1872 / 82 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

&effent(tch§e? füttgeige?*

kottfurfe, ch2ckubf)aftaüoncn, 2tufgefrote, Storlafettttgctt u. feergl. [10791 0er konfur# über ben bed kaufmannd 2Jtar Söitts fordfi in (Eiin Iff burcp Slfforb bcenbigt. 0cf)ubtti, ben 30. SRärg 1872. königlichcd kreidgericht. (Erffc Slbtpeilunfl. [M. 603] SHiifforfceriitig her @rbfa «bigcc unh tave im erbfcbafütcbeit Stqmhatfott#: Serfaprett. Ueber ben Slacplaff bed am 97, Vtovembev 1810 in btr ©(placpt bei Stauend gefallenen «Prinzen ©tatiUlau# ton £afcfelb iS bad erbfcbaftlicbe ßiquibationd 2§«faörm eröffnet warben €0 werben Paper fämmtüche @ebfcl)aft#s©läubiöer unb Segatare aufge- forbert, t^re Sinfprücpc an bcnSlacplaff, bieteiben mögen bereltd reeptd- anhängig fein eber niihf, bi# itini 1§. Wai 1890 ctitfcbltffilicfc bei und fcpriftlid) ober gu Prctofoll anjumelben SBer feine Slnmel- bung fcbriftUdb cinrri^t, hat zugleich eine Slbfditift berfelben unb ihrer Einlagen beijufügen. 0iejenig n 'rrbf^AftSgläubiaer unb ßegatarr, welche ibte gorbe- rungen niebt innerhalb ber beffimmten griff anmelben, werben mit ihren Sinfprücten an ben Sfaiplaff bergeffalt audgefchloffen werben, baß ffe pd) wegen ihrer Sefticbigung nur an 0aejenige halten fönnen, Wad nach oollffänbiger Scricbttgunq aller rechtzeitig angemelbeten gor- berungen non ber Siacplafimaffc, m t Sludfcpluff aller feit bem tlbleben bed (Ecblafftrö gezogenen Stufungen, noch übrig bleibt. 0ic Slbfaffang bei Präfluffond (Erfcnntniffed fin?et nach Ser- hanblung ber 0ache in ber (B.26/12) auf beit 6* 3«ni 1890,. Mittag# 10 Uhr, anberaumten öffentlichen 0ifunq ffatt. Sracfeenbera, ben iS. Slorcmber iSOi. (Ii. *S.) königlich Prcupifchc kret#gericht#*0eputati0n. 0cfcüf c. [8961 3n benx konfurfe über bad Vermögen bed #anbeldmanned Srtebrtd) Sieinholb gu Slfchcrdleben iff gur Scrpanblung unb Sc- pplufffaftung über einen Slfforb Termin auf ben 15. Slpril 1872, Sortnittagd 11 Uhr, tor bem kommiffar, kreidriepter 0chmib, im hteftgen ©erlcptdgebäube anberaumt 0U Setheiligten werben bierton mit bem Semerfen in kenntniff gefegt, baff alle feffgeffeflten gorberungen ber konfurdgläubiger, fo- halb-für oiefelben Weber ein Sorrent, noch ein §bpotbefcnrccht, Pfanbrccpt ober anbered Slbfonberungdrecht in Slnfprucp genommen wirb, gur Xpeilnapme an ber Scfcmufffaffung über ben Slfforb be- rechtigen, unb bah bie £anbeldbücper, bie Sxlang nebff bem 3ntetxtar unb ber ton bem Verwalter über bie Statur unb ben (Eparafter bed konfurfed erftattete Sericpt im ©cricptdlofale gur (Einflcpt ber Sethei- ligten offenliegen. Stfcherdieben, ben 14. Stärg 1872. königliche kreidgericptd-0eputation. 0er komnxiflar bed konfurfed.

3§ef ann tut ad)ung. ~ ufr

^ "Äer über bad Sermögen bed kaufmannd bittet in Seif eröffnetc konfwr# iff burch Slfforb beenbigt. 3eit|, ben 26. Stärg 1872. königliched kreidgericht. I. Slbtpeilung. [39921 Sßorlabuna unbefannter ßchnbercc^tigtev. 0erSorftcher ber gamilie ton klciff, ber königliche £ckber*Präfl- bent a. 0 ton klciff-SKefow auf kieefow, hat barauf angetragen, einen gamüimfcpluä ber in bie ßepnd- unb ©ucccfponöregiffcr einge- tragenen g mdier.häupter ber gamilie ton kleiff barüber herbeigu- führen: 1) ob bad im 6cblaxter kreife belegene ton kleifffche ßehngut ®ro§-Quedbow gegen Biegung ton tier S*ogent bed Sehn- tüjwcrtbd, welche nach SWa^gabe bed ögefc§ed tom4. Siärg 1867 an bie ton kleiff’fche gamilien-0tiftung gu ^änben bed Sor- ffanbed berfelben gu gahler, aud bem Öehndterbante gu ent- laffen unb 2) ob bad im Selgarbcr kreife belegen« ton kldfi’fihe ßehngut SÄanbelahfe A. nebff gelbgut kieffheibe gegen (Erlegung ton tter Prozent bed ßehndtaxwcrthi, welche nach SKaßgabe bed ©efehed tom 4. SJtorg 1867 an bie ton kleifi’fche gamilien- 0liftung gu §änbcn bed Sorffanbed bexfelben gu gahler, ober,

nach ber SBahl bed Seff|jerd, gegen SludffeHung einer Obli-

gation für jene 0tiftung gur §öhe ber gebachten Summe nebff fünf Stogent Sinfen, welche auf 2Kanbela|fe A. nebff Äteff- heibe unmittelbar hinter den Sfanbbrteftn fo bebinglich eingu- tragen, bah bem Scfffcer bei prompter Sindgahlung bad kapital innerhalb 5 3ah r *n nicht gefünbigt werben barf, aud bem ßehndterbanbe gu ent Uff en. 3ur ^tbärurg über ben gu errichtenben gamilienfchluh unb etmt. gu beffen Slufnahme in ©emäsh^it bed ©rft|ed tom 15. gebruar 1840 haben wir einen Xermin auf ben 14. 3uni 1872, Sormittagd 11 Uhr, tor bem§errn§lpttHationdgm(htl-9t«tbe Soehnx;rin bem hüffgenSlp- pedationdgeri(hti-©ebäube anberaumt, gu welchem wir alle unbefannten auf bie genannten ©üter gu öebn Seiccbiigtcn unb Slnxtärter bed ton kleiff’fchen ©efchlechtd mit ber Slufforbening» tor ober in bem Xetminc ihre (Srflätung über ben ju enidtenben gamilienfchluh abmgeben# unb unter ber Serwatnung tot laben, ba^ nach Slblauf bed Xetmind ber Sludgebliebene mit feinem Söibcifpruchdrcchte präftubtrt wer- ben Wirb. Södlin, ben 3. SRotember 1871. ^ königliches Slppeüattond ©ericht. geg. ton ki|tng. [398] ©ejfetitlidje Olorlabung. 0ie Ehefrau bed SifchlemeiftefdSluguffe, geb. koehler

3xir Seantxtortung btefer klage iff ein Xcrtnin auf" ben 9*. §Rai b igormittagd lf^ Uffr f

in unfmn ©erichtdlofal Iffeij tor benx kreidgerichtd»9lath ^ecf an- agte unter berSerwamung torgclaben r. t l Ar».. » r r.i j

beraumt, gu xtelchcnx ber Steril

wirb, baff bei feinem Sludbleiben bie ton ber klägertn behaupteten Xbatfachen in contumaciam für gxtgeffanben erachtet unb bie rest- lichen golgen benxgenxäff xterben erfantxt werben. ©retfenberg i. ben 30. 3anuar 1872. kÖnigliSed kreidgeriSt. I. Slbthdlung. [555] Sorlabung unbefannter (£rben. Slm 17. 2^ai 1871 iff tn OuartfSen bic terwittwete 0(hneibcr« xneiffer unb StaStwäSter ©crlacb, katharina geborexxe ßambreSt, xnit ipinterlaffung eined Serxxxögend ton etwa 30 Xl)lr. gefforben. 0ic unbefannten ®rben unb beren fHcStdnaSfolgcr werben aufgeforbert, ffch fpäteffend in benx auf ben 10. 3anuar 1873, Sormittagd 11 Uhx:, an hefiger ©eriStdffelle, Süxxnxer Sir. 13, tor bem krcidrichtcr kap- hengff anberaunxten Xermine perfönliS ober fcpriftltcp gu mclben, wibrigcnfalld bicfclben mit ihren SlnfprüSen xterben audgcfchloffen, ber lanbedhcrrliSe gidfud für oen reStnxäffigcn (§rben xtirb angenotxx- men unb ihxn ald folchem ber Slachlaff gur freien Serfügung xtirb terabfolgt xterben unb bie nach gefächener SludfSlieffung ffS etff nxelbenben Srben alle feine £anblungen unb Scrfügungen anguerfetx- nen fchxxlbig, ton ihm xteber SteSnungdlegung noch (§wfaff ber ge- hobenen Sluffungen gu forbern bercStigt, fonbern lebiglich ffS nxit bem, ttad aldbann noch ickon ber SrbfSaft torhanben xtäre, gu be- gnügen terbunben fein follen. küftrin, ben 12. gebruar 1872. königliches kreidgericht. I. Slbthdlung. [99] Aufgebot. 0er am 12. 3anuar 1827 gu griebrichdgnabc geborene, gu Sli- chaelid 1856 naS Slnxerifa audaewanberte (Earl griebrich J&larttn Sieper, welker feitbem terfSollcn iff, xtirb hxemxit gu bem am 19. Oftober 1872, Sormittagd 1U lil)r, tor bem kreid- geriStd-9tath ^ecf an Iffeffger ©eriStßffelle anffchenben Xermine tor- gelaben, unter ber Söarnung, baff er bei feinem Sludbleiben für tobt erflärt werben wirb. ©reifenberg i. Smnmern, ben 30. 0egember 1871. königliches kreidgericht. I. Slbtheilung. Verläufe, S&cvpad)tunken, ^nBmiffioncn zc. [1071] Sefantttmachuttg« Ci« ßicfcvunfl uon ca. A. 7000 m. ^Seibentud), 50 cm. breit, 3000 m. bo. 58 cm. bo. 15 k. «Jläbfeibe gur ^erffcllung ton kartufcbbeuteln, B. 20,000 k. reine# weirfje# 59lulbenblei, fowie ber etira eintretenbe SSlehrbebarf an tiefen Slatcrialicn pro 1872 (oll im Söcgc ber 0ubmifffon am 15* &♦ Mittag# 19 VL\)V, tergeben xterben, unb pnb Sreid-Offerten nebff S^ben terffegelt unb franfo bid bapin ein- gureichcn. ßieferungd - Sebingungen liegen beim untergeichneten 0epot gur ©inffept axid, unb fönnen auf SÖmxfcp gegen kopialten ^rffattung auch abfchriftlicp mitcetbeilt xterben. 3®ii^elm#^ateit, ben 4. Slpril 1872. Slarine-Sirtillerie-0epot.

[io8i j SBeittsS et’ffemermm. Son ben SBeintorratpen in ben köixigliScn 0oxnanial-kcaereien werben ber öffentliSen Serffeigcrung audgefefet: I. 3u ©berba*: SRittxtoS/ ben 15. Stai 1872, Sormittagd 10| Upr: gange 3 halbe 0tücf Slcrobergcr 1868er,

» » 9 V

4 , 10 3 ck 2 3 » 2 24 * 2 2 1 palbcd 1 ganged » 4 gange » 2 » 1 » 29 » »

Slarfobrunncr » * 0teinbergcr » » ßattenpetiner 1870er, » Slarfobrunner » » 0tcinbcrger 9 » Slcroberger 1871er, » ©räfenberger 9 » öattenheimer ^ * Slarfobrunncr » v 0tcinberger » or» «i. _ a f. . *

[M. 398] Berlin * ©örliper ^ifetibopit. 0ie Slnliefcrung ton 82 6töcf ^3(attcnmcid)cn mit ©ta^ljungcn unb bon 82 £er§ücfcn uon iöart^uff unb ©uffftapl foü im 0ubmifftondxtege tergeben werben, ßieferungdbebingungen unb 3eiSnungen liegen in uxxfercm Surcau, SBilpclrnffraffe Sir. 62, aud unb xterben auf Slclbung gegen (Eingicpung ber kopialien überfanbt. Sebingungdgcmäffe Offerten erfuScn wir, und btd gu bem am *5. mpvil b, ümttagd 12 i%, anffepenben Xermine cingureiSen. (a 108/4.) Berlin / am 30. SWärj 1872. ®tc ^ireftion her SerHtt*@orH§er @ifenhabiis©efeflfcpaft. ©crloofung, Stmortifation, ^tn^sa^futtg u. f. to. »01» öffentlichen papieren. [m 399] „Union. 11 3l!ttcti * ©cfeflfcpaft für @cc» unb giu§«53er* fiSerungen in Stettin. 0le Saplung ber auf 28 53rcscnt ober 14 Xplr. pr. Slftie feff- gefefften 0itibenbe pro 1871 erfolgt gegen 0itibcnbcnfchetn Sir. 15 Dom 5. b. 9)t. ab bei ber ©cieüfd^aftäfaffe^ xtad bem II. Slacptrag sub III. ber 0tatuten gemäff gut öffentlichen kenntniff bringe. (a. 103/4) Stettin, tchn 4. sipcii 1872. ©er ©ireftor. SBepbrccpt. [M. 409] költtifdje 90Berf)#lets unb kommifflon#s35anf* 0er Slufffcptdratp hat hcfd^loffen, bie (Einzahlung ber noch rücf- ffänbtgen 60 p(Et. auf bad emittirte ©runbfapital audgufepreiben. SB r foroern benxgenxäff bie Slftionärc unfercr ©cfcllfcpaft auf, tiefe 60 p(Et., unb gxtar: 20 pet. tom 3. bid 10. Slai er., 20 p(Et. » 3. ck 10. 3um er., @ 20 pSt. » 3 » 10. 3«li er., an mtferer kaffe, ^o^pftraffe 195 in (£öltt !— ober/bei bem 3§anffckaufe ^eff & ka^ in 35friitt, ©rauienbutgerftraffe 06, mit je 40 Xplr. per Slftie ton Xplr. 200. cinzugablen. 0en tierprogentigen 3ntcrimdfchcinen ffno arithmetifep georbnete Slummerntcrgeicpniffe beigufügen. (Eöln, ben 2. Slpril 1872. 0er Stuffidxtdratfc ber költtifeixett 2öedff#lers unb kommifftou#sS5anf* 0* §va nt. [1083] Abtiengesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hoben Mark bei Oberursel. Cie Oitfibcnbe für 1871 i(l auf Fl. 25. per Aktie feffgefefft unb wirb tom 16^ Styril ab in ben Sormittagdffunbcn bei ben Herren ©ebrüber S^eiff bapicr bcgaplt xterben. gvanffurt a. 4. sipr« 1872. 0er SöerwaltungSratf)* [M. 410] Sefaxintmacpung. ©criimStcttincr ©fenbaijn.

H. S?übe#^eim": 0onnerffag, ben 16. Slai 1872, Slittagd 12^ Upr: a) weiffe SBeine aud ben ©exxxarfungen ton Stübedpeim, Elbingen unb Slffmanndpaufcn: 2 gange 10 palbe 0tücf 1870er, 12 » 4 9 9 1871er, b) rotpe Slffmanndpäufer SBeine: 10 Siertclffücf 1869er, 10 » 1870er, 11 » 1871er. 0ic Probenahme an ben gäffern ftnbct foxtobl gu ©berbaep ald gu Diübedpdnx Siittxtoch ben 8. unb Sttontag ben 13. Skai ton Sor- mittagd 9 bid Stacpmittagd 5 Upr ffatt. äöic#baben, ben 2. Slpril 1872. königliche Stcgicrung, Slbtpeilung für bireftc 0tcuern, 0oxxxänen unb gorffen. ßauff. [m. 401] 23efanntmacbung. 0ie picr nach beenbigtem kriege ton ben gelbtruppcn abgelic- ferten: 35,707 moffenett ©edfen/ 2,726 ©ucbffücfe unb fonftige ton benfclben ald 0ecfcn bcxxuffte ©egenffänbe follen am üjjtontag, ben 15. Slpril e., 53ormtttag§ 10 Hpr, in unferenx ©efcpäftdlofalc (^auptwaepe am Place b’armed) inx SBege ber 0ubxniffton in Saufcp unb Sogen terfauft xterben, ltofclbff auch bie Sebingungen eingefepen werben fönnen. 0ie Offerten, welche bid fpäteffend eine 0tunbe tor bem Xermine an und einmrelcpcn unb nach Sftaffgabc ber Sebingungen abgufaffen ftnb, müffen tcr- fiegelt fein, auf ber Sluffenfeite bic Sluffcprift »öubmifffon auf xtoHene 0ccfen« führen unb unter befonbcrcin (Eoutert portofrei eingcfaxxbt Werben. 0ubmittenten haben benx Xermine enixteber pcrfönltcp bei- guwopnen ober ffcp in bemfclbcn burep einen mit ßegitimation tcr- fepenen Setollmäcptigten tertreten gu laffen. Slucp muff bad Sftciff- (jebot nach Eröffnung ber Offerten, Welche gu ber angegebenen 3eit m ©egenxtart ber 0ubmittenten ffattfxnbet, fofort burö^ 0eponirung einer kaution ton 6000 Xpalcm peper geffcüt xterben. S^achgcbote xterben nicht angenommen. (a. 123/4) ben 2. Slpril 1872. Ärnferlicbe ®nrnifpm53crmaltiiug. [976] 33efanntmacl)ung. Sei betn untergeichneten Slrtillcric - 0cpot foücn ca. 400 0tücf tcrfcpicbene Saffcten, frohen unb XBagett ic v foxtie ca. 1,250,000 kilogramnx ©uffeifen in ©ifenmunition ÜCVfCUlft tDCVbCll. ßicrgu iff ein 0ubxnifffond-Xermin auf ben 95^ Slpril er. im Sureau bed SlrtiUerie-0epotd angefefft, gu xtclcpem kauffiebpaber gunäepff ipre tcrpegclten Offerten mit ber Sluffcprift: „^reids&fferte über ©ugeifen re." einrcicpen woHen. 0ie Serfaufd Sebingungen, foxtie ein fpegicüed Sergeidhniff ber ßaffeten, proffen unb SBagen ic. fönnen im bied- Bureau einaefeben» ctent fcpriftlicp erbeten xterben.

0ie Sludloofung unfercr am 1. OftoberTb/3- Üi amortiffrenben Prioritätd-Obligationcn V. ©mifpon erfolgt^nacp S^affgabe bed §. 4 bed Prittlcgii tom 18. 3wli 1865 am 18. SÖlai b. 3., 9iacpmittngg 4 Upr, in bem 0cfffondginxmer unfered Slbminiffrationdgcbäubcd pierfclbff, (Earlffraffe Scr. 1. m *8§ ^ S3ir bringen bied bierburep mit benx Senxerfen gur öffentlichen kenntniff, baff ber Sutrift gu ber Sludloofung f 3cbcrxxxann freipept. Stettin, ben 2. Slpril 1872. Xireftoriuin «ifpnhrthn.tRpfpnfcbflft.