1872 / 81 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3n bö8 £anbclgregißer bet bem königlichen §önbel8flericbte ba« hier m heute auf Slntnelbung eingetragen worben: 9er. 800 beg «profurenregißerg: ©ie non bem gabrifanten (£buarb küttenberg gu Söiebenpof bet 0olingcn, für feine gtrrna ch§5b. Äüttcns bera bafclbß, bem (£rnß kcUerftraß ebenbort ert^cilte «profura. (glberfelb, ben 26. Vfärg 1872. ©er £anbel3gcrid)t§»0efretät Vfinf.

3n unfer ©cfcttfchaftgrcgißcr ift bie girma Adjutor & 9Jtarcu§ gu (Eprenbreitßein unter 9fr. 99 eingetragen, ©ie ©cfcllfcpaftcr ßnb: 1) ber Vfaurer- unb 3i»unermeißer Heinrich 0dpmor gu (Soblcng, 2) Vauuntemepmer «Peter Vfarcug gu ©pfenbreitßcin. ©te ©efettfepaft bat am 1. «Dfärg er. begonnen unb wirb bureb leben ber ©efettfepaftet oertreten. 9leuwieb, ben 2. Slpril 1872. königlicpeg Preisgericht. I. Slbtpcilung.

3n unfer Sfirmenregiftcr ift heute gufolge Verfügung oom 27. Vf arg er. unter ber laufenben Stummer 151 ber Kaufmann Söilpclm £öptng alg Inhaber ber girma SOStlpelm 3?öpittö gu Slplen eingetragen. SSarenborf, ben 28. Vfärg 1872. königlicpeg Preisgericht.

Äonfurfc, 0ubftaftattoncn, Slufgebotc^ Sorfabuttgett u. bergt.

[885]

V

efanntmaebung. konfurg«(£r Öffnung. Heber bag Vermögen bcS Kaufmanns Sllhcrt 0acpg, in girma SJlbcrt & (£omp. hier/ 3unfcrnßraße 9fr. 1, ift beute 2Jfit- tagg 12% Upr ber faufmännifepe konfurg eröffnet unb ber Sag ber Saplunggcinßcttung auf ben 15. Vfärg 1872 fejtgcfcfct worben. I. Sum cinßwciligcn Verwalter ber Vfaße ift ber Kaufmann ©ußao gricberici, 0cpweibnißcrßraße 9fr. 28 , OcftcUt. II. Slüen/ welcpe non bem ©emcinfcpulbncr etwag an ©elb/ «papieren ober anbem 0acpcn in Vcßß ober ©ewaprfatn haben/ ober welche ibnt etwag ncrfcbulben/ tnirb aufgegeben» Nichts an bcnfclbcn nt nerabfolgcn ober gu gaplcn , niclmcbr non ccm Vcßfc ber ©egen- ßänbe big gum 30. Slpril 1872 cinf chlicßlicp bem ©cridbt ober bem Verwalter ber Vfaße Slngcigc gu machen, unb Slttcg, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Diccpte, ebenbabin ntr konfurg- maßc abguliefem. «pfanbinpaber unb anbere mit bcn)clbcn gleich- berechtigte ©laubiger bcS ©cmcinfchulbnerg haben non oen in tprent Veßße beßnblicpcn fJ3fanbftücfcn nur Slngeigc gu machen. III. 3uglcich werben alle ©iejenigen, loclcpc an bie Vfaße Sin- « alg Äonfurg - ©laubiger machen motten/ pierbureb aufgefor- pre Slnfprücpe, bicfclben mögen bereits rcchtSpängig fein ober nicht/ mit bem bafür ocrlangtcn Vorrechte big gum 27. Slpril 1872 cinfcplicßlicp bei ung fcpriftlicp ober gu §Protofott angumclben/ unb bcmnäcpß gut " etc

Irüfung ber fämmtlicpcn innerhalb ber gebauten

angemelbcten

gorberungen, fowie nach Vcßnben gur Vcßcüung bcS befinitinen 25er« rnaltungg-^erfonalg auf ben 8. Vfai 1872/ 25ormittagg 11 Uhr/ nor bem kommißarittg, 0tabtrichter Victfcp, im 3immcr 9fr. 47 im 2. 0tocf beS 0tabtgerichtggebaubeg gu erfepeinen. 9facp Slbpaltung biefeg Serming tnirb geeigneten gattg mit ber 25crpanblung über ben Slfforb nerfapren werben. IV. Sugleidp ift noch eine gtneite griß gnr Slntnelbung big gum 24. 3uni 1872 einfcplicflieh feßgefeßt, unb gur Prüfung aller innerhalb betreiben nach Ablauf ber erßen fyrift angemelbcten gorberungen ein Sennin auf ben 3. 3uli 1872, 25ormittagg 11 Upr, nor bem komtnißariug, 0tabtricpter Victfcp, im 3inttner 9lr. 47 im 2. 0tod beg 0tabtgericptggebäubeg anberaumt. 3unt ^tfepeinen in biefem Sermine roeroen bie ©laubiger aufgeforbert, mel(he ihre fror» berungen innerhalb einer ber Triften anmclbcn tnerben. SBer feine Slnmelbung fcprtftlicp einreiebt, pat eine Slbfcprift bcrfclben unb iprer Anlagen beigufügen. 3cbcr ©laubiger, rncicper nicht in unfenn Sltntg- begirfe feinen SBohnftfc pat, ntuf bet ber Slnmclbung feiner gorberung einen am piefigen Orte tnopnpaftcn ober rnr 2Örajtg bei ung berech- tigten SÖenottmäcptigtcn bcftcllcn imb gu oen Sitten angeigen, ©en« jenigen, tnclcpcn cg h^r an 23cfanntfcpaft fehlt, tnerben oie Slccptö- anmälte Sfthau, ßeffe, Örter unb ^abc gu 0acptnaltem norgefcplagcn. SSceSlaU/ ben 21. Ötärg 1872. PönigUchcS 0tabtgcricht. Slbthcilung L

; 1965

[492] ©effetttlidpe SJufforberung. Sluf bem bem ©rafeit Seopolb tckott ^arradt gehörigen SRittergute ©r. Saccctüib ßnb in ber britten fHubrif unter 9fr. 15 n’ier unb niergig Saufenb SPaler rücfßänbige kaufgelber nebß nier n(£t. jährlicher 3infcn, gahl- bar in halbjährlichen Otaten, atig bem gerichtlichen kaufoertrage oom 19. 0eptcmber 1853 für ben Söirfliehen ©eheinten 9lath unb Oürß« öifchof ©rafett Seopolb tckott 0eblni^fp gufolge Verfügung oom 31. ©ftober 1853 eingetragen, ©iefe gorberung auf ben ©rafen (£arl oon J^anacp auf ©roß«0ägcmiß übergegangen. ©ag über biefe gorberung gebtlbete 3nßrument oom 19. 0ep- tember 1853 nach Slngabe beg ©rafen €arl oon Jparracp oetloren gegangen unb oon ipm bag Slufgebot biefeg 3nßrumentg gum 3wchtf ber Sunortifation beantragt worben.. (£g werben begpalb alle ©iejenigen, welcpe an biefeg 3nßrument alg (Stgentpümer, Sefßonarien, Öfanb» ober fonßige Vricfg-gnpabet Slnfprücpc gu machen paben, hiermit aufgeforbert, biefe Slnfprücpe fpäteßeng tn bem am *5. 3utti er., öormittagS tt Uf)t, oor bem §crrn kreigriepter Srautwein, tnt «Partcien-3itnmcr 9fr. 2 unfereg ©ericptg-Gofalg anßcpenbcn Sermine angumelben, wibrigen» fattg ße barnit präflubirt, ipnen ein ewigeg 0tittfcpweigen auferlegt unb bag 3nßrumcnt für ungültig erflärt werben wirb. SBreSlau, ben 8. gebruar 1872. königlicheg kreiggeriept. I. Slbtpeilung.

[M. 392] (1J 2?fl. o. Vcrlin, Slnpalier Vapnßation) Ittfasimalgapl fämmtlidter f ' S3rofpefte burch bie Dr. ®tracr, ß3rorcftor ber (a. 9'2/iV.)

^cfanntmactnitttgcn. ©aö §äbogoginm Gicpterfel^e ißation) bereitet feine 3öglinge für bie mittl. unb oberen klaßen ber ©

Dr. ©eter.

U(ß6] 6biftnnabunö[. i«achbem ber ©omancnpädbtcr SSrafctt gu SBalbhof feine 25crmögengungulänglichfcit angegeigt hat u.nb über bag öerntögen bcffclben ber ÄonfurS eröffnet tfl, tnirb hinftchtlich Sitter, tnelcpc an bie ^onfurgmaffe bchuf ihrer Öcfricbigung Slnfprücpc machen. Sin« mclbunggtcrtnin auf ^ottttabenb/ bett 18* SSJlai 181*, SOtorgettS to tUtckr, nor pieftgent Slmtggcricpte anberaumt. ©ie ©laubiger tnerben gur Slnmclbung ihrer Slnfprücpe in biefem Sermine/ unter bem Stccptgnacpthcile beg Slugfcpuffcg non ber ßon- furgmaffc i fotnte ber ctmaigen 25orguggrecpte iprer Slnfprücpc,

imaleicpen gur Vorlegung ber btefe Slnfprücpe begrünbenben Hrfunben aufgeforbert. 3unt einflmciligen Kurator ift ber Slbnofat Dr. §cffe in ©ifpom beflcüt morben. 3nt Slnmclbunggterniine fotten bie £rtlärungcn ber ©laubiger über bie Sktfon b^g befmitinen Äuratorg unb btc 25er- tnaltung ber Sftaffc cntgcgcngcnommcn, fotnie eintretenben gattg 25crglcicpgocrpanblungcn megen Hemmung beg S^onfurfcg gugclegt unb bie Ötitglicber beg ©läubigeraugfcpuiteg gctnäplt tnerben, ©cn befannten ©laubigem» bent iturator unb betn ©entein» fcpulbncr fott ftatt befonberer ßaoung biefc (Sbiftattabung gugefertigt tnerben. gaQevSleben/ ben 26. mvi im. itöniglicpcg Slmtggcricpt. Sr au mann. [89i] 93efanntmacbung. ©ie gur ^onfurgmaffe ber 3öeilburger Slftieitgefett» fdpaft für 55ajbrifattott non Steingut unb 0af?ier gehörigen 3mmobilien, ta?;irt 80,826 Shlr., tncrDcn ©ienftag, ben *»♦ ^fckril U 3* f SDiorgcnS ti Uhr, nocpmalg einer britten öerfteigerung auggefej^t, mobei ber 3u* fcplag unb bie ©cnepmigung jebem Öe^tgcbot opne Slücfjlcpt auf ben 0cpäjHinggtnertb ertpcilt merben. äöetlburg, ben 11. Sltärg 1872. ^önigfiepeg Slmtggcricpt I. [29581 Proclama. Stachbenannte S3erfomn: 1) 3oftpP Dpolfa, ber orn 15. SDtärg 1829 geboren, ®opn ber ner- ftotbenen (Jpeleute Einlieger »Jtttartin unb Qgneg Cpolfa aug SBcp'au, SMrffer PrcticS, tnelcber ftep im3aptel847 non Söoplau entfernt unb iett biefer 3fit nieptg non ftdck hat pören laffen, 2) Slqneg öubangft aug ©rgatna, bie am 6. 3o n fl1 ^ 1834 grborene Sochter ber trrjlorbmcn Einlieger Slnton unb ülcananna Öu- bangfi’fchnt ©beleute bafelbft, tnelcpc big gum 3 a &re 1648 in SRcgergih olg Sltagb gebient unb feit tiefer 3 f i l netfebotten ift, 3) 3°P a nn örger.cgct aug SHuboltotni^, ber am 31. Sluguji 1834 geborene ®opn ber bafrlbtt nerßerbenen ©peleute Slnbreag unb Katharina örgenegef, melcpft itch im 3oh^c 1858 non Stubolto- mib entfernt unb feit tiefer Seit ntcbtg oon ftctck hat hören laffen, 4) ftrang SDtepcr aug bet am 14. 0fptember 1838 geborene 0opn be§ bafelbß nerßorbenm ©etlittateurg 3npann SKeper, melcper ßch im 3°P^c 1859 non feinem ©eburigprte entfernt pat unb fettbem nerfchoüen iß, fo wie bie non ihnen etwa gutücfgelaffencn unbefannten ©rben unb ©rbnepmet tnerben hiermit gu bem auf ben 11. 3uli 1872, Öormittagg 10 Uhc, an hießger ©erichtgßeüc, Serminggimmer 91 r. 28, nor bem 4?erm Äreiggericbtg-SHath 0cpulge, anberaumten Sermine mit ber Slußage norgelaben, ßcp not ober in bem Sermine fchriftlid) ober perfönlicp gu melben, roibrigenfattg bie ad 1—4 genannten ßlerfonen wetbm für tobt erflärt unb bie unbefannten (£rben mit ihren Slnfprücpm an ben 9iachiaf, namentlich: ad 1) bte non bem 35ormunbe angegeigten ®cptoeßern beg Dpolfa, §ebwig, permittmete 0ietniora gu^erntanfel, unb SWartanna, nercpelichte Slnton Sargtel gu Sßohlau, trenn jte ßch nt^t melben, werben präflubirt; im llebrigen bie (^jtrahenten: ad 2) bie örüber ber SlgneS ßuöangti, 3 ß fcpP ßubangft gu (SgWiflifc unb SKacicf ßubangfi gu ©rgatna, ad 3) ber öruber beg 3opann örgenegef, öartolotnäug örgenegef gu 3arofchowib, ad 4) bte Butter beg grang SRcper, bie Slnna, nerwiittnete SPteper gu für ben rechtmäßigen ©rbett angenommen, ihm alg folcpem ber Nach- laß gur freien ©ignoßtion nerabfolgt unb ber nach erfolgter Öräfiu- ßon ßch etwa erß melbcnbe nähere ober gleich nahe (§tbe alle feine ^anblungen unb ©igpoßtionen anguerfennen unb gu übernehmen tcbulbig, non ihm webet Siecbnungglegung noch ©rfafe ber gehobenen SRupungen gu forbern berechtigt, fonbern ßch lebiglich mit bem, trag algbann noch non ber ©rbfepaft norhanben wäre, gu begnügen ner- bunben fein fotte. Stttclbet ßch aber gar fein rechtmäßiger ©rbc, tnirb ber Nachlaß aig herrenlog bem fttgfug gugefproepen tnerben. spieß, ben 6. @eptcmbcr 1871. königliches kreiggericöt. ©rßc Slbthcilung. [M. 379] ©biftaaäbinta bchuf ^obcScrflaruttö- Heinrich Sprißian SÖilpclm ©robccter aug 0icber, geboren am 18. öfärg 1835, 0ohn beg nerßorbenen Sßalbarbeiterg Heinrich ©robcdPer gu 0icbcr, im S^pre 1852 nach Slnterifa auggewan- bert unb nerfepotten. ©eßen ©efepwißer unb näcpßc befannte 3ntcßat- erben paben unter ßeißung bcö gcfctilicp norgefcpricbenen ©ibeg auf Sobcgcrflärung refp. bemnacpßige Slugantwortung beg pier non einem curator absenlis ocrtnaltctcn Öcrmögcng angetragen, unb tnirb bcgpalb ber §einricp (Eprißian Söilpclnt ©tobeaer piernit aufgefor- bert, ßcp fpäteßeng am 15ck ?♦ 3- S^ormittaßS II lthr, im pießgen Slmtggcrichtglofale gtt crfcpcinen, ober big bahin non feinem Geben unb Slufcntpaltc glaubhafte kunbe gu geben, tnibrigen- fattg er für tobt erflärt unb ber kurator angetniefen werben fott, beffen 25crmö en an feine näcpßcn befannten ©rben perauggugeben. §tigletcp werben alle ©iejenigen, welcpe im 0tanbe ßnb, 9iach- rtept über Geben unb Slufcntpalt beg ©clabenen gu geben, aufgefor- bert, folcpe big gu obigem Sermine bem untergeiepneten ©eriepte gm gepen gu laßen.

floss] ^cpleßfcpe ffcttertckerftdcke?utt{t3«©efettfdmfi» Die Herren SHtionäre bet ©tbiejlfcbm 8cuerBerfi(betung8-®efeafcbaft werben in ©emäpbeit bet SBeflimmunaen be8 S. 25 be8 ®efeD- fcpaftgßatutg gu ber ©onttabenb, ben 27. SlDtil b. 3-, üRadfjmittogg 3 llbr, in unferem pießgen ©cfettfcpaftSgebäubc, königgplaj 9fr. 6, ßattßnbcnben bicgjäprigcn orbentltcpen ©cnerab^Berfammlung pierburep eTgebenß eingelaben. f f .. 3j[r Verpanblung^ fommen bie im §. 26 beg 0tatutg begeiepneten regelmäßigen ©egcnßänbe ber orbentlidpen ©eneral-Vetfammluna, fowie bte Vefcplußfaßung über btc gortfefcung ber ©efettjepaft. (§. 49 beg 0tatutg.) ©ie Gegitimation ber (Srfcpeincnben wirb nach bem Slfttcnbucpe geprüft. (§. 9 beg 0tatutg.) Slbwefenbe fönnen ßcp burep anbere Slftionärc auf ©runb fcpriftlid^cr Vollmacpt oertreten laßen. (§. 28 beg 0tatutg.) 23re3laU/ am 30. vfära 1872. ©cpleßfcpe gen|tt»erß^ertmd§s©efcttfchafe. tl069] ©titlahuttg ber Herren Slftionäre ber Vergba«=Slftieit ? ©efettfepaft „Borussia“ gu ©ortmunb gu ber am ^iettßan, bett V. 3J?at er., 11 ttpr, im §oteT gum 9fömifcpen kaifer (SBcnfer-Slarmann) pierfelbß ßattßnbcnben biedjährigen orbetttltchett ©etteralt»erfattttttlttttct. Sagc^orbnung. 1) ©rlebigung ber im S- 31 a,, c d. begeiepneten regelmäßigen ©efcpäftc. 2) Vefcpluß über Verwcnbung beg im oorigett 3apre ergielten ©ctoinneg. 3) Slntrag beg Verwaltunggratpg auf Slbänberutig ber §§. 31 unb 36 beg 0tatutg. 4) Slugloofung oon 40 6tucf Slartial-Dbligationen ber pppotpeforifchcn Slnleipe. ©ortmunb, bm 3. aipru 1872. ©ie ©ireftiott. Allgemeine Deposllen-Bank. States am 30. März 1872. Passiva« Aktienkapital Thlr. 2,000,000. —. —. Depositen u. Obligos » 1,078,175. 26. 10. Actlva« Wechselportefenille Thlr. 169,790. 1. 8. Lombardvorschüsse » 2,262,091. 25. 2 Baarbestände » 511,025. 7. 6.’ Grundbesitz u. Inventar » 166,185. 22. 6. Ausweis der Effekten-Depots. Bestand der Effekten-Depots Thlr. 10,210,038 Nennwerth. Umlaufende Effekten-Depotscheine u. acceptirte Effekten-Cheks » 528^275 »

\