1872 / 83 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2011

^Belgien» Vrüffcl, 7. Slpril. ©ic Slepräfentanten* farnmer wirb am 9. b. SRtg. ihre 0i6ungen wieber auf* nehmen. ©toft&ritmtuteii unb Stlatib» ßonbon, 6. Slpril. 3hre SRafeftät bie Königin hat t^ut Stachnüttaa 2 Uhr mittelft Egtrajugcg Vaben berlaftcn, um ohne Slufentpalt über Kehl, 0trafburg, §arig unb Eherbourß nach Englanb jurürf- aufehren. 3hte Sltajeftät wirb, wie bigher, fo auch auf ber Sftüareifc bag firengfte 3 n foßnito bewahren. ©ag Vcfinbcn beg ^3rinaen bon Söaleg ift, bem »Vritifh 3)tebical Journal« jufolge, ein böllig befriebißenbeg. chScine Eonbalcgcenj fehreitet unbehinbert borwärtg. #err Stöbert Sß. Kcate ift jum Gouberneur en chef ber weftafrifanifchen Kolonien unb §err SRuggrabe |um ßieutcnant=©ouberneur bon Statal ernannt worben. ©er Satins Seopolb war am 2. b. SR. in 0traft- butß einßetroffen, hat bie SHuincn unb gortififationen bcr 0tabt in Slugenfchein genommen unb ift 5lbcnbg wieber nach Vaben aunicfgcfehrt. Ein Erlaf beg Kricgg-SRiniftcriumg mit Vejug auf bie aufünftige Crganifation ber S)tilia, ber 2)eomanrp (berittene SRilij) unb ber greiwillißencorpg legt biefen Steferbe- truppen ben offtaieüen Stamcn »§ülfgtruppen« (Auxiliary Forces) bei. Söie aug bem Erlag ferner erftchüich ift, werben alle Xruppen, bie ju irgenb einer biefer 9teferbe = Slbtheilungen gehören, in gufunft unter bem Vcfehl beg bie reguläre Slrniee beg ©iftriftg fonmianbtrcnbenGeneralg ftehen. ©em Statthalter(ßorb Lieutenant) einer Grafschaft wirb bie Gewalt auftehen, 0ub- alternofftaiere im galle bon Vafanaen aur Veförberung borju* fchlagcn, borauggefciU, bag bieg innerhalb breigig ^agen feit bem erften Stapport, bag eine Vafan3 eingetreten ift, gefehlt, gür Slbancement ju einem höh^n Slang niüffen Dfftaiere bom ^egimentg-Eommanbcur boraefchlagen unb bom infpijircnb n General beftätigt werben, äbfutanten ernennt ber Kricgg» SRinifter. Unter bem Vorft&c beg ^3remier=3Rinifterg Glabftone fanb geftern in ber ©owningftrcct eine Kabinetgberathung fiatt, bei ber mit 2iugnahnie beg Vigcount §alifag unb beg im Gefolge Jhtcr SRajeftät ber Königin in ©eutfcplanb weilen* ben SRarguig bon §arüngton fämmtliche 2)tinifter jugegen waren. ?|tanfrei(^» Varig, 6. Slpril. Sßie bag »Journal officieU anaeigt, wiro bcr ^präfibent ber Stepublif wah s

renb ber gerien Verfaiüeg nicht bcrlaftcn, aber an Etagen in chJ3arig im Elpfee biniren unb bie Vertreter ber bcr- fdhiebenen Staatgförperfchaften empfangen, bie in ^3arig reft* biren. ©em SRinifter beg Jnnern ift ein Krebitbon 22,648,379 greg. Kir bie* Eibilbcxwaltung bon §llgerien unb ein Krcbit bon 31^37,845 greg. alg erfte Jahregrate für bie Erfiattung berKoften ber mobiliftrten Stationalgarbe, ber ©epartemental* artillerie unb bie Jnftruftionglager bewilligt worben. Kantern SRabrib, 6. Slpril. ©ie SB ah len ftnb nun* mehr beenbigt. ©en eingegangenen Stachricpten aufolge ift eine SRajorität bon 90 big 100 ©eputirten für bie Siegierung; bie Sftabifalen aählen ungefähr 40 unb bie Karliften über /0 Stimmen, ©ie Koalition hat in SRabrib, Varcelona unb Saragofta geftegt; bie Stegicrung fiegte in SebiUa, SRalaga, €abis unb %ercg bollftänbig, in Valencia unb Granaba aur J&älfte. 0cptntbzn nnb StocEpolm, 8. Rtptil. Vom fchwebifchen St eich § tage ift mit groger S)taipritat bie aefeMichc Veftimmung angenommen worben, bag bie SBepr* pftieptigen fünftighin bom SBehrbienfte ftch uiept tnepr log* faufen fönnen. ^Imertfa* Ein Telegramm bcr »Vörfenpalle« in §am« Purg aug SRc^ifo bom 6. b. melbet, bag bie Stcßierunßg* truppen ©urango unb SRajatlan befe^t haben. Jn Yucatan ift Stcbolution auggebroepen.

©a§»Slmt8blatt ber ©eutfepen Steichg-^elcgraphen- Verwaltung« Sto.5»u&Ujirl: eine Verfügung bom 30 SRära 1872 bie Sclcgröphen - Verträge awifcpcn f bem ©cutfepcn Slacpe einer eitg unb ©efterreiep-Ungarn unS ben Stteberlanbcn anbcrerfeit§, de dato Vcrn, ben 5. Dftober 1871, betreffenb. . , ©ieSRr. 14beg *Juftta-SRtntfterial-Vlatteg« publiatrt u. 81. folgcnbeg Erfenntntg beg Königlichen O b er-Tribun al« bom 4. 3anuar 1872: 1) Ein Valiaeibcamter barf eine Swangggcftellung nur bornepnien, wenn bie %^ fl u|ff|ungen beg Gcicgcg boui 12. gebruar 1850 borlicgen. 2) ©te SRigpanblung emeg nicht in bcr reeptmägigen Slugübung feincg Slmtcg begriffenen Veamtcn ift ftraf* bar, wenn webet Stothwcpr noep em cntfcpulbbarcr Ejjeg berfelben borlicgen.

©te »Slnnalen ber Sanbwtrtpfcpaft ln ben König- lich Vrcugifcpcn Staaten« Str. 28 haben folgcnbcn 3npalt: ©te fdjwebifcpcn Vlctcrcten auf Slfticn, ingbefonbere bie Vtcicret auf Slfticn in Stoefpolnt. (Slug einem Vcricpte beg Geh. Steg.*9tatbeg b. Salbiati an ben ßerrn SRinifter für bie lanbwirlhfcpaftlicpcn Sln- gclegcnbeiten.) Vcitrag mv ßöfung ber grage: »3ft ©rünfüttcrung ober ©ürrfütterung oortheilbafter? Von Dr ß. ©eurer. Literatur. Sufammengcfagte ©runbfäge über Sucht unb Haltung oon ^ferben unb Slinbcrn. Von ©. Slitter b. SBacptler. ©runbaüge ber Dbft baufunbe bon 3- ©. ©eer. ßanbwtrthfcpaftliche Sxifeln. Vot»

Slnton ^artingcr. Vcrntifchteg. ©urchfcpnittgpreifc im Erntciapr 1870—71. geftau^ftellung bon Vftanaen, Vlumcn, Dbft, ©cmüfeic. beg Vercing jur Veförberung beg ©artenbaueg in ben Königlich breugtfehen Staaten. ßanbwirtpfchaftlicher Klub au Söien. SRarftbcricht. Stärfcpreife.

StatifHfc^e ^laöpriöpteit» ©ag ftatiftifepe Vurcau in SBafpington beröffcntlicpt folgenbe Slufftcüung beg ©efammtwertpg beg 3mportg unbEiportg bcr VercinigtcnStaatenwäprenbbeg Kalenberjapreg 1871: 3m* port: Qn ©olbwäpruna.) SBaarcnunb V^obufte 572,509,314 ©ollarg Kontanten 17,399,415 ©oll., ©efammtwertp beg 3niportg 589,908,729 ©oll. Export: (Jn ©olbwäpntng.) Einpcimifcpe Söaarcn unbftlro- bufte 445,542,607 ©oll. grembe SBaaren unb Vrobuftc 14,789,007 ©oll. ©efammtwertp beg SBaarcn- unb Vtbbuften^E^portg 460,331,614 ©oü. Einpcimifcpe Kontanten 65,632,312 ©oll. grembe Kontanten 12,009,128 ©oll. Sotai Kontanten Export 77,641,470 ©oH. Gc- fammtwertp beg Eportg 537,973,084 ©oü. Uebcrfcpug beg 3niportÖ über ben Erportg 51,935,645 ©oü. Dpne ytücfftcht aufjniport unbEjport frentber Kontanten, jeboth ben Ejport etnpeimifepen Ebclmctallg, alg VnWuft norbamerifantfeper SRincn ebenfo in Stccpnung fteüenb, wie ben Export bon Vrobftoffcn, Vaumwoüe unb anberer Vwbuften einpetmifeper 3nbuftric, ftellt fiep bie Vilana awtfcpcn 3mport unb Export wie folgt: SBaaren- unb Vrobuften-3mport 572,509,314 ©oll., Export bon SBaaren unb Vro- buften 460,331,614 ©oll., Export cinpeimifcpcr Kontanten 65,632,312 ©oll., ©efammt-Esport 525,963.956 ©oü., Uebcrfipug beg juportg über ben Eport 46,545,358 ©oü. Von fremben Kontanten würben 5,390,287 ©oü. mehr iniportirt alg esportirt, nämlich: 3nWbtt frem- ber Kontanten 17,399,415 ©oü., Export frember Kontanten 12,009,128 ©oü., Uebcrfcpug beg 3uiportg über ben Export 5,390,237 ©oü. 3m 3apre 1870 war Jmport: SBaaren unb V^abufte 461,115,087 ©oü., Kontanten 25,664,931 ©oü.; ©efammtwertp beg 3mportg 486,780,018 ©oü. Export 1870: cinpeimifcpe SBaaren unb Vrobufte 387,812,678 ©oll., frembe SBaaren unb Vrobufte 15,305,708 ©oü., einpehnifdbe Kontanten 66,096,317 ©oll., frembe Kontanten 14,854,408 ©oü; ©efammtwertp beg Erportg 484,069,111 ©oü. Slm Slpein finben naep bcr »granff. Vörfcnp.« im Slpril fol* genbe SBcinauftionen ftatt: Stm 10. in Ebcnfoben 50 guber Ebcnfobner unb ©iebei?felber aug ben 3uprgängen 1868 unb 1^69, in ©eibegpeim 37 guber 1868er, 2 Stücf 1865er, 22 Stücf 1867er, 32 Stücf 1870er, 14 Stücf 1871er, 2 Stücf Slotpwcin. Slm 15. in Ebcnfoben 100 guber 1865er, 1868er, 1869er unb 1870er Ebenfobcncr, ©iebegfelber, St. Slnnabcrget unb Ungftciner. Slm 8. in SRainj 1 Stücf 58er, 15/i unb 7/2 68er, 22/i unb 2 2 69er, l/i 66er Stotp* wein. Slm 9. in SRaina 38/j unb 5/2 70er. ©iefc SBctnc ftnb meifteng Vfaffcnfcpwabenhcimer ©ewäcpg. Slm 11. in SRaina 14 k 6tücf 68er, 6/1 69er, 6/1 70er, 5 1 St. 71er foppenpeimer unb S^icrfteiner. Slm 16. in Sieaini 2/i unb 4^ 1858er Stheingaucr, 2/i ttnb 4^2 62, Stpeingaucr, 7/i unb 6/2 65er Slheingauer/ 2/i 66er, 20; 1 unb 4/2 68er Stpcinbeffifcpc, 8/1 unb 8/2 1868er Sipetngatter SBcinc. Slm 17. in SRaina 41 Stücf 68er, 8/1 69er, 17/i 70er Oppenheimer unb ÜRtcrfteincr. äm 18. in SRaina 31/i unb 20/2 Stücf 68er Oppen- heimer unb Sticrftcincr. Slm 22. in SRaina 5/2 Stücf 65er, 11 Stum- mem 1868er, 12 Stummem 1869er unb 25/i Stücf 1870er Sllgpeimer SBcinc. Slm 25. in SRaim eine Stcipe Stpeingaucr unb Sipcinpcfftfcpe 1862er, 1865er, 66er unb 68er SBcine. Slm 1. unb 2. SRai inStübegpcim cineStcipc oon 1868er, 1869er unb 1870er Kicbricpcr unb Stübcgpcinicr SBeinc. Slm 6. SRai in Eltoiüe 13/i unb 9 2 geine 1868er, 13/x unb 2/2 1870er, * Stücf 1859er unb 5/2 Stücf 1865er. t Ä Slm 7. SRai ln Eltoiüe bie ©räfliep Elp’fchcn 70er unb 2/2 St. 68er; fobann oon einem ©utgbeftger bioerfe 1866er, 1869 unb 1870er Eltoiuer SGBeinc. Äuitft ttnb SSStffcnfdjafk ©ag oon bem Königlichen ginanaminiftcriuni perauggegehene SBcrf: »©ie Erge&niffc ber ©runb- unb ©chäubcftcfter- Veranlagung« ift nunmehr ooücnbct. ©ag SBcrf weift für jeben Gutg- unb für ieben ©cmeinbebcairf bcr acht alten Vrootnscn beg Staateg naep: 1) bie gapl ber Einwopn r, 2) ben glächcnmpalt unb ben hepufg bcr ©runbftcucroeranlaaung ermittelten Stcmcrtrag bcr einaelnen Kulturartcn (Slcfcrlanb, ©arten, SBicfcn, SBcibcn, £olaun- gen, SBaffcrftiicfe, Oeblanb unb Unlanb) im ©anacn unb bic einaelnen Vonitätgflaffcn berfelben, 3) ben gläcpcninpalt r ben Steinertrag unb bic ©runbftcuer ber ftcuerpfficptigcn Cicgenfcpaften, 4) ben gfächcn- inpalt unb ben Steinertrag bcr geucrfrcicn ßiegcnfcpaftcn, 5) bic Sln- aapl ber Vefigcr unb bcr Vcftgftücfe, 6) ben gläcpeninhalt bcr loegcn iprer Vcnugung au öffentlichen gweefen ertraglofcn ©runbftücfe, (SBege, Eifenbapncn, glüffe, Väcpe ic.), 7) ben gläcpeninpalt ber ^ofräumc, ©ebäubcfläcpen unb nicht über einen SRorgcn grogen ßauggärten, 8) ben gläcpcninpalt unb ben Steinertrag aücr ßiegcnfcpaftcn sufam- men, 9) bic Slnaapl bcr SBopngcbäubc unb ber (feuerfreien ©ebäube, fowic bcnS3ctrag bcr au entrieptenben ©ebäubefteuer, 10) bic an icbcnt ©emeinbei ober felbftänbigcn ©utgbcairfe gepörmben, befonbere Stamcn

Cb bic ciflcntlid&c Hrfacpc bcr Kranfpcit in tiefem *|3Ü3e au fuepen ift ober tn tcr Vcrfcpicbcnpcii beg Klimag im beutf«pen glacp«, fiügcl* unb ©cbirgglanbc oon bem bcr urfprünglicpcn £eimatp bcr Bänpe «nb bem babtircp pcroorgcrufcncn berartig ungünftigen Eiuflug auf t^re ©cfunbpeit, ba& fie für ben SebmarogerpiU in popem ©rate empfang lieb geworben ift, barüber paben bie bigbertgen Unterfuepungen ein abfcpUcficnbcg Ergebnis niept geliefert. Sluffäütg ift in tiefer 23c- Siebung, baf in Scplcftcn, wo tag Vorfomnten ber fiärepe feit 3apr- punbertm fcftgcftcüt ift, bie ßärepenfranfpeit big beute fiep nicht gezeigt haben foü. Um ber Entfcpcibung ber grage über bie eigentliche llrfacbe ber ßärepenfranfpeit näher au treten, ift cg oön hohem Jntereffe, feftau» ftcücn, wclcpcg bie heutige Verbreitung berfelben ift, unb welchen Etn* i lup bie ocrfcpicbcncn flimatifchen gonen unb Legionen auf bie ®c- ünbbeitgbcfcpaffcnpcit ber ßärepe auggeübt haben. 3ch peranlaffe bgber biejenigen Herren Cberforftcr, in beren SBejirf bie ßärepe in nicht gan§ untergeorbneter Verbreitung oorfontnit, über bag Vorfommen unb Verhalten ber Särepe in 3prcn Vcairfcn eine ©enffeprift abjufaffen unb biefelbc binnen 4 Monaten an bie £guptftation für bag forftlicpe Vcrfucpgwefcn au Steuftabt-Ebcrgwalbc cinaufenbcn. Soweit einer bcr Herren Dbcr- förfter auf einer früheren Steüe Gelegenheit hatte, Erfahrungen über bie ßärepenfranfpeit au fammcln, woüc berfclbe feine SRittpcÜunarn auch auf bie früher non ihm ocrwaltctcn gorften augbepnen. £)cr ©enffeprift ift folgenbe ©igpoftfion au ©runbe au legen: 1) Seit beg erften ßär(pcnanbaucg. 2) SLÖie ift berfclbe bewirft? in reinen ober in SRifcpbeftänbctt, burch 0aat ober ft3ftanaung, unb woher bcr 0amcn beaogen, wenn folcpcg noch befannt ift. 3) Sabcüarifcpe Vcfchreibung ber einaelnen, gegenwärtig oor- hanbenen Vcftänbc, in benen bie ßärepe rein oorfonunt, ober an ber VeftanbSbilbung in beaeptunggwertber SBeifc betheiligt ift, nach Slächeninhalt (§cftar), Sage (ööpe über bem SReerc, Erpofttion 2c.), Voten (©eftein, gufammenfegung, SRächtigfcit, geueptigfeit), Slltcr, SRifcbunggocrbältnifj (rein ober mit welchen Solarien unb in welchem Verhältnis gemifept), Entftepung beg 23cftanbeg unb tnebefonbere Slrt be§ ßärepenanbaueg, Scplug, SBucpg, Vemerfungcn über bag Verhalten ber Särche in ben oerfcpiebeitcn SUtergftufen, Vorfomnicn bcr Säreben- franfpeit, 3qpr beg erften Sluftreteng, Verlauf berfelben nach 3ntcnfttät, ob unter Vilbung oon KrebgfteÜen ober ob nur unter fieroortreten ber ©porenfrüchte, ober ob beite Erfcbeinungcn nicht beobachtet ftnb, Vcmerfungen über etwa oorgefommene Vefchäbigungcn bureb groft ober SStottenfrafj, Sleufjerung über bie ©rünbe, benen ein franfpafteg ober auch ein befonberö gebctpliepcg Verhalten ber Särche amuftpreiben fein bürfte ( wobei -auch inöbefonbere inö Sluae au faffen ift, ob unb tn wie weit etwa bie Höhenlage, Stcbelbilbtmg unb ßieptgenuft einen bemerfbaren Etnflug geübt hüben. ~ '■ ' “3. SRära

Verltn, ben 16. SRära 1872. ©er ginana-SRiniftcr. 3ni Aufträge: o. §age 5ln fämmtliche Herren Dbcrförfter.

en.

Ittdjtamtlidjes. §eutf4»es 91 e i §. 33afcen. ßatl'SruIje, 6. Sfyril. brate crfcbtcnenc efebeg. unb SSerotbnungSblatU «fix. 14 cntbält eine SBefannmtacbung bef Minifteriuml beg Innern: bie SBer. i)fUcbtung jum ÄrieflSbienfle betreffenb. (Canbwcbt SScjirfg. eintbtilung füt Bauern, eifa^ßotbringen unb ba§ ©ro^erjog. t^unt Reffen.) ^acbfcn = §ßeimat = @ifcnad). Stci tnn t, 5. SlbtU. ®er ©r of berjofl bat befcbloffen, ben §ofratb «Prof. Dr. Srnft ^bcobot ©tßefbarbt ju 3chma mit bem f. 3ttckxil b. 3. oon feinen bisherigen fjunftionen an ber bortigen ianbnjirtbfdbaftlicben ßebranftalt ju entheben unb benfelben, unter gleidjjeitiger Ser. leibung beS- «präbifateS f®ebeimet SRegierungS SRanj«,

al8 ,nifcbcn Seiratb beS ©rD^erjoglicben Staats. SWinifteriumS tn lanbwirtbfebaftlicben unb gewerblichen Slngelegenbeiten natb SBeimar ju berufen. ®a«|fen»9lltcnburo. SUienbutg, 5. Slpril. 5)er ßet3og bat geftern ben Haiferltcb rufftfepen aufcrorbentlicben ©efanbten unb bebollmäcbtigten Stinifler, 2Bir!lid)en Staats. 3tatb oon Äo|ebue aus ©reSben, empfangen. (Sadtfen = Goburq = @otba. ©otpa, 3. SlpriL, ©er

torium ' jum fprotepbaruS erbeben unb jum »ertragenben SRatpe im SDWnifterium beS §erjogtbum8 ©otpa, fotoie jum SSirriicbcn 2d)ub s Jtatbe ernannt. , Bremen, 6. Slpril. ©er tpräfibent beS Senats, SSürgernmfter ©ilbcmciftcr, bat ficb beute_nachb Scrlin begeben,

©Ifölffiotbrtngen. Straf bürg, 4. Slpril. 3n ber »Strafb. gtg.« ücröffentltcpt bet £ckber««präfibent o. 2Jtöller folgenbe, febon telegrapbifcb fignalifirte Sererbnung:

r , f4 fnmb bc8 Strt. 61 bcr Scrfaffting beS ©cutfcben Sdcitfcb, % * 1 bc8 ©cJcfcS wem 23. 3nntinr 1872 (©cfeptlatt für Slfaf ßotb. tmflen ©. 83) rcirb bie SWilitär-igrfat-Snfttuftion »cm 26. SKarj 1868 tn eifaf ßotbrmgen ctnccfu&rt unb jur SluSfübrun» berfelben fsol- ßcnbeS btfnnml: 1) 2Ü8 Grfap - SScpörfce britter 3n(ianj gebt ba8 Koiiiglicbe ©cnernl-ficnunanbo XV. 2lrmce-Sor).'8 im Vereine mit bem .«aifcri. Obcr-SrogbrntcM ben grfab-Slngelegenbciten Bor, bie ofcerftc Sei- tung (üRmtgeriai.3nftanj) fnmmtlicber (Srfafc-Slngelcgcnbcttm fiept bcin atcitbSfamicr gemcmfebaftU® mit bem Vgl. preuf. VricgS-SDtinigerium }u. 2) atuctficbtlicb bcr nn bie iBifienfibattliitcOualiftfation jum ein* tgbug frciiBiüigcn SKiiitarbienft ju iicUcnben Slnforbenmgcit finb bie Srutungefommifponcn ermäebtigt, ben befonberen aScrbnitniffen Bon eifafi-ßotbrmgcn mit bcr ©tafgnbe ttnmiidbft Stcifmung ju tragen, baf bis jum SIMauf tc8 Sabres 1876 bcr Ucbcrgang ju ben be- uigiitben Stntorberungcn bcr SDiiiitär grfafcinflruftion in fronen- ber SSJeife aligcbabnt, bejitbungStBeifc bnrcbgcfübrt luirb. Ccfetbercate Slnforbcnmgcn treten fomit erft für bie im 3abrc 1877 unb fpätcr btenflpfltjbtig nerbenbeii jungen Saite au8 gifaf-Sotbringcn uneim gefebranft tn Vraft. ©cn in ben 3abrcn 187)1 unb 1852 geborenen jungen Scutcn gebuchter Vntegoric ifl bis jum 1. Dftober b. 3. örift sur Sinmelfcung, bcjietningSmcife ffübrung bc8 SdacbroeifeS tbver ßuaitfifatton »um einjährig freiiuiUigen ©ienfte gemährt. ® m r gicttbc tHiufficptnciijme bat gemäf §. 2 beS ©cfcScS Bom 2?. B- SDt. mäbtavb bcr nndsjlen 3abrc bei' Sßeurtiiciiuiig brr auf bau6Iube unb anbere SScrpäitniffc gegrünbeien Slnträgc auf 23e. fretung Botn SDtilitärbiaiüe dnjutreten, tnebefonbere benigli* bet- lentgen SWilitäipftcbtigcn, mcirtie bei spubiifatton be8 ©cfefceS fldb natbrcetSliib im 2iu81anbc in fc|im ScbcnSftciiungen befunben haben ober bereits Berbciratbct meren. (Sbcnfo flnb biejenigen mtiitärpHicb- ttgen ÜRannftbaftcn Bon Sibleiftung ber SRilitäipflicbt ju entbinben, mcitbe bureb bicnfllidbc SBtfcbcinigtmgen nacbiBcifcm baf fic Bor ban 1/. ©ejcnibcr 1870 in bie reguläre frotueffeijo tünnce einfebiiefiieb ber adobtigarbc eingetreten pnb unb in berfelben ©ienfte aeleiftet haben, ©tc ^Befreiung Bon bcr SWiiitärpfiiei t attS ben Borgebtnb

iteicn Setipunft tm SDtonat Dftober b. 3. bie sötufteruna ber tn ben 3abrcn 1&51 unb 1852 geborenen SWilitärpflübtigtn fiatt- finben fanrt. Scrlin, ben 26. SJtärj 1872. ©er gteidjStanjler. ©er ÄriegS-SWinifter. 3- S5-: »01t Stoen, ©cl&rücf.

Öeftetrei6p4lnchiarn. tpeftli, 6. Stprü. 3n bet geftrige» Si&mtg beS Unter häuf eS brachte ftiSja ben Scfcplufantrag em, baS .pauS trolle auSipredten, cS erwarte »on ber fReate« rung, bicfclbe werbe, bis baS Parlament einen bitSbejügliepen SBefcpluf gefaft haben wirb, 3ur ßinberung beS bureb Gaffer- gefghr int 2llfßlb entflanbcnen SienbS alle nötbinen unb gwtef« mäfigen SSorfehrungen treffen. ©aS §auS befepiof bie ©ruef» legung beS SlntrageS. Scbann würben «Petitionen »erbanbelt. ©er SRinifter * tpräfibent ßonpat), ber iitäWifdbcn im ßaufe et. febienen toar, erflärtc, ber Slntrag ^tiSja’S fei überfluffig, ba btc «Regierung bemfclbcn febon längft entfproeben habe unb auch tn gufunft ohne fpcjicüe Slufforfcerung entfpreeben werbe, ©te Slrbettcn feien tbeilS in Slngriffv genommen, tbeilS ootbe- rettet unb hofft bie «Regierung, ban Uebel erfolgreich au fleuem. p; äa behielt ft(b »or, hierüber ju fpreehen. Sobann wurbt bie «Eöablbebatte fortgcfc|t. v *cker heutigen ©ijung beantwortete ber «DWniflet SSitto bie 3nterpcllationen »on fjom unb ©ancjtcS in 2lnaelegenheit ber oerhafteten Slrbeiter bahin, baf ber Staatsanwalt gegen 27 «ßerbaftete ben ^oehoerrathSprojcf angcflrengt habe, ber am 22. 0. SR. Perhanbelt wirb. 0obann beantwortete ber 3uftk* SRinifter anbere 3nter£ellationen §omb, bie ftdh barauf be- zogen, baf llrtheile itnaarifcher Gerichte in Vbgnien niit noU» joaen werben, ©er SRinitter erflärte, cg feien Vetianblunacn betreffs beS 2tbfchluffeS cineg Vertrageg jum geßenfeitiaen fRetfatg- nommen, «Öente ^wit ben Sektionen befchäftigt ftnb. T wirb ber Stetig tag am 16. ober 17. b. SR. mit einer ^h^nrebe ßcfchloffen werben. ^ 3m ßaufe ber hörigen SBoche ftnb 0. SR. ©ampfer »*pola« unb Sdhraubeitfchooner »SRöoe«, beibe aug trieft fommenK, im §afen eingelaufen. Erfteret bcgicbt ftch nach ßbfchunß feiner ßabung wieber nach trieft, legterer wirb nach einißen Heineren Steparaturen wieber nadb ben Vocche bi Eattaro abfegeln, um ben etationgbienft im fublichen ©almatien ju übernehmen. Vrißß »Vraoo« hat ßeftern ben §afcn angclanfcn; Sorbette ^§claolanbÄ würbe wieber auggeboeft unb nädbfter %aat wirb Sorbette »E & griebrich« ßeboeft, woau ßegenwärtiß bic Vorbercitunßen im ^roefenboef getroffen werben. Kanonenboot »©almat^r würbe geftern in bie jweite Stefcrbe berfefet.

i

*