1872 / 82 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[1078] Bergbau-Gesellschaft „Concordia“ ln Oberhansen. Die bicSjltyrtge orbentltcfye ©cneralücrfammlung her 33er9&au.@efchaWaft „Concordia“ finbet am feen I. Sftoi ct., Borgens 11 tt&f, in unfcrm ©cfchäftSbaufe hterfelbft fiatt, »03U bic Herren Aftionäre ergebenji cingelaben »erben/ mit beift SBcmerfen, bafi bie SägcSorbnung au# einen Antrag auf ©tatuf-Acnbcrung enthalten »irb. Oberläufen/ bm 5. siprti 1972. äJorflaitfc. [1069] ch§tttlcht*ttttd ber Herren Aftionäre ber Serg&au ? Aftien?©cfeHfcfyaft „Borussia“ ju ®ortmmtb gu ber am ^tcitftag, &cti V. Wlai er., Vormittags 11 Uhr, im §otcl sum Aömifchen kaifer (2öenfcr»23asmann) hterfelbft ftattfinbenben bieSiabrigett orbentH^en @eneralberfammlnng. &a0e§0tbttuttßj* 1) (Erlcbtgung ber im §. 31 a., c d. begetebneten regelmäßigen ©efd&äfte. 2) SBefchluß fif ' ' ' - - - ' " ~ ~

ber Ser»enbung beS im oorigen 3ah*e «rgiclten ©e»inncS. 8 Ser»altungSratbS auf Abänberung ber §§. 28, 31 unb 36 beS © AuSloofung oon 40 ©tuef Bartial-Cbligationen ber hWothefarifchen Anleihe.

©ortmunb/ bm 3. «prti m

© i e © i t e i 0 tu

[1019] Slplerbecter TOetiberein für Bergbau. SUtargarctfm*) 2Bit beehren unS bie Aftionäre unfereS SereinS laut §. 28 ber ©tatuten 3m bieSfübrigen orbentlicben ©eneralberfammluttg auf;00ttttabeitb, ben tt. SStfai ep. ; SotmittagS tf ttijr, im §otel 2Benfer-23ajmann 31t £)ortmunb, hierbur# ergebenft einjulaben. ^tage^orbnung: 1) ©efchäftS- unb ®rubenbetriebS»23ericht pro 1871; 2) SBerid&t ber AeoiffonSfommiffton unb f)ccbarge»drtbetlung; 3) SBahl eines Ber»altungSrathS-2AttgliebeS; 4) SBahl breier kommiffare 3ut Prüfung ber Aedjnung unb äMlana pro 1872.

©ortmunb , bm 30. swrj im.

£ckte ©treftiott.

[M. 400]

Activa.

Status am 31. März 1899.

Cassa Thlr. 27,387. 12. 7. 17,194 8. 3. 79,379. 17. 8. 1,270. 26. 9. 229,402. 18. 5. 38,670. 8. 8. 5,601. 13. 8. thlr. 398,906. 16. —.

Effekten ••*•••• W echsel. Mobiliar Guthaben bei den Agenturen Diverse Debitoren Gründungs- und Handlungs-Unkosten—

Passiva.

Baar-Einlagen von 445 Mitgliedern Thlr. 104,975. —. —* Lombard » 44,089. 19. 6* Accepte * 6,544. 1. * Depositen » 118^807. 10. —* Direrse Kreditoren » 124,490. 15. 6*

Thlr. 398,906. 16. -. Am 1. Januar er. zählte der Bankverein 126 Mitglieder mit Thlr. 36,050 Kapital - Einlage. » 1. Februar » » » 263 » » » 64,050 » » 1. März » » » 353 » » » 84,025 » » 1. April » » » 445 » » » 104,975 » Berlin, den 4. April 1872. Norddeutscher Landwirtschaftlicher Bankverein. Eingetragene Genossenschaft. 0 Helbig. Seharffe.

[M. 402]

Bei Gustav Hempel in Berlin sind soeben erschienen: H)ic neuen ©run&bnd)- unb ^poit)eben-@efe|e

Bsedeker’s Handbuch für Italien. Ober-Italien bis Livorno, Florenz und Ancona und die Insel Corsica, nebst Reiserouten durch Frankreich, die Schweiz und Oesterreich. Mit 6 Karten und 27 Plänen. 5. Aufl 1870 1 Thlr. 20 Sgr. Mittel-Italien und Rom. Mit 3 Karten und 9 Plänen. 3. Aufl. 1872 1 Thlr. 20 Sgr. Unter-Italien und Stellten, nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Tonis, Malta, Sardinien und Athen. Mit 7 Karten und 8 Plänen. 3. Aufl. 1872 1 Thlr. 20 Sgr.

ergänzt und erläutert durch die vollständigen amtlichen Motive, die Landtags-Verhandlungen etc. etc. Von R. Höinghaus. Inhalt: Gesetz über Eigentbumserwerb und dingliche Belastung der Grundstücke etc. Grundbuch-Ordnung mit den Formu- laren und Kostentarif. Gesetz über die Stempelabgaben in Grnndbuchsachen. Gesetz über Verträge bei Grundstücks- Zertheilungen. Für Jeden Grundbesitzer von höchster Wichtigkeit. 312 Seiten stark. Preis 1 Thlr: Durch jede Buchhandlung zu beziehen.

©ritte Setlage

1993 Stifte Beilage jum £)eutfd)en AeichS^njeiget unb königlich ^3teufnfcf)en 0taatS*2lnjeiger. 8*2. ©onnabenb ben 6. Slpril. 1872. iOeffettfü^et? Rnicigcr.

ttttb ttttterfudckmtg§ * Radien* aScfamttmacfmitg* ch£)cx knecht 3ofepb £ledcka auS ßufch- irib ift ber oorfäfelichcn körpcroerlefeuitg angefiagt. £5crfelbe bat fei- nen bisherigen äBobnftfc verlaffen/ foU ftdb nach Sftagbcburg begeben haben/ um bort Arbeit ju fucheit/ ip bort aber nicht 311 finben. rnirb erfucht/ 3?tittheilung hierher gelangen 31t (affen/ fobalb fein je^i- acr Aufenthaltsort befannt gemorben tff. 8 SrauftabL ben 26. mn 1872. Rönigliche ^reiögerid^tS-T)eputation. Offene ^feqnifittott. golgenbe ihrem Aufenthalte nach unbe* fannte 53erfoncn: 1) SBalther Cbuarb §ennann Abolph ^eribera ouS ©tenbal/ geboren am 27.2ftai 1851/ 2) 3ohann ©ottfricb Augujt äjartel^ aus ^angermünbe/ geboren am 24. 2ftär3 1851/ ftnb burch unfer rechtSfräftig gcmorbencS Srfenntuifi 00m 29. gebruar b. 38- wegen unerlaubten @nt3iehenS ber Sftihtärpflicbt, unb jmar ein3ebcr tu einer ©elbjtrafe non 50 Ihalern/ im UnocrmögenSfaHe 3U (Sinem 3Konat ©efängnif* oerurtbeilt worben. wirb erfucht/ auf bie ge- nannten §erfonen 3U ingilircn unb im SetretungSfalle bie erfannten ©trafen an ihnen oolijtrecfen 311 laffen, unS aber 3U ben Alten wiber ßergberg unb ©enojfen 9tr. 90 de 1871 gefäHigfl Nachricht 3U geben. ©tenbal, ben 30. mx* 1872. königliches krctSgericht. &rfte Abtheilung.

Sbiltal-€itation. Oie nachbenannten 32 ^ecreSpflichtigen: 1) ber Sftüilergefelle ©uftao koemig aus kletn-0lona»h/ geb. 7. 6 1849/ eoangcltfch; 2) ber ©chneiberfohn @m(t Auguft flftanthep auS ©cboftlanb/ geb. 6./2 1849/ eoangelifch; 3) ber Söolff Shaim SKorih auS SBeronifa/ geb. 30^8 1850/ jubifdh; 4) ber ©aflwirthSfobn 3acob ^irfch auS ©onfatua/ geb. 12./7 1850/ iüoifch; 5) ber ©cbneibergefelle Sebtn SÖacr auS 9abifchin/ geb. 28./3 1850/ jübifch; 6) ber ^DefUUa« teur Aeitthatb ©ufiao §ahn auS ©chubtit/ geb. 17. 31850/coangelifch; 7) ber Heinrich ©u(tao 0(hmtbtju ^inin/ geb. 16./111850/ eoangelifch; 8) ber Altgebingerfohn ©ufiao (?buarb Füller auS ©romaben/ geb. 27,11 1850/ coangclifch; 9) ber Siegler Heinrich 55erbel»ib auS ©ro- maben/ geb. 13./3 1850/ coangelifch; 10) ber kolontftcnfohn Sbuarb ie»S auS SRcuborf Abbau/ geb. 29^4 1850/ eoangclifcb; 11) ber ko- lonijienfohn Martin Albert ^DähnS auS Skrontla/ geb. 13./3 1850/ eoangelifch; 12) ber 3uliuS SSarthel auS ©forsemo/ geb. 18.,4) 1850/ eoangelifä; 13) \ 18/3 1850/ eoanf geb. 22,3 1850, j remba/ geb. 23.A1 1850, tatholifch; 16) ber Abam SÖarc3hnSlt auS Sbraplemo/ geb. 14./10 1850, fatholifch; 17) ber 0taniSlauS SBicc^o- rowSfi auS krölifomo/ geb. 3^4 1850, fatholifch; 18) c ... r-r r . r. COOl rO .

_5) bl I 2/11 5i» D cnangelifch; 26) Ber (Sari 9ub'»ig q3octter auS ßubrntfowo, geb. 10./3 51, enangclifch; 27) ber 3obann ^errmann 2)tueaer auS Ütecafowo, acb. 23.^ 51, lutherifch; 28) ber 3uliuS §errmann krte- feh cbenbaher, geb. 25.8 51, eoangelifcb; 29) ber3ahann Acttpch auS Stuhrbrcch, geb. 12.7 51, fatholifch; 30) ber SKilbclm «Hicharbflltueüer auS kl.-0amofIcnSf, geb. 6./2 51, eoangelifeh; 31) ber ^buarbAein- holb Ritter auS £)ombrowfc, geb. 17./7 49» eoangelifcb; 32) ber kon- ffantin SRiniffcmSfi auS flltiecclin, geb. 2A 49, fatholifch, haben ftch nach ber SBefcheinigung ber königlichen Regierung ^romberg 00m 21. ©ejember 1871 3U ber oon ben SBcrmaltungSbebörben angeorbne- ten Aeoiftonen nicht gcfiellt, ihr Aufenthalt im 3nlanbe ift nicht 3U ermitteln, bie angefteflten (§tfunbigungcn banach habenauch feine Um- jiänbe ergeben, »eiche bic Annahme auSfchliefjcn, baf bie ßcereSpflichtigen bie königlichen ßanbe ohne (Jrlaubnih oerlaffen unb jtch baburch 00m Eintritt bem s£ckienfl bcS jlchenben ipeereS 311 entgehen gefucht haben. Auf ©runb beS §. 140 beS ©trafgcfcfcbuchS hat bcShalb bie könig- liche ©taatSanmaltfchaft unterm 12. 3anuar 1872 gegen bie oben- benannten 32 militärpflichtigen «perfonen bie Anflage erhoben unb eS ift in gofge beffen gegen bicfclbcn burch Söcfchluh beS imterjetchne- ten ©erichtS 00m heutigen Sage wegen bcS gebauten «BergchenS bie * * “^anblung tittagS ehern oie obengenannten 3°2 Militärpflichtigen mit ber Aufforbcrung, mx fefl- flcfeSten 0tunbc m erfcheincn unb bie 311 ihrer JßcrthetMgung bienen- ben ^Beweismittel mit 3«r ©teile ju bringen ober folche bem ©crtcht fo 3citig oor bem Genuine anju^eigen, baf ftc noch bemfclben h^*

©chubin, ben 20. 3anuar 1872. königlid^eS krciSgericht. ^rfte Abtheilung.

Ceffcntliche SBorlabung. ©urch SBefchlujj bcS unterjeie neten ©erichtS, komtmffton für Uebcrtretungen, oont 17. gebruar b. äu _ w bcS §. 3 0 ad 3 bcS ©trafgcfcfcbucheS für baS §Deutfdhe Aeich bie Hnterfud)ung eröffnet: ben ©ergeanten beim 24. 3ufantcrie-9tcgiment, SBuchbrucfcr Sari gransfp tytxi 7. gr * ' ~

am 17. gebruar 1832 geboren, 2) ben beurlaubten ©cfreitcn l.©arbc« Regiments ^arl SBilpelm Sbuarb ^errmann ©reinert oon hier, geb. ben 2. ^ooember 1841, 3) ben beurlaubten Ü3ionier, ©chloffer 3uliuS Aofe oon hier, geb. ben 25. 3ult 1836, 4) bm beurlaubten mb»erfer bcS 6. Ulancn-AegimentS, ©chncibcr Shriftian griebrich

23aumgarten auS AÖcrber, geb. ben 17. ©ejember 1839, 5) ben beurlaubten 2öehrmann 20. 3nf. AegtS., knccht griebrich ßuefe auS ^liefenborf, acb. am 4. üRäq 1833; 6) ben beurlaubten ©efreiten, 1. gelb-Artiuerte-AcgimentS, ©amucl Srbmann Abolph §ohorft, Simmcrmann oon hier, geb. am 24.3anuar 1841,7) ben beurlaubten Unteroffiiiet 4. ©arbe-AegimentS, 25rioatmann Söilhelm Arnbt oon hier, geb. am 10. ©eptember 1839, _ 8) ben beurlaubten küraffter 6. küraffter-AegimentS 3.SScabron,kcHnergriebrich Otto ©chröbet oon hier, geb. am 27. SAai 1841, 9) ben beurlaubten SÄuSfetier 64. 3ufanterie-AegimentS 1. §omp., ©attler ABilhelm (Earl 24)eobor ©chutfeh oon hier, geb. am 18. 3uli 1841, 10) ben beur- laubten £autboiftcn 1. ©arbe-AegimentS, 2Auftfcr ©ottfricb Heinrich Auguft klcingünther oon hier, geb. am 3. Augttfl 1844, 11) ben beurlaubten kanottter ber 3. )2pfb. ©arbe-SBatterte, ©attler Auguft ßub»ig ©eile oon hier, geb. am 11. Aooentbcr 1840, 12) ben beur- laubten Jpautboiften 1. ©arbc-AcgimcntS, SD^ufifer Aubolph OScac ©toefmar oon hier, geb. ben 2. Auguft 1843, 13) ben beurlaubten ©cfrcitm 1. ©arbc-AcgimcntS, Buchhalter griebrich SÖilhclm 6arl Acinharbt geige oon hier, geb. ben 12. Ja- nuar 1837, 14) bett SBehrtnann beS 21. 3nfanterie - Aegi» mentS, 8. Sontp., grtfeur Aobcrt 23eipe oon hier, geh. ben28. April 1833/ 15) ben ©efreiten beS ©arbc-3äger»9BataiüonS/ 3n9*nteur Abolph Albert SBölfe oon hier, geb. ben 10. gebruar 1833, 16) beit jäger beS ©arbe-3äger-SBataillonS, 4. (Eomp., ©ehneiber (Earl ©uftao ©ij oon hier, geb. oen 11.3anuar 1830. Sur münblichcn SBerhanb- lung ber ©ache ift ein Hennin auf ben 25. 3unt o. 3-, Bor- mittagS9Uh r ' un f erm ©erichtSlofal, ßinoenftrafe Ar. 54, im Aubim3faal anberaumt unb »erbm bie oorftehenb gebachten, ihrem Aufmthalte nach unbefannten Berfonen 311 bemfelbcn mit ber Auf- forberung oorgelaben, in biefem Sermin pünftlich 3U erfcheinm unb bie 3m threr jßertheibiaung bienenben 23e»ciSmittcl mit 3m ©teile m bringen, ober folcpe oem imterscichncten ©erichte (0 3eitig oor bem Termin ansu3eigen, bap folche noch oor bem £crmtn hcrbeigcfchafft »erben förnten. (Erfchemm bie Angcflagten ober ihre SBeooömächtig- ten im Termine nicht 1 fo »irb mit ber Scrhanbtung unb (Entfcheibung in contumaciam oerfahren »erben. ben 17. gebruar 1872. königliches kreiSgericht. Abtheilung L kommiffton für Uebertretungen.

jg»chtnfcel§:9ZegifUr. ©ie in unferem girmenregifter sub Ar. 196 für ben kaufmann (Ebuarb ApmuS eingetraaene girma /,(£fcttar& ift sufolge Verfügung 00m 3. April er. heute gelöfcht »orben. SPerleberg, ben 5. April 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.

königliches kreiSgericht ©ul&ap, ben 25. SAär^ 1872. 3n baS ^teftge ßanbelSrcgifter 3ur (Eintragung ber ehelichen Ser- mögenS-AedbtSoerhältmffc ift etngetrajicn: , Ar. 27. x)er ©utS» unb gabrif&ciifccr ßub»ig 3.1^eg= inamt auS Albrechtau lebt mit feiner (Ehefrau, SAathilbe geb. ßcpfiuS, in getrennten ©ütern, baS (Eingebrachte ber (Ehefrau gilt als oorbchaltencS Semtögcn. Ar. 28. £ckie grau gabrifbeft^er SAarie kacS»urm, geb. Sßegmamt, lebt mit ihrem (Ehemanne, bem ©utSbefifcer 3§ernbchu*& Äace»urm auf kinbfehen, in getrennten ©ütern, baS (Eingebrachte ber (Ehefrau, ihr fpätec burch (Erbfcbaft, ©c- fehenfe ober fonftige ©lücfS3ufalle 3ufallcnbcS Bcnnögen hat bie Aatur bcS gefeplich oorbehaltenen SermögcnS.