1872 / 81 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1946

o eher möglictck eine Xfjätiflfcit

0te 0ircftton wirb 'fiep nun/ unter SRitthcilung flcbnicfter (Exemplare beß Statuts/ an bte Armee wettben, um sunoepft su er- nuttein/ auf wclcpe Vctbeiligung, abgefetjen oon ber in ber obenftebenben Aücrpöcpjtcn Crbre außgcfprocpcncn fünftigen Ver- pftieptuna sunt Beitritt/ baß 3nftitut ju reepnen haben wtrb. 3ur befferett Information wirb ©citcnß ber 0irertton eine / baß SBefen ber Anftalt näper barlcgenbc Spublifation erfolgen/ auf welche hiermit befonberß aufmerffam gemacht wirb. 0ic Veftrcbungcn ber SDircftion werben bem aUfeitigen wobl woücnben Entgegcnfommen empfohlen/ bamit um frt 'ft** mßalid werbe/ baß für bte Armee gewiß fegenßreiepe 3nftitut beginnen m laffen. Berlin/ ben 27. SRärs 1872. 0er kriegß-Miniftcr. ©raf p. SR oon. Ancrpöcpfte kabinctß-Orbrc oom 21. SJftärs 1872 betreff, bic bießjährige SReferocn Entlaffung unb bic SRefrutcn Einftellung pro 187*373. I. Auf ©runb beß §. 6 beß ©efeßeß über bie Verpflichtung sunt kricgßbicnftc Pont 9. Vornüber 1867 beftimme 3# hiermit/ baß bei beit sur Cffupationß-Armee gehörigen Xruppcntpctlen, refpectipe beten Erfaß-Sruppcntpcilcn, SDtannfcpaften beß 3&hrgang8 1869 über ben allgemeinen Entlaffungß-Scrmin ber SRcfcrpen int ßcrbft biefeß 3ahrcß ptnauß, alß nothwenbige Verftärfung int 0ienft behalten werben bürfen, foweit bieö sur Erreichung ber etatßmäßigcn ©tärfen erfor- bcrlich ift. 0ic betreffenben SRmnfcpaften finb bemnäepft Währenb ibreß SRcfcrPc - Verhältniffeö nur noch su einer Hebung Perpflichtet. 0aß kriegß-SRnifieritmt hat hiernach baß SBcitcrc 3U Pcranlaffen. Vertat, ben 21. SIRärs 1872. Wilhelm» Sin baß kriegß-SIftinifterium. ©raf P. SR oon. 1L 3n ©entd^heit beß ©efeßcß über bie Verpflichtung sunt kricgßbienfte Pont 9. Voocmber 18(57 bejlintnte pierburep in Vctreff ber bießjährigen SRefcrocn-Entlaffuitg unb ber Einteilung ber Die!alten pro 1872/73 baß golgenbe: 1) Vesuglicp ber sur Drfupationß-Armee gehörigen Sruppentpcile, fewie pinjtcptlicp SRefrutirung ber immobilen kauailcric-SRegimcntcr behalt bei ben geftfefcungen SEReiner Drbreß Pont 28. P. unb 7. b. SR, fowie Vtciner anberweiten Crbre Pont heutigen Sage fein Vewcnbcn. 2) 3m ilcbrigen ftnbet bic Entladung Der SHefcrocn bei benjeni- gen Sruppcntpcilcn, Welche an ben ßcrbftübungcn §peil nehmen/ am erften/ fpätcftcnß streiten Sage nach Vccnbigung berfclben/ benr. nach bem SVtcbcreintreffcn in ben ©amifonett/ bei ber geftungß Artillerie am crftcit, fpdtcftcnß Seiten Sage nach Vccnbigung ber ©epießübun» gen/ refp. nach bcni VMcberetntrcffcn in ben ©atnifonen» bei ben übri gen Sruppenthcilen am 30. Auguit biefeß 3«hreß patt. Cie Srainfahrer su hölbiahrtger Auibitbung ftnb» foweit über bicfclbm nicht ©citenß ber Srain-3nfpcftion Vepufß Ablöfung ber alteren Srain-Vtannfchaften ber Dffupationß-Armcc bißponirt wirb/ jum 1. Voocmber b./ besw. 1. SIRai t 3•/ unb bic Dcfonomic-£anb- Werfer sum 1. Cftober b. 3- SU entlaßen. 3) Su ben ad 2 angegebenen Scrntincn fittb ferner Pon ben bc- treffenben Sruppenthcilen Der 3ufantcrie/ ber 3ägcr/ ber Artillerie, ber Pioniere/ beß Eifcnbapn-Vataillonß unb beß ^rainß fopiel Mann- fcpaftcit sur Cißpofttion su beurlauben/ baß SRefrutcn in nacpftchcnb bcscichneter Suhl eingcilcllt werben fönnen. 4) ftnb pro 1872/73 cinsiijteUcn: I. Sutn 0ienft mit ber Sßaffc: a) bei Den alteren ©arbc-3n* fantcric-Stcgimcntcrn pro VataiÜon 230 Otefruten/ b) bei ben sunt XV. Slrmec-Sorpß gehörigen refp.^im S3csirf gebachtnt Slnnce-Sorpß bißlofirtcit 3ufantcrie»Stegimentern pro Vataillon 210 SHefrutcit/ c) bei allen übrigen ©arbc» unb ßinien 3ufanteric* (püftlier») SRegi* ntentcrit pro Vataillon 190 Stcfrutcn/ d) bei bem ©arbc-3agcr-Va- taiüon eine burch bie 3ufpeftion ber 3ager unb ©cpüfcen fpcjicll fefl« gufefeenbe Suhl/ e) bei bem ©arbe ©epüfeen - Vataillon unb fäntntb lid)cn Öinicit-3dger‘VatailIonen je 160 SHefruteit/ f) bei ber reitenben SlrtiUcric fo piel Slcfntten/ alß nach (Sntlaffung ber Dleferpen sur Erreichung beß Etatß erforberlich ftnb / ntinbcftcnß inbeh 25 pro Vat« tcric/ p) bei jeber pelb fyuS Vatterie 32 iHefrutcn/ h) bei ben auf 146 Xvöpfc augmentirten /ycftungß*5lrttlleric*Eompagnien je 40§Kcfru= ten / i) bei allen übrigen pcfhmgß * Slrtillerie - Eompagnien \t 32 Dte- fruten/ k) bei ben Vipuier-Vataillonen Vr. 2/ 3 unb 10 je 190 9tc» fruten/ 1) bei bent ©arbc- unb ben übrigen 9tntcn-53ionicr«VatailIonen je 170 Stcfruteit/ m) bei bem Eifcnbapn-VataiUon 110 Stcfruteit/ n) bei jebetn Srain-Vataillon eine burch bte Srain-3nfpcftion su beseich- nenbe Suhl ppu Vtannfchaftcn su breijähriger Cienilscit/ fowie im'ipcrbft biefeß unb grühiuhr fünftigen 3uhtcö je 78 Vtann su, hulbjdhrigcr Slußbilbung. JI. Oefonomie-§anbwcrfer bei fdmnttlichcn Sruppenthcilen fo Diel alß nach Entladung ber Ütefcrpen sur Erreichung ber Etatß erforberlich ftnb. pür ben pall/ ba^ rücfftchtlich cinselner Sruppenthcile eine Vtobi- fifatibn ber porjlcbenben Suplcu notbwenbig werben follte/ crmdchtige 3ch baß Äriegß-Viinijlerium bie bezüglichen Slnorbnungen su treffen/ genehmige auch/ hah bezüglich ber Sruppenthcile beß XUI. (königlich württembergifchen) Slrntcc=Eorpß mit Dtücfftcht auf bic scittgc Ucbcr- gangß-^criobc/ foweit erforberlich/ Pon obigen peftfefcungen abge- wichctt werben barf. 5) Heber ben Sfitpunft ber SRcfrutcn-Einjlcllung l)ut baß ^rtcgß- Sftiniftcrium bic 0ctaÜ-S8cftintmungm für bie Pcrfcbicbcnctt Sruppen- theile su treffen; bicfclbe trntfj jcboch für baß ©arbe-Eorpß/ bte in ^cm Ülcichßlanbe ftehenben Sruppen unb fdmmtliche Sruppen su §J3fcrbe biß sum 4. SRooembcrf für ade nbrigen Sruppen aber jeben- fallß im Saufe beß Vtonatß Vopcntber erfolgen.

0aß ^ricgß-Vtinifterium hut httntach baß Erforbcrlichc ju per- an laffen. »erlin# ben 21. V^drs 1872. SöiU cltn. ©raf Pon Stoon. 5ln baß äricgß-SKiniftcriuni. Vorftehenbe 3lHerhöchfte Äabinctß-Drbreß werben mit Vachftehcn- bent sur Äenntnif gebracht: 1) Sluf ©runb ber Drbrc ad I. bürfen Vtannfchaften beß 3uhtck n ß 1869 nur biß sur PolIenbetenSlußbilbung ber für bie Sruppen* i ber Cffnpationß-Slrmcc außsuhebenben ütefniten int 0ienft be- halten werben. 5tach 33tafgabe ber blcferhalb bereits anberweit erlaffenen Vejlint- ntungeit wirb Danach über ben Sftonat Vopentbercr. hinauß nur bei ben mobilen Äapalleric-Stegimentem refp. beren Erfah-Eleabronß ber SKcjl beß 3uh^gangß 1869 unb swar epent. biß sunt 2ftonat gebruar fut. bei ber gähne surücfsubebaiten fein. 2) Etwatge Einträge auf Vtobififation ber burch bie Crbre ad IT. für bie einseinen Sruppenthcile nomtirtenr bicßjdhrigcn Dtefrutenquoten ftnb su^lcieh mit ben balbmöglicpft einsurcid^enben Erfahbebarfß* Vachwetfungen :c. sur Vorlage su bringen. 3) 0ic 3öger- (©chüßm-J Vatailione haben bie Hcberfubten über bie Sufamntcnfeßung nach Sltterßflaffen erft nach bem Erlah ber burch bic 5lnmerfUng sum Etat pro 1872 porbchalteneit Vefiimmungcn einsureicbcn. 4) 0tc 0ctailbeflimmtmgcn hinftd^tlidh beß Scitpunftß ber frutcncinficllung werben ttachfolgcit. »crlin# ben 28. Sttär* 1872. Äriegß-Siimfterium. ©raf p. Stoon. ü^iniftcriunt füt ßanbel, ©ewerbe unb öffentliche * Arbeiten. t 0er Verg-Vffcffor SSo^wincfel ift sum SBergwerfß* 0ireftor ernannt unb ihm bie ©teile beß 0ircftor§ ber fiß- falifcheit ©tcinfohlengrube gricbrich^thal-Duierfchieb im SBcsirfc ber 58ergwerfß-0ireltion su ©aatbrücfen übertragen worben. 3ujtis-9ftiniftertum. 0ie Verfügung/ welche bem ^echtßanwalt itttb ^totar Solle in ßobfcttß bte Verlegung feineß VBohnft^eß nach ^tafd geftattet/ ift auf fein Slnfuchen sutücfgenommen worben. SJtinijterium ber geiftlicben, Untcrrichtß* unb 35t ebijinal Angelegenheiten. 0ct orbcntlicbe ^profeffor in ber juriflifchcn gafultät ber llniocrfttdt ju §tel Dr. ^3aul sjinfchiuß ift in gleicher Eigenfchaft an bie llnioerfität su Verlin Perfekt worben.

Utd)tamtlid)es. !5) c u t f ch e ß 91 ^reu^eit. Verlin, 5. V^ril. en‘" ^ Pott

c t d). ©c. Sflajcftät ber ... A * » r t

.^aifer unb §önig empfingen h^ute Vormittag im Veifetn beß ^ontmanbattten Pon Verlin militdrifche Vtelbungen unb hörten bic Vorträge beß ^olisci^rafibentcn pott Vßurmb, ber §ofmarfchälle uno beß Vbiniftcrß beß königlichen Jgckattfeß r greiherrn Pon ©chlcinifc. git bet muftfalifchett Vbenbuntcrhaltung im könig- lichen ^3alaiß waren geftern bte Votfchaftcr mit ihren ©cmah* linnen gclaben. Viabatne Vrtöt unb bic §errett ^pabtlla^ Vafft unb 25tarini waren, unter Leitung beß Ober - kaheü* meiftcrß Säubert, bie tnitwirfenben künftler biefeß Vbcnbß. 3hre 35tajeftdt bie Perwittwcte königitt empfing eftern ältittag im ©chloffe su Ehurlottcnburg ben Vcfuch ber •ersogin 3SilheInt ttnb beß §ersogß 3°l)ünn Vlbrccht pon Jtedflenburg«0chwerin, erthciltc einigen l;tcr eingetroffenen hoch 3 ftehenben Verfemen Nubiens unb machte hierauf eine ©huskt* fahrt. 3hre königliche §ohcit bie ^rinsef fin^ Earl bat ftch beute 35torgm Pott hier nach Vöießbaoen begeben. 3ut ^öchjtcn ©cfolgc beftnben ftcb ber kamnterherr ©raf Vruhi unb bie §ofbante ©räfttt Pott ber ©chulettburg. ©c. Sftajejtät ber kaifer'unb könig buben auf baß ©lücfwunfchfchrcibcn ber bkftgcn ©tabtpcrorbncten - Ver^ famntlung su bent ©eburtßfefte 0t. Vtajeftdt folgenbe Vntwort erthcilt: ^ gür bie Viir Pon ber ©tabtPcrorbnetcn Verfantmrung Vtcincr §aupt» unb.Dicjtbcnsftabt Verlin bei ber VSieberfehr Vtcincß ©eburtß* fefteß gewibmeten berebten ©lüefwünfehe fage 3ch 3bnen ^icrburch Vteincn wdrmjten 0anf. 3* mehr 3# ©runb höbe, bic baratt gc* fnüpften erneuerten Versicherungen unoerbrüchlich treuer ©ejtnnung alß ben lauteren SlußbrucE beß in ber ©efammtpeit ber Verlincr Vürgcrfcpaft waltcnbcn lopalcn ©ciftcß su betrachten/ mit befto größerer greubigfeit unb 3nnigfcit richte 3fh VCein ©ebet su

v

bent SlUntdchtigen / baß er feine £anb ümnerbar gndbig über ber ©tabt Verlin unb ihren Vewohncrn walten laffen möge! Verlin, 27. Viar* 1872. / Söilfcclm. ^ln bie ©tabtPcrorbnetcn Pon Verlin. Sluf baß ©lüefwunfehfehreiben ber Vclteften ber Verliner kaufntannfehaft su bem Vüerhöchften ©eburtßfefte ift nach- flehenbe Antwort ©r. 35taiegdt erfolgt: 3nbem 3(h ben 5lelteften ber Verliner kaufntannfehaft für bie am 22. b. SR außgefprochencn ©lüefwünfehe h^Slichft banfe, freue 3ch Vtich aufrichtig beß Vuffchwungeß Pon Jpanbel unb ©ewerbfleiß, welcher ftch an ben Por 3ah«3frijt wicbcrgewonnencn grieben gefnüpft hat ttnb mit belebenber kraft namentlich auch Vcrlinß fommersicüc Vcrhdltniffe burchbringt. Pertraue, baß bic korporation ber Verliner kaufntannfehaft unter ber weifen Einwirfung ihrer Vcltcftcn fortfahren wirb, an tiefen ©egnungen beß griebenß mit Hmftcht, VSürbc unb glücflichcnt Erfolge Sheil su nehmen. Verlin, 27. Vtdrs 1872. aßilhelm*

0er Vunbeßrath ^iclt heute eine 0i|ung ab. 0aß 0taatß«25linifterium trat geftern su einer ©ifcuttg snfatnmen. 0er 25tinifter ber geiftUchen k. Angelegenheiten Dr. galt empfing geftern bett Vorftanb beß ßanbeß*Vercinß ber fweußifchett Volrßfchullehrer unb trat mit bentfclben in eine längere Vefbrechung. 0ie erfte konferens in Vetreff beß beutfehen ©brach- unterrichtß in ben ©chulen Oberfchleftcnß h^t am 3. b. 35t. im Vtinifterium ber geiftlichen ic. Angelegenheiten unter Vorft| beß 35tinifterß Dr. galf ftattgefunben. ©. 2R ©. ck3tiobe« ift am 5. 3Jtärs er. in ^3ort-3bot)al ch3antaica) eingetroffen. 3u her geftrigen ©ißnng ber ©tabtoerorbneten theilte ber Vorfteher kochhuntt sunächft bie Antwort ©r. SRajcftdt beß kaiferß unb königß auf baß ©lücfwunfcb* fchreiben ber Verfantmlung s u Aüerhöchftbeffen ©eburtßfefte mit unb brachte fobann ein ©chreiben beß bißherigen Ober« Vürgermcifterß ©chbel sur kenntniß, in welchem berfclbc be* bauert, baß ihm fein ©efunbheitßsuftanb nur geftatte, ftc^ in Wriftltcher gorm Pön ber Verfantmlung su Perabfchieben. 0er Vorfteher kochbunn fmtbfte an biefe 35tittheilung eine längere Anfbrache, in welcher er bem fcheibenben Ober- Vürgermeiftcr ben warmften 0anf ber Verfammlung für feine Amtßführung außbrüdte unb u. A. bemerfte: »Eß trat baß b^triotifche ^Pflichtgefühl, welcheß ihn antrielv kenntniffe unb Erfahrungen unb feine ßebcnßfraft einsu- flir hnä ^ ® r f- 1 -

feine

w | « -VW » v * » | VH V V VVUVt VW | V W I II 1 * fegen für baß Vßohlergehen unb baß Erblühen ber ©tabt, welche, gepflegt burch bie ©unft ber gürflen, unb mächtig burch bie 3utcüigcns ber Einwohner berufen fehien, burch ih rc wicfelung pcbeutcnbcn Einfluß außsuüben auf bie ©efehiefe beß gefammten Vaterlanbcß.« gerner theilte ber Vorfteher ein ©chreiben beß Vürgermeifterß oon Vreßlau, §obre^t, Pom 30.35^ärs mit, in welchem berfelbe ftch bereit erflärt, bie auf ihn gefallene Vßahl sum Ober-Vürgcrmeifter Pon Verlin banfenb ansunehmen. Aach Erlcbigung einer Aeibe oon Referaten erfolgte fdhlicßlich bie3Bahl beß Vürgermeifterß oon Ver- lin, fowie bie 3Babl eineß befolbeten ©tabt*Vaurathß. Sunt Vürgermeifter pon Verlin würbe für bie nächftcn 12 ber bißherige ©tabt-©t)nbifuß 0uncfer unb sunt ©tabt-Vau- 3tath ber königliche Vau-3nfbcftor Vlanf enficin im §anbelß* 35hnijtcrium gewählt. Eoblens, 2. April. 0er hieftge Cber-Vürgermcifter bringt folgenbeß Aüerhöchfteß §anbfcpreiben ©r. 35taiefiät beß kaiferß unb königß sur kenntniß: ck0ie Vertreter ber ©tabt Eoblens, Pon bereit aufrichtiger Er gebenpeit 25tir jeberseit bie tmswcibcittigjtcn Veweife gegeben ftnb, haben SDtir auch SU 2Jteinent bießjährigen ©eburtßtage bic hers- lichpen ©lüefwünfehe bargebracht. 0icfe frcunblichc Aufmerffantfeit, wie 3ch fie Pon ber ©tabt Eoblens gegen 35tich gewohnt bin, hat Vkincnt §crsen wohlgcthan, unb fann Vtir baher nicht per- fagen, ben Vertretern hierfür Steinen Pcrbinblichften 0aitf außsu* fprechen, unb ©ie gleichseitig Vteincß fortbaucrnbeit lanbcßherrlichcn VSohlwoücnß su Perftchcrn. Verlin, ben 30. Vtärs 1872. 93§ i l f) c l nt. « (Sochfcn. 0rcßbcn, 4. April. 0ie Erfte kämmet berieth ben Vericpt ber 2. 0eputation über Abtheilung C. beß Außgabebubgctß, 0cpartcntent^ber 3uftis, unb bewilligte ohne 0ebattc bett gefammten Etat beffelbcn, im VBcfcntlichcn ronfornt

ben Vefchlüffen ber S^citett kantnter. ©ie nahm fobann bi c Verichte ber ginansbeputation über baß Stefultat suhlteicher Vereimgnngßperfahren entgegen unb erlebigte auf ©runb münblicpcr Vericpterftattung Derfelben 0eputation eine große § apl Vubgetgegenftänbe. SBeiter genehmigte bie kamnter auf ericht ber 1. 0eputaüon ben Entwurf eineß Enteignungß- gefeßeß füt ben Elbe*6pree«kanal, unb befcploß fobann eine Petition wegen Vesahlung Pon kirchettfteuem pon proteftan- tifepen Ehemännern für ihre fatholifchen Ehefrauen ber SRegie- tung jur Erwägung su tiberweifen. 3n ber gweiten kämmet würbe eine große Ansapl pon 0ifferenspuntten milchen ben Vefchlüffen ber beiben kam- mern, namentlich in Vubgetangelegenheitcn erlebigt. Vesüglich Pielcr tiefer 0ifferenspunfte würbe llebereinftimmur namentlich würben koften bi ttt 3öiett, _ . . ? - - - v v..v.v i}vvichMIIIVV torifch bewitligt worben waren, in ber entfepeibenben Abftint- mttng mit 39 gegen 26 ©tirnmen normalmäßig bewilligt. 3u einigen anbereit 0iffetenspunften patte baß Vereinigungßoer- fapren feinen Erfolg gehabt; fo würbe u. A. *baß fpojtulat Pon 50 neuen ßanbgenßb’aroten befinitip (gegen 14 ©timnten) abgelcpnt, auch würben nur 25 ©cnßb’armen bei ber könig- lichen §oliscibireftionin0reßbenftatt ber urfprünglicp gef orberten 50 bewilligt. Vesüglich beß Antragß wegen Aufhebung, refp. SRobififation beß swifepen bem ©taate unb ber ©tabt 0reßbett über Abtretung ber ©icperpcUßpolisei abgefcploffenen ©taatß- pertragß blieb Die gweite kammer swar gegen 5 ©tirnmen bei iprem Antrag fiepen; ba jeboch bie Erfte kamnter tiefem An- trag nicht beitritt, fo fomrnt berfelbe nicht an bie ©taatß* regterung. hierauf berieth bie kammer Eifenbahnproiefte. 3lacpbcm fobann ber Abg. Dr. VSigatb ben Antrag auf Enblocannahnte ber Pon ihm Per faßten ©efchäftßorbnung ber gweiten kamnter surücfgesogen, ber Vlinificr o. Rofiis-3ÖaU- wi| sugefagt batte, baß bte ^Regierung bent wieber sufantmen- getretenen Öanbtage ejne ßanbtagßorbnung oorlegen werbe, nach welcher jeber kamnter bie Drbnuna ihrer inneren Angelegen- heit überlaffen bleibt, gab ber Spräftbcnt Dr. ©chaffrath ein fRcfümc über bie wenigen noch nicht erlebigtcn Vubgetgegen- fiänbe, bic mor v ien auf bie (ooraußficptlich legte) Sageßorbnung ber gweiten kammer oor bereit Vertagung fomttten folleit. Württemberg, ©tuttgart, 4. April. 0er könig befichtigte oorgefiern in Vcgleitung beß ©encral-Abju* tauten ©cneval-£icutenantß greiherrn P. ©pißemberg tinb beß kabiitetß-Ehefß ©chcinten SRathß greiherrn o. figloffflein bie in bem Vibliothefiaal ber EcntralficUe für ©ewerbe unb £anbel oeranftaltete ^probe*3lufficlIung ber für bie Aufteilung in 35toßfau beftimmten ©amntlung pon Lehrmitteln, ©chul* Plänen ti. f. w. fäntmtlichct Hnterrichtßanftalten SVürttentbergß. 0er könig würbe oon bem kultuß-SRinifter o. ©eßler, bem fpräfibentcit o. ©teinbeiß unb bent 0ircEtor P. Cppcl in bem AufftcUuttgßlofale empfangen unb befuchte barauf auch bie 3Rufterfammlung ber Eentralftellc für ©ewerbe unb £anbel. (Vö. S. V.) 3^ ber gweiten kammer wnrbe bie Anfrage Dcfterlcnß besüglich beß SReichßpreßgcfegeß oom 3wPij ß Vtinifxer Pott SRittnacht bahin beantwortet, baß ber Entwurf im 3aiwctr b. J. ber württembcrgifd)en SRegicnmg suv oer- traulichcn SRücfaußerung mitgetpeiit worben fei unb baß bie Antwort bcrfelbcn in ber allernächsten geit abaepen werbe. gunt Vkiterbau pon Eifenbapnen wuroen aept 35fillioncn bc- williat. karlßrttpc, 35April. 0aß heute außgegebene »©efeßeß* unb Verorbnungßblatt für baß ©roßpersog- tpum Vaben* pat folgcnben 3 n vült: ©efeß, baß Vitbgct ber Vabe=Anftalten für bie 3^hte 1872 tutb 1873 betreffend. fr c § Minifteriumß beß ©roßhersogltchen unb beß Außwärtigen: ben Abfcpluß einer , pen ber ©roßhcrsoglidhcn Dlegieruttg unb einer Ansapi Pon kantonen ber ©cpweis über Verpflegung er* franftcr unb Veerbigung perftorbener unbemittelter Angehöriger ber beiben Staaten betreffend Verorbnuttgett beß §anbelß- Minifteriitmß: ben ©cpu| ber Eifenbapnen unb beß Eifenbapn- betriebß betreffenb; beß ginans s 2Riniflcriumß: ben VoUsug ber ©efeße über bie kapitalfteuer betreffenb. (gadtfetts 3}tctmn§en * §?ilbBuvQfckaufcn. 3Rcinin* gen, 3. April. Vorgcftern würbe ber ©ebtirtßtag beß Erb- p rin seit, welcher bie VoUjäprtgfeit erlangt pat, ttnb geftern ber ©eburtßtag beß regierenbett §ersogß befonberß feierlich begangen. (3£adjfen = G'obutd * ©otga. © o t h a,' 4. April. 0er ipersog wirb noch biß Ettbc tiefer VBochc hier oerwcilen unb bann sunächft ftch nach Eoburg begeben. ^cftcrrct^hsUn^arn. 3öicn, 4. April. 0er Miniftcr» fpräftbent gürft Abolf Au er ßper g ift heute Morgeitß auß ©alsburg nach 2Bien suriictgefchrt. Ebenfo ift ber 'Mutifiet