2000
Berlin 549 SSorftcllungen gegeben unb Mar: im Dixrnbcittfc 279, im Scbaitfjnclfyaufe 263, im ^onjcrtfaal 7. Hn ocrfd)ic* bencn 0tliefen famen jur SSorftciinnQ 110, an nerfebiebenen Opern 48, an oerfdbiebenen SBaüctd 14. Hn flaffifcbcn Hßcrfm tuurben aufgefübrt non ßefftng 13, ©octl)c 8, Scbiüer 27, steift 1, Sbafcßpearc 22, 0opboflc§ 3, Poliere 3, SHoreto 7, im ©an^en 84. §8on ©lucf 1, SHojart 25, §8ceÜ)oocn 5, HBcfcer 15, SWejul 3, im ©an3en 49. — 3n ber am 6. b. 2)tt3. abgcbaltcncn 186. 0i|uit(i be§ Ecntral*§omite§ ber beutfdjcn SSeteine 3111* pflege im treibe nernninbeter unb erfranfter Krieger fanb bie 2ßaf)l cineS *Uorft|enben an Stelle be3 uerfiorbeiten 2Bitf* liefen ©ejetmen 9tat§8 non St)bohck ftatt. ©etoäblt tnurbe nr\\ fUrnmtg ber gütfllid) Scbtnarjburgif^e Staat&SHtmfler 3. D.~ unb siöirflicbc ©ebetme Hatb non Eigner auf Hicber*Hbel§* borf in Scbleften. Derfelbc bat bie Sßabl angenommen unb hnrb bemnäcbft feinen SBobnftJ nach Berlin nerlcgen. Da§ EcntraLtonitc mäfyltc ferner einen Schriftführer in ber ^lerfon be§ Geheimen Hegierung8 - Hatl)e3 unb nortragenben Hatbe§ im Sftinifterium be§ königlichen §aufc^, non SBötticber. — SSerfchiebene Leitungen bringen ^orrefbonben^Hrtifcl ait§ 3f er lohn, in tnelchcn au^geführt nürb, baß bie S3obenfenfungen in ber genannten Stabt in einem bebenflicpen gortfchreitcn begriffen feien u. f. to. gur Seurtheilung ber be3üglichen Hngabeit hnrb auf fol» genbe %batfacbcn aufmerffam gemacht. 3n bem betreffenben Stabttheile non 3^^^hn ftnb fchon feit nielen 3abren Erbftörungen bemerft horten, hclcbe ein Sinfeit be3 S3oben§, fotnie ba§ (Eintreten non Hiffen unb S§cr= fchiebungen an mehreren ^rinathaufern unb an ber fatholifcben Kirche bafelbft sur §olpe hatten. S3on Seiten ber SBergbcbörben ift biefen Erscheinungen fortbauernb befonbere Hufniertfamfeit jugehenbet. 5Biebcrholt ocranlaßte forgfältige llnterfucpungcn ergaben, baß bie llrfache ber eingetretenen SBefcbäbtgungcn, tnelche bie non ben lejtcrcn betroffenen ber (Simoirfitng bc§ bei 3fcrIoI;n umgehenben ©alinci * 33ergbaue§ 3ufchreiben, theil§ in einem mangelhaften b§affcrabführung§füftem in bem besüglichen Stabttheilc, theil§ in ber blangclhaftigfeit bc§ baugrunbeö bafelbft, 311m Shell auch in einer fehlerhaften baulichen §on* ftruftion ber betreffenben ©ebäuliebfeit 311 fuchen ift. bon Einzelnen ber befchäbigten ftnb ScbabenScrfajpHn* fprüche gegen bie betreffenbe bcrgiverf§=Öcfellfchaft erhoben. Ob unb inuncvncit folche begrünbet ftnb, barüber ift im Hccbt3* hege 3U entfeheiben, tnclcher non Seiten ber fatholifcben ^irchen- gemeinbe auch bereits betreten ift. 3n Schiebung auf ben bergtocrfS-bctrieb ftnb biejenigen ^olijeilicbcn Sftaßnabmcn getroffen, tnelchc nach ßagc ber berhältniffe 311m Schule ber Stabt 3fctlohn erforberlich crfchiencn. Hannover, 6. HJml. Se. königliche Roheit ber ^3riix3 Wibrecht (Sohn) ift geftern Hbcnb§ non braunfehtneig nneber hier eingetroffen. ©atKtu* 2feüneben, 6. HJml. 3» ber heutigenSiJung ber kantüter ber Hbgeorbnctcn mürben bie ©cfejentmürfeüber bie 5luSbel)nung beS pfvil3ifchen bahnneJcS, fotnie über bie bcrtocnbitng bcS banerifchen SlntheilS an ber kricgScntfchäbi« gung in jheitcr ßefung angenommen, ber lejtere mit einem Antrag ßcni’S, bemjufolge ber ginanj-SHinifter nach ber §eim« 3ahluttg ber kriegSanlchen pro 1870 unb 1871 ermächtigt fein loll, 3uerjl bie 5bro§. Schulb unb bann erft bie 4|pro3. btili= tärfchulb non 1855 unb 1859 heimsiuahlen. 0reSbcn, 6. 5lpril. £)ie 6rpc kantmer erlebigtc heute ncrfcpicbene bubgetgegenftanbe. Unter Slnbcrm beioiüigte fie ben Stat beS ßanbeSfonftftoriumS, bie für 3nfti3 s Heubauten in ©reSbeit geforberte heilbe btillion, baS auSer- orbentlidhc Cßoftulat non 63,280 Sl)lr. für baS felftcrbab, bie 93ofttion 9 unb 10 beS au^erorbentlid)en HuSgabebubgetS, ben Heferncfonb. Sie nahm fobann bie ©efejenttnürfe, Nachträge 3U bem ©cfcje nont 1. ch 0e3cntber 1837 über Errichtung einer fprebigermitttoem unb Sßaifenfaffe, bic Enteritirung ftanbiger Lehrer an beit höheren Schulanftalten unb einen Hachtrag 311 bem ©efehe nom 31. btär3 1870 unb Hachträge 311 betn ©efeje nont 1. 3uli 1840 über Errichtung einer §cnfionSfaffe für bie Sßittmen unb Sßaifen ber ßehrcr anjnangclifchen Schulen be= treffenb, nach S)lafgabe ber SBefchlüffe ber gmeiten kanmter, nur mit einer geringen rebaftioncUen 5lenbcrung in §. 2 beS erften ©efeJeS, einftinmtig an, non §. 3 bcS erften ©efeJcS ab, en bloc. Schließlich tnurbe ber einige SBeftinmumgen über HotariatSprotofoüe enthaltenbc ©efejenttnurf in ber non ber gtncüen kammer befchloffcncn (yaffung angenommen, ipeute Slbcnb finbet bie Schlußfifeung b.cr kammer ftatt. ©iegtneitc kammer genehmigte in leider cntfchcibcnbcr Slbjtimmung baS königliche befrei betrep SBertagung beS
CanbtagS biS ebentuell 311m 4. Hooember, unb 3tnar mit 65 gegen 8 Stimmen, hierauf bewilligte bie kammer 160,000 Shlr. unb 30,000 Sl;lr. 311 größerer Sefchleunigitng ber auS bent gewöhnlichen Etatquantum nicht 3U beftreitenben bring* liehen unb wichtigen Ehauffee* tmb Straßen* refp. Brüden* Heubauten. ^Beiter genehmigte bie kammer eine Hb* önberung beS StraßengefeJeS unb baS Enteignung^* gefej für ben Elb * Spreefanal. Sobann nahm Die kammer ben ©efeßentwurf über Hufhebung beS ßehttS- oerbanbcS en bloc einftintmig an. 0en Schluß ber S3or- mittagSftJung bilbete baS {JinansgefeJ, welches im Drbinarium für bie laufenben Einnahmen unb HuSgaben für jcbcS ber beiben 3ahrc 1872—73 bie Summe non 13,752,919 Sl;Ir., für bie außcrorbentlicpen StaatSswede für biefe beiben 3^h^ c über* bieS noch einen ©cfammtbetrag non 17,230,748 Shlr. feflfeßt. ©eint orbentlichen Subget ftnb 422,834 Shlr. mehr unb beim außerorbentlichen SSubget 4,340,780 Shlr. mehr bewilligt wor- ben, alS bie Hcgimmg bei ber urfprünglichen Vorlage bcS glnansgefcfecS poftulirt hittte. ©ie kammer genehmigte baS ginansgefeg mit allen gegen eine Stimme. — 3n ber Hbenbfijung erfolgte bie SSertagung ber beiben ka mm er n burch ben StaatS*£Hinifter oon g-riefen. 3®iivttctnfecr^ Stuttgart, 5. Hpril. Hach bem »Staats*Hn,3ciger für Württemberg« h^t ber könig lüS 3ur befmitioen Wieoerbcfcjung ber etlcoigtcn Stelle bcS HliniftcrS beS 3^ctn bie SScforgung ber laufenben ©efchäfte biefcS HlinifteriumS mit bem unmittelbaren Vortrag hierüber bem ^räfibenten non gleifchheiuer übertragen unb mit ber oberften Öcitung beS SHinifteriumS ben Hlinijler beS kirchcn* unb Schul* wcfenS oon ©eßler beauftragt.
HuS bem Wolff’fchcn Sclegraphcn• 58ürcau. Bonbon, Hlontag, 8. Hpril. j^tinieS« enthält ein Sele* gramm, nach welchem in Hntiocpia am 3. b. ein Erbbcbcn ftattgefunben heit, burch welches an 1500 SHcnfchcn getöbtet unb faft bie Hälfte ber galten Stabt 3crftört würbe. Htabrib, Sonntag, 7. Hpril. Hach ben fejt oorliegenben offiziellen Wahlrefultaten gehören oon ben neugewählten Hbge* orbneten 229 ber HegierungSpartei, 137 ber Dppofition an; bei 18 ift bie *parteifiellung 3Weifelhaft. Unter ber Dppofition bilben bie Hlphonftfien ben geringften Shell, bicfelben beftchen auS etwa 10 Htitglicbern. 3 n ^Portorico unb ben fanarifepen 3nfeln gehören oon ben 21^Hbgcorbneten 15 ber HegietlmgS* Partei an.
5 5lnöclegcu^citcm
© cr I in, 8. HpcÜ. Dem HcicpStag ßnb beut folgenbc Horfagcn Entwurf bcS IHilitär'StrafgcfeßbuchS für baS Ocupcbc
im Augcgangcn: 1) Entwurf bcS IHUitär'StrafgcfeßbuchS für baS Ocutiche Hcicpf 2) Hac|trag8*Etat pro 1872, 3) ©efejentwurf, betreffmb bie HccptSoerpälinip ber HcicpSbcamtcn, 4) ©efeßentwurf, betreffenb bie Einrichtung unb SSefugniffe beS SHccbnungShofcS, 5) ©efeßentwurf über bie Erhebung ber SSraußcuer, 6) konfular-konoention mit ben ber- einigten Staaten oon Hnurifa, 7) §anbelS- unb Scpiffaprt^oertrag mit Portugal, 8) Uebcreinfünfte mit Spanien nnb 3talicn über bie Huöbepnung ber 3Wifcpcn bem Horbbcutfcpcn S3unbe unb ben ge- nannten Staaten beppenben konfular • Verträge auf baS £ckcutfcpe Hctd^.
^nnft nnb S5erlin, 8. Hpril. Horgeprn würbe bie punbertjäpnge Wieber» fepr bcS SagcS ber erften Huffüprung beS SraucrfpiclcS: »Emilta ©alotti« ron Beffing im königlichen Sd)aufpiclpaufc fcfl- lich begangen, ©er HorftelUmg ging ein lebcnbcS ©ilb mitDuartett: ’Eprcnbanf« oorauf, welches bie ©iifte beS SDidptcrS zeigte, bem Emilia ©alotti fclbft in antifer ©ewanbung ben kran3 aufs §aupt brüdt, umgeben uon ben Hauptfiguren feiner ^Dramen »Hatban ber Weife« (3m Hechten) unb »SHtnna bon Marnheim« (jur ßinfen). 9luS beni erßeren war bie Scene ber Hücffehr Hatpan’ß bon ber Steife gewählt: £ckaja hat ihm foeben bon ber ©efahr erjählt, in welcher ba§ Beben feiner Hecpa gefepwebt, tmb biefe eilt, fiep bem Haler in bie Hrmc ui werfen. HuS bem anberen Stücf war bie Scene bcS Wiebcr* fepcnS gewählt 3Wifd)cn bem Sftajor Sellpcim, feiner Hcrfobten, Sttinna bon Harnhelm, unb ihrer kammetAofe granjiSfa im ©afthof Auni könig won Spanien, tiachbcm ber SDtajor burep Hcrpfänbung feines HerlobungSringcS feine Hnwcfenpeit berratpen. gwei Safe In im Horbcrgrunbc zeigten in Bapibarfcprift, bie eine ben Sitel bcSjenigcn WcrfcS bon ßcfftng, wcld)cS feit feinem Erfchcincn bie ©runbiage ber beutfehen tDramatif bilbet: bet »haniburgifcpen ^Dramaturgie,« bie anbere bie 3nfcprift »Sragöbie.» Huf Verlangen beS Aaplreicp ber- fammeltcnspublifumS poh fiel) ber Horpang unter bem©efange cincS SHänncrquartcttS brcimal. — Die Huffüprung felbft war eine würbige, ber Hcbcutung bcS HbcnbS angcmeffenc. Die Hauptrollen patten bic Herren Biebtcf’e (^3rinj), kaplc (SHarinclü), Wünjcr (Dboarbo ©alotti)r
2001
Hernbal (©raf Hppiani), bic Damen grl. SHcper (Emilia ©alotti), fyrau ©reitbaef) (Elaubia ©alotti) unb g§au Erpartt (©räfin Drßna). Der Horftellung wopntc Se. kaifcrlicpe unb königliche Hoheit ber kronprinj hei. Eine an bie SBcfucpcr bertpeiltc geft- feprift, öUfammengcßcüt bon E. 8. Harth, enthält eine Ueherßcpt ber fämmtlicpen Hefcßungcn ber Sragöbic, in benen bicfclbe bont 6. Hpril 1772 bis juni 6. Slpril 1872 auf ber königlichen Hbfhüpne gegeben worben ift. ^ortfe^nng bcS in bet fl. ©etlage*
Äüumglidpc 0d;anftrie!e* ©ienftag, 9. Hhril. 3™ Dpempaufc. (86. Horflcll.) günftcS ©aftfhiel ber italienifchen Dhcrn*©efeüfchaft, unter S9tit* wirfung ber SHabamc Desiree - Artöt. Impresario: §cktxx B. Poliini. Huf Hegehren: J)on Pasqualo. komifepe Oper in 3 Huf3üaen. SHuft! bon ©. Doni3etti. Hnf. 7 llpr. Hope ^Br. 3m Schaufpielpaufe. (96. Hbonn. * Horft.) Ein weißeS Hlatt. Scbaufpiel in 5 Huf3ügen bon E. ©ujfow. Hnfang 7 llpr. 3H.-93r. SHittwoch, 10. Hpril. 3m Dpemhaufe. (87. ©orftcll.) /vy\ * e** . CVY JL....» /7t ^ fl » i. O (Zf Mi.
Sräul. mann. 2lnf. 6 ll§r. £oi)e greife. Im ©d)aitfpicü)auK’. (97. SllvSSorft.) ©a§ ©tiftungS* fefi. ©djman! in 3 Sitten non ©. n. SDiofev. Sortter: SEJicin ©lüctöftern. ßufifpiel in 1 Slft non ©cribc, bcutjil) non ©d)U- nian. Slnf. halb 7 ll^t. 2Jt..«pt.
Produkten- und Waaren - Börse. Berlin* 8. April. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.
Wei*. äü Kil. Roggen gr. Gerste Heizöl Heu Oentr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.
Von thr | BS.pt
Bis tht|ag.lpf.
3|10i 6 215 9
&
Mittel thr- gg. | pf.
216
6
9
Bohnen 5LiL
Von s §- !p f -
Bis Sg. \pt
6 Kartofi*. do. 6 Rindfl. 500 G. 9 Schweine- 8 fleisch — Hammelfl — Kalbfleisch 10 8 4 Butter500G. 13 5jEier Mandel
6
Berlin, 8. April. An Schlachtvieh war anfgetrieben: Rindvieh 2168 Stück, Schweine 4307 Stück, Schafvieh 10,068 Stück, Kälber 1137 Stück. Berlin, 8. April. Fleischpreise auf dem Scblacbtvieh- markt: ... höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht..... 17 Thlr. 14 Tlilr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 6^—7^ Thlr. Grosser E3port. Kälber: Viel Zufuhr, jedoch wurden gute Mittelpreise erzielt. Berlin, 8. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66-82 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual., weissb. poln. 79 Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 77—77£ Thlr. bez,, Mai-Juni 76£ Thlr. bez., Juni-Juli 76f- 75§—76i Thlr. bez. Roggen loco 51 — 55^ Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 50%—53%; Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 51%—52%—51%—51% Thlr. bez., Mai - Juni 52£ 5*2£—51£—524 Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 53-52^- 524 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—51 Thlr. pr. 1000 Küogr., pommerscher u. uckermarker 46—48 Thlr. ab Bahn bez., April, April-Mai u. Mai-Juni 46* Thlr. 46^—464 Th r. bez., Juni-Juli 46* Thlr. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 27^6 Thlr., pr. April n. April-Mai 274—4 Thlr. bez., Mai-Juni 24%—4 Thlr. bez, September-Oktober 23%—% bis % Thlr. bez. - . „ ^ , . Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai 12 bis 114Thlr. bez., Sept.-Okt. 13^-13 Thlr. bez. Leinöl loco 254 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 28—27 Sgr. bez., pr. April und Aorü-Mai 22 Thlr. 29 Sgr. bis 23 Thlr 5 Sgr. bez., Mai- Juni 23 Thlr. 1—6 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 9-13-12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 14—18 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 5—9 Sgr. bez. T __ Weizenmehl Wo. 0 *0% -10% Thlr., No. 0 u. 1.10i2~9^ Thlr.
Roggenmehl No. 0 8%---7% Thlr-, No 0 u. 1 74 ^4 Thlr., pr. Aoril u. April-Mai 7 Thlr. 16 Sgr. bez., Mai-Juni u. Juni Juli 7 Thlr. 174-»7 Sgr. bez , ^ n , Weizentermine haben sich im Werthe gut behauptet. Gek.
1000 Ctr. In Roggen loco kam wenig zum Verkauf, wiewohl man billiger ankommen konnte. Termine eröffneten mit guter Frage und höheren Preisen, verdaute aber sehr bald, nachdem eine grössere Kanalliste von Neustadt advisirt wurde. Unter diesem Eindruck, wie sowohl umfangreiche Realisations- verkäufe, gaben Preise von höchstem Standpunkt 4 Thlr. nach. Der Schluss war etwas fester. Hafer loco liess sich beson- ders in den feinen Gütern gut placiren Termine verkehrten in fester Haltung. Gekünd. 1200 Ctr. Rüböl flau und billiger verkauft. Gekünd. 600 Ctr. Spiritus gefragt und zu höheren Preisen ziemlich rege gehandelt. Gek. '170,000 Liter. fljondo» * 8. April, Vormittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 30 März bis zirm 5. April betrugen: Englischer Weizen 3581, fremder 24,J42, englische Gerste 1094, fremde 22,221, englische Malzgerste 17,884, englischer Hafer 90, fremder 14,573 Qrtrs. Englisches Mehl 16,222 Sack, fremdes 1664 Sack.
Fonds- und Aktien-Börse« Berlin , 8. April. Die Börse war im gestrigen Privat- verkehr fest gewesen, aber still; letztere Eigenschaft währte auch heut noch fort, aber die Festigkeit war anf die ungünsti- geren wiener Notirungen einer matten Haltung gewichen, fast alle Course waren niedriger. Banken, Eisenbahnen, Industrie- papiere still und matt; Elberfelder Wechsler- und Disconto- bank 109; vom Rhein her sind starke Anmeldungen eingegan- gen und wird der Ankauf des Kaufmannschen Geschäfts über- aus günstig beurtheilt. — Weissbicr - Aktien zogen auch heut etwas im Course an. — 5proz. Krefeld-Kreis-Kempener Priori- täten 100* bezahlt, Geraer Hand.- und Kreditbank 1114 bez. u. G. Berl. Holz- Comptoir 1014 ä 24 bez. u. G. Rheinische Baubank 1084 bez. Rostocker Zuckerfabrik 101% bez. u. G. Saal-Unstrut 844 bez. u. Geld. Passage Aktien, Bcrl. Vulkan, Viehmarkt in gutem Ver- kehr. Die Haltung der Börse war am Schluss etwas besser und fester. Altenbeker II. Em. 714 bez. G., St. Prior. 864 bez. u. Geld. — Im Prämien-Geschäft war es heut sehr lebhaft, nament- lich wurden Rhein-Nahebahn sehr stark gehandelt: Prämienschlüsse. April. Mai. Bergisch-Märkische 144% d 145—lbz 1464—24 a3biB Berlin-GÖrÜtzer 80—1B 81—2B Cöln-Minden 193 ä 1934—2bz 195—3 a 3|bz Mainz - Ludwigshafen ... 190—2bz 191—3bz | Oberschlesische 227— 315 229—4 B Rheinisch© 1754 a 176—2bz ^64—3biG Rumänier ... 56%— lbz 574-2bz Reichenbach Pardubitz . 84*—lbz 85*—2ba Schweizer Westbahn... — — Galizier 1174—lbz 118S-2bz Darmstädter Bank 197—2bx — Central-Boden-Credit... — — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 242—3 G 244-5 G Rhein-Nahe.. 514—2bz 52*—34bz Preus. Kredit-Aktien ... * — — Centralb. f. Genossensch. 149—3bi 151—4bz Provinzial-Disk.-Bank... — — Oesterr. Nordwestbahn. 129—lß 130*—2 B OesterR. Silberrente — — Amerikaner — ” Franzosen .^234—2 2364—3* Italiener 63—4 684-1 Türk. Anl. Lombarden 123—2 -7 Oesterr. Credit 209 a 208—2 212—5 a 211—4 » 60r Loose — — Fraiaukitirt a. 91., 8. April. (Wolff’s Tel. Bur.) Mat (Anfangs-Course.) Amerikaner 95#, Oesterr. Kreditaktien 3604, Franzosen 407, Lombarden 2134, Galizier —, Silbeir- rente 634, 1860er Loose —, Bayersche Anl. —, Nationalbank —, Elisabethbahn—, österr.-deutsche Bankaktien —, Böhm. West bahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank —. Wien. 8 April. (WolfiTs Tel. Bur.) Matt. (Vorbörse.) Rreditaktien 340.50, StaatsbahB 3*2.00, 1860er Loose 102.20. 1864er Loose 347.50, Galizier 255.75, Anelo- Austrian 32875, Wranco - Anstrian 142 50, Maklerbank 15a50, Lombarden 202.00 a 201.75, Silberrente 70.20, Napoleons Wien, 8. März. (Wolffs Tel. Bur) Sehr matt auf das Gerücht, dass in Berlin der Bankdiskont erhöht worden sei (Eröffnungs - Course.) Kreditaktien*. 337.00, Staatsbahn 382.00, 1860er Loosej 102.00, 1864er Loose 147.00, Galizier 255 00, Anglo- Austrian 323.50, Franco - Ausfrian 141.50. Lom- barden 199.50, Maklerbank —, Austro-Tiirkische - , Unions- bank — , Silberrente 70.20, Papierrente —, Napoleons 8.81. Weitere Beruhte der Produkten- und Fendi»« börse in der 1« Beilage*
I