1872 / 82 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1986

gür gewöhnliche korrefponbens unb für SBed&feCuntrrfd^riften unter 300 Scaler; fomie für Duittungen über bie mit ber «Doft ein- gepenben Söertpfenbungen* refommanbirte Briefe unb onbere Ouittun« gen genügt bie Unterschrift eines BorftanbSmitglicbeS ober feines 0teßoertreterS. 0o lange nur ein BorftanbSmitglieb oorpanben ift* bebarf eS bei Unterseicpnung von Slßecpfcln im Betrage oon tnepr als 300 ipalern ber SBitunterseicpnung eines «BitgltebeS beS Sluf- ftcptSrathS. 0aS aßeinige SBitglieb beS BorftanbeS ift sur S«t io kntef su 0tettin.

nflanbi ber Kaufmann Emil Sluguft gerbinant Sur ©egenseiepnung Oer girma ftnb befugt: 1) ber gabrifbeftfcer Dr. Otto 0cpür* 2) ber Konful SKubolpp ©cpeele* 3) ber Banfier Hermann 0egner* 4) ber Kaufmann Ebuarb koeppe* 5) ber Banfier Otto 0cpefler* fämmtlicp su Stettin. i 0a8 notarieße 0tatut fann jeher Seit in unferm Bureau VI b. "eben werben. tettin, ben 3* Bpril 1872. königliches 0ee- unb £anbel8gcricpt. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter ift bei Br. 109f wofelbft bie %h?o» uinjials^ittienbanf be§ ©roftperaoötpumS ftSofett aufgefübrt ftebtf sufolgc Verfügung oom 30. «Bars 1872 Kolonne 4 peute ein- getragen: Bn 0teße beS Benbanten Earl Ecfert su «Polen ift ber bisherige kafftrer beS königlichen BanfcomtotrS su Bofrw griebriep SBil- beim 211min Sichler su 55ofen f su»* Benbanten ber ^prooinsial- Bftienbanf beS ®rofjper§ogtpumS «pofen unb 0teßüertreter beS ooflsiepenben 0ircftorS btefer San!/ Sari £ifl* oom 1. 2lpcil 1872 ab burep ben BotariatSaft oom 30. SBärs 1872 oom 5lufjtcptSratpe gewählt morben. 9Men, ben 2. 2lpril 1872. königliches kreiSgericht. I. 2tbtbeilung. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter ift unter Br. 899 bie 2lftiengefeßfcbaft bereinigte BreSlauer Oelsjabrifens^lftiens^efettfc^aft beute eingetragen morben. 0er 0ifc ber ©cfeßfd&aft ift BreSlau. 0er ©efcßfcpaftSoertrag batirt oom 16. SBärs 1872 besiepungS- meife oom 24. SBärs 1872. ©egenftanb beS auf eine beftimmte 3eitbauer nicht befepränften Unternehmens ift: a) ber Erwerb* ber Betrieb unb bie Erweiterung naebftebenber in BreSlau belcgcner EtabliffementS. 1) 0er Delfabrif ber Herren SBortfc Slöertper & 0obn; gifeper- gaffe Br. 1 unb 2. 2) 0er Delfabrif ber Herren 0cPottlänber & Dlioen* SparabieS- gaffe Br. 16/18. 3) 0er Delfabrif ber Herren granef & 0opn» 0alsgaffe Br. 2 unb 2a unb Bofentbalerftrajje Br. 5. 4) 0er Delfabrif fceS §errn 3onaS ßtpmann* 0icbenpufnerftrafje Br. 2* 3a unb 3b. 5) 0er Delfabrif beS £crm SB« £. 0cpaefer* ©abifcftraf e Br. 53. 6) 0er Delfabrif unb «Bepltnüple nebft basu gehöriger äßaffer- fraft ber Herren Emanuel greppan unb 3afepb Steigert* 0alsgaffe Br. 7 unb am groben Söchr Br. 4. 7) 0er Einrichtungen unb Sßerfe ber Delfabrif unb SBeplmüple* fomie ber Bauiicpfeiten beS £errn 3uliuS @chottlänber* an ben Stühlen Br. 16 unb an ber kaempffepen Erbaunge* cbenfo ber Bccpte auS beffen «Pacptoertrage mit ber hfcftgrn 0tabtgemeinbe. 8) 0er Einrichtungen unb SEÖerfe ber Delmüplc ber Herren SBorip SÖSertper unb 0opn* SBüplgaffe 1/ 2 unb 3/ unb ber Becpte auS beren jßaeptoertrage. b) 0er gewerbsmäßige SBerfauf ber gabrifate ber sub a gebaepten StabUßementö. 0ie ©efeßfebaft ift auch berechtigt» bie ermorbenen StabliffementS ober einjelne berfelbenj ober ^heile berfelben oermietben ober su ocrpacbteiif auch anberc StabliffementS au|er ben oorgenannten su ermerben unb su betreiben unb ihre biöponiblen SBaarbeftänbe bureb ben betrieb oon JpanbelSgefcbäften nufebar ansulegcn. 0aS ©runbfapital ber ©efeßfebaft ift auf 2*200*000 ^b^*f wört- lich Swei 2)tiflionen sweipunbert Xaufenb Shuler* feftgefeit unb in 11*000 0tücf 2lftien ic 200 spater eingetbeilt. 0te 2lfticn ftnb auf ben 3uhabcr gefteüt. 0ie gorrn* in melcber bie oon ber ©efeßfebaft auSgebenbcn SBe» fanntmaebungen erfolgen* ift: »bereinigte breSlauer-Del-gabrifen- 2lftien-©efellfcbaft«. 0ie S3efanntmaebungen ber ©efeßfebaft erfolgen bureb bie 0cbleftfcbe Sntung* bie SBreSlauer Seitung* baS SreSlauer jßanbelSblatt* bie berliner S5orfen-S«tung* bie neue berliner S5örfen-3chitung* bie berliner Sanf- unb §anbclS-3«itung* ben 2tftionair su granffurt a. SÄain. ©ebt eines biefer blütter ein* fo ftebt e8 bem 2lufftebtSratbe su* an beffen 0teße ein anbereS öffentliches blait ju mahlen. 2lufftcbtSratbe frei* an limmen. _ rtymberung macht ber 2lufftcbtSrath bureb bie übrigen SBlütter befannt* fomeit biefelben noch beftepen unb suganglicb ftnb.

einge^h

0en SBorftanb ber ©efeßfebaft bilben swei oom 2lufftcbtSratbe gemäht 0ireftoren. 0er 2lufftcbtSratb ift befugt* nach feinem Sr- meffen auch 0teßoertreter ber 25orftanbg«2Kitglieber (0ireftionS-0t.ß- oerfreter) su toahlen. 3u 0ireftoren ober 0ireftionS-0tefloertretcm fönnen auch swei SÄitglieber beS 2lufftcbtSratheS gewählt werben* beren 0timmrecbt im 2lufftcbtSrathe für bie 0auer ihrer gunftio- niruna als SSorftanbS-S^italieber rupt. 0er Sorftanb giebt feine SBißenSerflärung funb unb aeidhnct für bie ©efeßfebaft bergeftalt* bafj ber girnta ber ©efeßfebaft beigefugt wirb* entweber a) bie Hnterfcprift beiber 0ireftoren* ober b) bie Unterfcbrtft eines 0ireftorS unb eines 0ireftionSfteß- oertreterS* ober c) bie Unterförift smeier 0ireftionSfteßoertreter* ober d) bie UntcrWrift eines 0ircftorS unb eines 0ireftionSf!eß- oertreterS unb eines mit ©enepmigung beS SlufftcbtSratbS

wählten 0ireftoren* ber kaufmann Smanuel greppan su 93rcö lau unb ber kaufmann 3acob 0cpaefersu 23reSlau. &vt§lau, ben 27. §kän 1872. königliches 0tabtgericbt. 2lbtpeilung I. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter ift heute unter 9tr. 900 bie 2lftien- gefeßfdbaft /,0ähleflfd)e ^tftiensSStauerei" eingetragen morben. 0er 0i| ber ©efeßfebaft-ift SBrcSlau.

oon ber ©efeßfebaft oerfauften* fomie auf fonftigen basu geeigneten ©runbftücfen. 0aS ©runbfapital ber ©efeßfebaft ift auf 480*000 £plr.* wört- lich SBierpunbert unb 2lcbtsig ^aufenb Spaler* feggefe^t unb serfäßt in 2400 2lftien* über je 100 Xplr. lautenb unb auf ben 3npaber gefteüt. 2lße SSefanntmaepungen ber ©efeßfebaft erfolgen bureb folgenbe «Blatter: bie 0cbleftfcbe S^iung* bie S3reSlauer S^tung* baS SreSlauer §anbelSblatt* bie Berliner Börfen*3«tung* ben Berliner Börfen-Souricr» bie Banf- unb §anbclS-3citting* bie neue Börfcn«3eitung. ©ept eines biefer Blätter ein* fo pat ber 2lufftebtSratp ein anbe- reS öffentliches Blatt su wählen unb bicS bureb bie anberen ©efeß- fcbaftSblätter* foweit folcpe noch sugänglicp ftnb* befannt machen. 3cbc Befanntmacpung gilt als gehörig publisirt* wenn fte einmal bureb bie genannten Blätter oeröffentlicpt ift. 2lße oon ber ©efeßfebaft auSgcpcnben Befanntmacpungcn erfol

gen fcitcnS ber 0ireftion. 2iüe erflärungen unb Urfunben ber 0ircftion erfolgen unter ber girma ber ©efclffcpaft: »0^leftfcpe 2lftien*Brauerei«r* welcher bie eigenpänbiae ^amenSunterfcprift beS 0ircftorS ober sweicr Brofuriftcn beigefügt tft. 0ic 0ireftion beftept auS einem oon bem 2lufftcbtSratpc su mäplenben 0ireftor. ©egenmärtig bilbet bie 0ireftion ber oom 2lufftcbtSratp gewählte 0ireftor* Brauermeifter Sari 0cpolp su BreSlau. ^teSlau, ben 28. 2Rärs 1872. königliches 0tabtgericbt. 2lbtpcilung I. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter ift heute unter «Jir. 901 bie 2lftien- gefeßftpaft aBre^lauer SBanfsöetein eingetragen worben. 0er 0ip ber ©efeßfebaft ift BreSlau. 0er ©efeflfepaftgoertrag batirt oom 25. SD^ärs 1872. ©egenftanb beS auf eine beftimmte S^tbauer nicht befepränften HntemepmenS ift ber Betrieb oon fmansieücn* inbuftrießen unb J5anbelSgefcbäften jeber 2lrt* inSbefonbere aber beS Banf-* ßombarb- unb 0c£ofttengcfcpäfteS. 0ie ©efeßfepaft barf auch felbftänbige §an* bclSgefeßfepaften unb Unternehmungen ins ßeben rufen unb für bie- felben bie 2luSgabe oon Slfticn unb Dbligationen beforgen unb fann bereits beftepenbe Banf- unb Söecpfclpanblungcn sur SBeiterbetreibung anfaufen.

0ie gorm* in welcher bie oon ber ©efeßfepaft auSgcpenben Be- fanntmaepungen erfolgen* ift »Breslauer Banf-Bercin«. 2lße oon ber ©efeßfepaft auSgepenben Bcfanntmacpungen erfol- gen burep 1) bie 0cpleftfepe 3*itung* 2) bie BreSlauer Beitung* 3) baS BreSlauer §anbelSblatt. ©ept eines biefer Blätter ein* fo wäplt ber 2luffteptSratp ein 2tnbereS. 2luep aufter biefem gaße fiept eS bemfelben frei* an 0teße ber beftepenben anbere ©efeüfcpaftSblätter su beftimmen. 2lße pinjtdhtlid^ ber ©efeüfcpaftSblätter eintretenben 2lenberungen ftnb in ben bisherigen ©efeüfebaftSblättem* foweit biefe noch beftepen unb noch sugängliep ftnb* befannt su machen.

1987

3ebe Befanntmacpung gilt als ptnreicpenb publisirt* Wenn fte einmal burep bie ©efeflfepaftSblätter oeröffentlicpt werben. 0er Bor- fianb ber ©efeßfepaft* welcher oom 2luffteptSratp gewählt wirb* beftept auS minbeftenS swei SKitgliebern. 0ie Biitglieber beS BorftanbeS ftnb entweber angefteflte 0i- reftoren ober S^itglieber beS 2lufftcptSratpS * welcher in golge ber gBapl jum Borftanbe unb ihrer 2lnnapme für bie 0auer ber gunftionirung als BorftanbSmitglieber auS bem SlufftcptSratpe auS- fepeiben ober enblicp ein ober mehrere SD^itglieber beS 2tufftcptSratpeS unb ein ober mehrere angefleßte 0ireftoren. 2lße Urfunben unb ©rflärungen beS BorftanbeS ftnb für bie ©efeßfepaft oerbinbliep* wenn fte mit ber girma ber ©efeßfebaft * »BreSlauer Banf-Berein* unb bet BamenSuntcrfcprift sweicr Biitglieber beS BorftanbeS ober eines BiitgliebcS unb eines oom SlufjicptSratpe notarieß sur 2Rit- seicPnung ber girma per procura ermächtigten ©efeßfcpaftSbeamten* welcher feiner Unterfcprift einen bie Btofura anbeutenben 3ufap bei- sufügen pat* ober enblicp oon swei oom 2lufftcptSratbe notarieß aut sjftitseicpnung ber girma per procura ermächtigten ©efeflfepafts- beamten * welche ihrer Unfcrfcprtft einen bie Bwfura anbeutenben Äufap bcisufügcit haben* oerfepen ftnb. ©egenwärtig bilben ben Borftanb bie oom 2lufftcptSratpe gewähl- ten 0ircftoten Banfbireftor Heinrich gromberg su BreSlau unb Banf- bireftor 2luguft «ßiofer su BreSlau. BreSleut, ben 28. Biärs 1872. königliches 0tabtgericpt. 2lbtpeilung I. 3n unfer girmenregifter ift bet Br. 2418 baS ©rlöfcpen ber girma Äeinriäb Söielaub hier heute eingetragen worben. T Bre^lan, ben 28. «Bär* 1872.. königliches 0tabtgeridht. Bbtpeilung I. ln unfer BreSl furiften fil ^Brellauer 5lfticngefeUfd)aft für SDtöbel--, ^arauet« unb Joohbaus^lrbcit (»urm* ©ebrüber Bauer unb oortm ^rtebrirf) 0feporft)" heute eingetragen worben* mit ber ©infepränfung* baft jeber berfelben bie ginna ber ©efeßfepaft nur in ©etneinfepaft mit einem Btttgliebe beS BorftanbeS ober mit einem Bwfutiften ©efeßfepaft per procura su s^iebuen hat. BreJiau, ben 28. 2Ääts 1872. königliches 0tabtgeriept. Bbtheilung I. 3n unfer girmenregifter ift sub laitfenbe Br. 287 bie girma tflbert ^lafäftfe su ^irfepberg unb als beren gnpaber ber kauf- mann Sllbcrt Blafcpfc bafelbft am 30. Btärs 1872 etngetragen worben. £irfd)beV ben 30. Btärs 1872. Königliches kreiSgericpt. Slbtpetlung I.

©arl Äirfchickferö/ ben 30. SBärs 1872. Königliches kreiSgericpt. Bbtpeilung I.

0ie in unferm girmenregifter unter Br. 332 eingetragene girma ©♦ Sftofenberftct m Beijfc ift crlofcpen. Btiffe, ben 28. SBärs 1872. königliches kreiSgericpt. L Bbtpeilung.

3n unferm girmenregifter ift bei ber sub Br. 180 eingetragenen girma „ftabrif mm SSSatU Berliner" in kolonnc 3 unb in unfernt Brofurcnregiftcr bei ber sub Br. 9 eingetragenen Brofura beS Kaufmanns ©wgfeieb Berliner su BreSlau in Kolonne 4 bie Errichtung einer 3wetgnieberlaffung m BreSlau sufolge Berfugung oom 28. Btärs 1872 an bemfelben Sage eingetragen worben, ocit 28. Bfärs 1872. königliches kreiSgend&t. I. Slbtpetlung. 3n unfer girmenregifter ift unter Br. 279 bie girma: (Sari 0d)mibt pierfelbft, unb als beren gnpaber ber kaufmann Earl griebriep SBilpelm 6cpmibt bin heute eingetragen worben. SBerfeburft, ben 26. Märs 1872. königliches kreiSgericpt. L Slbtpetlung. königliches kreiSgericpt su ^otbhaufem 3n unfer girmenregifter ift sub Br. 471 ber kaufmann Earl griebriep Speobor §etfcer su Borbpaufcn als aüeintgcr Snpaber ber oon bemfelben neu angenulbctcn ^anbelSftrma @arl ^er^er m orbhäufen sufolge Bcrtügung oom 28. «Bars 1872 an bemfelben Sage eingetragen worben. . __ _ .. Btten über baS girmenregifter Banb 13* 0ette 20. königliches kreiSgericpt sujtorb^aufeii. 3n unfer Brofurenregifter ift sub Br. 70 ber kaufmann ©uftao Ölbolph SBcftppal su Borbpaufen alS Btofurift ber hierorts beftepenben* unter Br. 57 oeS girmcnregifterS uctmerften ^anbelSfirma IS- Dftmalb, sufolge Berfügung oom 28. SBars 1872 an bemfelben Sitten über baS Brofurenregtftct S3unb IV. @cite 128.

eine

3n baS girmenregifter bei unterseiepneten ©ericptS ift golgenbeS

am 27. beffelben

er. 144: ber 3iegcleibeftfeer ^ermann SBiüing. Drt ber Bieberlaffung: 0epönebeef. Bmtcpnung ber girma: Hermann 9®iUittg» Eingetragen ex decreto oom 23. SBärs 1872 SBonatS. * n erop®alit, ben 23. SBärs 1872. königliche kreiSgerichtS-0eputation. 3n unfer ©efeßfcbaftSregifter ift unter Br. 40 bie girma ber £anbelSgefeßfchbaft §arotfdfck SBüller,

mit bem 0i|e in ©rop-0alse* eingetragen worben. 0te ©efeflfepafter ftnb: a) ber 0eifenfahritant Dtto ^amifcp*

b; ber Defonom Emft «Büßer* beibe in @rop-0alse. 0ie ©efeßfepaft pat am 23. SBära 1872 begonnen. Eingetragen ex decreto oom 26. «Bärs 1872 am 27. beffelben SBonatS. ben 26. «Bars 1872. königliche kreiSgertcptS-0eputatton. 1 i «r i y 'v / - " * " ■— 1 " ■" ■' Bei Br. 46 unfereS ©efeßfcpaftSregtfterS* wofelbft bie su £aber8- leben unter ber girma 3- 3ü^6^tif^u" beftepenbe kommanbitgefeßfepaft unb als einsig unb aßein perfönlicp paftenbe ©efeßfepafterin bie kauffrau SBittwe Slbclone 3ßtgeufen au ßalerSleben etngetragen fiept, ift sufolge Berfügung oom 30. Biärs 1872 beute oermerft worben: »bap ein kommanbittft mit feiner gansen Einlage auSge- ftpieben ift^. Jlenöburd, ben 2. Sapril 1872. Königliches kreiSgericpt. L Slbtpeilung. Befanntmacpung auS bem ßanbelSregtfter beS könig- lichen SamtSgericptS Marburg oom 3. Slpril 1872.

Etngetragen tft heute auf Folio 324 bie girma: ©♦ Süpmann (£♦ ^ergeröber’^ 3lad)folget SU ßarburg* unb als beren Snpaber ©eorg Heinrich ßubwtg ßüpmann bafelbft.

Bornemann* BmtSricpter.

königliches kreiSgeriept* I. Slbtpeilung* su ^amm* 0er kaufmann Ebuarb £obrecfer su §amm pat für feine su jamm beftepenbe» unter ber Br. 75 beS girmenrcgifterS mit ber rjirma ©buatb ^obteefev eingetragene ßanbelSnieberlaffung ben kaufmann Dtto ^obreefer su §amm als Brofuriften befteßt* was am 3. Slpril 1872 unter Br. 20 beS BtalurfflregifterS oermerft ift. Unter Br. 3089 beS girmenregifterS würbe heute etngetragen* baf bie su ©aeffdn wopnenbe kaufpänblcrtn ^ckubcrtina 0enti3 ba- felbft unter ber girma fenbtvtina 0enti§ ein ^anbelSgefcpäft be- treibt. 33latfKtt, ben 30. Btärs 1872. königliches £anbeI8gericptS«0efretariat. 0ie su 5lacpen unter ber girma ch0pecf unb ©mmtbts be- ftanbene kommanbitgefeßfepaft* beren perfönlicp paftenbe Shcilhaber bie kaufleute Ebuarb 0pccf u. Sluguft EmunbtS su saaepen waren* ch ift am 1. b. SB. aufgelöft worben unb pat ber genannte ic. EmunbtS Slftioa unb Bafftoa berfelben übernommen. Befagte girma würbe baper heute unter Br. 479 beS ©efeßfcpaftSregifterS gelöfcpt. 0obann würbe unter Br. 3090 beS girmenregifterS etngetragen* ba§ ber meprgenannte Sluguft EmunbtS au 5lacpen unter ber girma Sguauft Ignmubt^ ein £anbelSgefcpäft betreibt. flachen, ben 2. Slpril 1872. königli^eS JpanbelSgericptS-0efretanat. 0er kaufmann karl «Baajjen in Slacpen pat feinen 0opn* ben bafelbft wopnenben kaufmann 3uliuS «Baaffen* am 2. b. «B. in baS oon ipm unter ber girma Sötaaffen s 3«rbpn geführte ^anbelSge- fcpäft alS ©efeßfepafter aufgenommen. 3n golge beffen würbe heute gebaepte girma unter Br. 58 beS girmenregifterS unb bie bafür bem k. 3uliuS «Baaffen ertpeilte «Pro- fura unter Br. 380 beS BrofurcnregifterS gelöfcpt; bagegen würbe

beiben obengenannten Spetlpaber oertreten werben fann. SÜfadben, ben 3. Slpril 1872. königliches £anbel§gericpt§ - 0efretariat.

au Erefelb wopnenbe kaufmann ^ermann 0cpcßecfeS unterm 1. b. als «Bitgefeßfcpöfter in biefe ©efeßfepaft aufgenommen

worben ch5*

efelb/ ben 2. Slpril 1872. 0er J^anbelSgencptS-0efretär EnSpoff.

0ie ßanbelSgefeßfcpaft sub girma Stepfc & ©obfcpalfS mit bem 0ifce in Erefelb ift sufolge Bereinbarung ber Betpeiligten am 1. b. SB. aufgelöft unb baS ©efepäft berfelben* unter Erlöfcpung ber gebaepten ginna* mit aßen Bftioen unb Bafftocn auf ben feitperiaen SÄitgefeßfcpafter 3öpann ^einriep grepfe* kaufmann su Erefelb

. r~x

'UU