1872 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

jVon j Bis iMitt

ihr lag. ipf.

thrjsfc. 'pf.

thrjag.lp/.

" l*R- Ipmbr. |pf.|«tr. \vt

3- 5 6

3 2

21! 9 20 9

/Bohnen 5Lit Kartoff. do.

10 3

17 3

6 6

13 3

5 7-

2 2

181 1 9-

Rmchlfl.500tt Schweine-

4

6

6

6

5

7 6

220 8

fleisch

5

-—

6

6

5

1

25' 6

Hammelfl

4

6

6

5;

)-

8

2 6

Kalbfleisch

3

6

6

4*

2i 6

10 u

Butter 500 G.

9,

—i 12

6

10

xcmber über bie ße&rbcfübigting^rüfungen an ben ©§ol!3= ttnb Söürgerfcbulen beauftragt. speftb, 4. ©öril. 3n ber llnterbaxtsfi fextng inter* ^elUrfc §om in ^Ingelegcnbeit ber bertyafteten Arbeiter. 60= bann nuirbe bie ©Bablbebatte auch in einer Sibenbft^ung fort* gefegt. Hexite fanb eine ftonferen3 ber Neuner * ftonumlfton mit bem ©Rhtiflerium ftatt tuegen {jrcfiftcllung bc§ ©ergebend für bie noch erübrigenben %age ber Seffion. 5. 5tyril. 0er *pefttyer »Slotib« mclbet, ba§ ber SFteidp^tag am 16. ober 17. b. mit einer ^b rDnre ^ e toerbe gefcbloffen werben. ©tofthtttanmett tuib Srlattfc. ßonbon, 5. Steril. 5tuf eine Anfrage 9lcwbegatc’3 in ber ^cxitiflen 6i|ung be§ llnterbaufc^ crfldrte ©labftone, baf bem SSefuc^e be§ *prin* jen oon ©Salc§ beim ^3apfte jeber offtaieüe (S&arafter abgebe unb baü berfelbe nur ein einfacher £cköfücbfeitgaft gewefen fei, welchen ftrentbe bon beroorragenber Stellung nicht 311 unter* laffen pflegten. 0er Scbalfanjler ßowe tbeilte mit, bajj bie SRebuftion be§ ftaffeeaoüeS am 1. ©Rai beginnen werbe. &rottfreich§» *Pari§, 4. Styril. 0a§ Journal offtcicU beröffentlicht jeht ba§ Sxtbget 1872. 0affclbe Wlieft im ©cneralbubgct mit 2334,759,208 ftr. Sluggaben, gxtr 0ecfxmg beffelben bienen bie auf 2344,795,959 gr. berechneten brutto* (Erträge ber Steuern xc., fo bap noch 10,036,751 5r. bigbonibel bleiben. 0a§ Sbejialbubget balancirt mit 320,587,761 gr. (Einnahmen xtrtb Sluggaben. 0ic Scbafebong bürfen 4(X),000,000 fjr. nicht überfteigen. 0cm ftrieg§«©Uni1Ter werben 5, bem {Jinana*©liniftcr 2% Millionen {fr. für qjenftonen bewilligt. ©on ben zahlreichen übrigen im amtlichen Slatt ber öffcntlichten ©efefcen heben wir folgcnbe herbor: bie Semilli* gung eineg ftrcoitS bon 129,716,460 {fr. für ben ©tiniftcr ber öffentlichen Slrbciten; bie Bewilligung einer ©ationalöen* fion bon 4000 &r. für bie SBittwe beg ©encral Element ^homag; bie (Erweiterung beg 3Red)t§ ber alaierifchen Banf, flatt 34 48 ©Unionen {fr. Bantnoten augjugeben. 0er ^prins ßouig ©Rxtrat, welcher bon ber fran* Zöfifchcn Regierung bie (Erlaubnis erhalten hat, in ker fchwebi* feiert Slrmee 311 bienen, ifi nach Stockholm abgereifl. ©riedKnlmtb. Slthen, 5. Slpril. 0er £vönig bat heute bie ft am m er in *Perfon eröffnet. 0ie Sßrotmbe be* tont bie freunbfcbaftlichen Beziehungen ©riechenlanbg 311 ben auswärtigen ©Rächten unb hebt herbor, baf) ber guftanb ber öffentlichen Sicherheit ein befriebigenber fei unb tro^ ber wäh= renb ber ©fohlen §errfch&enben Slufrcgung nicht beeinträchtigt worben fei. dürfet ftonflantino^cl, 5.Sllpril. (©S.S.S.) 9Rgd) einer ben tüxfifcpen 3ournalen zugegangenen ©Uttheilung wirb bag türfifche Defizit öro 1872 mit Sftücfficht auf bie (Erhöhung ber (Einnahme burch bag Xabafgmonohol nur 500,000 ßirc betragen. %lu%lanb unb Gütern St. fpetergburg, 4. StyriL 0er »SR. 91.« bcröffentlicht folgenbeg Selcgramm: ßibabia, 2. Slbril: 0er ftaifer, bie ftaiferin unb bie Königin bon ©Württemberg unb bie ©rogfürflinnen ©Raria Sllesanbrowna unb Bera Äonftantmomna fmb um 2 Uhr 2Rad)mittag§ glücf* lieh in ßibabia auf bem Sübufcr ber ftrim cingetroffen. ®ättcinar£* ftobenhaaen, 3. Slpril. 0er ftönig unb bie Königin, fowie *prinz ©Balbemar unb «prinaefftn ^bbra, welche ftcb augenblicklich in 9Rotn aufhalten, werben, einem Telegramm beg blifeaufchcn Burcaug zufolge, fchon am 7. b. ©1. DR cm berlaffen, um fidck nach Florenz zu begeben. Slml. b. würbe imCuirinal zu (Ehren ber ftöniglichen {fanulte ein grogeg 0iner gegeben. (t DRad) einer ©Uttheilung ber »Berl. ^ib.« foll am ©e* burtgtagc beg ftönigg (8. b. ©t.) feine ©ratulationgeour ftatt* finben, wogegen ber ftronfmn3 am Bormittage ber gewöhn- lichen {feftyarabc beiwohnen unb Slbenbg in Beranlaffitng beg ^ageg in feinem fpalaig auf Simalienburg einen ©ala*Ball geben wirb. 3(mcttfa^ ©Wafhington, 4. SlbUl. 0er Sekretär beg SchaSeg h^t im {Jinanzaugfchuffe t*rgcfchlagcn, eine Bill zu erlaffen, burch welche bie SRegiftrirung ber Bonbg ber Bereinigten Staaten in ßonbon unb fomit auch bie Slug* Zahlung ber (Eoujwng in Bonbon gefiattet werben foll. {ferner foll bie ©ationalbanf beauftragt werben, bie öprozentigcn Bonbg gegen neue 4^htozentige umzutaufchen.- 9tfien. ^ongfong, 5. Slfml. (SB. ^.B.) 3u 5)cbbo hat ein ©torboerfuch gegen ben ©tifabo ftattgefunben. ßg ge* lang nur zwei boii ben'zwölf bei bem Sitientatc Betheiligten zu verhaften. 0er ©lorbocrfuch felbft ift miglungen; inbeg fcheint bie Bevfdhwörung eine weit oerzweigte zu fein, unb bie Behör* ben ftnb beunruhigt unb warnen alle Sluglänber, bag SBeid)* bilb ber Stabt zu überfchreüen.

Slug bem ©Bolff’fchen 5:elegrabhen»Büreait ©Waf hing ton, {freitag, 5. Slfml. Bom SRebtäfentanten- häufe würbe eine Bill genehmigt, welche bie ^Regierung zur Berihcilung einer Belohnung oon 190,000 0oüarg an bie Offiziere unb ©tannfchafien beg ^ftearfage« ermächtigt, burch weld)en feiner Seit bie »SUabama« ocrnichtet würbe. 0ag »Slrnue-Bcrorbnunggblatt« SRr. 9 enthält 5ol- genbeg: (Errichtung einer ßebengoergchenmgg - Singalt für bie Slnnce unb ©tarine. Bcförbcruna etatgniägiger ipauthoigm, dornigen unb Trompeter 3U übcnähligen Sergeanten. Bcförberung oon Offizieren beg Beurlauhtenftanbeg in höhere Chargen. Beftim- rnungen» welche hei Prüfung ber Seitens württcuihcrgifcher unb ba- bifchcr ßehranftalten auggegcllten Seuaniffe über bie wiffenfchaftliche Oualififation zum einjährig freiwilligen ©tilitärbicnji 3x1 beachten gnb. SRachweifung, betreffenb bic Schxilbilbung ber in bie Sanb- armcc eingegellten ©tannfehaften. Schiegprämien für Slrtiücrie. (Ertraorbinärc Berpgcgunggzufchüffe. Slufhebung ber militärifchen Beüölferungg'ßifien, fewie ber SRachWeifungen über bic ©tilitär-Be* oölferung in ben mahl- unb fchlachtgeucrpgichtigen Stabten. Sluf* gellung ber 3noalibcn-ßigcn. (Einfcnbung ber Nationale folchcr ehemaliger Söglingc beg ©tilitär SBaifcnhaufcS zu Botgbam, welche im legten {fclbzuge beforirt ober geblieben k. gnb. ~ Bczeichnxingcn

oon Stuppcn- xc.

icugcn. Selbgbefcpaffung ber fta

burch hie Sruppcnthci^e. Bon ber ©ütcr-Berwaltung her (Eifern bahn zu Saargemünb cinaclicferte ©tilitär-Bcflcibungg- unb Slug* riigungggücfe, beren (Empfänger refp. Slbfniber unbekannt gnb.

SRcgimcntg Str. 84, unb cineg ocrniigten ©tanncg beg 7. Branbcn* burgifchcn 3nfantcric*9tegimcntg Str. 60.

&tmft unb 3®iffcnföhaft* Berlin; 6. Slpril. Stach her neuen Bearbeitung neu cingubirt ging gegern im königlichen @chaufpiclhaufc karl ©u^fowg S^axöpiel »(Ein weigeg Blatt-* in Scene. 0er Jpelb beg Stüdeg, Dr. £ohn, ein junger ©clehrter, Statxtrforfchcr, hat im Sluftvagc ber Itniocrgtät, an welcher er ftdh zu habilitircn gebenft, eine wiffenfehaft- Iidjc {forfchunggrcifc unternommen. Stach fünfjähriger Slbwefcnheit fo eben wicber nach (Europa surücfgcfcprt, geht berfelbe in ber Slnfanggfcene im Begriff, geh oon ber ihm befreunbe- ten {familtc Steiner zu ocrabfchicben, bei welcher er einen oorübergebenbm Slufenthalt genommen, kurz oor feiner unerwarte* ten Slbreife gellt geh ihm ber foeben aug 3talien angelangtc prof. BZilheün Steiner oor, unb biefem erflärt Dr. §olni ben ©runb feineg feheinbar unmotioirten Slufbruchg, wonach ein feiner 3ugenbgeliebtcn oor 5 3ah r en gegebeneg Bcrfprechcn ihn oerpgichtc, bagelbe burch bie eheliche Berbinbung mit berfelben etnzulöfen. 0er Bctlobunggring an feiner §anb, ben er an biefem Sage zum ergen ©tale trägt, überzeugt bie Schweger beg ©rofefforg, (Eoclinc Steiner, oon ber 4?offnuug§loggfcit i0Vcr Steigung zu bem jungen ©clehrtcn. 3nbeffen bittet ge ibn oor feinem Slbfebicbe um ein paarSBortc für ihr Stammbuch unb überreicht ihm ein »weifeg Blatte. Dr. ßolnx aber entfchulbigt pdh, bag er in ber (Eile feine ©ebanfen nicht beifammen . r *‘- rp ' ,r " *“ r **“ orr A - £ euiHe unb oerfpricht Me Slug-

habe, ocrfchliegt baffelbc in fein füllunq unb gufenbung fofort nach feiner Slnfunft bei feiner Braut Beate in griebergborf. 0ort angcfonxmcn aber, oergigt er in ber greube beg SBieberfehcng feinem Bcrfprechcn nachjufommen, big er, enttäufcht über feine Braut, welche nach bem l iobc ihrer (Eltern bei güh- rung ber SBirthfchaft unb in bem reaclmägigen ©angc beg SUItagg- lebciig allen poetifchcn 9tciz unb zuoem ihre 3ugenb oerlorcn hat, bicfelbe mehr unb mehr ocrnachläfggt unb ber ©rinnening lebt. (Fr gebenft ^oeline’g kaum ocrhaltencr Xhränen bei feinem Slbjchicbe. 0ic (Erfüllung feineg Berfprechcng wirb it)m, je mehr er geh feiner ßiebe zu (Eoclinc bewugt wirb, fchwerer unb fchwercr. ^r oer- fchiebt bie Slugfüüung beg Blatteg oon Sag zu 2^ag, big ber §och- zeitgtag naht unb Brofeffor SBtlhelm Steiner nebg feiner Schweger in bem 0örfchen zu ber geicr anlangcn. Seiner Braut ig bie Ber* änberung in feinem Söcfcn nicht unbemerft geblieben. 3it bem fchwer oerhaltenen Schmerz (Eoeline’g geht ge bie Begütigung ihrer Bet- muthung. 3n bem Slugcnblicf, wo Braut unb Bräutigam ge- fehmüeft zur kirchc gehen wollen, überreicht Dr. §olm bag ocrhängnigoolle Blatt. Beate bittet, ge baffclbe lefen zu lagen baffclbe ig leer, wie er eg oon (Eoeline erhalten. Beate’8 ©ntf^lug ig icM gefagt. Sic eilt aug bem 3immer, um balb barauf mit Ihrem oäterlichcn greunbe, bem Ccfonomicrath oon Sce- burg, zurüdzukommen, ber gd) bereitg früher um ihre £anb beworben. 3n feiner unb ihrer Schweger £ont) ©egenwart, bie geh mit bent Brofegor ocrlobt hat, nimmt ge ben Brautfranz oorn Raupte unb fegt ihn, hochherzig entfageub, unter bent ©cläutc ber kirchengfoden Eoclinc auf. ‘0ic Hauptrollen beg Stüdg waren in ben Hänbcn ber Heeren karlotoa [©ugao HMm), Cberlänber (Ocfononücrath oon

Seeburg), 0. Horar (BZilbclm Steiner), unb ber 0amcn grau grieb Blumaucr (©^abame Steiner), gr. (Erhartt (Beate), grl. Söiehlet (Sonp), unb grl. ©Rcpcr ((Eoclinc Steiner).

Sonntag, 7. Slpril. ^nx Cöcrnhaufe. (84. Borgell.) Hcrmione. ‘©rogc C^cr in 4 Slufzügen, nach Shake- fpeareg ©Bintcrmärchcn, oon Hohffer, ©lufik oon ©Ras

1973

S3ttu^. Sollet uott ipaul 2iagliotü. §erntionc: Svr. vckon SSogflcn^ubcr. Ceonteg: §r. SBefc. Slnf. l)alb 7 llbr. 3nt ©chaufpiclhaufc. (94. Slbonn.«Sotft.) Sin wcigeS Slatt. ©chaufpicl in 5 3lufjügcn »an 6. ©ubEoio. Slnf. 7 Uhr- SWontag, 8. Slpril. 3m Opcmhaufc. (85. SSorflcU.) Mar» aarethe. Dpct in 5 Sitten nach ©octhcS &auji. «Stufit i-on lyounob. Sollet non *p. 'Saglioni. SJtargarcthe: gr. SSallinaer. Sichel: grl. Sranbt. gauft: §r. Sdiemann. SicpLüftobbcic?: 6r. Salonion. Salcntin: §r. Schmibt. Slnf. halb 7 Uhr. jJoh e ? r - 3m Schaufpiclhaufc. (95. Slbonn.-Sorfi.) ®onna ©iana. ßufifpicl 4 Slhthcilwngcn nach ®on Sluguftin JOtorcto oon SBeft. Slnf. 7 Uhr. St.«^ir. ' ©ienftag, 9. Slpril. 3m Opernbaufc. (86. SorftcH.) günficS ©aftfpiel ber italicnifchcn Dpem-(Scfc[lfcbaft, unter 2Jtit« n-irtung ber Stabame Desiree - Artöt. Impresario: .fjert B. Pollini. Sluf Segehren: Don Pasquale. .Soinifdje Oper in 3 Slufjrigen. Stufit non ©. Sonijctti. Slnf. 7 Ubr. §obe «Dt. 3m Schaujpiclhaitfe. (96. Slbann. = Sorji.) Gin weigeg Slatt. Schaufptcl in 5 Siufjügen non G. ©ugfow. Slnfana 7 Uhr- m.-fpr. SRepertoire ber flßniglichen Schaufpielc »cm 7. btä 14. Slpril 1872. Opernhaus. 6onntag, ben 7. Slpril: .fiermione. SRontag» ben 8.: 2)targarct[)e. ©iengag, ben 9.: Oon SaSqualc. SUtittmochi ben 10.: Die Sceifterpngcr uon Stürnberg. ©unncvfiag, ben 11.: Lelisire d’amore. Sonnabcnb/ ben 13.: Sobcnndn. Sonntag, ben 14.: ©ie 3aubcrflöte. v u ©chaufpielhau«. Sonntag, ben 7. Slpril: SBclgcS Slatt. Ston- tag, ben 8.: ©onnaDtana. ©iengag, ben 9.: SBeigeS Slatt. Stitt- woch, ben 10.: ©ab Stiftungbfefl. ©ie ©cfcbioiflcr. ©onncrflag, ben 11.: ©on Garlob. greitag, ben 12.: SScigcb Slatt. Sonnabenb, ben 13.: ©er Kaufmann oon Scnebig. Sonntag, ben 14.: ©ufiel »on Slafewtg. ©ab Stiftungbfeft.

Produkten- und Wiwren-BSm. Berlin, 6. April. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.

* v VJlM« W V J. VUU, Rogsren gr. (lerste Hafer \ z Y' jzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3

10] 6

31-

Eier Mandelj 6 3| 8

6, 9

Berlin, 6. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., pr. April u. April-Mai 77—76% Tblr. bez., Mai-Juni 76—7'A Thlr. bez., Juni-Juli 76-75% Thlr. bez. Roggen loco 51—56 Thlr. nach Qual, gefordert, geringer 50* Thlr % , mittel 52% Thlr. ab Bahn bez., pr April u April- Mai 52%——51% Thlr. bez. u. Br.. Mai-Juni 52% 52 Thlr. bez. u. G., Juni-Juli und Juli-August 53%—52% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45 - 60 *1 hir. per 1000 Kilogr. Hater loco 41 50 Thlr. pr. 1000 Kiiogr., pommersclier u. uckermärker 47—48 Thlr. ab Bahn bez., April u. April-Mai 46%—46—46| Tkr. bez., Mai-Juni 46* Thlr., Juni-Juli 46* bis 46% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45- 48 Thlr. Rüböl loco 27* Thlr. Br, pr. April und April-Mai 27%—% Thlr., Mai-Juni 24% Thlr. Br, September-Oktober 24—23 Thlr. Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai l*z% bis 12%4 Thlr. bez., Sept. Okt. 13% Thlr. bez. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kiiogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 24 Sgr. bez., pr. April und Aprü-Mai 23 Tblr. 2 Sgr. bis 22 Thlr. 28 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 4—1—3 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 10-6 -8 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 14—10—12 Sgr. bez. Weizenmehl No. 010%—10% Thlr., No. 0 n. I. !0%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. I 7% 7% Thlr., pr. April 7 Thlr. 18—17 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 19 18 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 20—19 Sgr. bez., Juni Juli 7 Thlr. 19* Sgr. bez Weizen loco still, Termine in fester Haltung. Gekündigt 4000 Ctr. Roggen loco kleiner Handel, Termine eTÖ(Trieften zu gestrigen Schlusscoursen, mussten jedoch im Verlauf des Marktes bei überwiegendem Angebot im Werthe nachgeben "ond büssten ca. % Thlr. ein. Hafer loco war gnt zu lassen, Termine behauptet. Gek. 3000 Ctr. Rüböl etwas billiger ver- kauft. Gek. 1500 Ctr. Spiritus wurde zu nachgebenden Prei- sen gehandelt. Gek. 620,000 Liter. 2^»*« 5. Aprü, Nachm. 5 Uhr. (WoliT^ Tel. (Produktenmarkt.) Talg loco 55, pr. August 54. Weizei pr. Mai 12. Roggen loco 6%, pr. Mai 7*. Hafer pr. Mai-Juni

4.50. Hanf pr. Juni 37. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 15. Wet- ter: Milde. 5. April, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Baumwolle 23*. Mehl 7 0. - C. a - D. - C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon tot? 6* Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Der Bremer Dampfer »Leipzig« ist heute hier eingetroffen.

~ , muuouaiCU OdjV'w UaUCli. J1UMUU1 IIcii.Il England 5000, nach Frankreich 4000, nach anderen Häfen /000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 387,000 B. Fonds« nml Actien-Borse« Berlin, 6. April. Die Börse blieb still und lustlos, ob- wohl aus Wien etwas bessere Course Vorlagen; auf inter- nationalem Gebiet herrschte keine durchgehende Tendenz, und folgten die Course den von aussen gegebenen Impulsen; Türken waren nachgebend. Auch für Banken, Eisenbahnen und Industriepapiere war keine bestimmte Tendenz zu erken- nen; Rhein-Nahe höher und belebt. Von Banken waren Allg. Deutsche Hand. Ges. gesucht; dieselbe hat jetzt mit einem ungarischen Konsortium einen Vertrag abgeschlossen, um die von demselben an hiesiger Börse gekauften namhaften Quan- titäten Roggen und Weizen, welche geliefert werden, zu em- pfangen. Diese Spekulation wurde bekanntlich von ungari- schen Häusern in Rücksicht auf die‘vorjährige schlechte Ernte in Ungarn, so wie auf Grund der nicht sehr günstig scheinenden Aussichten gemacht, theils aber auch um den An- sprüchen vieler sich aus Ungarn versorgenden Kunden zu ge- nügen. Der Handelsgesellschaft erwachsen durch diesen Ab- schluss hohe Provisionen bei vollständiger Sicherstellung, es bietet sich für sie aber auch günstige Gelegenheit, ihre Be- ziehungen zu den österreichischen Kronländern auszudehnen und sich eine sichere Position zu verschaffen. Ostdeutsche Wechsler-Vereinsbank 104% bez. u. Gd. Ber- liner Holzcomptoir sehr belebt zu 101 a 2; Berliner Weissbier belebt zu 95*—%, wozu sie gesucht blieben. Inländische und deutsche Fonds still und ziemlich fest; inländische Prioritäten, etwas matter, Verkaufslust vorherrschend, Rheinische 4*proz., Cöln-Mindener 4proz., Bergisch-Märkische besonders offbrirt, österreichische wenig verändert und still, rassische im Ganzen fest; Borga-Kerwo mit 70 zu lassen. Geraer Hand. u. Kred. Bank 110 ä 111% bez. u. G. Wechsel still und ziemlich unverändert. Rhein. Baubank 108* G. Hannov. Altenbek. II. Em. 71% bez. u. G. St. Prioiät. 86% bez. u. G. Rostocker Zucker 102 bez. u. G Redenhütte .101 G. Berliner Vulkan und Viehmarkt waien auch heut in gutem Verkehr. Saal-Unstrut 84% bez. u. G. Nur lür Cöln-Mindener war von schweren Eisenbahnen gute Nachfrage, dagegen fanden in Bankaktien sehr lebhafte Umsätze statt. Prämienschlüsse. April. Bergisch-Märkisclio 145 —l*bz Beriin-Görlitzer 81—1B Cöln-Minden 193—2bz Main z - Lndwigshafen ... 190—1 * B Obersch lesisclie 22S—3B Rheinische 176%—2%bz Ilutnänier 56* - lbz Reichenbach Pardubitz . 85— lbz Schweizer Westbahn... Galizier 117% - lbz Darmstädter Bank 198-3bz Central-Boden-Credit...

Mai. 147%—2*bz 81%—2B 19oä 195*—3bz 191-2* B 230 4 B 179—3bz 58*—2* G 86—2bz 119—2bz

Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 243—4bz Rhein-Nahe 50*— l*bz

245 - 6G 51*—3b*

130*—2 B

211*—4 TeL Bur.) Fest. Geld

Preus. Kredit-Aktien ... Centralb f. Genossensch. 147—3 bz Provinzial-Disk-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 130—l*ß Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 235-2 Italiener 68*—* Türk. Anl 52—% Lombarden 124%—2 Oesterr. Credit 210-2 » 60r Loose Wien, 6, Aprü. (Wolff’s flüssiger. (Vorbörse.) Kreditaktien 341.00 a 341.30, Staatsbahn 383.00, !860er Loo^e 10230, !Rß4er Loose 147.75, Gab zier 256.25, Anglo- Austrian 330.00 ä 332.00, H’ranco - Austr. 143 59 . Maklerbank 159.50, F.-ombarden 2U2.10 a 202.00, Silberrente 70.30, Napo- leons 8.81*. lüew-forb, 5 April, Abends 6 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10. (S hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 103, % 0 Bonds de 1885 113%, do. neue 110, Bonds de 1865 113 Eriebahn 62% Illinois 134. Weitere Berichte d^-r Produkten« and Fond«- l»5rse in der t. Beilage.