1872 / 83 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©tfltnflanb.

©ureß« fcßnittlicßcS ©ewießt (bei ©etreibe.)

2Naß» refp. ©ewicßtS- einßeit, wo- nach wirflicß gehanbelt worben.

SNarft- preis für bie Einheit

iHebcrfcßlagS- angabe ber auf bem SNarfte verfauften Duantitäten.

hiernach berechnet ßcß

baS ©ureß* fcßmttS- gewießt (bei ©e* treibe au Neu- w

ber Vrciö für

ber ©ureß- fcßnittSprciS für icbe ©etretbcart pro 100 Vfb.

für

SU

Ifg.lpf,

l.

1 2.

3.

4. 5. | 6. 7.

8. | 9.

2006

§. 2. ©et ju biefett Anlagen unb Veftßaffungen erforbcrlicßt Oclbbebarf ift in £ößc von 2 Millionen Sßaier aus bcn Veßänbcn beS ©taatS-AftivfapitalicnfonbS su entnehmen unb im Hcbrigen burch Veräußerung eines cntfprcchcnbcn 23etragcö von ©cßulbverfcßreibun- gen atifjubringcn / im 3aß rc '872 finb icbocß nicht mehr als 14/000/000 äbalct/ im 3aßre 1873 nicht mehr als 10/000,000 Sßaler ßüfßg ju machen. SSann, burch welche ©teile unb in welchen Veträgen bis jur Er- füllung ber nach ben vorßehenben Veßitnmtmgen mläfjtgen ©umnten, au welchem SinSfaß, ju »eichen Vcbingungen ber künbigung unb iu weichen dürfen bte ©cßulbvcrfcßreibungen verausgabt werben foUen, befiimmt ber Oinana-SNinißcr. 3m Uebrigen fommen wegen Verwaltung unb Tilgung ber An- leihe, wegen Annahme bcrfclben als pupiüctt- unb bcpoßtalmäßige ©ießerßeit unb wegen Verjährung ber SInfen bic Vorfchriften beS ®efcßcS vom 19. ©caentbcr 1869 (®cfcß»©amml. ®. 1297) in An- wenbung. §. 3. 3ebe Verfügung ber ©taatSrcgierung über bte im §. 1 beacicßnetcn Eifcnbaßncn burch Veräußerung bebarf au ihrer Slec^tS- gültigfeit ber 3ußtmmung beiber Käufer beS CanbtagcS. §. 4. ©ie ‘Verwenbung ber bei ben ÖonbS für bie voüßänbige AuSrüßuitg ber Nicbcrfcßlcßfch SNärfifcßen Eifenbaßn mit einem ©oppelgclcifc (®cfcß vom 2. 3uli 1859) im Vetrage non 696,071 galant 28 ©gr. 8 «Pf. eraieltcn Erfparntffe aum Umbau beS Vaßn- ßofcS Vcrlin ber gebachten Eifcnbahn wirb nachträglich genehmigt. §. 5. ©ic Ausführung biefeS ©cfeßcS wirb bem SNinißer für .ßanbcl, ©cmcvbe unb öffentliche Arbeiten unb bem Öinana-aNtnißcr übertragen. tlrfunblich unter Unfcrer 4?öchßetgcnbänbigctt Unterfchrift unb beigebrueftem königlichen Jnfiegel. ©egeben Vcrlin, ben 25. Sötära 1872.

(L. S.)

S&Uhelttt.

gürft v. ViSmarcf. ©r. v. Noon. ©r. v. 3ßcnpltß. n. ©clchow. ®r. au Eulenburg. Öeonhörbt Eantpßaufcn. galt.

SRinifterium beS 3 nnetn *

Nacßbcm bie Verathungcn über baS hiufichtlich ber Auf- nabme unb geftflcllurtfl ber greife für Naturalien unb anbere ßebenSbebürfniffe fortan au beobachtcnbe Verfahren autn Ab- fchluiTe aebießen ftnb, laffe idh ben königlichen VeairfS-Verwal- tunaSbehörben Werneben bie im Eumrftänbniffe mit bcn übrigen beteiligten Herren Neffort-EhcfS für bieS Verfahren unter bem heutigen Sage crtheilte Anweif ung in 3 Exemplaren mit bem Aufträge augehen, wegen ber Ausführung berfelben unberaüflüdh bie weiteren Anorbnungen au treffen. ©abei bemerfe ich SolgenbeS: ©ie bisherige Notirung ber greife, wie biefelben für ge- wiffe ßcbenSbebürfniffc auf Wochen mär ft cn gehanbelt wer- ben, hat weber ben Vebürfniffett ber einaelnen hierbei interefßr- ten VerwaltungSaweige genügt, noch auch bie fierfteUung einer brauchbaren unb erfeßöpfenben ©tatifHf ber ßebenSmütelprcife aeftattet. ES hut beShalb bie AuSbchnung ber «preiSermittc- lung auch auf ben fonftigen Vtarftoerf ehr außerhalb ber Vßocbcnmärfte unb auf bcn ßabenoerfehr angeorbnet wer- ben muffen.* . r r r r _ t An welchen Orten bie Nottrung au erfolgen hübe, ift ber Veftimmung ber VeairfS - VerwaltungSbehörben überlaffen worben. Vei tiefer Vefnmmung wirb baoon auSaugehen fein, baß fein Vebürfniß vorliegt, auf gana fleinen VSocbenmärften bie Ermittelung vornehmen au laffen, baß bielmehr bie auf foldben bchanbelten greife wegen ihrer Abhängigfeit von au* fälligen Umftänbcn für bic £erßetlung eines autreffenben aU- gemeinen VilbeS ber «Preisbewegung nicht oerwenbbar finb. ©agegen wirb bei ber Auswahl barauf Vebacht au nehmen fein, baß an ben ©arnifonorten, ben Normal-SJtarftorten unb eoentuell für jeben kreiS- reff). AmtSbeürf an bem heroor» ragenbften VerfehrSorte regelmäßige «prciSnotirungen erfolgen. ©ie ©egenftänbe beS VtarftoerfehrS, welche oeraeichnet wer- ben müffen, ergiebt baS ber Anweifung beigefügte ©chema A., unb bieienigen Aitifcl, bereu ßabenfweife au notiren finb, macht baS ©chema B: erfidhtlich. £cken VeairfS-VerwaltungSbehörben fleht eS frei, ben kreiS tiefer ©egenftänbe au erweitern, ber Veftimmung, woburch benfclben tiefe Vefugniß eingeräumt ift, liegt bie Erwägung au ©runbe, baß, wenn auch oon einer «Reihe non Artifeln behauptet werben fann, baß ihre «preif? in aüen feilen beS ©taateS ein gleichmäßiges 3ntereffe barbieten, baneben anbere oorfommen, beren Vebeutung ^ax örtlich ober torooinaiell befchränft, hier aber §er&orragenb ift. ES wirb bähet bei ber Auswahl tiefer le|teren ©cgenPanbe baoon auS- augehen fein, ob biefelben für bie VolfSernöhrung unb für ben bürgerlichen £auShalt oon befonberem Vßerthe finb. ©icS wirb in einaelnen ßanbeStheilen' beifbielSweife bei folgenben Artifeln autreffen: ©!pela, ©infei, §irfe, Vuchweiacn, ‘Saig, ßetnöl, Nüböl, ©chmala/ §anf unb &lach§. 2BaS fobann bic Organe für bie «PrciSernüttelung unb baS ErmittelungSoerfahren anlangt, fo ergiebt bie Anwcifung hier-

über einen erfchöbfenben Auffchluß. ES ift in tiefer Veaiehung nur noch barauf hinauweifen, baß eS ben ©emeinbeoorftänben überlaffen bleibt, au beftimnien, ob fie eine befonbere SRarft- kommiffion biloen, ober bie berfelben obliegenbcn ©efchäftc felbft übernehmen wollen. Ebenfo ift bie Vkihl ber mit bet VreiSnotirungjju betrauenben Veamten ihnen anheimgegeben, ©ie VeairfS - VerwaltungSbehörben werben inteffen au fon- trolliren haben, baß hierbei in einer, bem gweefe ber «Preis* ermittclung entfbrcchenben Sffieife oerfahren werbe. «Rücfftjhtlich ber Verwenbung ber gefamtnelten «preiSnotiaen unb ber Einreibung berfelben an bejtimmte Vehörben, fowie beS VeaugS ber 2rormulare oon bem königlichen ftatiftifchen Vureau ocrbleibt eS aunächft bei ben bisherigen Vorfdhriften. ©oweit baS Vebürfniß einaelner NeffortS eine Aenberung hierin nöthig macht, wirb befonbere Verfügung ergehen. ©ie königlichen VeairfS - VerwaltungSbehörben wollen mir, fobalb in biefer Veaiehung oon ihnen bie erforberlichen Anorbnungen getroffen finb, ein Veraeichniß berjenigen Orte ihres VejirfeS augehen laffen, in benen bie ^3reiSnotirung fortan erfolgen foU, unb augleich biejenigen Artifel beaeichnen, auf welche wegen eines befonberen 3utereffeS ber einaelnen Vc- airfe bie Notirung auSgebehnt werben wirb. Verlin, ben 29. «Nära 1872. ©er SRinifter beS 3unern. Eulenburg. An fämmtlidbe königliche Negierungen unb ßanbbrofteien. Anwcifung aur Aufnahme unb Seüßellung ber «Preife für Naturalien unb anbere ÖebenSbebürfniffe. §. 1. Auf ben Sßothen- unb ben anbeten regelmäßig mieberfclj- renben SNärften foßen in allen benjenigen Ortfchaften, welche oon ben VeurfSregierungcn (ßanbbroftcien) hieran heftimmt werben» bie Vrcife ber nachßehenb aufgeführten Artifel, foweit ein ^anbel mit benfclben fiattfinbet, nach bcn in §§ 2 bis 7 gegebenen Vorfchriften ermittelt^unb feßgefteüt werben: 7) 12) _ »»» ©cn VeairfSregierungen (9anbbroßeien) bleibt eS überlaffen, ben kreis biefer Artifel au erweitern, unb bie Aufnahme auf folche ©egenftänbe auSbehncn au laffen, Welche für bie bctrcffcnbcn ÖanbcS- tl)eile oon heroorragenber Vebeutung ftnb. §. 2. ©ie Ermittelung unb Aufacicbnung ber burchfehnittlichen für teben einaelnen biefer Artifel währenb beS bctrcffcnbcn VtarfieS vereinbarten «greife, ift auf bcn größeren Vtärften, fofern nicht an- geßcßte «Narftmcifier oorhanben ftnb, einem ober mehreren bcfonbcrS

au biefem 3wecfe au ocrpflicbtcnbcn Veamten, auf ben flcincren SRärften bcn mit ber Veaufftchtigung «Poliaeibcamten au übertragen. Vei

beS SNarftoerfchrS beauftragten Vcftimmung bet mit ber Auf-

nahme m betrauenben «öerfonen ift barauf achten, baß biefelben von pcrfönlid&em 3ntercffc frei ßnb unb baS au einer forreften Auf- nahme crforberliche ©efehief bcftßen. §. 3. ©ie Aufnahme erfolgt nach Sftaßgabe beS beßiegenben 0chcma A., beffen 0paltcn 2 bis 5 oon bcn in §. 2 bcacichnctcn Veamten auSaufütten fmb. ©ic gebadhten «perfonen haben ßch au biefem Enbc auf bem SNarftc au bewegen, auf bie oorfonunenben Angebote unb Vcrfäufe ber au oetAeichncnbcn Söaarengattungen ihre Aufmcrffamfeit au rich- ten, «Preis unb Vefchaffenheit berfelben au beachten, auoerläfßge «Perfonen, Vcrfäufer, kaufet, £änbler, SNafler k. über beit ch©tanb ber Vrcife au befragen, überhaupt bcn Verlauf beS VerfaufSgcfd&äftS verfolgen, unb fich auö ben fo ge- wonnenen Nachrichten unb Anfchattungen ein llrtheil über ben burchfcbnittlicb für Sßaaren ber in Srage ftchenben Vefchaffenheit ver- einbarten VteiS au bilben. 3nSbcfonbere ift bei ©etreibe, foweit ber VtciS bcffclben nach Ver0iebenheit beS ©ewichtS ftch vcrfchicben geftaltet, baSjcnige Effef- tivgewicht au ermitteln unb mit ber ortsüblichen Vcactdmung in 0palte 2 beS 0chcnta A cinautragcn, welches bei ber Veßimmung berSßaare, alS: fchwere, mittlere, refp. leichte als burchfehnittlich ntaß- gebenb angenommen worben iß. Auch haben bie Veamten, namentlich bei ©etreibe unb anberen Vobcnfrüchtcn, fowie bet £cu unb ©troh bie SNeitge ber auf bcn «Narft im ©anaen aum Vcrfmtf gelangten SBaare von ber bctrcffcn- bcn Vefchaffenheit überfchlaglich au ermitteln unb banach bie ©palte 5 auSaufüllcn. §. 4. ©ie weitere Vcarbcittmg ber in ©emäßheit beS §. 3 gcfammcltcit Nachrichten erfolgt für größere SNärftc burch V^arftfommifßoncn, tvc r che bur^ ben ©cmctnbcvorßanb unter bent Vovfiße eines SNitglicbcS beS leßteren au bilben ßnb. ©iefclbcn ßitb bcn örtlichen Verhältniffen

entfprechenb in ber Sßcife aufammenaufeßen, baß bcn 3ntcrcffcn bet tt unb «P^buacntm möglichß gleichmäßig Nechnung ge- ^ ^ ^ " r Üc

konfumenten

icßellt, von ber Vilbung einer V^arftfommifjton abaufchcit unb bich Aunftioncn ber Unteren felbft wabraunchmcn. §. 5. ©er SNarftfonunifßon refp. bem ©emeinbevorßanbe liegt eS aunächß ob, tie in ©palte 2 biS 5 von ©eiten ber SDlarÜbcamten gemachten Eintragungen a* 1 prüfen, unb nach gcw ; ffcnbafreni Er* meffen, nöthigenfallö auf ©runb von Nachfragen bei auvcrläfßgen ©achfuntlgcn au berichtigen.

2007

3nSbefonbcre barauf au achten, baß nicht 3*fthünier ober Ver- Wendungen bcaüglich ber Angaben über Die Vefchaffenheit ber Sßaare, namentliä) bei bem ©etreibe, unb bcaüglich ber ©cmichtSangabcn bcffclben vorfomnten. Nach befinitiver gcßßeHung ber Eintragungen in ©palte 2 bis 5 fobann aur Ausfüllung ber ferneren ©palten beS öormularS au fchrcitcn. Vcint ©etreibe baS in ©palte 2 angegebene wirHiepe ©ewid^t in ©palte 6 auf bcn Neufcheffel (50 ßitcr) aurücf» auführen, unb pierju bie Umrechnung nach bcn amtlich be- gannt gemachten Verhältnißaal)lcn (®efefe'©ammlung von 1869 746 ff.) in ber Art au bewirten, baß bie übcrfchicßenbcn Vc- träge unter % «Pfr- weggelaffen, von 1 aber als volles Vfunb gerechnet werben, ©cmnäcbß bei allen ©cgcnßänben ber in ©palte 4 enthaltene «pwiS auf bie in ©palte 7 o«eiä)ncte ©e- wichtSetnheit, refp. bet Eiern auf ©chocf berechnet, in ©palte 8 cin- autragcn. ©abei iß, foweit bie urfprünglichc Aufnahme nach 0palte 3 in SNaß ohne Angabe beS wirflichcn ©cwicßtcS erfolgt iß, baS bcßntöglich su crmittclnbe ©urchfchnittSgcwicht aunt Anhalt au nehmen. ©er in 0palte 9 au notirenbe allgentctne ©urchfcbnittSprciS für jebc ber ©etreibearten in ber Art au berechnen, baß bie in 0palte 5 notirten Ouantitäten nach auvoriger Ncbuftion auf ©cwicßtS« einheiten von 100 «pfb. jebc mit bent für 100 «Pfb. ber bctrcffcnbcn Cualität in 0paltc8 veraeießneten greifentultiplialrt. ©icßcß bierauS er- gebenen Vcträge aber ebenfo, wie bic auf Einheiten von 100 «Pfmtb rebuatrtcn Cunntitätcn abbirt unb bie Bttmmc ber V^if^ burch bie Buntnte ber Cuantitäten bivibirt wirb. Vei biefer Vcred)nung ßnb Vcträge unter £ Sßtr. unberücfßcbtigt au laffen, Vcträge von \ bis 1 Sßlt. gleich 1 Shlr. au rechnen. §. 6. ©ie befonberS aufaußcllcnbc Vcredhnung ber SNonatSburcß- [(ßnittSprcife, refp. Vtartininiarftpreife erfolgt gleichfalls analog ber tm §. 5 al. 4 gegebenen Vorfcßrift in ber Art, Daß für jeben Artifel (bejw. beim ©etreibe für bte einaelnen ©ewießtsforten) Uc Btmtntc ber auf allen einzelnen SNarftcn vetfauften Cuantitäten in bie 0umme ber bafür gcaabltcn greife bivibirt, nicht aber attS bcn SNarftpreifen ber einaelnen SNarfttage allein bte graftion gcaogen wirb. S. 7. ©er 2Rarftrommifßon refp. bem ©emeinbevorßanbe liegt ferner ob:

1) au beßimmen, ob auf «Närften, wo tßeilS nach 2Naß, tßcilS nach ©ewießt verfatift wirb, bie «Preisangabe in ©palte 4 beS ©eßenta A naeß 2Raß ober nach ©ewießt erfolgen foü, 2) bafür au forgen, baß bie Vetfoiten, welche bic «PrciSaufnaßme beforacn (§. 2), in angetneffener Sßeife fontrollirt werben, 3) au beßintnten, ob mit biefer Aufnahme eine ober mehrere «Perfonen beauftragt werben foHen, unb benfclben cv. örtliche Vcjirfc refp. beßitntnte SSaarcngattungcn auauweifcit. 3n benjenigen Orten, in welchen bem OrtSgcbraucßc ttaeß SNärfte für bie int §. 1 bcjcicßnctcn Artifel feiten ober gar nicht gehalten werben, erfolgt auch bie Ausfüllung ber ©palten 2 bis 5 ©cßcntaA. bureß ben ©cmcinbcvorßanb refp. burch eine ber Viarftfommijßon gleichartig au bilbenbe konttnifjton, unb awar für jebc Söocße im SNonat befonberS, auf ©runb ber baruber in geeigneter Söeift je nach SNaßgabc ber örtlichen Vcrhältniffe einauaichcnbcn Erfun- bigungcit. An ©teile ber auf bcn SNärftcn verfauften Cuantitäten ßnb bie im Caufe ber bctrcffcnbcn SBocßc verfauften Cuantitäten foweit tßunlich übcrfcßläglich au ermitteln unb in ©palte 5 cinautragcn. ©ic Ausfüllung ber übrigen ©palten, fowie bic Vcrccßnung ber 2NonatS-©urchfchnittSpreife erfolgt btcnäcßß nach «Naßgabc ber in §S- 5 hi§ 7 ertßciltcn Vorfchriften.

verfcbrS. ©ic Notirung biefer greife erfolgt nach SNaßgabc ber eben ba« fclbß bejeießneten Cualitäten unb ©ewicßtSeuthciten burch bic «Diarft» fomtnifjion refp. bcn ©enteinbevorftanb auf ©runb ber baruber in geeigneter Söeife je nach ben örtlichen Verhältniffen einauaießenben Etfunbigungcn. ©ie Notirung finbet rücfßchtlich biefer Artifel jebod) nur einmal im SNonat unb tfvav auf ©runb bcrjntigcn örtlichen greife ßatt, Welche in bcn leßten Sagen beS betreßenbm «D^onatS am Orte ge- golten haben Einer OuantitätScrmittclung bebarf eS bei biefen ©e- gcnßänbcn nicht. ©er SNinißcr beS 3nnern. Eulenburg.

SNarftpretfe

©eßema A.

|U. am

SB ctaen feßwere mittlere 5 ©orte ielcßte Aoggen feßwere mittlere letzte ©erfte feßwere mittlere} ©orte

©orte.

leichte £afer feßwere mittlere} ©orte

ielcßte , Erbfen, gewöhnliche gelbe aum koeßen Voßnen, weiße ©peifeboßnen Sinfen kartoffeln

!•••••

©troß (Noggen-, SBeiaen- ober SNiffel- ßroß, Nicht- ober krumßroß) ßeu Ninbflcifcß von ber kcule Vaucßßeifcß - ©cßWftinefleifcß ... S ammelfleifdh * peef Vutter, gcwößftllcße Eßbutter.... Eier

1 ßiter 1 Neufcßeffel 0cßocf a 1200 j i »Pfb. 1 ?5fb. SNanbel Vemerfung: ©ie ©palten 2, 3, 4, 5j 6, 8, 9 ßnb nur tteffenben Artifel maßgebend

8^1 53fb. per 83} Vrcuß. 80) ©cßeffel

100 «Pfb.

1 Neu- fcßeffcl.

3 2 2

5 25 15

1500] 2000 500

Neu- fcßeffcl

77 76 73

100 «Pfb. V » 9 9 9 9 9 9 9 9 9 1 53*. 1 53*. 100 Wb. 9 9 l »Pfb. 9 9 9 9

4 3 3

3 21 12

5 10 9

25

©Chocf beifpiclSweife auSgcfüöt. ©ie Ausfüllung ber ©palte 7 für bie be-