1872 / 81 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1957

Berlin Stettiner (Epauffce mit einer £cbcbcfugnifü von 2 «Kei- len unb 3) ber Karriere ©obberjin bei Angermünbe an ber Berlin- Stettiner (Epaupce n it einer §chebcfugni§ von 1J SKeilcn vom 1- 3uli er. ab anberweit verpachtet werben. SBjr haben hierzu einen ßicitationStermin auf iDienftag, ben £:*♦ April rr., «BormittagS IO ttljr, in unferem ©cf(l)äftSlofalc pterfelbp anberaumt unb laben «Öacpt* luPige mit bem Betncrfen ein / bap nur biSpoptionSfäpigc Bitwncn/ welche vorher 100 Splr. baar ober in annehmbaren StaatSpapicrcn bei unS beponiren/ zum Bieten jugelaPcn werben. «Die Bacptbcbingungcn liegen in tmferer AcgiPratur unb bei bem Steuer« Amte in Angermünbe wäprcnb ber £ckicnp|lunbcn zur Sin* ftept aus. Aenftabt ben 3. April 1872. PöniglicpcS £aupt*Stcucr-Amt. t 803 ^ 93cfanntmacl)im(i[. ©«« ^onnhicu * 95ovl»ev! ^3n‘t^nKinii^a(]cn (§ert) im Prcife ©rinunen/ ca. 1 «Keile von ber PrciSpabt ©rim* men / 2J SKcilcn von ©rcifSwalb unb 4i Bbcilcn von Stralfunb entfernt/ mit einem Areal von: 71,814 £cftar, tvoruntcr 57,195 £cftar Acfcr unb 10,295 ^eftar SBicfcn, foll auf 18 3atckrc, von 3vhanniS 1872 bis bapin 1890, im SBege bcS öffentlichen «Aufgebots anbenveitig verpachtet werben. «DaS bent Aufgebote zum ©runbe zu legenbe ?3adhtgclbcr SKtnimum beträgt 640 %l)lr. B^cu§. (Eourant. £)ie zu bepcücnbc Bacptfaution ip auf Den Betrag ber einjährigen Bacpt bepimmt unb baS zur Ucbcmapmc ber EJ3ac^t erforbcrlicpe Ber- mögen auf §öpe von 5300 ^plrn. nachzuweifen. Su bem auf ben M* April b* 3v 23ormittag§ lt Uftr# im ßofale ber Unterzeichneten «Regierung anberaumten BietungStermine laben wir B^tbcwerbcr mit bem Bcmcrfcn ein, baf bic Berpad^* tungSbcbinaungen, bie «Aegcln ber ßizitation unb bie Parte nebp mur* regiper mit AuSfcplu§ ber Sonn- unb geptage täglich wäprcnb ber £ckicnPPunbcn in unfercr «Rcgipratur cingefcpen werben fönnem wir auch bereit Pnb, auf «Verlangen Abfcpriftcn ber BctpacptungS-Bebin* gungen unb ber ßizitationS-ytcgcln gegen (ErPattung bet Popialien zu ertpeilcn. Stralfunb, bm 14. «Kärz 1872. &önigliäw Regierung,

[1052]

Scfanutmaitung.

5Jüt bie ßoniglidp 5ckreupifdhe ©ftba^ii foll bic Anfertigung unb ßieferung von: 18 Stücf vierräbrigen Bfrfoncn «Sagen I./II. Piaffe (bavon 6 Stücf mit Brcmfc unb bcbccftem Scpaffncrph),

10 Stücf vierräbrigen Bctfoncn-SBagcn TiyiTT. Pfaffe (bavon 3 Stücf mit Brcmfe unb bcbccftem Scpaffncrftb)/ 27 Stücf vierräbrigen Bcrfoncn - Söagcn JH. Piaffe (bavott 9 Stücf mit Brcmfe unb bcbccftem Scpaffncrilh)/ 15 ®tjtö vierräbrigen Bcrföncn - BSagcn IV. Piaffe (bavon 5 Stücf mit Brcmfe unb ScbaffncrphV 20 Stücf fccpSräbrigcn ©cpäcfwagcn mit Brcmfc, 343 Stücf vierräbrigen bcbccftcn ©ütcr*2öagcn (bavon 114 Stücf mit Brcmfe unb Schaffncrffb), 333 Stücf vierräbrigen offenen ©ütcr-SBagcn (bavon 109 Stücf mit Brcmfe unb Schaffncrpfc), 60 Stücf vierräbrigen offenen Bicp-«Sagen (bavon 16 Stücf mit Brcmfc unb Scpaffncrpjj)/ 30 Stücf vierräbrigen bcbccftcn Bicp * (Etagcnwagcn (bavon 11 Stücf mit Brcmfc unb Scpaffnerfffe)/ 30 Stücf vierräbrigen cifcrncn PalhSBagcn mit Plappcnbacp » (bavon 10 Stücf mit Brcmfe unb Scpaffncrpb), tm SBcge ber Subntifpon verbungen werben. Offerten hierauf pnb portofrei unb verpcgclt mit ber Auffcprift: _. „«nbmiljton auf Lieferung Don 2ßagcn für bie ^öniglidje Öffbabn^ verfepen, bis zu bem auf fjmtag, heu 96. er., Vormittags 11 XKjr, in unferent (Eentral-Burcau auf bem Bapnpofc picrfclbp anberaum- ten Termine jm unS einzurcicpcn. «Die (Eröffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt zur bczcicpnetcn XcrmtnSpunbe in ©egenmart ber etwa perfönlicp erf^ienenen Sub- mittenten. , 2)ic SubmifponS* unb PontraftS-Bebimungcn nebp Seicpnungen liegen in bem Bureau utifcrcS Obcr*«KafcpincnmeipcrS ©raef picr- felbp auS unb werben von bcmfclbcn auf portofreie Anträge unenfc- gelblich mitgetpeilt. §err ©raef wirb auch über fonplgc, bie ßieferung betreffenbe Anfragen AuSfunft ertpcilcn. Vrombcig/ bm 30. sKatj 1872. Äöuiglichc ®lreftiott bet 4?ftba^n» [1062] VefanntmadHing. Auf bem Pöniglicpcn OberförPcr-ftabliffement EJ3cdptcidp in ©rop- Scpönebecf feilen mehrere Bauten^ bie auf 851 £blr. 6 Sgr. 3 Bf. vcranfcplagt Pnb, im Submiffton^wege verbuttgett werben* 3\i biefem Bcpufc habe ich einen öffentlichen Termin auf SDlittwocfy ben IO* b* SOfcorgcnS fO tt^r, in meiner SBopnung anberaumt, zu welchem UnternepmungSluPige mit bem Bemerfcn cingelabcn werben, baf ber Popcnanfcplag unb bie Seicpnungen täglich bei mir cingefcpen werben fönnen. Unternehmer wollen ihre Offcrhn bis zu obigem Termine unter ber Auffcprift „SubmiffiottSs^Offerte" portofrei an mich gelangen iaffen. (BropsSdpöncbecf, ben 1. April 1872. Oer DbcrförP-t Sacpfe.

[M. 398] Berlin *©orli&er ©tfesibn^n. Oie Anliefenmg von 82 ©tücf Vlattcmoctdjcn mit ©ta^Ijungcti unb bon 82 Jöcv^ftücfcn toon öartgup unb ©upjtapl foll im SubmifponSwcgc vergeben werben. ßicferungSbebingungen unb 3etcpnungcn liegen in unferem Bureau, SBilpclmPrafe Kt. 62, au® unb werben auf Reibung gegen (Einziehung ber Popialien überfanbt. BcbingungSgcmäBe Offerten erfuepen wir, unS btS zu bem am 95. 5Üprtl 0. S)iittagS 12 U(/r, «nPcpenben Termine cinjurcicpcn. (d 108/4.) Vcrlin / «m 30. swät} 1372. &te ^ireftion Der Berlin «©örltger ©ifenbo^tts ©efcOf^aft«

[M. 385] Rechte öbet#tlfer»©ifeiibapn. Oie ßiefcnmg von 20 fecpSräbcrigcn unb 50 vierräberigen eifernen Btotcauwagcn, fowie ber bazu gehörigen Acpfcn mit Käbcm (infl. SRcfcrve-Achfcn) foü im SBcge ber Subntifpon vergeben werben. Oie ßicfcrungSbcbingungcn nebp Seicpnungen werben auf portofreie^ Verlangen von unfercr Panzlci, BrcSlmt, BcrlincrPraBc 76, verabfolgt. Offerten pnb, ben Borfcpriftcn ber Bedingung cntfprcchenb; in ba§ bcnfclben angepängte gormulac zu infcrircit unb verpcgclt, mit ber Auffcprift: ^Ciefcmtig vott «piatcauwagcu, tefp* von Aepfeu uni» Aäbctn" verfepen, bis §mtag, ben April cp*, Söormittagö 11 U^r, franfo an unS einzurcicpcn. Su biefem Termine erfolgt ln ©egenwart ber etwa erfepienenen Submittenten bic (Eröffnung ber cingegangcncn Offerten in unferem BcrwaltungSgcbäubc, BrcSlau, BcrlincrftraBc 76, 1. (Etage, Siuuucr Kr. 5. 33rc§lau, ^cn 30. !Kärz 1872. Oie Oircftiom (d ao. 53/1V)

I

II;

1956

gerichtlichen Pontmtffar, §crm Preisrichter Blcpn, anbcraumtcn Ter- mine ihre (Erflärungcn unb Borfchlägc über bic Beibehaltung biefeö BermaltcrS ober bic Bcpcüuttg eines anbem cinpmclltgcn BcrwaltcrS, fowic barüber abutgebem ob ein cinpwciltgcr BcrwaltungSratp zu bepcllrn unb welche Berfanen in bcnfclben &u berufen feien» eitlen f welche vom ©cmctitfcbulbner etwas an ©elb, ?3a» gieren ober anberen Sachen in Bepfc ober ©ewaprfani haben/ ober welche ihm etwas vcrfcpulbcn, wirb aufgegeben/ nichts an ben- felben zu verabfolgen ober au zahlen, vielmehr lckon bem Bepfee ber ©egenpänbe bis junt 15. «Kai er. cinfchlicBlich bem ©cricbt ober bem Verwalter ber -Kaffe Anzeige zu machen/ unb AÜeS, mit Borbehalt ihrer etwaigen «Accptc, cbenbahin zur PonfurSmaffc ab* zulicfcm. Bfanbinpabet ober anberc/ mit bcnfclben gleichberech- tigte ©laubiger bcS ©cmcinfchulbncrS haben von ben in ihrem Be* ftfce befmblichen Bfonbflücfcn unS Sinnige zu machen. Hoc?] Vcfannfmadnmg. 3n bem ^onfurfe über baS Bcrmögcn bcS ©rafen von Ätlcift auf Sucpow haben noch lfbcr Sattlcrmcipcr Reumann zu KF. gricblanb eine rechts* fräftige Söaarenforbcumg hon 13 Splr. nebft verauslagten ©c* richtSfoftcn unb Bwto 25 Sgr.; -- 2) ber KittcrgutSbcfifcer l)r. StvouSbcrg zu Berlin/ a' 1300 §blr. SBccpfclforbcrung nebp G p(Et. 3infcn vom 2». 5uni pr., 8 fel)lr. 20 Sgr. verauslagte unb 4 §plr. 10 Sgr. eigene ^3roickifton/ b) 2000 £l)tr. SBccpfclforbcrung nebft 6 p(Et. 3infcn vom 20. 3uni pr., 13 34)lr. 10 Sgr. verauslagte unb 6 £plr. 20 Sgr. eigene sprovifion/ c) 20(0 Splr. SBccpfclforberung nebft 6 p(Et. 3*nfcn vom ' 20. guni pr., 13 §plr. 10 Sgr. verauslagte unb 6 £plr. 20 Sgr. eigene sprovifion/ d) 3700 £plr- SBccpfclforbcrung nebft 6 p(St. Sinfen vom G. 3uli pr., 24 Sbft- 20 Sgr. verauslagte unb 12 §plr. 10 Sgr. eigene sprovifion; 3) ber Sifchlcrmcipcr «Raafch in 0(hivclbein eine gorberung von 86 24cklr. 25 Sgr. für äifcplcrarbcitcn; 4) ber gifepet unb (Eigcnthümcr AuguP Bigelahn zu «Rabbafc, a) 175 §plr. rftefpänbigen ßopn nebft 5 p(Et 3infcn vom 8. AuguP 1871/ b) GO Xb!r. rftefpänbigen ßohn nebft 5 p(Et. Sinfen vom 16. mn 1869/ c) 15 5 blr. rücfpänbtycn ßohn mit bem tm §. 77 ber ÄonfurSorbnung beftmunten Borrechte/ d) 2 iplr. rücfpänblgcn ßohn mit bem tm §. 77 ber ßoitfurS- orbnung beftimmten Borrechte/ e) 2 Xplr., 1 ählr* 10 Sgr. unb 15 @gr. Arbeitslohn mit bem tm §. 77 ber ßonturSorbnung beftimmten Borrecht/ 5) ber frühere gabrifbepper SboSpotp zu ßanbSberg a. SB. eine SBaarcnforbcrung von 31 Xpir. 0 Sgr. 6 Bf-/ 6) ber Kaufmann «K. Borcharbt jun zu Berlin eine SBecpfel- forberung von 1120 5-hlr. 10 0gr. uno 879 &plr. 20 0gr.; 7) ber Baron von %rüjtfcblcr - galfcnftein ju Berlin eine rechts- fräftige Söechfclforberung von 2028 Sthlt. 25 0gr. nebft 6 p£t. Qinfen Von 1000 2Wr. feit bem 16. 3«ni 1871 unb von 1000 2blr* feit bem 20. 3uni 1871/ 4 Xblr* ©ebühren für ben ch£rcfutionSantrag/ 16 Xhle* 5 0gr. 6 «Pf. feftgefebte Auslagen/ 4 %hlr. 10 0gr. ©ebühren unb 8 £hlv. Arreftfoftcn; 8) bie ßönigl. ©cneral-^ommiffion für «Pommern ju Stargarb 50 5hlr. 10 0gr. 6 «Pf. fchulbige Soften gur vorjugSwcifcn Befriebigung auf ©runb bcS jj. 66 ber Berorbnung vom 30. 3nni 1834; 9) ber «HittcrgutSbcfifccr «Füller nt ^ohenntblbin bei Angermünbe ben Kaufpreis für einen Schafborf mit 150 ^.blr./ 10) ber ©raf (Eonrab von ßlclft auf Schmenain 4295 ^hle 9 0gr. 5 «Pf. als Ausfall bei ber Subpaftation beS DtittcrgutS 3R. grieblanb nebft ev. «Pfanbrccpt ' v nachträglich angemelbct. ^ Pur «Prüfung biefer gorberungen ift etn Termin auf ben *♦ 9Rat er., mittag tt Upr, tm hiepgen ©eridhtSlofal/ 2:ermtn8aimmcr «Kr. l r vor bem Unterzeich- neten itommiffar ani craumt/ wovon bie ©läubijjcr/ welche ihre gor- berungen bereits angemelbct hoben/ ^terburdb in Äenntnip gefegt Werben. sieuftettiu/ ben 26. «ÜKara 1872. ^tönigli^cS Preisgericht 2cker SubhaPationSrichtcr. SuSacspnSfi. ri0951 B e ! a n n t m a ch « n g. ßSnlgllchcS ÄreiSgcricht. 11 Abtheilung zu Stettin/ ben 30. 3Kär§ 1872. chDct BcrpchcrungSbeamtc griebrich (ShriPoph AnbrcaS %tr\%tn unb beffen Ehefrau £anna Btarie Sophie/ geborene SKewing hicrfclbp/ haben in ihrem am 16. SDcjcmbcr l.s71 publijirtcn tvc^fclfcitig n äepamente bepimmt/ bap nach bem §obc bcS Snifbtlchcnbcn von beiben ^epatoren/ falls ihre zur Univcrfal*(5rbin berufene BPegc* toebter» Caroline SBilhelminc Henriette Btcwing pt Anclant/ bm Anfall nicht erleben feilte/ baS gütcrgcmcinfchaftlichc Bcrmögen zu gleichen ^ heilen auf bic näthfien Berwanbtcn ber 3cnpcn’fchen (Ehe- leute übergehen foll §u tiefen ndchpcn Berwanbtcn gehören: 1) C'avib 3fnfun ttnb 2) Abolphinc-gcnpeii/ welchen/ ba von ihrem ßcben unb Aufenthalte hier nichts befannt gc* fannt geworben ift/ von ber obigen Icfctwilligcn ©iSpoption hier- burch Nachricht gegeben wirb.

[1070] Befanntmachung. Sn bem ftonfurfe über baS Bermögen beS Kaufmanns «Primat ^auh von hier hat ber §anbclSmann 0)corg illingbcrg von hier eine ausgefallene £vpotbcfcnforbccunj Von 191 16 Sgr. 4 Bf. nach- träglich angemelbct. «Der Termin zur Brüfung biefer gorberung iP auf beit fl April 1^7«, Söormittag^ IO Uhr, vor bem Unterzeichneten ftommiffar tm ©cfchäftSzimnicr beS ©c» richtSgcbäubcS anberaumt/ wovon bie ©läubiger/ welche ihre got* berungen angemelbct haben/ in .ftcnntnip gefcht werben. Slenrobe, ben 26. Btärz 1872. ZlöniglicheS Preisgericht. ^Dcr Pommiffar bcS PonfurfeS. t I074 l Proclama. ©tr miiKbliifc fi(6 iit Shiiciifa aufl'.iltaibcn »rrcficlichtcit ®«f)iniebc0cfca 9»ü(Icr, (Smilic, Qeb. Jörftcr, U'irb hiermit be- fannt gemadjt ch baS fic t’on ihrem asater, bem ^oijbänblet 'lobann frriebricb Carl fjörfter, in fernem am XG. Slugujl 1--71 crorfnetm Sefiamente *tv. 4-,501 auf ben gefe^icScn «]30i(bttbeil *ur C?rbtti ctngcfc^t ift. Berlin, ben 28. 2»ärj 1872. S3nigiitbc0 gtabtgcritl)t| Sibtbeitung für Gibllfad&en. [1075] Proclama, «Der Paffenbote Heinrich ©ottfrieb Aubolvh ^dbinblct unb feine (Ehefrau 3ulianc SBilheltuine geb. ßpon haben in ihrem am 2. 3uni 1871 crörtnetcn 2:ePamentc 91r. 45/596 bem ßejjtleben- ben von ihnen/ uiücr Anbcrn ben angeblich in Stufilanb bcfinblichetv am 11. «Kovember 1834 gebornen 9?tdmrb Robert ©mil fitjo» ober beffen eheliche «DcSccnbcnz ald ©rben fubftituivt, waS hier- mit befannt gemacht wirb. ^Berlin, ben 2/ck. Biärj 1872. PöniglichcS Stabtgericht. Abtheilung für Glvilfachen. SScrfäufe^ 93crvrtct;hmöcn, ^ubmifftuiten ic. [907] Befamttntad^mig. 3u bem öffentlichen Verlaufe ber nn ber ©cbIo§fvci^ett 9tr. 10 unb an ber ©trafje »tin beit SBetberfcben Stufen 9tr. 1/2« ^icrfclbft belesenen ftsfalifdhen 911t» unb 9tcu^SBcrberfcbett ÜJtÜblettflebäube tfl ein anbernxitcr ßicitaticnStermln auf ^bienftaft» ben 16. 2ltckrtf 1879,. BormittaaS 10 Uhr f in bem 2Kühlen*AbminiprationS*Bureau in ber AU-SBetccrfchcn SKfthle/ an ber Schlopfrcihcit 9fr 10/ anberaumt/ ZU welchem zahlungsfähige Päufcr hierourch cingelabcn werben. «Die ßicitationSbcbingungen unb ber SituationSplan liegen im ©cfchäftSzimmcr bcS «Domänen-SKentamtcS Berlin/ Plcine 3ägerflrafe 91t. 1 htcrfelhP/ zur ^inpept von heute ab bis zum ßieitationstermim an ben SBocpentagen von BormittagS 9 bis fKachuiittaaS 3 Upr» aus. ö «Dte BePchtigung ber ©runbPücfc ip bis gum ßicitationStermin an Jcbcm SBocpcntagc zwifepen 8 unb 12 Upr BormittagS nadck vorheriger Antnclbung in bem vorbezeiepneten SEKühlen-Abminiftra- tionS-Bureait gepattet. ^Berlin, ben 22. Btärg 1872. J)er BorPcpcr ber Berliner SDomäncnvcrwaltung. 3n Berlretung: Püplent p a L [1039] ©rwtbftücfSverfauf. 0aS ber hiepgen Pöniglicpcn Blinben-Anpalt gehörige/ 2BIU jhelmöftvape 9Tr* 130 with Pöniggta^crftrapc SO bt* legene ©rnnbftücf foü burch Bcrmtttlung ber unterzei^ncten Be- hörbe veräußert werben, ©ic Paufbcbingungcn pnb in beren Bureau# «KicberwallPrafje 91r. 39/ 2 kreppen poch/ in ben BbittagS» punben von 11 biSlUpr einzufepen/ wofclbp auch bis jiim «O* April 1ck♦ 3«* zu ber angegebenen Seit ©ebotc entgegengenom* mm werben. 95eiltl1/ bm 30. SDlärj 1872. PöniglicpcS BröVinzial^ScpulFoaegiutu. fKcicpcnau.

[M. 375.] ©in fcbönc^S ©ut in ÜJttttcIfranfcn, 810 p. 2K. grofe ip billig unter fepr günpiger Anzahlung mit 3mckentar zu uer- laufen. gormaun§tckof bei (EichPäbt in «IKittclfranfen/ * ben 28. 2Kärg 1872. (c. 7323.) ©nrt tckon Krieger# [1053] s lkvpac()tun(t bveier 6()auffcc([elbbcbcftcIIcn. höherem Aufträge zufolge foll bie (Ebauffccgclbcrbcbung: 1) ber Karriere @övl*borf bti ©reiffenberg an ber Anger- münbe Brcnzlaucr (EpauiTcc mit einer £ckebcbcfugnijj von \\ Sttcilcnj 2) ber Karriere ^olenzwcrber bei 91e«ftabt ©. S8&. an ber