1872 / 80 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1938

[850] ©ubljaftotiong» patent. ÖBerfteigeruna im SBege her noiBioettbiaeit ©ubhaftation.) ©a« bem Emil SBilhelm ©otthtlf gcrbtnanb Alcjanber von Brocfhufcn gehöriger im Selgarber Greife belegcne, im ^Ppothefcnbucb fcc« kreiSgericht« Selgarb üeraeidbnete Aflpoialrittergut aöolb. nebff ben bcmfelben gugefchricbcncn Saucrböfen Ar. 1; 2/ 3/ 4 au Söolb.S^pcbow unb fämmtlicbcn pertinentien unb gubebör, nament- licb mit ber SBiefe von 7 borgen G9 Ruthen aut ber ßanfower gclbmarf oberhalb ber Perfante unb ber eingetaufebten Saupeüe ber alten ©ebul- unb küperwofjnung gu Sklbifcb*Spcbow feil im SBege ber notbwenbigen ©ubbapation am »4. 3uui 181», Bormittagö il W)v, an hitffger ©ericbtßffclle gimmer Rr. 1 vor bem untergeiebneten ©ub- hapationSricbtcr verftetgert werben. ©a« ©efammtmaap ber ber ©runbftcuer unterliegenben gläcbcn ift 677 £eftarc 0/7 Sir 10 □Steter.

gur

©er Reinertrag unb RuJungSwertb, nach welchem ba« ©runbpücf ©runb- unb ©ebäubeffeuer veranlagt worben ift; beträgt:

©runbpeuer I993,«# ~"Mx.

©ebäuocPeuer ... 308 Sl. Alle biejenigen, welche Eigentum ober anberweitige/ gur Sßirf famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in ba« ^ppotbefenbueb bebürfenbe,

aber nicht eingetragene Realrccpte geltenb gu machen haben, muffen bicfelben gur Sermctbung ber präflupon fpäteften« im PcrPeigerungS- termine anmelben. ©er AuSgug au« ber ©teuerrolle, £ppotbefenfcbein fönnen in unferem Bureau Rr. 3 in ben gewöhnlichen ©ienftpunben eingefeben Werben, ©a« Urteil über bie Erteilung be« gufcblqae« wirb **♦ 3utii 181», Bormittag« II £ uhr, in bem S/crmlnSgii Rr. 1 von bem untergeiebneten ©ubbaffationöriebter verfünbet. Belgarb, ben 8. Sftärg 1872. königliche« krciSgcridbt. I. Abteilung. Oer ©ubbaftationSricbter.

am

[M. 379]

©Viftatlabiuig bebuf 2£obe«er¥läritttg. Heinrich Ehriflian SBilhelm ©rpbetfer au« ©ieber/ geboren

am 18. SRärg 1835/ ©obn be« vcr%rbencn Sßalbarbeiter« Heinrich ©robeefer gu ©ieber, ift im gapre 1852 nad) Amcrifa auSgcwan bert unb verfcpollen. ©effen ©efepmiper unb näcbftc befannte 3ntcßat- :ioe« auf

be« aefehlicb vorgefcbricbcnen Eibe« auf JSobeSerflärung refp. bemnäcbftige AuSantwortung be« hier von einem curator absentis verwalteten Vermögen« angetragen, unb wirb be«balb ber Heinrich Ebriftian SSMlhclm ©robetfer biemit aufgefor- bert, ftcb fpäteften« am !&♦ SRai f. 3* 1813, Bormittag« 11 Uhr, im hieftgen AnitSgcricbtSlofale gu erfebeinen, ober bi« babin von feinem Öeben unb Aufenthalte glaubhafte ktmbe gu geben, mfbrigen- fad« er für tobt erflärt unb Vcr kurator angewiefen werben foll, beffen Storno ~en an feine näcbften befannten Erben hcrauSguacben.

gehen gu laffen. Enblich werben JMejenigen, welche ein beffere« Erbrecht, al« ba« Ten

beffen näcbftberecbtigte Erben anerfannt werben fallen. gcUerfelb, ben 16. Stärg 1872. (a. cto. 48/IV.) königlich prcujnfcbc« Amtsgericht. dauert 93erfaufe, ®ctBJach^tungett, ®u&mifftouctt zc* [1039] ©runbftwfSverfauf.

Oa« ber hieftgen königlichen Sölinbcn-Anffalt gehörige, aöils ‘c 13» unb .kpmaarä^erftra^e 88 bc* ' *' S3c-

Bclm^ftta^c 13» unb kpniggtä^c Iegenc ©runbfiüc* foll bttreb S5ennittlung ber wnte hörbe veräußert werben. Oie kaufbebingungen pnb in Ricberwallftrafc Rr. 39, 2 ireppen hoch, in ben Mittag«

neiebneten i beren Sureau,

fKrnben von 11 bi« 1 Uhr eimufeben, wofelbjt auch bi« gum «»♦ Sfpril 3^* ber angegebenen geit ©ebotc entgegengenom* men werben. Berlin, ben 30. SftärB 1872. königliche« 5ckrovmBial«©cbulfolIegium. Reichenau.

[M. 375.] ©in fcbönce @ut in SRittelftanfen, 810 p. füt. grof, ift bittig unter fepr günftiger AnBablung mit 3nventar bu ver- laufen. gormann§iwf bei Eicbftäbt in SKittclfranfen, ben 28. 3RärB 1872. (c. 7323.) ©urt ppu ^vicfletr*

[m. 24i] ©efantttmac^un^. Oa« sur königlichen §au«flbeifommi§-§errfcbaftkönig«'2Bufter- häufen gehörige, bei Eoffcnblatt an ber ©pree belegcne tßtüfyUns ch£tabli\)tmtxtt, beftebenb au« einer SRablmüble mit 4 ©ängen unb rincT ©cbneibemüble, foll vom 1. Oftober b. 3* ab auf 18 3ab*e im 25ege ber Imitation verpachtet Werben. (a 86/111)

gu biefem SSebufe haben wir auf 5)otinevfhlg, ben 16. ®lai b. 3-, Vormittag« 11 Uhr,*in unferem ©ifcunfl«aimmet, SSreiteftrafe Rr. 35 hterfelbft, 2 kreppen, einen Termin anberaumt, gu Welchem wir SJacbtluftige mit bem Söemerfen einlaben, ba§ tut Pachtung runb HO SRorgen ooer 28 £eftaren Slcfer unb Söiefen geboren, ba|

ba«

kife ben eigcnthümlid^en ^eftb eine« bi mögen« von minbeften« 5000 £blt. nacbBVtweifcn hat. Oie SlcrpacbtungSbchingungen unb «iutationSregcin wohl in unfercr Regiftratur als auch auf Dem 2Rühlen*Etabliffement

jcln fönnen fo-

felbft, fowie auf bem königlichen

•Amte Xrebatfcb

eingefeben werben. Oer geitige ^achter be« Etabliffementö ift ange wiefen worben, etwaigen fflachtbewerbeni bie 33eftcbtigung bcffelben gu geftatten. Berlin, ben 28. ^ebruar 1872. ^Dntgltclic £offflttittier bet königlichen gamiliengfiter. [1047] &e?antttmach§tttt(}* gür bie Söerft follen 1250 k. Xwijt (Sßifcbbaumwolle) bcfchafft werben. ßicferungöofferten ftnb mit ber Auffcbrift „6ubnii!|iott auf Lieferung bon c £nrifl / * bi« bu bem am »»♦ ^IptU er., älMttag« ttljr, im S5ureau ber untergeiebneten ©eböröc anberaumten Termine mit groben ein- gureicbcn. Oie ßicferungSbebingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erftattung ber kopialien abfdbriftlicb mitgetheilt werben, liegen in ber Regiftratur jur Einficbt au«. SDamtg; ben 27. SRärg 1872. ^aifctliöhe SBerft.

[995]

33evgifch 5 Siärfifdjc gifmba^n *©efeöfdjaft. 0lu^rtftals©ifcttbahn. sffiic Btabfid&tiflen, bic 3lttfcrtigiing uttb ßteferung Don 70 ©ti'id böljcmen ©abnittAvterbuben, in bret ßoofe gctbeilt, im SBeae bev ©nbmtffton gu verbingen. geiebnungen unb Sbcbingnihbeft liegen in unferm Ecntral-SSau- bureau bei bem ßerrn RecbnungS-Rntb Elfemann in ben gewöhn- lichen Söureauftunbcn gur Einfffttnahme au«, ftnb auch gegen Er- H A 11*1 44 A S* 4 44 A f (i n JC Ü ^ m-m. V. C. f Ifl . . . . Ifi _ _ f . IT. C. Af 9 C. an . tigei . bureb Attefte bi« gutn 15. Slpril er. naebgewiefen haben. Anerbietungen mit ber Auffcbrift:' „Offerte auf Lieferung ^ölgernet Bahnwärters hüben" ftnb bi« juitt 18. SUhrii er., an welchem Sage SSormittagö 11 Uhr btc Eröffnung bcrfelbcn in ©egenwart ber etwa erfebienenen ©ubmittenten erfolgen wirb, vcrpegclt unb portofrei eittBureicben. 23or bem Termine ift eine kaution in ^öhe von 10 pEt. ber Entrojrifefummc bei unferer ^auptfaffe gu beponiren. (Elberfelb, bm 25. a»ätj 1872. ^öniglidhe ©ifenbahnsOireffiptt. Berloofuttö, aimorttfatton, ^tn«gahluug u. f. tu. non dffcntüöhcu ^ahtcren. [1044] Sei ber am 15. Ocgember vorigen 3abre« hterfelbft bewirften SluälDofung non ©omflcv krciS * Obligationen ftnb folgenbe Bucbftaben unb Rummern gegogen worben: föon ^erie I. (Privilegium vom 21. Stärg 1859):

Suchftabe A. 17. 26. B. 130. C. 165. 170. 171. 191. 218. D. 247. 250. 255. 212. 301. 306. 313. 319. E. 355. 358. 368. 428. 432. 481. 491. 528. Bon ©erie II. (Privilegium vom 2. ©eptember 1864): Suchftabe A. 7. ^ C. 59. 78. » D. 139. 143. Bott @eric III. (Privilegium vom 30. Dftober 1865): Suchftabe A. 12. C. 49. 72. 74. 86. D. 125. 137. 155. E. 175. 177. 185. 190.

9 9 9

9 9

181«

Oiefe Obligationen werben ben pnhabem hterbureb gum 1.3uU « mit ber Aufforberung gefünbigt, ben kapitalbetrag gegen Rüchf-

gäbe ber Obligationen unb ber bagu gehörigen, erjt nadf bem 1.3uli 1872 fällig werbenben gin«-Eoupon« unb Salon«, von bem genann

1939

ten S^igc ab bei ber kreiö-kommunal-kaffe hterfelbft in Empfang gu nm n©?ciib&eitig nckchr ^ m ^ c 3 n ^ ö 5 ec ^ er bereit« früher aufgerufenen, bi« ie«t noch nicht präfentirten Obligationen: @erie I. Sucbftabc C. Rr. 175. * E. » 393. 401. @erie II. » C. » 96. 9 D. 9 130. ®erie III. * E. » 188 au« ber Scrloofung von 1870, an beren Einlöfung wieberbvlt erinnert. 5Bollf}ein, b«n 27. SKärj 1872. königlicher Öanbratb. Örbr. v. Unruhe"33omft. iM.3 8] Rangiger 33atifverein. Rach 0 unfere« ©tatutö werben folgenbe 3nterim«fcheitte Rr. 3273 bi« 3749. » 3745 bl« 3282. 9 4161, auf welche bie gttm 15. gebruar 1872 au«gefcbriebene Eingablung von Oreiptg Progent trofc wieberbolter Aufforberung bi« gum 31. 3Räig 1872 nicht gelelftct worben ift, für ungültig erflärt. Oie an ©teile ber ungültig geworbenen 3nterim«fcbetne ausgefer- tigten neuen 3ntertmSfcbctnc tragen bicfelben Rummern wie bie an- nullirten, jebo^ unter £ingufügung M SucbPaben a. bei ber Rum- mer. ©ie jlnb ferner mit bem unter ber girma be« SDangtger Sanf- vtrein« auSgcffellten, von heute batirten Sertnctf:

»Auögcfcrtigt an ©teile be« annullirtcn 3ntcrim«fchcine« glei« Rümmer«

©ie ©ireftion. ©amrne. Olfcbcwöfi.

eher verfehen. ©anngf 2. aphi 1872. ©er atufg*t«rath- ^irfeb. A. Pap^ 110i2 J 3tf)cm=3!at)c=(Sifcitbnf)n. 5RprtifH t atipn«=Berfahreii. ©ie Salon« gu ben ©tvibenbcnfcbctncn Serie II. ber nacbfol- genben ©tannnaftien unfercr Sahn 3966. 3967. 3968. 3969. 3970. 31,037. 31,038 —* Pnb bem Scp^er ber lebteren angeblich verloren i gegangen. 3n ©emapheit be« §. 17 be« ©tatut« vom 18. 3um 1856 erlaffen wir hterbureb bie britte Slufforbcrung, jene ©ofumente an |

un« einguliefern, ober bie etwaigen Rechte an biefelben geltenb gu machen unb gwar mit bem Semerfcn, bag nach rcfultatlojem Ablauf

ber BU

patutenmäfjiacn präflupvfrip bet bem königlichen ßanbgericbte Eoblcng ber Antrag auf Rtcbtigerflärung gepellt werben wirb. Stmtjnad), btn 30. sman 1872. ©er Berwaitung«sS9(ii^öhu^ ber arh^iu s ^uhe*©ifctibahns Serger. ©. A. Söding. Eetto^ p._Engelmantt. kaut a.

R. kumbrueb. 3°f ^tö

[1046]

©aal * Eifenbabii. ©ie Aftionäre ber ©aal-EifenbabngcfeUfcbaft werben hiermit auf* geforbert: b«e 4. Sittja^lung »on 10 pst. mit 10 Shit. @gr. Pf. abgüglich ber ginfen für bie bereit« ein- gegablten 30 pEt. auf bie Seit vom 1. gebruar biß 1. SRai 1872 mit ... 9 9 9 —- 9 baber netto mit: '• 9 Shlr. 21 ©gr. pf. pro Aftie in ber Seit von ©onnabenb, ben 27. April, bi« fpä- tepcnS SRittwocb, ben 1. SRat 1872, gu 1 iPen. gablffcllcn pnb für bie im ©aaltbale gegeidbneten Aftien: in 3^ua bei ber £auptfaffc ber ©efellfcbaft unb bem Sani- häufe 3ulluS Elfan, Eam bürg bei bem £crrn SürgernteiPcc getfehe, » kabla bet bem §erm kaufmänn Abolph 3«rfc, » Ruoolpabt bei ber ©tabtb auptfaffe unb ben Herren kauf» mann gr. Ouarcf unb E. E. Sriebncr, für bie übrigen Slftien: bei ber ^»auptfaffe ber ©efellfcbaft unb bei ©ebrübet ©uttentag in Serün unb Sreßlau.

bogen.

©egen blcjenigen Aftionäre, welche ben vorgebaebten Eingablung«- termin verfäumen, treten bie in §. 16 unferer ©cfeßfcbaftSpatutcn vorgefcbricbencn Racbtbrile in kraft. 3«na, b«n 3. rnptu 1872. ©er Borftanb ber ©aals^ifenbahnsÖefeJtföhafi»

[m.377] Irnfdii«ßberfcblepfcbc Eifetibabtt. 3n golge ber »eflimmun« be« Scrtrng8 janfeben ber ßilerrcidjifcben StaotSBeriraltung unb ber arafciu-Dberfdjtefifcben ©efcHftbaft

Jll vVv ^liumuuin) vvv vv. o - ' ' ' * Wirb om 15. 5lpvil b|Ö. ^al)rcö bte 22. SSerlcofung ber gegen bie 6tammaftien ber Ärafou-Dberfcbtcpftben Sifcnbobn binauB gegebenen Obligationen unb bie 23. SSerloofung ber *Priorität8aftien ber genannten SSabn in SBicn t n: *“ ©aale (»mgtriirafie Sir. 17yj“itfinben. S5on «ei? Ä. k. ®irefttc*n «er ^inntofcfinWcit.

(a. 33,1V)

geg. Wllezek.

aSerfdhieheite 93efanntmaöhunöeiu Ein erfahrener ^edhnifer wirb gttm fofortigen Antritt al« Betriebsführer gefuebt. ©panbau, ben 4. April 1872. ©ireftipn ber SlrtiUeriesaöerfftatt ©panbau. [m. 381] Arit flefucht. (n ber ©tabt Biefenthal, 4 gjleilen von Berlin, a- Ber*

Apothefer SRalbranc^ [1059] _ ©attgiger Privat ? Aftien=Sauf. ©cmäp ber §§. 23 unb 34 unfere« ©tatut« bringen wir hterbureb gur öffentlichen kenntnifc, ba& in ber am 9. SRärg er. ftattgehabten orbentlicbcn ©encral-Serfammlung bic nach bem S^urnu« au« betn ScrwaUungSraWe außfeheibenben Herren: kommergien-Ratb ß. ©olbfebmibt unb 3. @. ©tobbart . von neuem auf 5 3abre gu SRitflUebern be« Berwaltmifl«* rathe« gewählt worben pnb. , ^ t0fro ,. Ä ©cmnäcbP haben wir für ben Seitraum vom 1. April 1872 biß babin 1873 bie Herren: kommcrgien-Rath §b- ^ Otto ©teffen« gu Eobircftoren bePeHt. ^omia/ 2. April 1872. I ©er Berwaltutifl«rath ber £ckanjigev ^3viöat %fticn s 53nnf.

[m. 382] ®in CaribWirtp, im i8cfi| ber bcjlen §cug. nifTc, iheovetifcp unb piafttfcp gclnlbet, Der» tnögenbr 35 «ü, t*ci petvatpet/ pdebter eines SRittcrguteg bon 1200 SJtorgen, wünfeht, ba er biefen Ccfonomicbaußhalt gu 3afobl b. 3«. an* ben Eigentümer gurüefgiebt, gu biefer Seit ober fpatcr f _ Stellung afö ^Ibmtnlitrator cmeS ®ure. kaution fann in baar ober papieren gclciptt werben. Auch würbe pep berfclbe event. gern bei einem paffenben ©efebäft tbätig unb mit Saarcinlagc betheiltgcn. Abreffen beförbert » a *4 bie An- noncen-Erpcbition von Rubolf 5Dlpffe in Berlin. (c. 63, IV) [M.323I S3e!anntmnd)ung. ©ic orbentlid)e ©eneralDevfnmmlung ber 9lftionäre ber SRitterfcbaftlicpcn ^3riD«tbanE in ©OUimern nckitb &t|limmung8mäfiig in biefem 3abrc am **. Steril, 93ormittag8 IO Upr, bierfcibjl im ©aale bec SiapiiogcfcUictjaft pattfinben. 3nbcm id) bie gcebtien Scrttn Sbeilne. met biecoon ctgcbenfl in «enntnifi fc^retlatibe icb mir, auf §. 10 bec ©efebaftsinpruftion für ba8 .«utatorium aufmerffam ju inartjcn , nacb iuclitem alle an bie ®crfammlung geiangenben Plntcage fpn(epcn8 14 Xaae nor betfeiben an ba8 Äuratorium ber »auf eingereubt merben nmffen. chDie ©timmfarien Pnb nadb juBonger Scgttimaiton’Bon bem ©SnbifuS ber 25anf Xage8 juoor in bem ©cfcbdftblofafc ber SianE in (Empfang ju nehmen. £tCttill/ ben 18. 3Äärj 1872. Oer 3ckrnübcnt be« iluratorium« ber 9tittcrfcfckafmch(Kn ^bribatbanf in iPotitmcru.