1872 / 83 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gefe^e entfjckrechfckenb, ein 3ted;en[d)afts[)ertcf)t erflattet «»erben. ©ie mit bet ^Regierung be3 kömcitetd)» tugal feit 3chk)ven gepflogenen Berffanblüncjcn haben am 2. SRchg b. 3-' 3 um 2tbfch(uffe eine§ Certrageä geführt, «cid)er nad) betn Borbtlbe ber mit anberen (Staaten abgef^Ioffenen §anbe!sck» unb ©d}iffa()ri»» Pertrdge btc gegenfeitigen iterfehrsbe^iehungen auf bem gu|ie ber^meiftbegünftigten Stationen regelt unb «ie ju hoffen, bie (Srunblagc für bie SInf'nüpfung intimerer unb ausgebehnterer ^anbel^Perbinbungen groifdjen ©eutfddanb unb Portugal bilbcit «ivb. ©er Vertrag nnrb gfynen Jur ©enehnügung borgelegt «erben. (Sbenfo eine mit beit bereinigten ©taaten Pon Slmerifa abgefd)loffenc konfidat»konbention unb ein mit granfreid) abgefddoffener ^ oft Oer trag, meldher bie gegenfeitigen poftaüfcben Beziehungen unter Berücf» fichtigung ber Sebürfniffe be§ in ftetent 28ad)§cktl)um begriffenen ^orrefponbenjPerfehrS regelt. ©ie ÜRcuorbnung unb befeftigung ber Berifdit» rtiffe Pon glfafi Lothringen fchreitet in ermünfehter SBeife Por. ©ie ©dbäbett be» krieae? gehen mit .gmlfe ber Unterftüjjung, «eld« nadt bem ©efejje Pom 14. guni 1871 autck Sieid^mitteln gemdhrt «erben barf, allmählich ber Teilung entgegen, ©ie ©runblagen für bie beutfehe bermaltung ftttb gelegt, bie tRedit^pflege ift gefidhert unb bie ÜniPerfitdt in ©tra§burg fofl am 1. 9Jtai b. 3- in? iteben treten, güv bett auherorbentltcben 3luf«anb, «eidien bie (Sin» riebtung ber bamtt ju Perbinbettben «iffenfdjaftlidjm gnftitiite erijeifcfyt, mirb auf bie ßüffe be» 3ieid»ö gerechnet «erben bürfen: (Sine lieber ft dit ber bisher erlaffenen ©efe|e unb allgemeinen Stnorbnungen, fo «ie über ben ©ang bet ©ermaltung be§ ÖanbeS «irb entfpred)enb ber Borfdirtft bei ©efeijel Pom 9. 3 un i -3- 3h«e« jugeljen. ©ie «erben, geehrte Herren, bie SBefricbigung theilen, mit «eldter bie Perbünbeten Regierungen auf bie Srgebntffe bei erften gabvel bei neu begtünbe» ten ©eutfeten dtetitl jurüdblicfen unb ber ferneren ftaatlichcn unb nationalen (Sntmidelung unfern in» nerett Einrichtungen mit fretibiger .guberfidit naher treten. SDlit berfelben ©enugthuung «erben ©ie bie Berfidberung entgegennehmen, ba§ el bet fßolitif ©r. üDtafeftät bei kaffer» unb kentgl-gelungen ift, bei allen au»«drtigen Regierungen 'bal Bertrauen 3U erhalten unb 311 befefttgen, baf bie SOtarf)t, meid« ©eutfchlanb burd) feine Einigung 311m Reidje ge» monnen hot» nicht nur bem Baterlanbe eine fichere ©dhutjmebr, fonbern aud) bem grieben Europas eine ftarfe Bürgfcpaft gemährt. Dlad) Beenbigung ber Diebe erflartc ber Dteid)Sfartzler grürft p. BiSntarcF im tarnen ber Perbiinbcten Dlegicrungen, auf Befehl 6r. Vlajeftät beS KaiferS ben DlcichStag für eröffnet, hierauf brachte ber zeitige (Erjtc *präftbent beS DleicpStageS, 5tbbcüation^gcricbt§ * §irdfibent Dr. ©iirtfon, ein brcimaligcS §od) auf 6c. Vlajeftat ben Deutfcpen Kaifer, König EBilhclm non *preußcn auS, in melchcS bie Vcrfantmlung begeifiert ein« ftimmte.

6e. Vlafeftät ber König haben Elllergnabigft geruht: Dem ©taatS« unb Vtinifier ber geglichen, Unterrichts« unb Vlebizinal«Elngelegcnhciten, Dr. {yalf, ben Dtothen Elbler«Drbcn brittcr Piaffe mit ber ©dbleife zu perlcihen.

^etttfe^eö 9t e t 6e. SJtajeftdt ber ^aifer unb ^önig §aben im Manien be§ 4)eutfcben SKcicbeS bie bi^^erigen Äonfuln be§ 2torbbeutfcbenSBunbe^ SSictor ©drtner juSBlumenau, g-nck binanb Grnfi griebricb öaefrabt au ^efterro (6anta (Eat^arina), Dr. öttofar C)örffel ju ^)ona 5ranci§ca ; {yranj Otto Schramm 3U SJtaroim, 2BiU)clm Otto ju §ematnbucp, Sftubolb^ SBae^nelbt ju ^petropoli§, 2Bi[* Reimtet SBrüggen ju Sporte 3ücgre, ßubrnig oonßoefft 3u 9tio ©ranbe bo 6ul, 3^bo (Eancio ^3ereira ^prascre^ 3u 6ad ßuij bc S)taran^ao, bie bisherigen Sertnefer ber ^onfulate beS Dlorbbeutfdhen SBunbeS §ugo 6eeiing 3U (Eearä, Kaufmann Söilbelm 58r am beer 31t ^3arä be 58clem, Kaufmann 3nachim 5öil- hclm 6chmibt 3U 6antoS, forme ben Kaufmann (Elaro Ölmerico OnimaräcS 311 ^iaranagua 31t ^onfuln unb ben bisherigen §öi3C*§onful beS 9torbbeutfcbcn §8unbe§ ^3 et er Sorpelmann 31t Sftaceiö 3um SSi3c«^onful beS C)eutfchen StetcbCß 3u ernennen. # 25on bent ^onful £)örffcl 3U Oona ^ranciSca ift §ctr t einricb Rettmer in 6aö 3?anci§co bo6ul 3um .^on}uiar« genten bafclbft beficllt morben.

Setanntmac^uitg. Unter SBejugnahnte auf ben §. 17 beS 58unbcS*®efefec3 bont 21. 3 l 2 ^i 1870 r betreffenb bie ©rünbung öffentlicher 35arlehnS- faffen unb bie Ausgabe non £ckarlebn§faffenfcbeincn im Bereiche beS üftorbbeutfeben ÖitnbeS (S8unbeS=©efefeblatt 6eite 499) mirb bierburd) befannt gemalt, b_a^ am 31. Mär3 b. 3^- 1/628,165 ^baler in folcben ^)arlebnSFaffenfcbeinen in Umlauf gemefen nnb. Berlin, ben 6. 2lpril 1872. ^er g-inati3 * 2)tinifter. (Eampbaufen. *

fiouiQteiä) ^reu^cnck 6e. S)taieftdt ber ^önig fyaten SUlergndbigft geruht: •Oem §auptmann a. ch0. g-reiherrn Otto non ®ube bie §ammeriunfer=2Bürbc; C)em (Geheimen Slegiflrator §ochbautn im 3ufii3 s 2Jttnifie* rinnt ben (Ebarafter alS ^an3leP9tath, unb bent ©ebeünen ^alfulator 6chul3 in bemfclben §ttnificrium ben (E^araftcr alS 91e(hnungS=91ath 31t ncrlcibcn. Berlin, 8. 5lpril. 3hte SJlajefldl bie ^aiferin unb Königin h^^en 6ich"gcftcrn5lbcnb nad) SBeimar begeben unb gebeuten morgen hierher 3urücf3itfehren. ginan3*9ftitti jlerinm. SB c f a n n t nt a ch tt n g. 3n ©cniafheit beS §. 8 beS ©efefecS nom 23. 0e3ember 1867, betreffenb bie §lbt)ülfc beS in ben BtegierungSbc3irten Königsberg unb ©umbinnen herrfchenben ^tothfranbeS (©ef. 6. 6. 1929), mirb hi e ^ urc h 3ur öffentlichen Kenntnifj gebracht, bag non ben im §. 1 fcicfeS ©efe|eS beseichnetcn ^arlehnS» Kaffenfcheinen am 31. Sftärj b. 3- ein Setrag non 2,212,243 ^balent fich im Umlauf befunben bat Serlin, ben 3. Slfml 1872. ‘Der ginan3«Stinifter. 3m Aufträge: & l m a n g e r.

DaS 19. 6tücF ber ©efe|’6ammlung, melcheS heute auS* gegeben mirb, enthalt unter 9tr. 7990 baS ©efefe, betreffenb einige 5Ibdnberungen ber ©efebe, nom 30. Sftai 1820 unb 19. 3uli 1861 megen Entrich- tung" ber ©emerbefteuer. Som 20. 1872; unter 2tr. 7991 baS ©efefi, betreffenb bie öffentlichen 3mutobiliar- 5cucrnerfkherungS=^Inftalten in ber Sronint 6chleSmig=§olftein. Som 23. SJlara 1872; unter ■Dir. 7992 baS ©efefe, betreffenb bie (Ermciterung beS 6taatS* (Eifenbahnnc|cS, bie Vermehrung beS SetriebSmaterialS ber Staatsbahnen, fomie bie (Erthcilung ber 3i^cmnitdt be3itglich ber Vermcnbung non (Erfparniffen bei bem burch ©efefi nom 2. 3uli 1859 bcmiUigten junt Umbau beS SahnhofeS ber ^lieberfchlefifcb 5 Vldrtifchen (Elfenbahn in Scrlin. Vom 25. Slcirj 1872; tmb unter 9er. 7993 baS *prioilcgittm megen (Emiffion non 10,000,000 Shalern ^prioritätS«Obligationcn ber Vcrlin=^potSbam=2)lagbe- burger (Eifcnbahngefellfchaft. Vom 27. S)lär3 1872. Verlin, ben 8. 1872. Königliches ©cfe|=6ammlungS«DcbitS* (Eomtoir,

1998

1999

5lbgereift: 6c. (E^ccCIen^ ber ©eneral*£ieutcnant unb ©ounerneur non Königsberg, Varon nonSubbenbrocf, nach Königsberg i. *Pr. Der SBirtliche ©eheimc KricgS*2flath SDlen^el, DircFtor ber SRemonte-DepotS, nach (EarlSrube. Der Kammerherr, ©eneral=3utenbant ber Königlichen Schaufpiclc, non hülfen, nach DreSben. Vcfanntmaehung. SRflchtrdglich 3ti bem ohnldngft ncröffcntücbtcn Verjclchniffe ber Sßorlefungen an ber Königlichen Uninerfitat (Erlangen im 0ommer- fcnufler 187*2 mirb htermit befannt gemacht, bap ber orbent- liehe Sprofcffor Dr. 3fib0r SHofentbal in biefem 0entefler Sorlcfungcn tiber ^phhfiologic beS SDtenfchen burch Vcr- fud)e erläutert halten mirb. Erlangen, ben 28. SRärj 1872. Königliches UninerfltätS -^proreftorat. Dr. non ^ofmann. Der 53rinatbocent Dr. med. ftlemming thirb als interimiilifd)cr Vertreter ber burch ben Slbgang beS JftofefTor ^penfe nafant gemor* benen ^profeffur im benerftehenben Sommerfemefler folgcnbe Vor« Icfungen, refp. praftifchc Hebungen halten. 1) Anatomie beS Diemen- tmb ©cfäjjfhflfmS, 5flünbig; 2) Dlnatomic ber 6inncSorgane, ljlünbig unb gratis; 3) hWologifche Hebungen, 2 SDlal möchcntlich in smei Stunbcn. Üloftocf, ben 6. 9lpril 1872. §. ©chmanert, b. 3* SReftor ber ÖanbeS-Hnincrftiät. Utd)tamtlidjes. DeutfcheS 91 e i ch* ^tcu^cn* Vcrlin, 8. 9lprtl. 6c. Slafeftät ber Kaifer unb König empfingen geflcrtt ben ©rafen 3U SoltnS* £aubad), ben ©rafen 3U 6tolberg, fommanbirenben ©eneral VII. 5lrmcecorhS, ben DtcichSFanjlcr dürften n. ViSmarcF unb bie £auptleute unb giügelabjutantcn ©raf gincfenflein unb non 6ttUhnagel nor bereit SftücFfehr auf ihre ^poflctt nach 9Sicn unb EDiünchen. 6e. ©rogheqoglichc §^h ci t ber fpriti3 ^Bilhclm non Baben melbcte 6r. Blaieftat feine SRücFfcbr auS 6t. Petersburg jur ^h^lnahme an ben beginnenben DleichS- tagSnerhanblungcn. ßeutc nahmen 6e. Vtaicftat ber Kaifer unb König militärifche Vielbungen im Vcifeiit beS Kommanbantcit unb ben Vortrag beS (Eioü=KabinctS entgegen. Um 1 Uhr begaben ©ich 0c. Vlajeftcit jur Berichtigung beS BabelSbergcS nach SßotSbam unb lehrten tun 4 Uhr non bort 3urücl. 3hre Vlajcftcit bie Kaiferin = Köni.giit ift gcflcrn «Ibeftb nach Vkimar abgereift unb trifft morgen mieber hier ein. Der Ober--§ofmciftcr, ©raf 9lcffelrobc, tmb bic £ofbame, fprinjeffin (Earolath, haben bic (El)re, 3hce Vlajeftcit 311 be« gleiten, ©eftern mohnte Dlllerhöchftbicfclbc bent ©otteebienft tm 6lifabcth s Kranfenl)aufc bei, empfing ben Befuch 6r. ©ro§* herzoglichen Roheit beS Eprin^en SBilhelm oon Baben unb bc« fud)te 3hte Vlajcjldt bie oermittmctc Königin in (Sparlotten* bttrg. Bcibe Kaifcrlicbc Vlajeftätcn binirten bei 3h r cn Kaifer« liehen unb Königlichen Roheiten bem Kronprinzen unb ber Krön« prinzeffin. , Sc. Kaifcrliche unb Königliche §oheit ber Kronprinz feprte oorgeftern um 7\ Uhr VlorgenS in Bc« gleitung 6r. Königlichen §ohcit beS Prinzen SBilhelnt atiS Baben ^urücf, begab ©ich um 11 Ulm zur Vlelbung zu 6r. Vlajcftät unb befuchtc VbcnbS baS ©chatifptelhauS. ©eftern Bormittag um 11 Ul)r crtpeilte 6e. Kaifcrliche tmb Königliche §ohcit ber Kronprinz betn ßieutenant Pon ber Dlefcroe beS 2: ßcib*§ufarenrcgimcntS oon Dlubicnz unb empfing bic ©eneräle oon §oHebcn unb oon Bördle, fomie ben Dr. DombromSft), beit Eprofeffor Dr. ^promc, ben ©encralfonful (Erome auS Leipzig unb beit glügelabiutantcn ©rafen g-inefenftein. 3fckrc Kaifcrliche unb Königliche Roheit bic Kronprinzeffin empfing bie grau Vtiniftcr galf tmb grau Pon Bunfcit. Um 85 Uhr begab ©ich ©e. Kaifcrliche unb Königliche Roheit ber Kronprinz^zur Dlbreife 3h rc r Vlajcftat ber Kaiferin«Konigin nach bent inhalier Bahnhot. 3hre Königliche Roheit bic fprinzeffin ©arl ift am 5. b. VI. DlbenbS in SßieSbaben cingctroffen unb im »9laffaucr §of« abgeftiegen. 9luS Vcranlaffung ctncS Pon bem VcreinS«BePollmdch« tigten zu BrcSlatt über bie ^arifirung ber ßofomobilen er« ftatteten Berichtes hat ber BunbeSrath unter bem 25. 0. VI. bent Vorfchlage beS VuSfchuffeS für goll« tmb ©teuerwefen gemdf befchlopen, bic in bem amtlichen SBaarcnoerzctchniß ©w 148 in bem 3. Dlbfa| ber Slnmerfung ad vocem Goto« mobilen enthaltene Beftimnumg, nach voelcher bic an ben&ofo*

mobilen befinblichen Dampffeffcl auch bann unter Dir. 15 b. 1 fallen follen, menn fte in Verbinbung mit ber Dampfmafchine ober toenn fie alS ^h^üc einer in mehreren ©tiiefen Porgcführ« ten PoUftänbigen Vlafd)ine eingcheit, aufzuheben unb *zu ge« nebmigen, ba§ ßofomobilen fünftighin mit (Einfcplufj ber bazu gehörigen Dampffeffel in bie Kategorie ber unter Dir. 15 b. 2 begriffenen Söaarett pertpiefen weroen. Dluf Dlnregung beS VereinSbePolImächtigtcn in Darm« ftabt hat ber BunbeSrath in ber ©iteung Pont 25. P. VI. bent Einträge beS DluSfcbuffeS für unb ©teuermefen gemaj be« fdhloffen: mit Dlüctficht auf bic pcrfchiebcne, ©iite, tpelche bic eingefanbten ( auS ben Perfchrebenen BunbcSfraaten ftam« ntenben Bleie zeigen, bie Dlufmcrffamfcit ber BunbeSregierun« gen auf baS innerhalb ihrer VermaltungSgebietc in Dimpcn* bung fommenbe fplontbirungSpcrfahrcn zu richten unb biefel« ben um ^Prüfung beS beftehenben, unb nach Bcfinben Ein- nahme beS bie größtmögliche ©icbcrhcit in EluSficht ftcllenbcn Verfahrens zu erfuchen. Bkgen ©ichcrftellung tmb Dlegulirung ber Verlaffen« fehaften ihrer ßanbcSangehörigcn in DUtßlanb unb {yinnlanb Ijafccn sprcuBcn unter tem 25—lelemtolSß unb Sat)cru untet betn ~ 3anuar 1858 mit ber Kaiferlic^ ritffifchen Dlegicrung JL Vereinbarungen getroffen. Gin ähnliches Ucbcretnfotnmen ift ^ Elpril 1864 zmifchen ber Königlich fachftfehen

unter bent

11.

unb ber Kaifcrlid) rufftfehen Dlegierung rücffichtlich SHttßlanbS, CvinnlanbS unb beS Königreid)S ^pölen gefd)loffett morben. Dagegen befteben, fotpeithierjefannt, zHüfchcn attbeven beutfehen ©taaten tmb Slttßlanb über bie porbc^eicbncte Elngelegcnhcit feine Vcrabrcbtmgcn. Da bie glei(hmdßige Dlcgelttng btefer Vlatcrie ein prafttfchcS Dlegierung ftänbigimg mit bem Dlcicbe einzugehen, fo hat ber BunbeSraJh in ber ©igung Pont 25. P. DJl. nach Anhörung bcSElttSfchufieS für baS 3uftizwcfen bent Einträge beS DleichSfanzlerS gemäß befchloffen, fich utit bem Elbfchluffc eines folcpen Uebereinfom« menS cinoerftanben 31t erfldren. Die pereinigten ElttSfchüffe beS BunbeSratbcS für baS ©eetrefett unb für DlcchnungStPcfen, fotoie ber EluSfchttß bcffelbett für DtechmmgSmcfen hielten geftern ©i^ttngen ab. 6. VI. Kanonenboot »Dclphinä, mit ©r. König« liehen §ohcit bem ^Prinzen griebrid) Garl unb ©efolgc an Borb, ift am 6. b. VltS. ElbcnbS, oom ^piraeitS fontmenb, nach einer fchr fehönen gahrt oor ©mprna cingctroffen. Elm ©ottnabenb fanb mit ben fpanifchen Bcoollmäcb* tigten: Don 3uatt Elntonio bc DlaScon, Königlich fpanifebent ©’cfanbten hürfclbft/ ttnbDonGmilio bc DlaoaSgucz, Elbtpei« lungScpcf ber Vlabriber©encral«^3oftbircftion, aberntalS cincKon« ferettz auf bem ©cncraü^poftamtc ftatt. EÖic Pcrlautct, lapett bk bisherigen Unterhanbltmgen megen ElbfcplupeS cincS neuen ^3 o ft« per trageS zmifd)cn bemDeutfchcnDleichc ttnb©panien einen günftigen Grfolg cripartcn, tnbem bicfpanifcheDlegiertmgfich benimncuenbcutf^franzöfifchen^poftPertrageaufgcfteUtenfrcieren ©rttnbfäkn poüftdnbig angefchloffen hat. Danach fiept eine namhafte" (Erleichterung ber Beziehungen znufchen beiben ßdn« bern in EluSficht. DaS Briefporto zunfd)cn ©panieit unb bem gefammten früheren ^poftPcrcinSgcbict, mit EluSfcpluß pon Luxemburg, foli Pon 6 ©rofepen auf 3 ©rofeben, Pott 1873 ab fogar auf 2% ©rofd)en ermäßigt, tmb für Drudfachcn unter Krcuzbanb auf 3 * / 4 ©rofepen für je 50 ©rammen h^abgefejt merben. Bezüglich ber Eportothcilntig, ber Epofltranfite u. f. m. merben gleiche Beftinmtungcn mte in bem Vertrage mit gtattf«

mäc^tiatcn narf) i^ver internen ©efefegebung unb ihrer 3n[truf* tion nur Lub ju 10'©ranuncit geben iu tonnen erflärten. SJlacb bem fugfjcrigen spoftuertrage non 1864 betrug baä Srief- gewiebt nur 7k ©ranunen. SBie wir bören, bat bic «atiifcbc tHegieiung ficb in aincrfennung ber größeren SSortpcilc, welche bab ©ewiebt oon 15 ©rammen für ben Sricfocrfebr gewährt, auf ben Sßericbt ihrer Vertreter entfebloffen, bicfeS ©ewiebt nunmehr anjunebmen unb auf tclegrafoptfc^cm 2Begc bie Qu- ftimmung 31t bent beutfeben SovldUagc bereits ertbeitt. Sir Dürfen baber bem balbigcw 5lbfcbluffe beS neuen *J3oftocrtrageS entgegenfeben. l»lacb einem auf ülnorbnung ber königlichen ©eneral* 3ntcnbantur ber Scbauffnelc abgefajiten ftatiftifeben 3tücfblict auf baei 3al)r 1871 würben im küniglicben Theater 31t