1872 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§ckeutfd)cc 9teid)§»3firriger

unb

jtitaißlid) *pvcu§ifdckcv ®taet# * 2lnjeigev.

Dm Abormrmntt betrügt f Xlcklr. 9 egr. O für ko* iDirrtrtja^r. üufertisnsprtis für bm Raum einer Drudijeitt 3 ®flr.

AtU poft'Slußaltm be* 3u- nnb 2b»tanbes nehmen Aefieüuug an, für Anlin bir Crpebttiou: Sietcnplatj 9tv. 3.

M 83.

Sttlin, ÜSontng i»n 8. Stprit, Slbtnbä.

1872.

1996 im kaufmamtß 0rang Gatter Dörfer; ttckelc§c bafelbfi eine £anbel§* I i-m 4071 nieberlaffung errichtet bat; alö 3nbaberin ber girma: * L J „§*♦ 9lpcfer"« (Sollt, ben 4. Slptil 1872. §Det £anbel8gcrid)t§*©eftetät Söeber.

Sluf §lmnclbung, bafs ber in Söln toopnenbe Kaufmann grana 3uliuß ßubert (Eloutp in fein bafelbft unter ber girtna: ,,Sratt§ chSloutlck" beftebenbeö £anbel8gefc&äft am 1. Slpril 1872 ben in ßßln tnobnen- ben Kaufmann Sari SBorberg al8 ©efeflfepafter aufgenommen bfl&*/ ijl biefe ©efellfcbaft, roofür bte girma: „granj (Sloutt), Dtfjeiitifrfje ©ttmmii»aaretts3?afcrif'',

angenommen roorben, unb toelcbe m oertreten jeber ber beiben ©e- fellfc&after bie SBcfugnif pat, beute tn ba§ biefige £anbel8» (©cfell- fdbaftö-) SHcgifler unter 9lr. 1251 eingetragen unb bie unter 9er. 805 brß girmenregiperö eingetragene gitma: (Slotttlj''/ foroic bie für biefe girma bem ic. SSorberg früher ertbeilte sprofura bei iRr. 431 be8 ?3ro!urenregiper8 gelöfcpt worben. (Sollt, ben 4. Slpril 1872. Oer ßanbel§geri(bt§*@efretär SBeber.

[1080]

2§erf4jtciette 23cFatmtmad(mttS«tt« Monat s-U eliersicht

der

Hannoverschen Bank pro März 1872 Actlva« 1) Kassen-Vorrath Thlr. 1,467,310. a) Geprägtes Geld Thlr. 1,401,581. b) Hannoversche Stadt- scheine , Noten der Prenss. Bank etc. » 65,729. 2) Wechsel-Bestände » 3,292,969. » 702,685.

3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand 4) Debitoren in laufenden Retdmungen gegen Sicherheiten und Diverse Passiva.

3,715,349.

1) Aktien-Kapital Thlr. 4,000,000. ?)

2) Banknoten im Umlauf 3) Depositen-Kapitalien zur Verzinsung 4) Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse Hannover, den 31. März 1872. Hie Direktion« Neumann, Wertheimer. Direktor.

4,001,270. 329,580. 847,463.

[1086]

Ojipreujüfche 6übbapn.

ä§etrieb§s@imtaljme pro SPfttt^ 181»« Sperfonenberfebt 15,261 £bfr. ©üteroerfebr 43»569 » Sjtraorbinaria - - - 2267 » 9tacb vorläufiger gcfiflelluna jufammen 61,097 %l)lr. 3m 2Käta 1871 befmitiv 69,809 * ©aber im 1872 Weniger 8712 £l)lr. SI6ntq§berg, bm 10. sipru 1872. £ckie &itreftiott«

SJtoitat&UeberEdht ber JRitterfebaftlicben §rivatbanf in Sommern, gemäf §. 40 ber ©tatuten vom 24. SUigufi 1849.

Activa. 1) 93aarbcjtänbe: a) an gemünztem ©elbc 379,300 b) an Waffen - §lmvetfungen, ÜRoten ber ?5retif ifeben 93anf » 52,760

2) 2öcdjfclbe|tänbe 3) ßombarbbeftänbe 4j ©taatspapiere unb anbere S3örfen»Sffeften 5) SSerfcbtcbcnc gorberungen unb 5lf tiva 6) ©taatSfcbulbfcbcine bei ber königlichen ©eneral- Pfaffe laut §. 8 ber ©tatuten

’Xblt.

©taat8faffe

Passiva.

7) SBanfnoten unb ©epofttenfepeme im Umlauf.. 8) SSeqtnSlicbe SDepofltcmkapitalien * 9) ©utyaben herfebiebener 3nfiitutc unb privat* perfonen » 10) ©egen bie ©taat8f§ulbffbcine ad 6 vom ©taat ui“

432,060 3,739,468 492,649 22,498 381,352 322,000 977,475 1,234,525 567,335 322,000

realijtrte 5 £l)lr. 93anffd?etne (Stettin, ben 31. SftArj 1872. Oireftoriiim ber SRittcrfcpaftlicbcn Epribatbanf in E3ommern. OiDdersin. Pabst.

§ran§port*93egün fligungen für 5lu8flcUung8*®egenflänbe. £ckie SBeförbcrung berjenigen ©egenftanbe ber ßanb* mirtbfebaft, 3ubujme unb kunjl, welche für bie im __ 3®bre 1873 tn SBien in 9lu8ftcbt genommene SBelt- auSjleüung nach SBien gefanbt werben, erfolgt auf ber bieffeitigen ©tfenbabn, gleichviel, ob biefelben au§ bem 3nlanbe ober bem Slu8* lanbe berrüpren, fowohl auf bem £in-, al8 auch auf bem Dtücf*

Dtcicbe au erriebtenben ©mpfang8jlcllen ober an bie 9lu§flellung3- fommifitonen ber betreffenben ©taaten in SBien abrefftrt unb berai 9tücftran8port an eine ber gebauten ©mpfangöflellen ober an bm Sluöfleüer refp. ben 91erfenber nach ber urfprünglicbm 9lbfenbejlation geriebtet unb mit einer ©in* bestu. 9iücffcnbung8*£)cflaration oerfeben ttnb, au§ ber erftcbtlicb ifl, baB bie betreffenben ©egenftänbe für bie 3lu8(lellung benimmt, refp. bort wirflicb au8ge(le(lt gewefen unb unoerfauft geblieben jlttb. 35erUn y ben 30. SÜdrg 1872. ^oniglid^e SDireltion ber 9tieberfcble(tfcb-9D^ärftfcben ©ifenbabn.

93om 1. 9lpril er. ab ifl §u bem gemeinfd|aft» lieben ^arif für nieberfd&leftfcbe unb oberfcblepMe ©teinfoblen nach ben ©tationen ber SDtagbeburg* t albcrftäbter ©ifenbabn oom 1. Dftober 1871 ein aebtrag II. in §raft getreten, welcbcr birefte graebt* fäfce ab ©tation ©manuelfeegen ber Dberfcbleftfcbm

©ifenbabn entbä

^Drucfesemplare beß 9tacbtrage8 werben bei unferer biepgm ©üter* ©^pebttion unentgcltlitfi oerabfolgt, fo lange folcbe oorbanben finb. Berlin, ben 4. Slpril 1872. königliche SDireftion ber ^ieberfcbleftfcb-S^ürfifcben ©ifenbabn.

[M. 408]

Die

Allgemeine Depositenbank

9

Behrenstrasse 35,

übernimmt für ihre Contisten kostenfreies Incasso am Platze, Empfangnahme und Ablieferung von Effekten. Die Allgemeine Depositenbank nimmt Baareinlagen an und verzinset solche und zwar gegen- wärtig rückzahlbar 8 Tage nach Kündigung mit 2 pCt. » 1 Monat » » » 2J » » 3». » »2£»

nimmt Werthpapiere als offenes Depot zur Verwaltung« Sie besorgt hiefür die bezüglichen Geschäfte, als: Kontrolle der Ausloosnng, Incasso der fälligen Coupons etc. etc. Die Allgemeine Depositenbank nimmt versiegelte Pakete (a. 152/4) in Asservation, und verwartet dieselben in ihren Tresors unter gesetzlicher Verantwortlichkeit« £ckiet fofgt bic Bcfoitbere SSeitctge

Sttlin; 8. Steril. iit ©emäg^eit bet SlUetbßdjfUn Sßerotbnuna »ont 17. ». SDttg. fanb beute Stlaebmittafl 2 Utjt im ©eigen ©aale beO bieftaen Äßniglidjen ©cbloffeg bte feierliche Eröffnung be8 ©eutfdben SReicbbtagS ftatt. die Slbgeorbneten jum «Reichstage nahmen im ©eigen ©aale in bem mittleren, bem ccr^üllten ibtone gegenüber belegcnen SRauni aiufftellung. Sür bte 2Rit* glicber be8 biplomatitctcken Gort)8 war auf bet nad) ber Süttclle »n belegenen Tribüne eine ßoge bereit gebalten. 2Rit ber (Eröffnung be? 3tei(b8tag8 bitten ©t. 2)taicftät ber Äaifer unb Äönig ben £ftei(b8fanäler dürften »on SBiSntarcf burtb folgenbe 2lUerböchbffe (Ermächtigung ju beauftragen gerubt: ©ir38il|chlitt/ »on©otte8 ©naben deutfdjer Äaifer, flßnig »on spteugenw., tbun funb unb fügen hiermit ju wiffen, bag ©ir Unferen 5Reichb8fanjler, dürften non S8i8mardC*©cbßnbaufen, ermächtigt bab«V bie ©igungen be8 «Reichstag« in Unterem unb ber »erbünbeten «Regierungen «Rainen ani 8. b. 2Rt8. ju eröffnen. ©egeben SSetlin, ben 4. Rlßnl 1872. SBilfcelm. üon S8i8marcf. ©obalb itn ©eigen ©aalt bie Rlbgeorbnetcn jum SRcichS- tage uoüflänbig »erfammelt waren, erfcbieneit unter SSortritt be?3lei(b8fanjler8fjürffcn ». SBiSmatcf bic SRitglieber be?2funbc8- ratbe? unb ffelltcn ftcb linfS oom ‘Jbeone auf. der «ReicbStanjler gürff. V. SSiSmarct uerlaS b ierau f bie naebftebenbe SRcbe: ©ce^rte Herren! ^f)re X^ätigfeit totrb in ber behorfie^enben ©effton in erfter Sinie burd) bie gortfü^rung ber im SSorja^re begonnenen gefe^Iidjen Regelung unb SluSbilbung ber gemeinfc^aftlic^en ©inrid^tungen beg 5ReidckS in Slnfprud) genommen toerben. ©urd) ein ©efe^ über bie ©nridjtung unb bie Sefugniffe be§ Stedfnungofyofeg foE bie ^ontrole ber Siebung unb ber Sermenbung ber (Einnahmen be§ Steich^ Seftnitib georbnet unb bie ffiehßrbe, »reiche mit ber ^anbhabung biefet ^ontroie, foirie mit ber Vorbereitung ber burd) ben Sunbedrath unb ben Eteichßtag augjufbrechenben Sntiaftung betrauen iE, mit ben baju erforberiiehen Vefugntffen au§ge*- ftattet trerben. ©er (Enttrurf eineg ÜMitärfh'afgefejjbud^g für bag ©eutfotje tReid) irirb nen borgelegt trerben, um bie (EinheitUchfeit ber ^eeregeinrtdbtungen auf bem ©ebtete beg ©trafredttg juin 2lbfd)Iujj au bringen unb ber bereite gewonnenen (Einheit beg ©trafred^tg für bag bürgerliche trieben, ben bont 9teid)gtage ge^ äußerten 9Bünfd;en entfprecEjenb, alg (Ergänzung htn^ jujutreten. ©er (Entwurf etneg jur Regelung ber Verhaft* niffe ber 9teid)gbeamten heEimmten ©’efeljeg, weicher bem 9Reidb§taae hereitg borgelegen h^ Ift unter

Vead)tung beg ©utaebteng ber ^ommiffion beg Eteichgtageg unb ber injWifcfjen eingetretenen politi* fc^en Veranberungen einer neuen ißrüfung unter* jogen worben, unb wirb in ber banad) reränberten (SJeflatt 3hrer Vefd;(ufifaffung unterbreitet werben. ©ie cinheitiiche Stegelung ber VierheEeuerung innerhalb ber ©ebiete, weichen bie Abgabe bon Vier gemeinfdhaftlich ift, hat Xhatigfe'it fd)on mehr* faE) in 3lnfpruch genommen, ohne baß eg big bahin gelungen Ware, bie berfeiben entgegenfte()enben ©chwierigfeiten ju überwinben. (Eine 3buen jugebenbe ©efetfborlage wegen (Er* hebung ber Vraufteuer im ©eutfehen Steicb hat ben fttveef, biefe Siufgahe ju lofen unb jugleiih burch Üftitbefteuerung ber ÜRal^fuvrogate eine bem ^utereffe ber ^inanjen fowohl wie beg Verhratuhg entfpredjenbe Reform ber Vraumaijfteuer burdhjuführen. ©ie erfreuliEte ©teigerung beg Verfehrg unb Verbrauch^ hat bie 2Jtögtid)!eit geboten, in bem ^huen borjulegenben EteichShaughaltgetat für bag ^ahß 1873 bie Einnahme aug ben gemeinfcbaftlicben Verbrauch^* abgaben unb bie Ueberfcl)üffe ber Epoftbcrmaltung unter VeaEcktung ber bewahrten ©runbfäke oor* EdEigerVeranfEtiagungböbetaugjubringen, fo ba§trok beg in OerfEtiebenen Zweigen ber 9luggabeberwaf* tung hetborgetretenen ÜEtebrbebarfg eine Verminberung ber ÜJtatrifuiarbeiträge in Slugficht ju nehmen iE. (Sin Nachtrag jum tReidfehaughaitgetat für bag 3ai)t 1872 iE beftimmt, neben ber Vefdebigung eintqer anberer naE)träglich heeborgetretenen Vebürf* niffe, bie Mittel für Vegrünbung eineg ftatiftifc£)en Slmteg aufjubringen, weicheg im ©tanbe fein würbe, burd) einheitliche - tdiffenfehaftiiet»c Vearheitung bet (Srgebniffe ftatiftifdjer (Erhebungen im Etcicbe ber ©e* fe^gehung unb Verwaltung, fowie ber nüffenfehaft* liehen (Srfenntni§ ber ftaatiid)en unb cjefeüfct)aftfic£)en Ruftänbe Wefentlidhe ©ienfte ju leiften. ©ie Verwaltung beg 3 a hreg 1871 hat erheb* lidhe EnanjieEe Uebevfdnlffe fowohl bei ben ©teuern alg auch bei ber ißoEoerwaltung ergeben. Ueber bie Verwenbung berfeiben wirb 3v neu ebenfo wie über bie gefe^Iic^c Regelung ber Verwenbung unb Ver* theilung ber franjöfifi^en ^rieggentfd)abigung eine Vorlage jugehen. lieber bie burd) ben ftrieg mit granfreich ber* anlaßten Sluggaben ber ©taaten beg bormaligen Eftorb* beutfeben Vunbeg wirb 3hnen, ben Veftimmungen ber in ben 1870 unb 1871 erlaffenen Strebit*