1872 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Yon thr 'sg. pt.

tk;

Bis !«g.ipf.

Mittel

Von ■s- lP f -

Weiz. 50KiL

3ilO

61

4

3

—.

3

21

9j

Bohnen 5Lit1

10

Roggen

2

21

221

9

2

21

5

Kartoff. do.

2

6

gr. Gerste

2

9

3

-

2

19

6

Rindfl.500G.

4

6

Hafer

2

3

2

15

2

9

Schweine- fl a! «ph

p;

Heu Centr.

22

6

1

——.

26! 3

Hammelfi

O 4

6

Stroh Schck.

7

15

8

7

6

726

3

Kalbfleisch

4

Erbsen 5 Lit

9

_

15

11

2Butter500G.

9

Linsen do.

10,-

15

13

6jEier Mandel

6

April.

Mai.

145%—2biB

148—3b*

81-1B

81%—2B

195—2b*

198—4bz

191—2 B

192—3 B

227%- 3 B

229-5B

177—2bz

179—3b*

57-1B

58%—2|b*

85—l%bz

86% ä 86—2b*

118-1G

119—2 G

198—3bz

244-4 G

248-6G

50—l%bz

50% a 51—3bz

146—3bz

130%—1 ß

131—2 B

235-2

60%—%

52%—1

123%—1%

209-2

1948

Dr. Httflet, widmet einen 5lu§flua na§ Kärnten unb 6teier* mar! unternommen/ nrieber in ©ßten angefotnmen. 2ln 0taat8noten waren Enbe ©Rärj 411/999/810 SK- im Umlauf. 3n ben im 2Reid?§rat^e vertretenen Königreichen uno £an« bem bat bah 0temj) ar ~ L “~ 1oryl au bübrenertrag von 13, Einnahme bc§ 3abre3 1870 fccr 12/689/728 gi. verglichen, jeigt ftch im 3abre 1871 ein 0tetgcn beffelben um 689441 *ck• t um 5,4 pEt. ©on bem ©efammterträgniffe entfallen xm 3apre 1871 auf bie Stempeltnarfen 12,029,709 jl., auf bie 0bielfatten 148492 gi., auf bie Kalenber 126,968 gl., auf bie geitungen 827/889gi., auf bie©nfünbigungen 40,925^1., aufbie^romeffen* fcheine45,18e®rl,, auf §Bechfelblan!ettel59/998gi. unb haben aUebtefe «Petitionen gegen baS Vorjahr eine tvefentliche 0teigerung erfahre*, bie bei ben *«p Optionen Kalenbet unb Slnfünbigungen weit über ba8 0urchfchnitt§bro3ent (auf 10 pEt.) ftch erhebt, in ber §auptpofftion (Stenipelniarfen) bemfelbcn nahefommt, in ben anbem ^Optionen aber hinter bent £)urcbfd)nitt§pvo§cnt juruc!* bleibt, chDie von ben Ertverb&nflitutcn für gegebene Sckor}chupe, 9fofna&tn§* unb ^erftcheninggurfunben, patutenmäßig gelüfteten Einlagen, eingelöpe E§£que§/ erfolgte ^enponen, fowie für auigegebenc gabt- unb gradpfarten itn 3a^re 1871 entrichteten unmittelbaren ©ebübten betrugen 3,930,205 gi., wähtenb tm SSorjahte nur 3,091,729 gi., baher im %a\)Tt 18/1 um 838476 gi. mehr eingefommen pitb. _ r A £)ie jur g-effftelhmg von Maßregeln behufs Verhütung ber Sftinberpeft fyitx tagenbe internationale Konferenz hält nach ©eenbigung ber ©orberatbungen täglich ^5lenar= fiteungen unter bem s4orp|c be§ ©chferbau*©Riniffer8 Ebluntc|fi ab unb wirb 3u 5lu8gang biefer ©Bocbe ihre Arbeiten vollenbet haben. *BePh, 3. Slpril. 3m Unterhaufe interpellirte 3ran^i ben ©Riniffcr * «Präffbenten in ber ©Ingelcgcnbeit Kroatien^, m* bem er bemerfte, ba§ ba§ ©ergeben ber «Regierung bafelbp fo unverantwortlich fei, baß, wenn er in acht ‘Xagen nicht ©int* wort erhalte, er alle jene Spittel benu^en werbe, welche ber «Parlamentarismus ben ©Ibgcorbiteten in ähnlichen galten möglich macht, hierauf würbe bie Debatte über bie ©Babl» novelle fortgefefet. 4. ©Ipril. £)aS ©Riniftcrium unb bie SReuner* fommiffion pnb in Konferenzen über baS für ben Step ber 0efpon 3U beobachtenbc ©erfahren eingetreten, ©Bie »«peffi «Raplo* melbet, würbe ber 0chlu§ beS «Rcid^tageS fur3 vor bem 5lblauf beS ©RanbatcS ber ©Ibgeorbneten 3u erwarten fein. Belgien* ©rüffel, 4. ©Ipril. «Der ©Roniteur vom geprigen ^age veröffentlicht baS ©efe£ ; bie ©lufföfitng ber «Provinzial* unb Kommunalrätbe betreffend (Großbritannien nnb Srlanfc. Bonbon, 3. ©Ipril. 3hte ©Rajeffät bie Königin wirb, nach ber »©L 51. (£.*, am 7. bS. an ©orb ber Königlichen 0cbaufel*©)acbt »©ictoria unb ©llbert* von £ckeutfd)lanb via Eberbourg auf ber «Rbcbe von «PortSmoutb eintreffen unb ftch ‘SagS barauf nach ©Binbfor begeben. ' chDie Komniiffäre für bie Tilgung ber Staats* febulb bringen 3itr öffentlichen Kenntnis, baß Die 0ummc von 19,369 «Pfb. 0terl. 12 s. 6 d, ber vierte Xheil beS lieber* fchuffeS ber Einfünfte beS ©ereinigten Königreiches über bie 5luSgabc währenb beS am 31. pezembet 1871 beenbeten 3ahrcS im ©etrage von 77487 ©3fb. 0tctl. 10 s. in ben am 30. 3uni 1872 enbenben Quartal jur Tilgung ber 0taatS* fchulb verwenbet werben wirb. 3fran£reich§. «Paris, 3. ©Ipril. S)aS Journal officicl« veröffentlicht ben (Etat beS 3uftiZ c 2RinifieriumS, ber mit 33,690,543 grcS. für bie 3ufH*vcrwaltung, 5,561,000 grcS. für bie ©tationalbrucferci unb 20,993,379 grcS. für bie Ehrenlegion abfcbließt. ©affelbc ©latt enthält baS am 23. v. ©R. von ber «Rationalverfammlung angenommene ©efefc, nach weldhent bie £albinfel 'DucoS unb bie 3nfeln R3inS unb ©Rare in «Reu* talebonien 31t ^)ehortationSorten erklärt werben. ©etfailleS, 4. 5lpril. (©3. ©.) XhierS enthpng heute ’eine £)ebutation von ©anficrS, welche ihm eine ©or* Peilung hinfichtlich beS ©efe|cS über bie ©epeuerung auSlän- bifcher 5ßerthbabicre unterbreitete unb bat, bie Kuitcmachung beS ©efe|cS bfS 311m ©Biebcrsufammentriit ber ^Rational* verfammlung 3U vertagen. (Spanien. SRabrib, 4. 5lpril. £Rach ben mit 5luSnabme von 3wei 5Bahlbe3irfen vorliegenben Dtcfultaten ber ©Bahlen in ©Rabrib pnb 12,371 Stimmen auf bie Kanbibaten ber Dbfco* ption unb 4982 auf biejenigen ber Regierung gefallen.

dfamattiets« ©ufareP, 4. 5lbril. 0ie Äammcr, welche in ben lebten brei Klagen nicht mehr befchluffähig war, würbe heute bepnüiv gefdhloffen. 5US ^Bevollmächtigter ber «Regierung in ©erlin aum gwec! ber 5innullirung ber alten Stroufbergfchen Eifenbahm Obligationen unb EouponS ip ^hcobor SRofetti ernannt worben

5luS bem ©Bolff’fchen ^elegrabhen-©ürcau.

©UniperiumS beS 3nnern mit ©cforguna ber laufcttben ®e- fchäfte unb bem ©ortrage beim Könige, KultuS*2Riniper von ©ofler mit ber oberpen Leitung beS gebachten ©RiniperiumS beauftragt. R3ariS, greitag 5. 5tyril. ^hicrS foü, wie auS guter Ouclle verlautet, bie gepern von ihm empfangene Qfyutaticn hiepger ©anficrS auf ihre ©orpcüung gegen baS ©efefe, welches auSlanbifche ©ßcrthpapiere ber Stempclpeuer unter3iebt, ad fchläglich befebicben haben. ©lach ofp3icllen ©Rittheilungen pnb }e|t noch 4625 3nfurgentcn ab3uurtheilen. ©on ben bereits abgcurtheilten 27,979 würben 21,092 freigefprochen, 6887 ver* urtheilt. ©Rabrib, «Oonnerpag 4.5lpril. «Rach ben ber ©tegicrung biS je|t augegangenen Telegrammen über ben ©erlauf ber ©Bahlen hat bie «Regierungspartei in 67 £ckipriften, bagegen bie Partei ber Dppofition in 26 £)ipriften gepegt. 3n ©illalba («Provina £ugo) fam eS m ©luhepörungen, bie ein Einfehreiten ber bewaffneten ©Rächt nöthig machten; eS würben 2 ©erfonen getöbtet unb 10 verwunbet. * } ©Rabrib, ^onnerffag 4. 5lpril. ©ei ben hier pättgehad ten EorteSwahlen hat bie Dppoptkm gepegt, bagegen behält bie Dtegierung in Sevilla, ©Ralaga, Eabij, iereS unb anberen größeren Stabten mit grojjer ©Rajorität bie Oberpanb; auch m ©arcelona, ©ranaba unb garagoaa pnb biS iefet bie rcai? rungSfreunblichen Kanbibaten im ©ortheil. y ©tom, ^onnerpag 4. 5lpril. £)ie Kommifpon beS Se* natS hat fämmtlichc ginan3projefte genehmigt. ~ ~~ 1 1 " 11 * —" - - ■■■ -- Stattflifebe ’Wadjricfitcn. ®togbtitannien8 ®taatg«intünfte roätjtmb bt8 am 31. v. SSt. beenbeten Ouarta!« betnijen laut cfTnitlirtinn 2lu8ncktift bt« Sebafeamte« 26,004(234 öftr. ober 2,499,203 «fit nttbr alb iin torrefponbirtnben 3chitraum beb »etbetgebenben 3abttb. SDie alttdj- aeitig veröffentlichten Slubmeife für bab foebtn beenbete ginamiabr 1871/72 ergeben eine Staatbeinnabme »cn 74,708,31t 8jlr., bie ft* um 4,763,094 Öflr. böber gib bie Sinfünfte beb »orbergebenben Öinanj- jabreb fteUt. (fttte SBermtnberung ber ginnabmen jetgen Saren, bte 23oflan{lalt unb bte Äronlänbereten, roäbrenb aüe übrigen ßueüen ber ©taatbeinfünfte mit einem febr erbebiteben Sutraebb, bie Ein- fommenjieuer j. SB. »on 2,734,000 SPr. figudren ihraft mb 38iffenfch§aft. ^ »onn» 2 8lprtl. ©eflcrn fiar6 ber SProfeffor ber Chemie, Dr. SbcoPbü Cngelba*. Cer SBetflorbene mar 1823 tu SStaini geboren unb Wt 1869 Bier tpätig, na*bem er längere Bett »orber eine l(3rofe|yur tn ®tepcn befietbet batte. ßetpjtger Unioerfität feierte am 1. Sipfil bab oOiabrtge SDoftor*3ubiiäum beb ©ebeimen ßofratbeb ÜJrofeffor Dr. 211 bte*t unb beb ©ebetmen SStebijinal-Statbeb CrcfffTor Dr. SJta- biub. SProfeffor Dr. 2Hbre*t ifl Bereit« feit tänaeret3eit penftoniri. _ Siub Setpjig »ptn 2. 2tpril_ beri*tet bab »ßeipjtger Sägeblatt«: ©eüern SRatbmtttag fiarb bch« einer unferer treffiicbftcn flünüler, ber Stlbbauer Hermann flnaur. r —Unter bm in ber btebjäbrigcn 3nternationaien 2lubck fiellung tn ßonbon aubjufleücnben ©egenflänben »irb fitb au* eine 3tluflratton ber alten ©ruelmetbobe befmben, nämlt* pet grofe nebeneinanber sut SBcrg(ei*ung tiegenbe Sogen, »on benen einer mit mobemen, ber anbere mit ben int SDtittciaitcr ge- brau*ten Sppen, gef*nitten na* einer »on altertbümli*en ©oht- menten genommenen »ergröferten SPbotograpbie, bebrueft fein roirb ©enterbe mtb bpanBel. ©er 9tieberf*lefif*e ftaffenoerein gr.gSrfter jnn. «• ® u ttberq, ber irn gunl 1871 in eine Jloinmanbügefell. f*aft auf Slfiten mit 1 SShüton Sbaier Kapital (500,000 Jbit. Cin- jabltmg) umgeroanbeit morben ijt, batte na* bem @cf*äftäberi*t 3^re 71 folaenbm UrnfaR: Cffeften - fiommtfßon8»erfebr 952,343 4-bir., jegen 2o5,864 Jblr. tn 1870, ßombarbgef*äft 98,049 §^ er neue ©arlcbnc, gegen 43,991 Xbir. ©cfammtumf*iag in 1870; fiontofurrentücrfebr 60,518 2bit. 3tnfen unb SProüifionS-Cin. nabmc, gegen 51,504 Sbir. im SBoriabr; Ärcbitc am 31. ©ejentbit 18_/1 auf 238,681 Sblr. Bgpotbefcn 761,584 2*lr. coutSbabcnbe

gang ,,902,357 ^bir., 2lu3gang 7,827,105 SJ-blr. ©er SRcingctttinn »ro 1871 beträgt 78,280 Sblr., iro»on 7828 Sblr betn 9tefcr»efonb«

Lücfen unb 12 pSt. ©iffont für , 400,000 Sblr. gtnjablung fo d pet. auf 3 SStonnt für bte fpgtcr emgejabiten 100,000 Xf)!r.

überwiefen wie 5 t pEt ..... , ^ als 0iüibeube an bic 5ütionarc vcrtfcilt Wor^ciTpnb* ^cr'Sefcrvc- foubS bat bic §öhe von 34,163 Thlr. erreicht.

1949

SBetfeßtS * Staffelten« L 5CBtheil. - 5lpril 1872 beS EourSbucheS bet J)eutfd)en lReid^S-53opverwaltunfl, cntbaltcnb bie Eifenbahn* verbinbunflen im £ckcutphcn Sleiche unb ber OePerreichifch Ungart* fchen ©Monarchie, bearbeitet im EourSbureau beS Kaifctlid^en ©ene* tal-©oPamtS, ©erlag ber Königl. ©eh. Dber*£ofbucbbrucferci (9t. von leerer), ip fo eben auSgegeben unb umfaßt bie bis aum*l. 5lpril ein* getretenen refp. mit bemfelbcn Tage emtretenben ©enberungen in Sem ©angc ber Eifcnbahniüge. 5lbthcilung II., enthaltenb bic bebeu* tenberen Eifenbahnrouten in Europa, außer £)eutfchlanb unb DePer» reich; ferner 53vpverbinbungen in ©cutfchlanb unb ben angten3cn- ben ßänbem, ©ampffchiffcourfe, Üteifc- unb ©abetouren ic., mit 2 Karten, ip für 5lptil noch flülttfl.^

königliche Scpaufptele^ Sonnabend 6. 5lptil. 3«i Cpernhaufe. (83. ©orpeü.) ©icrteS ©apfpiel bei italienifchen Cpern*©efcllfchaft/ unter ©Rit» witfung ber ©Rabame Desireo - Artöt* Impresario: £err B. Pollini. La Traviata, Oper in 4 5lften von ©erbi. ©allet von p3. Taglioni. 5lnf. 7 llpr. £ohe greife. 3m Scpaufpielhaufe. (93.5lbonn.*©orp.) Qur Erinnerung an bie vor 100 fahren ftattgehabte erpe Aufführung beS TraucrfpielS: Ehrcnbanf. Silb mit Quartett, hierauf: Emi* lia ©alotti. Trauerfpiel in 5 Abteilungen von ©. E. ßefpng. Anfang V7 Uhr. 2R.‘chPr. Sonntag, 7. April. 3™ Cpernhaufe. (84. ©orffell.) t ermione. ©rofe Oper in 4 Aufaügen, Test nach ©^afe* ieareS ©Bintermärchen/ von E. §opffer, ©Rup! von ©Ras ©rud). ©allet von «Paul Taglioni. §ermione: 0r. von ©oggenhuber. ßeontcS: §r. ©c^. Anf. ^aib 7 Uhr. ©R.*«pr. 3m Schaufpielhaufe. (94. Abonn.»©orp.) Ein weipeS ©latt. Schaufpiel in 5 Aufjügen von E. ©u|fow. Anf. 7 Uhr. 2R.*«Pt.

Produkten- und Haaren-Börse« Berlin« 5. April. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.

Bis M

17 3 6

Mitt ««. ipf.

6 6 6

6 6 6- 6|— 13 —I 7

13 3 5

9 2 6

510 5i 3 410 io;io 6! 5

Berlin« 5. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 91 Stück, Schwein© 657 Stück, Schafvieh 699 Stück, Kälber 864 Stück. Berlin, 5. April. Fleischpreis© auf dem Schlachtvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 17^ » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 6^—7^ Thlr. Kälber: Wenig Nachfrage; es wurden nur Mittelpreise erzielt Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 29. März 1872 Thlr. Charfreitag. 30. 22. 22. a Thlr. 22. 23. 1. April » » Ostermontag. 2. » * 23. 2. a Thlr. 23. —. 3. » » * 23. 5. a » 23. 3. 4. - * 23. 1. a 22. 28 Berlin, den 4. April 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Berlin, 5. April. (Nichtamtlicher Getreide- ericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach QuaL, r. April-Mai 76% Thlr. bez., Mai-Juni 76—75% Thlr. bez., Juni- n 15 75% Thlr. bez., Juli-August 75%—% Thlr. bez. Roggen loco 52—56 Thlr. gefordert, neuer 51—54% Thlr. bz., pr. April u. April-Mai 52%—% Thlr. bez.. Mai-Juni 52% is %—% Thlr. bez., Juni-Juli und Juli-August 53%—,% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 rhlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Küogr., pommerscher ck—48 Thlr. ab Bahn bez., April u. April-Mai 45%—461- % Th r. ez.. Mai-Juni 46%—%—% Thlr. bez., Juni-Juli 46%—% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50 —57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr.

Rüböi loco 27% Thlr., pr. April und April-Mai 27%—% Thlr. bez., Mai-Juni 24% Thlr. bez, September-Oktober 24 Thlr. bezahlt. Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai 12J£ Thlr., Sept. Okt 13% Thlr. Br. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilocrr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 26—25 Sgr. bez., pr. April und April-Mai 23 Thlr. 4—1—3-2 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 6—4 Sgr. bez., Jnni Juli 23 Thlr. 12—10 Sgr. bez.,Juli-August 23 Thlr. 15—16—14 Sgr. bez. Weizenmehl No. 010% -10% Thlr., No. 0 u. 1.105^-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. 1. 7% 7% Thlr., pr. April u. "April-Mai 7 Thlr. 18% —18 Sgr., Mai-Juni 7 Thlr. 20 Sgr. Weizen, Termine in matter HaltuDg. Gek. 4000 Ctr. Rog- gen loco ging massig um; feine Güter waren beliebt Termine unterlagen heute mehrfachen Anerbietungen, die die Preise um Etwas drückten. Im Ganzen war der Hendel recht unbe- lebt und in den Notizen gegen gestern keine wesentliche Aenderung eingetreten. Gek. 9000 Ctr. Hafer loco in guter Frage. Termine schwach preisbaltend. Gek. 4200 Ctr. Rüböi behauptete sich ziemlich gut im Werthe, wurde aber nur schwach umgesetzt. Gek. 700 Ctr. Spiritus durch die fortge- setzten umfangreichen Kündigungen im Preise für alle Ter- mine gedrückt. Gek. 590,000 Liter. Kew-Yorlt, 4. April. Abends 6 Uhr (WolfTs TeL Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 62 C. Raff. PetroL in New - York pr. Gallon von 6% Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds- und Aetien-Börse* Berlin, 5. April. Die Londoner Diskonto - Erhöhung wirkte hent verstimmend sowohl auf die auswärtigen Noti- rungen als auf die hiesige Börse; die Course gingen vielfach zuruck, das Geschäft blieb beschränkt. Sowohl fremde Pa- piere, als Banken, Industriepapiere und Eisenbahnen waren matt, nur wo gerade Kaufordres Vorlagen, w ar Festigkeit vor- handen. Inländische und deutsche Fonds w^aren ziemlich fest, das Geschäft war geringfügig. Rheinische Baugesellschaft 108% bez. Weissbier - Aktien wurden auch heute lebhaft ge- handelt. - / Höchst bedeutendes Geschäft zu stark gestiegenem Preise fand in Immobilien-Aktien statt. Geraer Handels- und Kredit- bank 110% ä 111% bez. u. G. Hannover-Altenbecker 2. Em. 71% bez. u. G ; Stamm-Prior. 86% bez. a. G. Saal-Unstrut 85 bez. Rostocker Zuckerfabrik 102% bez, n. G. Rheden- hütte 100% bez. u. G. Für Prämien inländischer Eisenbahnen zeigte sich zu den herabgesetzten Coursen recht gute Kauflust und waren die Umsätze von ziemlich bedeutendem Umfange. Prämienschlüsse. Bergisch-Märkische Berlin-Görlitzer 81—1B Cöln-Minden Mainz - Ludwigshafen . Oberschlesiscne Rheinische Rumänier 57—1B Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 118-1G Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 244—4 G Rhein-Nahe Preus. Kredit-Aktien ... Oentralb. f. Genossensch. Pro vinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 235—2 Italiener 60%—% Türk. Anl 52%—1 Lombarden 123%—] Oesterr. Credit 209—2 60r Loose...... Wien, 5. April (WolfFs TeL Bur.) Matt (Yorbörse.) Kreditaktien 340.00, Anglo - Anstrian 331.00, Unionsbank —, Lombarden 201.00, Napoleons 8.82. Wien, 5. April. (WolfFs TeL Bur.) Matt (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 339.50, Franzosen 383.00, 1860er Loose 101.75, 1864er Loose 147 00, Galizier 25625, Anglo-Austr. 328.75, Franco-Aastrian 144.00, Maklerbank 152.50, Lombarden 201.20, Silberrente 70 75, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 883. Wew-York, 4. April, Abends 6 Uhr. (WolfTs TeL Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10 (Srhlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 10%, s / 2 * Bonds do 1885 113%, do. neue 110%, Bonds de 1865 113. Eriebahn 61%. Illinois 134. Weitere Ber lebte der Produkten- «and Fond«« börae in der Beilage«