1872 / 81 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§blr.

0g.

w.

48,010,963

6

"

3,394,918

24

_

51,405,8821

-I

2,041

"T 24

9

143,792

20

3

2,015

24

9

55,324

22

38,476

28

400

12

2

21

6

178

92

3

94,474

26

6

394

3

3

94,080

23

3

3,719

2

97,799

25

3

90,406

20

7,303

5

ä

119,881

28

9

127,275

4

|

I

1

I

[10365 U e & e t f t cM Don ben ®efdjdft&®rgebniffen ber gum ©efcbdftäbetriebe in «Preujjen jugelajfenen (auSldnbiföen) gcucrücrjtcbeiungS’Slnjialt , Sübecfer geuerperftcbetmtflfcEBereitt ber Sanbfretoobnet für bag 3«l)t 1871. ©efammtbctrag

Examen bet ©efettfd&aft.

Sübecfer freuet- Serjtcberungg- Pcrcin bet Sanbbewobner auf ©egenfeitigfeit betubenb. ©efcbäftgiabr pom 1. Dfto&cr 1870 big tdt ©eptember 1871.

Oaturn bet gulaffung füt ?3teu6en. 21.

©efammt- bettag bet laufenben Eßer Sicherungen am ©cblutfe bc§ 3 a btt§ 1871. tylx. tdt Oegembcr 1870 48,980,298§blr. big ult Oegember 1871 binm: 3,019,574 fz ©gt., mitbin ult Oegember 1871 51,999,872§blr. 12 ©gr.

Betrag bet auf Epreufjen faUenbcn Serfic&mmgen am ©cbluffc beg 3abreg 1871. 2»lr. 12,046,941§hlr.

©efammt» betrag bet (Einnahmen im 3ahre 1871.

Sblt.

I

©cYcbäftgjabt pom 1. Dftober 1870 big ult ©eptember 1871. EPtai »Termin 1871 unb ERopember- Termin 1871 gufammen 158,379 3#lr. 7 ©gt.

Betrag bet auf Eßreufen faUenbcn Beitragg- (Einnahmen im 3ahte 1871. §blr.

43,306 2-blt. 17 ©gt. 9 EPf.

* _ ßilbeef, Ult ÜÄfirj 1872.

©efammt- betrag ber im 3^bre 1871 PorgefaUcnen Branbfcbäben unb Soften.

Xblt-

Som 1.Januar big ult. Oegember 1871 mürben in bem EBcrcin füt ©cbäben 140,353 2:blr. 12 ©gr. 9 «Pf., für Soften 2044 ^blr. 17 ©gr., gufammen 142,397 %\)ix. 29 ©gr. 9 EPf. etfotbett.

%tyx.

(Entfcbäbigung 34,310 Sblt. 7 ©gt. Soften nebft Prämien 571 3*lr. 27 ©gr., mfammen 34,882 §blr. 4 ©gr.

ber am©cblu beg Jabreg 1871 noch febtueben- ben ©cbäben, in ange« mclbeter Slnfprücbc. £blr.

ult Oegember 1871 waten noch gu gahlen an feffgeftellten (Entfcbäbi- gungen 44,579 Xblt. 12 ©gr., wogegen bet 5taiTenbcbalt ult Oegember 1871 betrug: 51,119 §blr* 28 ©gt.

EkameuS ber Oitcftion: 35 t ii 5 n 9 ©efretär»

ber Äaffe be8 SM« b

pr. f♦ «ftober *810 bi§ olt. ©eptember *811.

Ultimo ©eptember 1870 blieben bei bem Setein oerficbcrt oerf. ©umme ©irnplum «Big ult ©eptbt. tarnen bingu 4,749,045 Ztyx. 6 ©gt. 7992 3* Ir. 22 ©gr. 6 EPf. eg gingen ab 1,354,126 » 12 » 2075 » 2 » 3 ck

Bcftanb ult ©eptember 1871 Ultimo ©eptember 1870 waren an ©cbäben aug bem lefcten unb früheren ©emeftem noch unberiebtigt Som 1. Dftober 1870 big ult ©eptember 1871 trafen ben Bcrcin 83 ©cbäben gum Befrage oon ncbjt ERegulirunggfoftcn unb Prämien (ES waren auggefebtieben unb gu erbeben: 1) per ERoobr. Termin 1870 3 / 4 ©irnplum mit 2) ck EPtaf ck 1871 % 3) an ERücfftänbcn gingen ein 4) » nachträgliche Beiträge 5} * Stufen oon bet Sagergelb-kaffe, in Sübfcben ©taatgpapieren belegt.. 6) » beggL EPrtoatbanf für ben kaffebcbalt, in ©tro mm Ultimo ©eptember 18^1 blieben rücfftänbig Ultimo ©eptember 1870 waten an kaffcn-©albo perblieben 3m Saufe beg ©efcbäftgjabreg würben begablt: 1) auf ©cbäben, Xarationgf offen unb Prämien 82,468 Xbfr 2) an Berwaltunggfoffen infl. 960 2§lr. ©tempel an ben Sübecfer ©taat 7,938 »

10

Ultimo ©eptember 1871 blieb ©albo neben welchem gut Oecfung beg unberiebtigten Üteffeg bet ©ommetfebäben ic. für ben ERoübr. Termin 1871 = H ©itnplum mit auggefebtieben würben, mithin nach beten Eingang bie ©umme uon |u Petwenben blieb. Sübecf, ult. JKärj 1872. Slamend btt Direftüm: 35 V U p » ,

mit einem ©impl. P.

2:hlt. 74,973

5,917

20

80,890 [27

147,850

Svutfeber ^icicbe ^iiictacr

unb

^öntaUd) ^rcu^ifdicr (Staats * Sfoseiger.

»as beträgt fl X^Ir. 9 Sgr. für bas Piertetjabr. flaftrtionspreis für ben Haum einer 9rndi,eiU 3 0gr.

2ttle bes 3*' unb äusUrabes neunten 6e|teUun| an, für PerHn bie Crpebition: Sictcnplaö 9lr. 3.

81.

23 et litt, öteitag ben 5. 2lptil, 2lbenb8.

1872.

©e. üD^afeftät bet Äönig bch*&en 5UIetgnäbigft geruht: C)etn ERejjierungg^täftbcnten unb öbet=E8ütgetmetflet a. X). 6ct)bcl gu EBerlin ben Dothen 5lbler*Crben gweiter klaffe mit (ficbcnlaub; bem ©ebeimen Sauratb ^inel, portraaenben 9tatb im DteicbSfangler^mte, ben ERotbcn 5lblet*Orbcn Dritter klaffe mit bet©cbleife; bem ©anitätg*ERatb unb §reig=EPbt)fifu8 Dr. ßiefe gu EUrngbcrg ben ERothen Sbler-Orben Picrtcr klaffe; bemXtanbfcbaftg«£ckireftor a. 0., 9UttetgutgbcftJct PonSRofen* betg*Sii)ingfp auf ©utwohne, Äreig Cclg, ben ©tern gum Äoniglicbcn fronen• Crben gweiter klaffe; bem ©unbargt erfter klaffe unb ©eburtgbelfcr granic gu ^utlife im Greife Söeft - ^priegnif, unb bem %bicrargt, 5Jabrifantcn unb ERatbgbctrn tu ber ©trotb gu EBentbcun, §reig Singen, ben königlichen kronen=Crben Ptcrtcr klaffe; bem Sehrcr unb Organtften ©cbwarger gu ERimptfcb ben Slblct ber pierten klaffe beg königlichen §augorbeng Pon §ohen» gellem; bem EBürgcrmeifter SÖebet SUlmug, kreig {r«lba, bem Crtgporftcber EBecfer gu §arglc£en, kreig §alberftabt r unb bem ©ericbtgfcbrcibcr ^offmann gu {yalfen^eim, kreig ©cbönau, bag EUllgemeine (Ebrengeicbcn; jowie bem kaufmann ©iegfrieb ©ittner gu §ultfcbin, kreig ERatibov, bie IRettitngg-SRcbaille am EBanbe gu Perleiben.

©c. EIRaieftät bet könig hoben Slllcrgnäbigft geruht: ben naebbenannten Eperfonen bie (Erlaubnis 'gut Anlegung ber ton beg königg pon Söürttcmbcrg EUtajcftät ihnen Pcrltebencn g ©ro^freugeg beg pon

3nftgnien gu erteilen, unb gwar: bc Iriebrtcbg'Orbcng: bem Sigc*öber-©taümcifter

auch; bent §of*2Ratfchball ©r. kaiserlichen unb kömglichen Roheit beg kronpringen, Sigc-Cbcr=(Scrcmonicmncifter iBrafen gu (Eulenburg^ unb bem Ober*£ofmeiftcr 3btcr ED^ajeftät ber kaiierin unb königin, kanunerberrn ©rafen Pon EStcffclrobc = (Ebregbopen; fowic beg Sommaitbcur* kreugeg gweiter klaffe beffelben Orbcng: bem ammerherrn ©rafen pon ERothfirch=^rach.

c m t f cb e 6 5lct4 ©e. EDbajcftat ber kaifer unb könig ho^i im tarnen beg 'Öcutfchcn ERcicheg ben ©ro(U)crgogÜcb fachfifeben ubitor Dr. (Earl öilbebraubt in Söcimar gum Dtatl) bei j tm Sanbgcricht in EJRühlbaufen gu ernennen geruht. Errichtung einer neuen fpoftanfialt in bem §aufe EXRaucrjltagc E)lr. 69. Slm 10. Slpril er. tritt in bem £aufe ERauerftra^c 69 in oft amt in SBirffamfeit, welchcg bie EBcgeichnung s p oftamt x. 41 (EDbaucrftra^e) erhält unb fid) mit ber Einnahme oon oftfenbungen aller Slrt mit Slttgfcblufj pon ©elbfäffcnt, R elbriftcn unb ©clbbeuteln befaffen wirb. Berlin, 2. Slpril 1872. y Oer kaiferlicbc* Cbcr-Epoftbircftor. 0ach|e. .

^ © tt t § r c t cfr v cu j? e n. -c. EXRafc.ftat bcr könig haben Süergnäbigft geruht: x p 0 . 111 S&ilbbwuer unb EÖtarmorwaaren « gabrifanten cau)ia§ Seonharbt ©chletchcr gu EBerlin beit ^horafter lv ^ komnuffiong=9tath gu Perlcihen.

Serlin, 5. Slpril. 3hkönigliche Roheit bie fpringeffin €arl pon Ep reuten ift heute EÜtorgm Uhr ron hier nach 2Bieg- haben abgereift.

©c. Roheit bcr £crgog EUBilpelm Pon EIRecflenburg 0 chm et in ift nach Gaffel abgereift. kriegg*9Rinifterium. SUlcrhöcbfte kabinetg-Drbrc Pom 26. Oegcmber 1871 betreffenb bic (Errichtung einer ScbenSperficbcrungS Slnftalt für bie Slnncc unb EDtarine. 3ch bo&e Pon bem Slbfcbluffe ber Arbeiten für bie auf EDteine Slnregung projectirte Scben5pcrficl)cnmgg'3lnftalt für bie Slrutec unb EKarinc mit EBefriebigung kenntnif genommen unb bem ©tatutc biefer Slnftalt gern EPteine ©enehmigitng ertpcilt. 3nbcm 3fb bie (Erwartung auSfprccbe, ba§ bag fegenSreicpe 3nftitut in ber Slrrnee unb EJRarinc bie ihm gebührenbe lebhafte Setheiligung ftnben werbe, befiimtne 3cb gugleich, bag alle bieienigen, weiche nach konjtituirung bcr Scbenörerficberungg'Slnjtalt al§ Öffigicre, EMergte mit Offigicrrang ober al§ obere EBcatnten m bcr Slrmce unb EERarine refp. bei bcr SRilitär» unb EPtarinercrwaltung etatSmägig angcpcllt werben, bie Eßerpflicbtung haben füllen, bei ber Slnftalt minbefteitg ben gcringften guläfpgcnkapitalgbetraggupcrftchcm. —5luch will 3ä) ben nicht im Dffigicrrangc ftchcnbcn Sloancirtcn ber Slrntce unb ESRarinc ben Bei- tritt geftatten. EBerlin, ben 26. Ocgember 1871. 33 il geltst» ©raf pon 9toon. Sin ben krtcgS- unb EPtarinc-EPiiniftcr. Eßorftchenbc SlUcrbötipftc kabinetS * Orbrc ioirb hierburch mit fol- genbem Scmcrfen gur kenntniß bcr Slrmcc gebracht: 3n ber Slbftcbt, ben EPtilitär-Eperfoncn bic ©orge für bic (Ejiftcng ihrer gamilien nach bem Sobc bcr Ernährer gu erleichtern unb in EBcrücfjlcbtigung bcS Umjtanbeg, bah bic kriegSgefahr ben genannten Epcrfonen ben Beitritt gu ben bcftchenbcn Scbengpcrficherungg-Slnfialtcn wcfcntlich erfchwcrt, ift bie (Errichtung einer eigenen SebcnSocrftcbc- rungg-Slnjtalt für bic Slrntec unb EPtarine befcbloffcn worben. Unter EPtitwirfung bcr Herren EPtimfter bcö 3nuem unb ber 3uftig ift bcmnäcbft ein ©tatut auggearbeitet unb Pon ©r. EPtajcftät bern kaifer unb könige genehmigt worben. Sluf ©vunb bicfcS ©tatutS ift ein EßcrwaltungSrath unb eine einftwcilige Oircftion für bie Sebengpcrftchcrungg Slnftalt cingcfc^t. Oer Eßerwaltunggrath befteht aug folgenbcn EPcrfoncn: bem ©cncral bcr 3nfantcric unb Epräfcg bcr Cbcr-EPtilitär a (Ejamt» nationg-kommiffiön Pon £ollcbcn alg Eßorfigcnbcn, bcni ©cneral-Sicutenant unb (Eommanbcur bcr 2. ©arDe-3nfantcric- Oioifion oon EBubrifcfi, bem ©cncral-EPtafor von bcr Slrmcc Pon EBiilow, bem Dbcrjt unb (Eommanbcur beg ©arbc-kürafilcr*9lcgimentg oon EBranbctrficin, unb . bem Effiirflicbcn ©ehetmen kricgg*9tath unb portragenben 9tath im kricgg-EPtinifterium Jammer, al§ EPtitglicbcr, unb bent ©eneral-EPtajor unb (Eontmgnbcur beg kabcttcn*(Eorpg uon Söartcnberg, ; bem ©encrabEPtajor unb 3nfpccteur bcr 3. 3ugemcur-3ufpcftion pon Stehler, bent Obersten unb (Eommanbcur beg 2. ©arbc-lllanen-ÜlcgimcntS pon 9tocbow unb ,, bem ßaupttnann a la suite beg ©cc^Bataillong unb §ülfg-Ocgcr- nenten in bcr Slbmiralttät kraufe, alg ©tcUocrtrctcr jener EPiitglicbcr. Suglcicb ift bie einftwcilige Oircftion bcr Slnftalt bem üor- genannten Sorpgcnben beg ScrwaltunggratbcS, ©cncral bcr 3nfan- tcric oon i3ollebcn, mit Slllcrhöchftcr.(Genehmigung mit übertragen unb gum ©tcUocrtrctcr beg Oircftorg bcr ©cnerabEPtajor oon EPto- rogowieg ernannt worben.