1872 / 82 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Kaifergmertp, Stattpagpof (Verlin) axir ferneren Vermerlpung übermiefen. 3P^ Königliche ®opnt bie §enogin gab bem freubigm ©ante für fo reiflichen Grfolg 2lugbruct. Hannover, 5. Slpril. Se. Königliche §opeit ber ^Prina Sllbrecpt (Sopn) reifte peute früp naep Vraun« fepmeig ab. ©er ©ber^räfibent ©raf au Stoiberg*2ßerniae« robe ift peute Slacpt, von §ilbegpeim fotnmenb, pier mieoer eingetroffen. Gaffel, 4. Slpril. ©er §eraog Söilpelm von Slccflen* bürg ift peute früp aug Verlin mieber pier eingetroffen xtnb pat fein 2lbftcigequartier im »§otcl auttt König von ^preitßen« genommen. Go bic na, 5. Slpril. ©er fomntanbirenbe ©eneral von ©oeben ift peute bepufg 3ufpisirung beg YJII. 2lrtnee*Gorpg von pier abgereift. Sl ü n cp c n, 5. Slpril. 3u ber heutigen Sipung ber Kammer ber 21 bge orbnet en mürbe bie Vorlage, betreffend beit Vau ber gicptelgebirggbapn, beratpen. ©er «petitiongaxigfcpuß patte beantragt, eine Vaptx von Slürnberg über §ergbrucf«Vap» reutp naep Kircpenlaibaep, ferner Pott Kircpenlaibad) axtg burep bag gtcptelgcbirge auf §of mit einer gmeigbapn naep Gger au bauen, ©ie Koftett hierfür merben auf 18,450,000 gl. veran« fcplagt unb foll ber Staatgregierung ein Krebit in btefer §öpe aur Verfügung geftellt merben. ©er 2lugfcpuß beantragt enb« liep noch, bie Königliche Staatgregierung 31t erfttepen, bie ßiiticn Slürnberg *§crgbrucf«Kircpcnlaibaf-Vat)reutp fo au füprett, baß ber Stabt pgnit) ermöglicht merbe, mit möglicpft geringen Slitteln eine Viainalbapn attgaufüpren. Vei nament- licher 2lbftinunung mürben bic 2lnträge beg 2lxtgfcpuffeg mit 117 gegen 13 Stimmen angenommen. fett, ©regben, 5. 2lptil. ©ie Grftc Kammer erlcbigte eine größere 2lnsapl Vubgctgegenftänbe. Sie bemilligtc u. 21. bic ^Petitionen 15—18 bee aujerorbcntlicpen 2luggabe« Vubgetg unb ben Gtat bcr ßanbeg-3mmobiliar=VranbPerftfc* rungg*2lnftalt xtnb trat ben von bcr gmeiten Kammer betreffg ber Gifenbapn ßöbau«2ßctßmaffer gefaßten Vefcplüffen bei. Schließlich genehmigte fie ben ©cfe|cntmxtrf über bie Gittert* tirung bcr cvangelifdp * lutperifepen ©eiftlicpen in bcr von ber gmeiten Kammer befcploffenen gaffung. Slorgett mirb bic Kammer voraugficptlicp in amei Sijungen ben Slcft ber noep au erlebigenben ©efepäfte bemältigen. ©ie gm eite Kammer genepmigte peute bag Vereini» gxtnggperfapren in Vubgct* xmb Gtfenbapnangelcgcnpciten, be* milligtc etnfümmig 500,000 ^plr. 31t Swfdjucubautcn in ©reg* ben xtnb beantragte habet, bie Slcgtcrung möge bem mieberxu- fammentretenben ßanbtage SlUtpetlungen über ben Staub bcr Sad)c, fomie Vorlage ber Vauplänc unb Koftenanfcpläge au» gepen laffen. ©ie Kammer lepnte jeboep naep längerer ©ebatte ben 2lntrag ber ©eputation ab, fallg ein geeigneter VattPlaü im ftgfalifdpcn Veftge ftep niept ftnbenfoüte, Grmä(§ttgung autn 2lnfaufe eineg anbermeiten, paff enb gelegenen 2lrealg sxt ertpei« len. hierauf genepmigte bic Kammer naep längerer ©ebatte gegen 12 Stimmen bag *Pofiulat für bag Glftcrbab (63,280 ^pa(er), lepnte aber ben von bem 2lbg. Dr. Slcttgfcp gesellten 2lntrag ab: bie Slegtcrung 3x1 ermächtigen, bag Vab (Elfter bei paffcitber ©elegenpeit 31t verlaufen, ßebpaftc ©ebatten rief bie Veratpung über bag Königliche ©cfret pervor, ben ßanotag big event. attm 4. Slovembcr ju vertagen, ©ie Kammer gab fcpließlicp mit 46 gegen 30 Stimmen bent Königlichen ©efrete ipre guftimntung. §ßnrttciutcker^ Stuttgart, 4. 2lpril. ©er König pat peute ben aug Verlin pier eingetroffenen 3uftu*Slinifter von Slittnacpt empfangen. 1 ©er fonttnanbirenbe ©eneral, ©eneral - ßieutenant von Stülpnagel, ift von feinem aepntägigen Urlaub peute pierper axtrücfgefcprt. ©ag peutige »Slegterunggblatt« Sir. 12 oeröffent* Itcpt bag ©efejj, betreffenb bic 2lufpebung beg Verbotg ber Xrauxtna im 2luglanbe, unb ba§ ©cfe|, betreffenb 2lbänbe* rxmgen beg ©efefeeg vom 19. September 1852 über bie Steuer von Kapital*, Stenten«, ©ienfi« xmb Veritfg«Ginfomnten. gerner eine Verfügung beg gittana * Stinifteriumg, betreffenb bie Umlage ber ©runo*, ©cfäll*, ©ebäube* unb ©emerbefteuer auf bie erffen 9s Slonatc beg Gtatgjaprcg 1871—72.

iOeflert^t^sUitgarii* 2Bicn, 5. 2lpril. ©ag Sleicpg- aefeplatt veröffcntlicpt bag ©efe£ vom 29. Slära 1872, be* treffenb bie Vollfiredung von Gspropriationgerfenntniffcn in Gifenbapnanaelegcnpciten, wirffam für tftle im Sleicpgratpe vertretenen Königreiche xtnb Öänbcr, mit 2lugnapme von Tirol unb Vorarlberg. Gine von bem llnterricptg * Slinifter cinberufenc Kom« miffton ift mit ber Stevifion ber Verorbnuttg vom 15. Slo*

p^fonal'Verankerungen in t»er Tlrmee. JÖffijicre, ^oidrpecs^äpiirtche xc* A. Grnenititngcm Veförbcrungen unb Verfemungen. ©cken 26. Stärs 1872. v. Oftau, Stajor vom Siegt. ber ©arbcg bu GorpS, alö etatmäßig. StabSoff. in ba§ 1 Stccflcnburg. Draa. Siegt. Str. 17 verfemt. ©r. v. Slrnirn, SUttm. Pont Siegt, bcr ©arbeg bu Gorpg, Attm Ggfabr. Gontmbr. ernannt. v. Stabe, Stittm. a la suito beg Siegtg. ber ©arbeg bu Gorpg ttnb Slbjut. beim SKilit. Stcit-3nftitut, unter Gntbinbung Pon biefern Verpältniß, alg (£omp. Gbef in bag Siegt. cinrangirt. p. 9t afcnter T., Sec. ßt. Pont 3. ©arbc-Hlancn-Stcgt , alg Slbjut. sxmt SCRilit. Steit-3nmtut fern* manbirt. p. b. ßüpc, Slittm. unb Ggfabr. Gpef int 1. Stccflenburg. ©rag. Siegt. Str. 17, bcr Gparafter alg Stajor verlieben. ©en 30. Stärs 1872. ©r. P. Heller, §auptm. Pont ©arbc- 3äacr-S3at.r alg Slbiut. nun ©ouPernentcnt von Verlin fomntanbirt. ©r. P. ©alc.itf 0cc. 2t. vom 1. SBeftfäl. §u[. Siegt. Str. 8/ in bag SBeflf. Kür. Siegt. Str. 4. v. kungeln, 0cc. ßt. vom Köntg®-ßuf. Siegt. (1. Stpcin.) Sir. 7, in bag Stpcin. Ulan. Siegt. Sir. 7 verfeßt. (Elaufiug, S3ort. gäpnr. Pom Qflpreuß. f 3ächur«Vat. Sir. 1/ sum 0ec. ßt. mit patent vom 9. Stärs er. beförbert. ©cn 2. Sipril 1872. ®rofd)fc, Ob. ßt. vom Vranbcnburg.

Sir.'82 ernannt. 3attfe II., Vr. ßt. Pont 8. ®omm. 3nf. Siegt. Sir. 61, sur ©icnftleiftung alg 23ureau*£bef unb Vibliotpcfar bet bcr Krteggfdbulc in Gngcrg fomntanbirt. p. ßord& f 0cc. ßt. a. ©., au- lefet int 4. Cftpreug. ©rcn. Siegt. Sir. 5, in bic Kategorie ber Stq. Off. Perfekt unb alg folcpcr bem 3. Tpüring. 3nf. Siegt. Sir. 71 su* geteilt. 0 Slbfcpicbgbctvilligungcn ic. ©cn 26. Stärs 1872. P. Köblcr, Stajor unb etatgmäßiger 0tabg-Offj. im 1. Stccflcnb. ©rag. Sicgmt. Sir. 17, alg Ob. ßt. mit Venfton nir ©igp. gcftcllt. ^ . ©en 31. «01 är3 1872. ßaeger, 0ec. ßt. a. ©., btgper Sief. Cffj. beg 1. £annop. 3nf. Siegtg. Sir. 74, *u ber tym am 4./12.1871 bemiöigten Venfton, bic Slugftcbt auf Slnftcllung im Givilbtenjt unb bic ©rlaubnig sunt fragen bcr ßanbiv. Slrmec-llnifornt ertpeilt. ©cn 2. Slpril 1872, ©r. P. Vfumentpal, unter bem gc« fcfelid)cn Vorbehalt auggefepiebener 0ec. ßt., sufept im Kflnig§«©ren. Sicgmt. (2. Söcßpreuß.) Sir. 7, mit ^oenfton ber Stbfcpicb bewilligt. Beamte Per SOliütät s Verwaltung* ' ©urep Slllerpöcbfte Kabinetg * Qrbre. ©en 21. Stärs* 1872. Varrcfcfi, Sßirfl. ©eb. Krtegg’Slatp im Kricgg-Stinijtmum, Pont 1. Slpril 1872 ab mit fJ3enpon in beit rtacpgcfudffcn Stupeftanb perfekt. ©utep Verfügung beg Kriegg Stinifteriumg. ©en 6. gebruar 1872. Slicolai J., früherer gelbtv. refp. Kabettcnpaug’Vcnvaltcr, sunt ßasarctl)*3ufpcftor beim ©arnifon-ßas. in Verlin ernannt. ^ Ä ^ r ©en 7. gcbtuar 1872. Statbfe, ßaj. 3nfpcftcr tn Erfurt, Pont 1. Slpril er. ab in ben nacbgcfucptcn Slußcftanb Pcrfcpt. Slub- inann, bioperiger Ober-ßas. ©cp., sunt ßa3. Snfpcftor in ßarlgru&e 0 f ^ ^ ©cn 17. fyebruar 1872. 2)longfi, früherer 0crgcant, sunt ßas. 3nfp. in §ofcn ernannt. ©en 20. gebruar 1872. ©rintbcl, früherer 0crgt., sunt ßataretl)-3nfpcftor in Slciffc ernannt. , p r ©cn 21. gebruar 1872. p. Sftcllcntptn, frupeverUntcvoff., sunt ßas- 3nfp. in Goblcns ernannt. Xpomag, ßa§. 3nftck-/ von ©aitjig nadp Slcu-SUtppin Perfekt. ©ett 22. gebruar 1872. Söffe, fruperer Ob. ßas. ©ep., Stint ßas. 3nfp. in 0aarlouig ernannt. ©cn 7. Stärs 1872. Sauber, fritp. 0crgt., sum ßas. 3nfp. in Erfurt ernannt. ©cn 8. Stärs 1872. §uppcrsf fruperer gclbm., sum ßaj. 3nfp. in 0tragburg ernannt. r r 1 ©en 9. Stär* 1872. etropmeper, fruperer Sßadptm., sum ßas. 3nfp. in Slinocn ernannt. ©eit 11. Stärs 1872. Slicolai II., fruperer gclbm., sum ßasar. 3nfp. in 0tragburg, ßbpfer, fruperer 0tabgtrompetcr, sunt ßas. 3nfp. in 0tragburg, 0cpols; fruperer gelbto., sum ßas. jnfp. in Stefc, ßifepe, früherer gelbtp., sum ßasarctp»3nfp. in 0 traf bürg ernannt. , rr r _ rr . ©en 17. Stärs 1872. ©retffenberg, Soplnt. StSptrant Pom Stiebcrrpeinifcpcn güf. Siegt. Sir. 93, sum Saplm. bei bem 2. S3at. 8. Söcpt. 3nf. Siegt. Sir. 57 ernannt. . ©cn 18. Stärs 1872. 0cpüp, Saplm. Slgpirant Pont 1. Sranbenburg. ©rag. Siegt. Sir. 2, sum Saplm. bet bem guf. Sat. 6. Sranbenbtirg. 3uf. Siegtg. Str. 52 ernannt. /_ ©en 19. Stärs 1872. Sßinfler, fruperer Oocr*ßasarctp- gcpülfc, sum 8a§aretp-3nfpcftor in Slagbcburg ernannt ' ©cn 20. Stärs 1872. Stapler, fruperer SSacptm., sunt ßasarctp-Snfpcftor su Äöniggbcrg i. S3t. ernannt. ©cn 24. Stärs 1872. p. Äobltngft, fruperer ßasaretp- 3nfpeft., sum Ober-ßasardp»3ufpeft. in granffurt a. SSt., Sßaltper, porm. ilntcroff., sunt ßasarctp«3nfpcft. in Gaffel ernannt. ©en 25. Stärs 1872. 2örücf, Saplm. beim güf. Sat. 3. 6eff. 3itf. Siegtg. Str. 8‘1, bepttfg Hebertrittg in ülönigl. Söüvttcmb. ©icnfie bcr Slbfcpicb bctpilligt.

Ititptamtitdieö. J) c tt t f § e g «^reu^em SBcrlin, 6. Styril. 0e. Slajeflät ber Jlaifer xtnb 5lönig naPtnen peute bic Verträge begSUlitär* unb (£tPil^abinct§r fomte militarifcpc Slclbtmaen entgegen^ unb empfingen 0e. ^aifcrlicpe unb Mniglicpe §opcit ben &ron* grinsen naep ^öcpflbeffcn Slücffepr attg S5aben, ^atlgrupe unb ©armftabt. Seite ^aifcrlicpe Slaieftätenmarcngeftermnbem SöopltPätigfcitgconcerte für bag Slugufta«§ofpital, tuelcpeg Pon Dilettanten im (Eoncertpanfe peranfialtct mar, anmefettb. §eute befuepte 3pre Slajeftät bie ^ a ife ri n ^ ö n i g i n ba§ ©of})ital unb erfebien in einer 0i|ung beg beutfepen ©cntralfomitcg. 3pre Slajeflät mirb am 8. b. Sttg., alg ©eiutrtgtag 3prer Äönig- lidpen £opck ber ©rofpersogin ju 0a^fen, in Söeitnar subrim gen unb ^agg barauf pierper surüdfepren. 0c. ^Taifcrlicpe unb 5läniglicpe §opeit ber Stronprinj ift geftertt Vormittag 11 llpr Pon ^arlgrupe naep Berlin abgereift, nadpbem am Slbenb Porper ju (Eprcn Äö'cpftbeffelben gapfenftreiep unb Sliliiarferenabe ftattgefunben patte. Slacpmittagg 4s llpr traf 0e. .chlaiferltcpc unb Mnig* ltdpc §opcit in ©armftabt ein, fe£te fpätcr bie Steife uaep Serliti fort unb traf peute früp 48 llpr pier ein. 0e. ^löniglicpe §opeit bcr §rins griebriep (Earl ift, einer telegrappiWen ^lacpricpt Pont 5. b. Sl. ju* i folge, Pon Sltpcn abgereift. ©cn in 0t. fpetergbttrg beftttblicpen ©eutfepen ift auf bag an @e. Slajeftät ben ^aifer unb ^önig bei ©clegenpeit SUlcrpöcpftfeineg ©eburtgtageg gerieptete ©lüclmunfcptclegramm folgcnbe Slntmort angegangen: »Sßcnnglcicp verfpätet, boep niept minber pcrslicp fagc 3cp 3pnen unb bcr ©crfanttttlung vom 22. Stärs Steinen aufrichtigen ©anf für bic treuen Sßünfcpc, mclcbc Stir bag Telegramm üOerbracptc. Berlin, ben 4. Slpril 1872. SOßilpelm. * 3n bcr am 4. Slpril im ^Öniglicpcn ^3alaig ftatt- gefunbenen muftfalifcpcn 5lbcnb * Unterhaltung mürben Per* getragen: 1) Quartett aug Puritani^ pon Sellint, Pon grau Slrtöt bc §abilla unb ben Herren Slarini, bc fpabilla unb Sofft; »Reponclez-moi«, Pon Slotpfcpilb, unb ^ckLa fleur des Alpes«, pon 5SckC(ferltn, uon grau Slrtöt bc «pabiüa; 3) ^Non m’amava« Pon ©uercia, Pon Signor be «pabilla; 4) ©nett aug »Cenerentola« pon Slofftni, Pon ben Herren bc Epabilla unb SBofft; 5) ©uett aug »Don Pasquale^ pon ©onisetti, pon grau Slrtöt unb §crrn Slarini; 6) »Tarantellas, pon Slofftni, Pon £crrn Sofft; 7) »La Paloma« pon ©rabier, pon graxt Slitöt, xtnb »La Nina que esta, al balcon« pon ©ra= bicr, pou §crrn unb grau bc fpabilla; 8) Quartett axtg »Don Pas quäle« pou ©onisetti, Pon grau £lrtöt unb ben §errcn Slarini, be ^abilla xtnb Sofft. 3nt Scplog s^ Gparlottenbura pat Por 3^^^ SDla* jeftät bcr permittmeten Königin ber ©cflamator Xürfcp- mann am ©ienftag bic (Epre gepgbt, bie »Sintigone« su rc- ettiren. ©er Slöntgltcp großbritannifepe SÖotfcpafter xtnb beffext ©emapUn paben geftern Slbcnb um 9 llpr ipre Slppartementg geöffnet Gg crfcpicn eine niept nur glänsenbe, fonbern auep Sablrcid)c Sckcrfammlung. Sieben ben Pornepmften §of, (EiPiU xtnb Stilitärüerfonen maren namentlich aud) bie Offtjier=(Eorpg ber ©arnifonen Berlin, Sootgbam, Gparloitenbura unb Spanbau, fomie bie cottrfapigcn Slätpe beg SReidigransler* Slmteg, ber fämmtlicpen 0taatg=Slinifterien xtnb beg augmär- tigen Slnücg faft pollftänbig Pertreten. Sluf Slllerpö^flen Sefept maren biegmal ^ur Vermittelung ber Vorftcllungen bc« rufen vrorben: ber Vi3e«Qbcr«(Eeremonicnnieiffer pou Slöber, melcper bent Votfcpaftcr bic §erren, ber Slajor, ©raf poix Scplicffcn, Pom Slegiment ber ©arbeg bu Gorpg, melcper bem Votfd)afier bie Herren Offiziere, bie ©räftn pon bcr ©olfe, geborene ©raftn 51t ßpnar, melcpc bcr Votfcpafterin bie ©amen, ber (Ecremonicnmeifter ©raf Pon fperponeper, melcper ber Votfcpaftcrin bic Herren fcräfentirte. 3n bcr geflrigen ^lenarfijung beg Vunbcgratpg, in melcper bcr 0taatg*Sliniftcr ©clbrücf in Vertretung beg Sleicpgfanslcrg ben Vorfi^ füprtc, tarnen jur Ve« ratpung: bcr Gntmurf cineg ©efe^cg über bic Slcdptgperpält« niffc bcr Sleicpgbeantten, bcr ©efefeentmurf über bic Ginriep« tung unb bic Vefugniffc beg Slccpnunggpofcg xmb bcr §anbclg« xtnb' 0dpiffüprtg«Vertrag mit Portugal.

1971

©er Vunbcgratp, bie Pereinigten Slugfcpüffe beffel- l)en für bag Seemtfen xmb für Sftecpnunggmefen, fo mie ber Slugfcpuß für Siecpnunggmefcn pielten peute 0i|ungen ab. Sufolge einer im 3^pre 1870 smifepen fämmtlicpen Slegierutxgen beg Pormaligcn Slorbbeutfcpen Vunbeg getroffenen Verjtänbigung fomnten für bie Vepanblxmg ber portopflichtigen Korrefponbens ber Vepörben Pcrfcpiebencr Vunbegftaaten bie burep Vefanntmacpung Pont 29. Slugujt 1870 im Vxtnbeg« gefegblatte publicirten ©runbfäfee jur Slnmenbung. Slacp le^» teren ftnb portopflichtige Senbungen fletg pon ber abfenbenben Vepörbc su franfiren. Stuf Ginlabung begVunbcgratpegpaben nunmepr axtep 23aben unb Reffen für 0übpc||en ftdp ber qu. Vereinbarung angefcploffen. Slit Slüdficpt auf bic bermaligc ßage ber burep ben Krieg gefepäbigten VePölferxtng in Glfaß * ßotpringen unb sur (Erpaltung ber burep bie früheren Vcrpältniffe gegrünbeten ^giflens suplreicper gamilien tn biefern ßanbcgtpeile pat ber Vunbcgratp fn ber Si^ung Pom 25. P. Sl. naep Anhörung beg Slugfcpuffcg für S°u« unb Steucrmefen befeploffen: in« fomeit naip ben bcjlepenben Vcrabrebxtngen über bie Grleicpte* tmtgen beg fleinen ©rensPerfeprg ein berarüger Verfepr nic^t fepott ftattpaft erfcpcint, augnapmgmeife big auf 2Beitereg 3x1 gejlatten, baß, unter 2lnmenbung entfpreepenber Aontrolen sur Sicherung beg QoUintereffeg, Seiben« unb Vaummollengarn, mel^eg mit bcr Vefiimmung, bie baraug gefertigten §ut« plüfepen (gelbel) mieber augsufitpren, aug granfrei^ eingept, einganggsollfrei belaffcn merbe. Sluf Anregung beg Vercing«VePolImäcptigten 311 Vrcglau pat bcr Vunbcgratp in ber Sijxtng Pont 25. p. Sl. naep Sin« pörung beg Slugfcpuffeg für goll« xmb Steucrmefen bcf.d^loffcn, an bie fämmtlicpen Vunbegregterungen bag Gcfucpen 3U riepten, ipre Vaxtpoliaeibepörben anaumeifen, Konditionen aur Sing« füprung pon Slext* unb Umbauten Pon Slübenaucfcr-'gabrifen xxur naep porgängiger Vernehmung ber Steucrbepörbe, inneren Veairf bic betreffenbe gabrif liegt, 3x1 ertpcileit, bamit einer bag fteuerlicpc 3utereffe gefäprbcnben baulichen Ginricptung Por ber 2lugfüpruitg entgegengetreten merben fönnc. ©er Gpef ber Slbmiralität, 0taatg«Slini}!er pou 0tofd) erläßt im »Slarinc=Verorbn.=Vl.« folaenbc Vefanntmacpuna: Um ben Cfüsierm xc. ber Spanne ©elegenl)cit su qcücn, intereffante unb leprretebe Stittpcilungen, feien fic attg eigener 5Ö3apr* nebmung, ober attg anberen Cucllen entnommen, sur Kcnntniß ber Starine im Slllgemcincn su bringen, beabftebtige icp big su bcr ^eit, mo eine felbfiänbtge gdtfeprift für bie Kaiferlicpe Starine mirb^ing ßcben treten fönnen, bem »SCarine«Verorbtutngg«Vlatt« bann ttnb mann ein Vcipeft mit facpmiffenfcpaftlicpen Slotüen beigeben su laffett. 3,cp merbe cg gern feben, menn Offtstere ic. ber Starine Vciträge pterjtt, unb namentlid) eigene^ Slrbettin, ber Slbmiralität etnreiepen, von melcper afgbann bie Vcröffcntlicpung veranlaßt*merben mirb, fo mcit biefelbc angetpan erfepeint. 0. St. Kanonenboot »Vliij« ift, Pon ber Glbe font» ntenb, am 4. b. Sl. in SStlpcTntgpaPcn cingctroffen. ©ie attg feepg Stitalicbern bejlepenbc ©eputation beg Gentralratpg bcr beutfepen ©emerfpereine patte am 30. p. Sl. eincSlubiena bei bent §anbelg=Sltnifter ©rafen Pon3fecnplii?, um eine Petition au überreichen unb au befürmorten. ©er gürft ©regor 2)pfilanti, außerorbentlicpcr ©efanbtcr unb bePollmätptigter Slinifter ©rietpenlanbg beim ©eutfepen Slcicpe, ift, pon Verfaiüeg fotnmenb, pier cingctroffen unb im £otcl Stopal abgeftiegen. Slacp ben peute aug ßaufannc eingegangenen Slacp- riepten ifl in bent Veftnbcn beg Sßirflicpcn ©epeimen ©ber» Slegierungg«Slatpcg SBeprmann eine mefentlicpe Vefferung eingetreten. ©er attm Vcftcn ber Kaifergmertpcr Slnftalten gegen Gnbc Stära b. 3. im Sticberlänbifcpen ^üalaig Pcranftaltet gemefene Vaaar pat einen außerorbentlicp günftigen Grfolg ge* pabt. ©ie unermüblicpe 2lnregung unb bag felbfttpätige Gttt* greifen bcr popen qiroteftorin, 3prer Königlitpen §opcit ber lieraogin SSilpelnt au Slec£lenburg«0cpmerin, patte bieSSlügliebcr begKotnitcgauerpöptem Giferangefpornt. ©en alten Veförbcrern beg ©iafoniffenmerfg gefeilten fiep neue greunbe pinau xmb Pon allen Seiten floffen rci^licpc ©aben perbei. Slamcnt- liep patten Verlincr Kaufleute unb gabrifanten freigebtgft pon ipren 2lbja|*2lrtifeln beigefteuert. 3pre Königliche §opeit bie §crjogin Perfammelte geftern noep einmal bie ©amen beg Komiteg, um ipnen pou betn Scplußergebniß ber gemeinfamen Slrbeit Slittpeilung 31t macpeit. Gg ftnb an ©elbgefcpenfcn, Gntree unb alg Grlög Der Perfauf- ten unb Perlooften ©egenftänbe etmag über 8000 ^paler ein* gegangen; bie nicptPcrfauftcn ©egenftänbe, im Vkrtp von ctma 2000 %palcr, merben verfcpiebeneit ©iafoniffen*2lnftaltcn, namentlich benen au 0mt)rna, Veirut, 3^ufalem, Slleganbrien,