1872 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1978

fcung, ber Venußung unb bcr Veräußerung pon ©taatßcigcnthum unb bet ber Erhebung unb Vcrwenbung ber ©taatßdnfünfte, Ab- gaben unb ©teuern, nach ben beßebenben ©efeßen unb Vorfcbriften, unter genauer Vcacbtung ber maßgebenben Vcrwaltungßgrunbfäße perfabren worben iß/ b) ob unb wo nach ben auß ben Aecbnunacn gu bcurtbcilenbcn Ergcbniffen ber Verwaltung gur Veförbcrung ccß ©taatßjwccfeß Abänbcrungcn nötbig ober ratbfam ftttb. §. 13. Die Dbcr-Acchnungßfammcr ift berechtigt/ pon ben Vc- börben jebe, bei Prüfung ber Acebnungen unb Aachwcifungcn für erforberlicb erachtete Außfunft, fowte bic Einfenbung ber bezüglichen Vüchcr unb ©chViftßücfe, auch Pon ben «propinjial- unb ben bcnfelbcn untergeorbneten Vel)örben bie Einfenbung pon Elften au perlangcn Der «ßräßbent ber Dber-Aechnungßfammer ijt befugt, Vcbcnfen unb Erinnerungen gegen bie ^Rechnungen an Ort unb ©teile burch kommiffarien erörtern gu laffen/ auch gur 3nfortnation8eingiel)ung über bie Eingelbeiten ber Verwaltung kommiffarien abguorbnen. Ebenfo geht ihm baß Stecht git/ außcrorbcntliche Waffen- unb SKagaginreoiftonen gu Peranlaffen. 3u biefem Salle/ fowie in allen Sailen ber Abfenbung eines kotnmiffariuß hat er jeboch bent betreffen- den Vcrwaltungß - Ebcf bapott Porberigc «Aittbeilung gu machen/ ba- nnt biefet ftch an ben Verbanb u gen ourch einen fchterfeitß abguorb- nenben kommiffariuß betbciligcn fann. §. 14. Alle Verfügungen ber oberften ©taatßbcbörbm , burch Welche in Vegiebung auf Einnahmen cbcrAußgabcn beß ©taatß eine allgemeine Vorfchrift gegeben/ ober eine fchon beftebenbe abgeanbert ober erläutert wirb/ ntüffen fogleich bei ihrem Ergeben bcr Dber-Acchnungß- fammer mitgetheilt werben. Allgemeine Anorbnungen ber Vel)örben über bie kaffcnoerwal- tung unb Vuchfübrung ftnb fchon oor ihrem Erlaß gur kenntniß bcr Dber-Accbmmgßfammcr gu bringen , bamit bicfelbe auf etwaige Ve- benfen / welche ftch auß ihrem ©tanbpunfte ergeben , aufnterffam machen fann. Oie Vorfchriften über bic formelle Einrichtung bcr 3rtbreßrech- nungett unb 3ußiftfatorien werben Pon ber Ober Aechnungßfammer erlaffcn. Dtcjclbe bat ftch barüber gwar porber mit ben betheilinten obwaltcnber «Aci- ©timmc gu. . 7 „.. u ,cgüglichcn Vefchlüffen cineß bcr beiben Käufer beß Sanbtageß ift ber Cbcr-Aecbmmgßfammcr gur kcnntnißnaljme «Aittbeilung gu machen. §. 15. Oie Termine gur Einfenbung ber Stcchntmgen unb bie Stiften gur Erlebigung ber bagegen aufgeftellten Erinnerungen werben Pon ber Dber=9iecbnungßfammcr fcßgcßcllt. §. 16. Oie Vrooingial- unb bic ihnen glcichftcbenben unter- gebenen Vebörbcn ftnb ber Dber-Aecbmmgßfammcr in allen Angelegen- heiten beß Aeffortß berfclben untergeorbnet. Oie Ober StechnungS- famntcr ift befugt/ ihren Verfügungen nötigenfalls burch ©traf- befcble/ innerhalb bcr für bic oberften Vcrwaltungßbehörbcn gefeßlieb beßimmten ©renzen, bie fcbulbige golgeleißung gu ßchcrn, auch etwa porfommenbe Hnangemcffenbeiten in Erlebigung ihrer Erlaffc gu rügen. §. 17. Oie Dber-Aecbnungßfammcr ertheilt ben rechnungßfüb» renben Veamteii// wenn fte ihren Vcrbinblichfeiten Poßßänbig genügt unb bie aufgeftellten Erinnerungen crlebigt haben/ eine Oecbarge mit ben in ben §§. 146 bis 153 Xbeil I. Xitel 14 beß Allgemeinen Sanb- red)tS einer Ouittuug bcigclcgten äßirfungen. ©teilen ftd) Vertre- tungen beS StechnungSfübrcrS ober anberer Veamten bet ber Accb- nungßrcPißon berauß, bereu Oecfung bureb bie Aotatcnbcantwortung nicht naebgewiefen wirb/ fo bat bic Dber-Acchnungßfammer bie weitere Verfolgung/ welche poU ber Porgefcßtcn Vebörbe gu betreiben ift/ nötbigen gallcß burch Eintragung in baS ©oll ber Eimtabmett an» auorbnen. §. 18. Oie nach Vorfchrift bcS Artifclß 104 ber Verfaffungß- Hrfunbc mit ber allgemeinen Accbtumg über ben ©taatSbauSbalt jeben 3ah« 8 »on ber ©taatSregierung betn Sanbtage oorgulegenbcit/ pon bcr Ober Acchnungßfammcr unter felbftänbiger , unbedingter Verantwortlichfeit aufguftellenben Vemerfungen müffen ergeben: 1) ob bie in ber Stcchnung aufgefübrten Vcträge in Einnahme unb Ausgabe mit benjenigen übereinftimmen/ welche in ben oon ber Ober - StecbnungSfammcr rcoibirten ^affenreebnungen in Einnahme unb Ausgabe naebgewiefen ftnb/ 2) ob unb in wie weit bei ber Vercinnahmung unb Erhebung» bei ber Verausgabung ober Verwcnbung oon ©taatSgclbern ober bet ber Erwerbung/ Vcnufcung ober Veräußerung oon ©taatSeigenthum Abweichungen oon ben Veftimntungen beS gefeßlicb feflgeftclltcn ©taatShauSbaltS-EtatS ober ber oon oer CanbeSoertretung genehmig- ten Xitel bcr ©pcgialctatS (§. 19)/ ober oon ben mit einzelnen Vojt» tionen beS Etats oerbuttbenen Vemerfungen / ober oon ben Veftim- mmtgen bcr auf bie ©taatScinnahmcn unb ©taatSauSgaben ober auf bie Erwerbung/ Vcnußung ober Veräußerung oon ©taatSeigenthum bcgüglicben ©efeße flattgcfunbcn haben/ inSbefonbcre 3) gu welchen EtatSübcrfchrcitungcn im ©inne bcS ArtifclS 104 ber VcrfaffungS-Urfuitbc (§. 19)/ fowte gu welchen außerctatSmäßigcn Ausgaben bic ©enebmigung beS ßanbtagS noch nicht beigebraebt ift. §. 19. EtatSüberfchrcitungcn im ©inne ccS Art. 104 ber Ver- faffungS-Urfunbc ftnb alle S^cbrauSgaben/ welche gegen bic eingelnen Kapitel unb Xitel. beS nach 5ld. 99 a. a. O. fcjtgcfteHten ©taatS» bauSbaltS-EtatS ober gegen bic oon ber ßanbeSoertrctung genehmigten Xitel bcr ©pegialctatS ftattgefunben haben/ foweit nicht cingclne Xitel in ben Etats als übertragbar auSbrücflicb begeichnet ftnb unb bei folcben bie VtebrauSgaben bei einem Xitel burch VtinbcrauSgaben bei anberen ausgeglichen werben. Unter betn Xitel eines ©pegialctatS ift im ©inne bicfeS ©cfcßeS gu oerfteben jebe Vofition/ wcldcke einer felbfiänbtgcn Vefchlußfaffung ber ßanbeSoertrctung unterlegen bat unb als ©egenftanb einer folcben im Etat erfennbar gemalt wor- ben ift.

3n bie gur Vorlegung an ben ßanbtaa gelatigenben ©pegialetats ftnb fortan/ guerft in bic Etats für baS 3ah* 1873/ bei ben Vcfol- oungSfonbS bie ©tellemabl unb bie ©ebaltSfäße/ welche für bie OiS- pofition über biefe S^nbS maßgebenb ftnb; aufgunebmen. Eine Aachweifung ber EtatSüberfcbrettungen unb ber außeretats- mäßigen Ausgaben ift jebeSmal im nächften 3abrc/ nachbcm fte ent- ftanben ftnb/ ben Rufern beS ßanbtageS gur nachträglichen ©eneh- miguttg oorgulegcn. Oie Erinnerungen ber AecbnungSlegung werben burch biefe ©enebmigung nicht berührt. §. 20. Aach Ablauf eines jeben ©efcbäftSjabreS erftattet bie Ober- AccbnungSfe ^ c ^ ' ' ©efchäfi gufügen , r ^ -— ...t 7 ..W.. n »ll IIMf *«.- gebenben Aefultaten ber Verwaltung gur Veförberung ber ©taatS- gweefe im Vkge ber ©efeßgebung ober ber Verorbnung gu treffenbe Veftimnningen notbwenbia ober ratbfam erfcheinen. S. 21. Alle burch frühere ©efeße unb Verorbnungen erlaffenen Veftimmungen, foweit fte bent gegenwärtigen ©efeße guwiberlaufen f treten außer Äraft. Urfunblicb unter Unfercr §öcbftcigenbänbigcn Unterfcbrift unb beigebnicftctn königlichen 3uilcfld. ©egeben Vcrlin/ ben 27. SAärg 1872. (L. S.) milfttlm. Sürft o. ViStnarcf. ©r. o. Aoon. ®r. o. 3ßcnpliß. o. ©elcbow. ©r. gu Eulenburg, ßconbarbt. Eamphaufen. Satt-

Tele^raphisehe IVitterungsberielite v. 6. April.

Ort

Bar. Abw P. L. v.M.

Temp. R.

Xbwf v.M.I

Wind.

J Allgemeine Himmelsansichfc

Haparanda j^40,o| Christians. |342,i Hernösand 1341,8 Helsingfor.|341,7 Petersbus g 339,9 Stoekhohu .1343 ß

343,9

+6,5

9 Skndesnas. » Frederiksh. 9 Helsingör . 9 Moskau .. 6 Memel.... 7 Flensburg . 9 Köuigsbrg. 6 Danzig ... 9 ck|Putbus ... , Kieler Haf. 9 Wes.LcS'tt. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin.... 8 Groningen 6 Bremen... 8 Helder.... 6 Berlin 9 Posen 9 Münster .. 9 Torgau ... 9 Breslau ... 8 Brüssel ... 6 Cöln 9 Wiesbaden 9 Ratibor ... 9 Trier , 8 Cherbourg *342,7 9 Havre |342 6 7 Carlsnihe .|H34,9 8 'Paris ;34^,7j 9 ;Constantin.|338,o|

332.0 343 2 342,4, 342 s +6,5 342 2 +5.3 339,6^+4,8 345.6 H39,9 341.0 341.9 341.9 339 ( i 342. 8 340,3 338.9 337.9 !336 7 335.0 341, 3 j 339.1 +4,3 335,4' 330.9 +2,o 332.6 +0,9

+5,4

+4,8 +5,6 +2,9 +3,2 +3,5

—■2,3

-0,5

+0,3

SO., schwach. Windstille. Windstille. WNW., schw. NW., massig. W., s. schwach SO., massig. 50., schwach. 050., scliw. N. , massig. NO., schwach. NO., schwach. O. , srhwach.

3, 2 +o;i 3,51-1,0

-0,4

SO., stark. NO., schwach. ONO., lebhaft. O., massig. O., massig. NO., schwach. ONO., schw. NO., massig. O., schwach. NO., stark. N., schwach. N. , schwach. O. , schwach. ONO., schw. N., lebhaft. N. , schwach. O. , massig. NO., massig. NO., lebhaft. NNO., lebhaft. NNW., schw. N., massig. S., still.

bedeckt. bedeckt, fast heiter, heiter. bedeckt,Schnee» fast heiter. heiter. - a ) -*) bedeckt. heiter, Reif. bedeckt. heiter. heiter. bezogen. bezogen. bewölkt. bezogen. bedeckt. bedeckt. sehr trübe.

trübe, Regen, trübe, gest. Reg. bedeckt, bedeckt, Regen, bed., gest. Reg. |sehr bewölkt, bedeckt, bedeckt, Regen, bedeckt, trübe, bedeckt, bedeckt bedeckt, bedeckt, bewölkt.

*) Max. 4,o. Min. —4,8. a ) Gestern Nachmittag O. schwach. *) Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. Strom S.

SQMe «Ptofcffor «|3 a l nt i c r i in ben neapoiitanifd&m Vlättern mittbeilt/ ßat bic ttn 3anuat biefeö 3al)rc8 nur mäßig aufgetretene Eruption beöVcfuo am 24. 2^ärj ntcrflicß an 3ntcnfttät ju- genommen unb am 25. SAärj (Eintritt bcS VoHmonbeö) ba8 3Aaji- ntum erreicht. ^Durcß bie neu auSgemorfenen Waffen ift eine Um- bilbung beö ÄraterS oon 1871 erfolgt unb ein halb reichlicher/ halb nur fpärlicb fließenber ©trotn oon ßaoa ergießt ftch uon feinem ©ipfeC auf bie oorjä^rigen ßaoen.

1979 «Berlin, 6. April. Daß Stöniglid&e jiatlfiifdhc Vureau veröffentlicht folgenbe Uebcrficht beß oorläufigm Ergebniffeß ber am ^ .... , e beßnitioe geftßellung beß Ergebniffeß ift erß im De*em-

1 Dezember 1871 flattgcßabten Volfßjählung im preußifchen Staate. Die bet b. 3- erwarten. 304.774 232,287 137,883 149,829 426,229 269,677 136,188 282,131 236,263 199.774 513,540 12/205

ftanben bürg lommem iofen ließen ©achfen . ©cßleßwig-^olßein. ßannoücr &eftfalen t effen-Aaffau beinlanb - ckohenjollem jabegebiet :ruppen in granfreich.

•«

i

314

mmma beß ©taateß | 2/901/t

607,051 284,701 313,271 835,006 465,164 215,292 414,708 343,195 301,741 731,558 14,886 812 1,695 5,155,890

1

1,422,154 699,905 766,560 1,773,837 1,041,204 495,914 972,007 903,111 680,178 1,803,468 31,682 4,241 36,322 5,051,'

1,439,977 731,603 817,094 1,933,307 1,062,451 499,836 985,600 872,268 719,933 1,775,419 33,868 1,700 399 12,490,7761

%Sß3,b09 1/431,508 1,583,654 3,707/144 2,103',655 ., 997,750 1,9d7,607 1/775,379 1/400,111 3,578,887 65,560 5/941 37,221 ,386

3,090,960 2,716,022 1,445,635 1,537,338 3,585,752 2,067,066 981,718 1,937,637 1,707,726 1,379,745 3,455,358 64,632 1,748

1,50 5.39 0,98 3,01 3.39 1,77 1,43 1,03 3,96 1,46 3,57 Jf 44 2.40

(,971,337/ 2^7

3n Umfange Me SluSfu^t jolIüeretnSlan- bifetet Stjeugniffe naä) ben «Bereinigten Staaten »cn gtorbamerifa in ben (efeten 3abvm jugenonnnen bat, taffen bie gterfebräftberffefiten non Sternen näher erfeben. äBir geben nach ben-

baß 3a&r 1871, oerglicßen unb 1869: «Hbeinwein 618,536 XhIr. (1859: 119,383 Xhlr./ 1866 : 310,G65 Xßlr., 1869 : 482,436 Xblr.); unoerarbeiteteß Vlei 370,226 Xt)Ir. (1859: 46,291 Xhlr., 1866: 284,372Xblr., 1869: 980,019Xblr.)/ Droguericn unb garbemaaren 384,419 Xhlr. (1^9: 142,075 Xblr., 1866: 275,883 Xblr./ 1809: 284,339Xblr.)/ §aare476,082Xhlr. (1859: 40,(ck74 Xhlr., 1866: 117,823Xblr., 1869 : 226,844Xblr.)/ ßeber806,950Xl)lr. (1859: 138,034 Xblr., 1866: 113,234 Xblr., 1869: 181,277 Xhlr.)/ Sollen- garn 289,074 Xblr. (1859: 166,432 Xblr., 1866 : 291,157Xblr., 1869: 502,477 Xblr.)/ Vanb unb Vanbmaaren 1,919.209 Xl)lr. (1859: 271,499 Xblr., 1866: 206,623 Xblr., 1869: 593,993Xblr.)/ Vaummollcn- waaren 4,412,340 Xblr. (1859 : 3,518,128 Xblr./ 1866 : 4,738,750 Xhlr., 1869 : 3,828,582 Xhlr.)/ ©eiben» unb §albfeibenmaaren 6,632,176 Xhlr. (1859 : 478,749 Xblr., 1866 : 455,031 Xblr./ 1869: 943,422 Xblr.)/ wollen Xudh 2,267,471 Xblr. (1859: 2,952,054 Xblr., 1866: 1,536,635 Xblr., 1869: 1,569,957 Xblr.)/ ahbere «Bollen» waaren 2,969,279 Xblr. (1859: 2,009,318 Xl)lr., 1866: 1,900,157 Xblr., 1869* 1,541,408 Xblr.)/ fonßige SAanufafhirwaaren 1,925,777 Xblr. (1859 : 503,041 Xblr., 1866: 1,102,592 Xblr., 1869: 1,656,071 Xblr.)/ Eifen- unb ©tablwaarcn 846,891 Xblr- (1859: 169,535 Xhlr., 1866 : 761,086 Xblr., 1869 : 900,095 Xblr.)/ ©alanterie- unb Kurj- waaren 1,841,573 Xblr. (1859 : 592,060 Xblr., 1866: 830,470 Xhlr., 1869 : 964,223 Xblr.)/ ©laß unb ©laßwaaren 1,062,609 Xhlr. (1859: 766,372 Xblr., 1866 : 896,203 Xblr., 1869: 1,091,808 Xblr)/ ©picOeug 470,821 Xblr. (1859: 195,611 Xblr., 1866: 213,098 Xblr., 1869: 572,915 Xblr.)/ mußfalifebe 3nßrumentc 421,617 Xblr. (1859: 153,503 Xhlr., 1866 : 249,170 Xblr., 1869 : 400,678 Xblr)/ neue ßlcibung 1,361,428 Xblr. (1859 : 81,397 Xblr., 1866 : 245,327 Xblr., 1869: 402,658 Xblr.)/ ßeberwaaren 750,059 Xblr. (1859:130,088Xblr., 1866: 200,254 Xblr., 1869 : 264,592 Xblr.)/ «Porscüanwaarcn 377,328 £blr. (1859: 145,308 Xblr., 1866 : 322,823 Xblr., 1869 : 329,806 Xblr.)/ Äorbwaarcn 145,862 Xblr. (1859: 136,282 Xblr., 1866 : 236,046 Xhlr , 1869 : 219,820 Xblr.)/ ©trobwaaren 176,574 Xblr. (1859: »21,090 Xblr., 1866 : 25,786 Xblr., 1869: 103,540 Xhlr.)/ Vücbcr 546,061 Xblr. (1859: 108,552 Xblr., 1866: 264,954 Xblr., 1869 : 669,719 Xhlr.). ^unf? unfc Sßtffenfchaft* Verlin, 6. April. Am 8. b. SA. finbei bei 3- 31. ©targarbt, 3ägcrßr. 53, bie Verßcigerung einer wertvollen Vibliothef ßatt, bie befonberß reich an literarifeben ©eltcnheiten, SBiegenbrttcfen unb «prad/twerfen iß. Der katalog enthält ca. 2500 Aummem, baruntcr viele intcreffante SBcrfe auß bcr beutfeben ßiteratur, am ©chluffe ^upferwerfe auß ^enbrichß Aachlaffe. Die »3^hrbüchcr für bie Deutfcbe Armee unb «Aarine« enthalten in ihrem §efte für April 1872 folgenbe Auf- fäßc: Daß 1. baperifche Eorpß im kriege 1870. Von §atiptmann ^eloig beß baperifchen ©eneralßabeß. Der bcutfch-franaößfche krieg unb baß Völferrecht oon Dr. gclij; Dabn, «profeffor beß Völferrecbtß in Sßür3burg. S«r ©cplacht bei kollin. Etne Erwibcrung. Verachtungen über ben geßungßfrteg 1870—71. Von einem Ar* tilleric-CffiBicr. (gortfeßung ju Vanb 1. ßeft 3.) Der ©cfunbheitß- jußanb beß rufßfchen §ccrcß im 3ahre 1870. Eine Utnfcbau auf mari- timem ©ebiete unb eine ebcnfolche in ber «Ailitär-Öitcratur. Alß Veilagc bem ßefte eine Xafel, Hingcgenb pon ßongwp, beigegeben. Eine auf baß Altcrthum beß SAenfcbengcfchlcchtß bc- /liigliche Entbccfung fürslich in ©uffolf gemacht worben. Ein gorfdber hat bafelbß 3ähnc beß außgeßorbenen ^aiß (carcharodon) aufgefunben, bie anfebeinenb pon «Aenfchcnbänbcn burebbobrt ßnb. Söenn ßch biefe Entbccfung bewahrheitet, fo führt ße bic Ejtßen^ oon «Aenfchcn in Englanb auf eine Vorjcit jurücf, bie weit älter alß baß »«Aammutb-S^üUttt« ‘iß. «Rupf chtö * ^Inflrtlteu

beförbert: a) auß ßonbon, bem übrigen Englanb unb Amerifa nach Verfielt unb 3nbien 555 ©tücf; b) auß «perßcri unb 3 n ^ en *mcb ßonbon, bem übrigen Englanb unb Amerifa 648 ©tuef, c) 00m curopäifchcn kontinent esflußoe Außlanb nach V^rßcn unb Snbicn 83 ©tücf, d) auß V e *ßm unb 3nbien nach bent curopäifdben kontinent ejflußoe Außlanb 92 ©tücf, ©umma 1378 ©tuef. Die Etfenbahncn ber ößerr.-uitg. «Aonarchie unb ihr Vetrieb im 3älK* 1869. Unter biefem Xitel veröffentlicht bte k. k. ßatißifche Eentral»koinmifßon ben jwetten 3ubrgaitg ber ößcrreichifchen Eifenbahnßatißif. Dcntfclben golgenbeß ju entneh- men: Die im 3abre 1869 int Vctricbe geßanbenen ßofomotio-Eifen- babnen ber ößerr.-ung. «Aoitarchic, unb bte «]3ferbebabn ßinj-Vubwciß umfaßten, mit Außnabme einiger furjen, in ber Verwaltung auß» wärtigec Vabiten ßebenben unb unbebeutenben anberen ßinien# 1047,30» SAeilen Sänge. An biefer ©cfammtlänge partitipirte bic kaifer-gerbinanbß-Aorbbabn im 3-1869 mit ^2,414, SAäbrifdh-fcbleßfcbc Aorbb. 11,825, Dcßcrr. ©taatßeifcnb. ©efellfchaft 177,5 6«, ©übbabn - -- .. - *^..r rck r».,...«.' m rck» _ _ _

nff5.Sa|n''46,m7 ®^miWe t äBtffbnän 26,.7«, «gufdtifffrflbct 11)341, SJobintfctit ?(orbbalm 19,112, lurnau Hralup- » r - a ?^ n o n ' 4ch5 i, 9‘ufn.ä 'Scplifecr- Sabn 5,sei, «Brünn- Sloffibcr.Sflün 3;75j, ffi r a v K ö fl fl ds e r b n 5,275, jufammen 908,884 SWetlcn. Uinianfcbt ©taatSbabrnn 16,921, Sbei&.gtfcnbabn 76,76«. ' *** * jr. ... ci’vl r.„ Zr '

en

klaftern langen Vabncn liefen nur 1515 ©treefen oon tufamnt 1,109,263 kl. borijontal. Von ben ©teigungen unb ©cfäücit ntüffen tnßbcfonbere jene mit 1 : +J in einer Sänge oon 21,110 kl., jene Pon 1 : 301 biß 1 : 500 in einer Sänge oon 595,025 kl. unb jene oon 1 : 1201 unb weniger mit 369,388 kl. beroorgeboben werben. 3n «eraber Aichtung waren 3,084,926 kl. bcrgcßcüt. Die krümmungen btß 100 kl. «Jtabrnß betrugen 38,781 kl:^bie oon 201 biß 300 kl. Aabtuß 209,627 kl. unb jene oon unb über 1201 kl. «Kabiuß " ~ ~ * - - * - . r i

69,190 kl. Die Anjabl ber Xuttnelß betrug 111 in einer ©cfammt- länge oon 13,754 kl., bie ber Viabufte 169 in einer ©cfammtlänge oon 9689 kl. Die Anzahl ber Vrücfcn unb foitßigett in gleicher ßöbe mit bem Vabnförper befmblichen Cbjcfte belief ßcb auf 10,018. Die ©cfammtlänge ber ©cleife war 5,734,625 kl. Doppclbaupt- gelcife fanben ßdh auf 582,154 kl. Die Anzahl bcr ©tattonen be- trug 1031 (950). 847 berfclben waren mit clcftro»ntagnetifeben Xe» legrapbenapparaten oerfehen unb hatten bie Seitungen eine Sänge oon 1050 Steilen. Die koßen beß Vaueß unb ber Vetriebßcinricptungen biefer Vabncn betrugen nach ber 3ufammcnßeflung ber ßatißtfdben Eentralfommifßon 847,435,661 gl. (703,409,483 gl.), ju toelcher ©umme jeboch noch ber Ibie toirflicben Vaufoßen bei weitem nicht errcidhcnbe Anfaufßwertb ber Sinieit bcr ©taatßeifenbahn-@cfellfcbaft unb ber ©übbahn unb ber Söerth bcr 3uoentargegenßänbe unb Vor- rätbe beiber Vabncn binnifommt, woburch jtep bie außgewtefenc ©umme auf 986,762,686 gl. erhöht. Produkten« und Waaren-Börse. Berlin, 5 April. (Amtliche Preisfeststellung ron Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus Grund des § 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 67 82 Thlr. nach Qnaülät, gelber: pr. April-Mai 76£ a 76% a 76-| bez., Mai-Juni 75^ Br., Juni-Juli 75| Br., Juli-August 75£ Br, August-September 74^ bez, September-Oktober 73% bez. Gekimd. 4000 Ctr. Kündi- '•*« •• TT J l gungspr. Rogg

76% Thlr. pr. 1000 Kilogr. . .loggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 - 56 Thlr. nach Qual tre- tordert, 5 ’, 51 53 d. 51% Thlr. bez., pr. April-Mai 524 a 52J bez., Maj-Juni 521; a 53 a 52\ bez., Juni*Juli 53£ a 53* a 53k boz. ? Juli-August 53+ a 53^ a 53% bez., August - Sept. 53| bez. Gek " Ct i r /Vvi k V/ ? , dlgUngSI)r * 52 ^ Tblr - P r * 1000 Kilogr. Gerste pr.1000 Kilogr. grosse 46 - 60 Thlr. nach ch|ual. t

kleine 46—6?) Thlr. nach Qualität

S