1872 / 83 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2016

3n unfer girmenregiper ip fccut gufolge Verfügung Dom 4ten Sprtl er. bei Der sub Sr. 31 Dergeiebneten gtrma »ernto 3aff^ folgcnber Bermerf: feer Ebcmtfcr feoctor ßubwig fearmpaebter ifi in baS gabrif- aefchäft bcS gabrifbcp&erS feo.tor Benno 3aff6 alb £anbelSgcfcH- febafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: Benito 3aff£ & fearmftaefcter bePcbmbe ßanbeSgcfcHfcbaft unter Sr. 32 beb ©efeHfcbaftSregiPcrS eingetragen* unb tn unfer OefeQfdbaftSrcgifler sub Sr. 32 golgcnbcS eingetragen: girma ber ©efeHfcbaft: »enno 3affe & fearmftaebter, ©i* ber ©efeHfcbaft:

Ebarlottenburg* SRecbtSDerbältniffc Der ©cfcüfdbaft: feie ©efcUfcbaftcr ftnb:

[ebafter finb ber gaDrifbcpfcer 2) ber Gbctnifer Dr. phil’. ßubwig fearmpaebter* beibe gu Ebarlottenburg. feie ©efcüfcbaft bat am 2. Sprit 1872 begönnet*. (Ebarlottenburg, ben 4. Spril 1872. Pöniglicbe PreiSgcricbtS-fecputation.

SÖei bem untergeiebneten ©eriebt ip foigenbe Eintragung in baS girmenregiper erfolgt:

1) Sr. 123. 2) Bcjeicbnung beS girmcntnbaberS: ÜRar «ßaulb* Banquier. 3) Ort ber Sieber laffung: Seupabt-EbcrSwalbe. 4) Begegnung ber girma: §Jt. fyauItj S (gornp. Eingetragen gufofte Verfügung Dom 3. Spril 1872 am 4. Spril 1872. 2Reuftabts(gber§ttckalbe, ben 4 Spril 1872. Pöniglicbe PreiSgcricbtS-fecputation. ©olbap, ben 30. «ERärg 1872. PöntglicbeS Preisgericht. 3n ba§ bicPge girmenregiper ip unter Sr. 69 bie grau gabrif- bepfcerin ßouife SBilbclmtne Sofalinbe Sicfcri geb. gellet* guPiauten. Ort ber Sicberlaffung: Miauten. girma: §iefer, am 30. HRarg 1872 eingetragen. PöntglicbeS Preisgericht ©olbajv ben 30. SRdrg 1872. 3n baS biepge «ßrofurenregiper ip unter Sr. 1 eingetragen: Begegnung bcS ?3rimipalö: ^ r t r grau gabrifbcplcrin ßouife SBilbelmine Sofalinbe Sicfer/ gcb. »pellet* gu Miauten* Bcjeicbnung ber girma* welche ber 33rofuriP gu geiebnen beflettt ip* Ort ber sltcbcrlaffung: Miauten. Berwcifuna auf ba§ girmenregiper: bie girma 3iefer ip eingetragen in ba§ girmenregiper SRr. 69. Begegnung bei «ßrofuriPen: SuguP ßerrmann S^fcr in Piauten. am 30. 2Rärg 1872.

Pöni ,3u ebelttben

gltcbeS Preisgericht ©olbap, ben 30. «Särg 1872. baS biepge «Rcgtper gur Eintragung ber SuSfcbliefung ber ©üteraemcinfcbaft ip unter Sir. 29: Begegnung bcS EbcmanncS: SuguP Hermann Siefer gu Miauten*

Hermann giefer bureb BcrtTag Dom 28. SSärg 1872 bie ©c« meinfebaft ber ©ütcr unb bcS Erwerbes auSgcfcbloffen unb babei bepimmt* baf ibr Bcrmögen bie SRecbte bc§ Sorbebalte- nen haben foU; eingetragen am 30. «Karg 1872. Berichtigung. feie sub Sr. 2 unfereS ©efcHfcbaftSreatPcrS eingetragene gtrma* beren Bcfanntniacbung in Sr. 65 beS laufenben SabrgangS beb feeutftpen «Reichs SnjcigcrS erfolgt ip* pei^t nicht: Bcrcnter «Bierbrauerei. 3. 3acobfobn. S. Bcrent* fonbem: »erett* ter Bierbrauerei Sacobfobtt* 93U Berent (So* SBercut, ben 30. 2Rärj 1872. Pöniglicbe ßreiSgericbtb feeputation. 3n unfer ©efellfcbaftbregiPcr iP auf ©runb Dorfcbrift§mö§iger Slnmclbung eine ^anbelggefcüfcbaft sub laufenbe «Rr. 124 unter ber girma: bie 5lftiengcfeHf(baft: „Oberf*lcfifd)C »auf für ßaitbel uub SnPufttic" am Orte Scutben C.-@. mit einer stwigmebcrlaffung in KattotmJ unter nacbPcbcnben «Recbt^oerbältniffcn b^*t eingetragen morben: feer ©efclifcbaftboertrag batirt rom 3. Sprit 1872. ©egenPanb beb in ferner feauer unbefebränften Untcmebmenö iP ber betrieb oon pnangieüen * tnbuPrieücn unb £anbel8gcfcbaftcn jeber Srt feie ©efcHfcbaft iP berechtigt* S^eignicbeTlaffungen* Äomman- biten unb Sgcnturen im 3u- unb Sublanbe gu errichten* neue

belfgefeüfcbaftcn unb Untemebmungen* mclcbc bie Hebung be8 beW* ber SnbuPrie unb ber ßanbnnrtbfcb " '

an- an«

)aft begweefen* inb 8eben gu

rufen unb für bicfclben bie SuSgabe oon Sfticn unb Obligationen gu beforgen* auch ip Pc gutn Ermcrbc unb gonbetriebe bereits bc- pebenber Sanf- unb SöccbfelbanMungcn unb inbupriefler Untcmcb- mungen befugt. feaS ©runbfapital ber ©efcHfcbaft beträgt eine SRiüion S'baler unb iP in 3000 Sfticn Don je 100 Xblr., GOOSftien Don je 500 iOptr. unb 400 Sfticn Don je 1000 Ir. eingetbcilt. feie Sftien pnb auf ben Inhaber gepellt, feie gönn* in toclcbcr bie üon ber ©efcHfcbaft auggebenbett S3e- fanntmaebungen erfolgen* ip.* ^Oberfcblepfcbe Sanf für §anbcl unb 3nbuprie.ch SHe Don ber ©efeHfcbaft auögcbenbcn Sefanntmacbungcn er- folgen bureb: 1) bie ©cblepfcbe Scitung* 2} bie SrcSlauer Seitung* 3) beit 3taatSsSngei(icr in »erlin, 4) ben SHeicbS-Sngeigcr in ßeipgig* 5) ba8 SBreÖlatter ^anbelö-Slatt* 6) bie Berliner Börfcn-gcitung* 7) ben Berliner Börfen-Eourier* 8) bie Banf- unb §anbelö*3-itung in Berlin* 9) bie Seue Bärfen-gcitung in Berlin. ©ebt cine5 tiefer Blätter ein* fo toäblt ber Sufpcbtöratb ein anbereg. Such aupet biefern gaüe Pebt e8 bemfelbcn frei* an 6tcHe ber bcPcbenben anberc ©cfcbäftSblätter gu bepimmen. SHe binpcbtlicb ber ©cfcHfcbaftSblättcr eintretenben Scnbcrungcit Pnb in ben bisherigen ©cfcilfcbaftSblätiem* fomcit biefe noch bepeben unb gugänglicb pnb* befannt gu machen. 3ebe Befannttnacbung gilt alö binrcicbenb publigirt* roenn pe einmal bureb bie ©cfeUfcbaftSblätter DeröffcntÜcbt toorben. feer Borpanb ber ©efcHfcbaft* melcber bureb ben SufpcbtSratb mit @timmcnmebrbeit gewählt toirb* befielt auS ntinbcftcnS gtoei SKitgliebem. feie SWitgliebcr bcS SorPanbeS pnb entweber angcpeHte feiref- toren ober Biitglicbcr beS SufpcbteratbS * tocldje in golge ber 2öabt gum Sorpanbe unb ihrer Snnabmc für bie feauer ber gunftionirung alö SorpanbSmitglieber auS bent SufpcbtSratbe auSfcbetbcn ober enb- licb ein ober mehrere HJtitglicber bcS SufpcbtSratbS unb ein ober mehrere angcPeHte feireftoren. feer Borpanb giebt mit Derbinblicber £raft für bie ©cfcQfctaft feine SßiHenScrflärung funb unb geiebnet für bie ©efeU- febaft bergePalt* bap ber girma ber ©efcHfcbaft: *Dbcrfcblepfcbc Banf für £anbel unb 3nbupric« beigefügt wirb btc Unterfcbrift: gmeier feireftoren; eines feircftorS unb eines Dom SlufPcbtSratbe in ben Borpanb belcgirtcn SufPcbtSratbS-BtitglicbeS; c) eines feireftorS unb eines Dom SufpcbtSratbe getränten *»§ro« furipen; d) gmeicr Dom Sufpd&tSratbe in ben Borpanb bclcgirten SufpcbtS- ratbS-Btitglieber; e) eines Dom SufpcbtSratbe in ben BorPanb bclcgirten SufpcbtS- ratbS-BiitgliebeS unb eines Dom SufpcbtSratbe gemäbltcn Bro- fünften; f) eines feircftorS unb eines Dom SufpdjtSratbe geriebtfieb ober notaricH BcooHmächtigtcn* mclcber feiner Unterfcbrift einen baS BoUmadjtSDcrbältnip anbeutenben 3ufap beigufügen bat; g) eines Dom SufPcbtSratbe tn ben Borpanb bclcgirten SufpcbtS» ratt)S-2RitglicbcS unb eines Dom SufpcbtSratbc gerichtlich ober notarieH BcDoUmäcbtigten* tDclcbct feiner Unterfcbrift einen baS BoHmacbtSDCTbältnip angeigenben gttfap beigufügen bat. ©eqcntDärtig bilbctt ben Borpanb ber gum feireftor erwählte Kaufmann Slbcrt 6iegbeim unb bcS SlufpcbtSratbS-Btitglieb 3uPig- «Hatb ^tnP SBaltcr*. beite gu Bcutben O. 0. »eut^en 45# ben 6. Spril 1872. königliches Preisgericht. Erpc Sbtbcilung. Suf Snmclbung ip beute in baS biepge §anbclS» (Broftiren-) «HegiPcr bei Sr. 412 Dermcrft toorben* bap bie Don ber in Eöln wobnenben JpanbclSfrau Ebripianc * geborenen 0toüe, Söitttoc beS Kaufmanns 3uliuS Sacfcn* für ihre §anbclSnicberlaffung bafelbp unter ber girma: ä .. Ä ^ »3uhuS bem in Eöln toebnenben Paufntannc Bictor Sacfen früher ertbcllte Brofura erlogen ip. _ ©olu, ben 5. Sprit 1872. feer £anbcl§gericbts-0efrctär £55? ber. Suf Snmelbung ip beute in baS biepge §anbctS- (girmen-) SftcgiPcr bei Sr. 2240 Dermcrft worbcu* bap Die Don bnn in Eöln mobnenben Paufutann SÖBilbelnt Sucfc für feine §anbelSnicbcrlapung bafelbp geführte girma: Surfe" erlofcbcn iP. ©öltt, ben 6. Spril 1872. _ . feer ßanbclSgcricbtS-^cfretar S5ebcr.

Suf Snmelbung ip beute in baS biePge #anbel§- (©efeHfcbaftS-) SRegipcr unter Sr. 1252 eingetragen worben bie ^anbelSgefcllfcbaft unter ber girma: . ^ ^ „^artmann & Surfe", welche Ibtcn 0ip in Eöln unb mit bent heutigen ^age begonnen bat. feie ©efcUfcbaftcr ftnb bie in Eöln wobnenben PauPcute SSMlbelm

2017

Earl §artmann unb SBilbelm ßuefe unb ip jeber berfelben berechtigt* bie ©efeHfcbaft gu bertreten. ©bin, ben 6. Spril 1872. feer §anbelSgerichtS-0efretär gßcber. feer Paufmann SuguP Breuer gu Seup* X^eilbaber ber bafelbp bepebenben. offenen -ftanbclSgcfcUfcbaft sub girma: »reuer äs §ofs ftabt, ip am 28. 3anuar l. 3- mit £obe abgegangen* unb ip baS gange ©cfdjäft bfefer ©efcHfcbaft mit aHcn Seiten unb BerbinbUcb- feiten* fowie ber Befugnip* bie gebuchte girma beigubebaltcn* auf ©runb bcS ©cfellfcbaftöDcrtrageS unb refp. in golge Bergicbtleipung ber Erben beS ic. Sugujt Breuer- auf baS Stecht* bie ©efeHfcbaft fort- gufepen* auf ben überiebenben BtitgcfcHfcbafter grang §ofpabtf Pauf- mann gu Seup wohnhaft* übergegangen* welcher biefcS ©efebäft unter ber bisherigen girma fortfübrt. BorPebenbcS würbe* auf DorfcbriftSmäpige Snmelbung ber Be- teiligten am heutigen Xage bei Sr. 102 beS bei bem biepgen Pönigl. §anbelSgcricbtc geführten J^anbclS- (©efeHfcbaftS-) ScgiperS Dermcrft unb refp. ber genannte Paufmann grang ipofPabt als 3nbabcr ber girma »teuer §ck ^offtabt gu Seup sub Sr. 1956 in baS biepge frirntenregifter eingetragen. ©tefelb, ben 4. Spril 1872. feer £anbclSgericbtS»0cfrctär EnSpoff. 3n baS bet bem biepgen Pönigl. §anbelSgcricbte geführte §an- belSregiPer würben auf DorfcbriftSmäpige Snmelbung ber Beteiligten beute foigenbe Eintragungen bewirft: .w 1) bei Sr 1253 bcS gtrmcnregipcrS^ bap ber Paufmann 3®bann ßertnann 0nocjenf in ©clbcrn am 20. feegember 1871 Der- porbett ip* fowie bap baS Don bemfelbcn unter ber giruta 3* S* ch0noejenf bafelbp geführte ^anbelSgeftäft gufolge Bereinbarung ber Erben bcffelbcn Dotn befagten ^obcStage ab mit aüen «Rechten unb Berbinblicbfciten fowie ber Befugnip* bie girma fortgufübren* auf ben gu ©elbcrn wobnenben Pauf- mann Hubert 0noejcnf* Bruber bcS ErblaffcrS* übertragen worben* 2) sub Sr. 1955 bafelbp? bap ber genannte ßubert 0noeienf 3n- habet ber girma 3- ^noejenf gu ©clbcnt ip* unb 3) sub Sr. 546 beS BrofurcnrcgiperS* bap ber Elapna 0noejcnf* 0cbwepcr beS girntcninbabcrS* cbcnfaHS gu ©clbem wohnhaft* Don biefern bic Emtäcbtigung erteilt worben ip* bie girma 3* S* ^tioejenf per procura gu geiebnen. ^tefelb, ben 4. Spril 1872. feer ßanbelSgericbtS 0efretär EnSpoff.'

dauert enittet* unb biefe ©efeHfcbaft auf DorfcbriftSmäpige Sn- melbtmg am heutigen Xage unter Sr. 788 in baS £anbelS- (©efeU- fcbaftS-) SegiPerS beS biepgen Pöniglicbcn ^anfcclSgericbteS eingetragen worben. ©refelb, ben 6. Spril 1872. feer £anbelSgertcbtS«0efrctar EnSpoff. 3n baS §anbclS- (girmen-) «Rcgiper bcS biePgen Pöniglicöen ßanbelSgcricbtS ip am heutigen Sage sub Sr. 1957 auf Snmelbung eingetragen worben: feer Paufmann unb 3ababer eines ©pebitionS- unb SoüfubrgcftäftS 3°bann ©cbilberS* gu Erefclb wohnhaft* alS 3nbaber ber girma 3- 0d)iUcker§ bafelbp. ©rcfclb, ben 6. Spril 1872. feer ßanbelSgcricbtS-0cfretär EnSboff. feer Paufmann Slejanbcr ßcücn tu Erefclb, 3nbaber ber gimta Smtt bafelbp, bat feinen Bruber Slbert ßeoen * ebenfaHS Paufmann, gu Erefclb wohnhaft, unterm 1. b. in baS Don ihm babier geführte ©citaft alS ©cfcüfcbaftcr aufgenommen unb wirb für bie alfo errichtete §anbclSgcfcUfcbaft, auf welche baS gebuchte ©e- febäft mit aUen Sccbtcn unb Bcrbinblicbfeiten übergegangen ip* bie bisherige girma Sller £eucn beibcbalten. Suf DorfcbriftSmäpige Snmelbung ber Beteiligten würbe Bor- pcbenbcS am heutigen Sage bei Sr. 1360 bcS £anbclS- (girmen-) unb refp. sub Sr. 789 bcS (©efeHfcbaftS-) SegiperS bcS biepflen königlichen §anbclSgcricbtS eingetragen. ©tefclb, ben 6. Spril 1872. feer §anbclSgerichtS-0efretär EnSboff.

uoe^

^otifurfe, (SuMjaftattouen, Sluföcöote, «Burlabundcn u. bcrtgl. &efaitntmad)un0t _)er ^onlut^ über baS Bermögen beS PaufmannS ®alo g»arf)«mami bierfelbp, ip in golge ©cblupDertbeilung beenbet. »tcelau, ben 30. SSärg 1872. - PönigliteS ©tabtgerubt. Sbtbeilung I. [908] 9iolI)tt)cnbi([cr Verlauf. Die in btm 3JIeMcn« Steife telegenen, im ^»ottelenBuie Biefigen ©eriettä Vol. ü. ,pag. 241 seqq. unb Vol. II pag. 311 seqq. eingetragenen/ bem SHittergutäbejlfcer Sonfiantm »on phjioiuefii welcher nut feiner Ehegattin gannp* geborenen Don CbiegterSlcu Der- wittwet gewefenen Don^opinSfa* in ©utergemetnfebaft lebt, gehörigen

SRittergüter SRaceto unb popotoefy beten sewtitei auf ben Samen bcS Ponpantin Don SRüfowSfi berichtigt pebt unb welche mit einem gläcbcninbaltc, unb gwar bet SRaccw Don 1030,72 unb bet ßopowef Don 304»o9 SSorgcn refp. 263 £eft., 16,60 §lr. unb 77 ßeft.* 64,io 5lr. ber ©runopeuer unterliegt* unb mit einem ©runbpeuer- Scinertragc* unb gwar bei «Kacew Don 1175*85 %blr. unb bei Bopowef Don 265,90 Sfeßtr./ unb gur ©ebäubepeuer mit einem SupungSwertbe bei SSacew Don 239 Sblr. unb bei ßopowef Don 43 Dcranlagt ip, foHcn im SÖcge ber notbwatbigen 0ub- bapation am S- 3b* 3♦, ttbt, im ©ipungSfaale beS untergeiebneten Pöniglicben Preisgerichts Der- Pcigert werben. feie SuSgügc auS ber ©teuerrofle, bie J^ppotbefenfcbcine Don ben ©runbPücfen unb aüe fonpigen bicfclben betreffenben Sacbritten, fowie bie Don ben 3ntcrcffenten bereits gcPeHtcn ober noch gu PcUen- Den befonberen BcrfaufSbebingungcn fönnen im Bureau 111. beS un- tergeitneten Pöniglicbm Preisgerichts wäbrenb ber gcwöbnlicbm feienpffunben cingefcbcn Werben. ^Diejenigen «perfonen, welche Eigentumsrechte ober welche bPP» tbefarifcb nidjt eingetragene Scalrccpte, ju beren SBirffamfett gegen feritte jeboeb bie Eintragung in baS ^ppotbefenbueb gefcgiicb eefor- berlicb ip* auf bie oben begegneten ©üter geltenb machen woflen* werben bierburdb aufgeforbert, ihre Snfprücbc fpätcPntS in bem obi- gen BcrpeigerungS-Xermine angumelben. feer Bcfcblul über bic Erteilung bcS gttfcblagS wirb in bem auf ben f3* 3üft b* 3v »ormittag^ 11 lUw, im ©efcbäftSlofale beS untcrgctcbnetcn ©ericbtS anberaumten Termine öffentlich Dcrfünbet werben. SPIefdben, ben 27. gebruar 1872. PöntlicbeS Preisgericht, feer ©ubbaffationSricbter. »erfäufe, »cr^ae^tungcu, 0ubmtfftottctt tc* [1082] »tfantttmadittttg* gum »erfauf ber an ber neuen Berliner BetbinbungSbahn unb an ber Berlin Snbaltcr Eifcnbabn bei Xempelbof belcgetten militärft§falifcjckett ßänbereien uon «14 gjtovQcn flächen* tnbalt tp ein ©ubmifftonS-Xerntin auf ben «5» SXptil 181«, »ormtttagS II in unterem Bureau PloPerprqfjc Sr. 76 ßagerbauS an- beraumt.

Paufluptge werben erfuebt* bic BcrfaufSbebtngungen nebp ©itua« ttonSplänen tn unferetn Bureau etngufeben unb ihre i Dor Beginn bcS ^enntnS DerPegclt ringureicben. eil 1872.

Offerten noch

»erUn, ben 4. SDril Pönigltcb

[1052]

c ©arnifons»erttckaltMi0* 23cfanntmaihung.

Jüt bie Äöniglidb ^teupifdbe JOftbafyn foH bie Snfertigung unb ßieferung Don: 18 6tücf Dierräbrigen «Planen Söagen I./II. Piaffe (baDon 6 ©tücf mit Bretnfe unb bebccftcm ©ebaffnerpg), 10 ©tücf Dierräbrigen B^anen-£55agen llylll. Piaffe (baDon 3 ©tücf mit Brcntfe unb bebccftent ©ebaffnerfth), 27 ©tücf Dierräbrigen «ßerfonen SSagcn III. Piaffe (baDon 9 ©tücf mit Bremfe unb bcbccftcm ©ebaffnerpfc)) 15 ©tücf Dierräbrigen Berfoncn»SBagcn IV. Piaffe (baDon 5 ©tücf mit Bremfe unb ©ebaffnerpfc)/ 20 ©tücf fcdjSräbrigcn ©cpäcfwagcit mit Bremfe* 343 ©tücf Dierräbrigen bebeeften ®ütcr-2öagen (baDon 114 ©tücf mit Bremfe unb ©ebaffnerpfe)/ 333 ©tücf Dierräbrigen offenen ®ütcr-2Bagcn (baDdii 109 ©tücf mit Bremfe unb ©ebaffnerrtjf)/ 60 ©tücf Dierräbrigen offenen Bteb-Söagen (baoon 16 ©tücf mit Bremfe unb ©cbaffncrftjj)* 30 ©tücf Dierräbrigen beoeeften Bieb Etagenwagen (baDon 11 ©tücf mit Bremfe unb ©ebaffnerpb)* 30 ©tücf Dierräbrigen eifemen Palf-S5§agcn mit Plappenbacb (baDon 10 ©tüaf mit Bremfe unb ©ebaffnerpfc)* im SBcae ber ©ubmifilon Dcrbunaen werben. Ä Offerten hinauf pnb portofrei unb Derpegclt mit ber Suffcbrift: //©ubmifjbn auf Lieferung üon Sßagcn für bie königliche Ojlba^n^ üerfetjen, bie ju btm auf ftvcitaa, Sen 96. 3ftml er., ^ormittago 11 lU)t/ in unferem Eentral-Bureau auf betn Bahnhöfe bierfelbp anberaum- ten Termine an unS eimurcicben. feie Eröffnung ber etngegangenen Offerten erfolgt gur begegneten SkrmtnSPunDe in ©egenwart ber etwa perfönlicb erfd^ienenen ©ub-

^ ... , jp . . feie ©ubmifftonS- unb PontraftS-Bebinvgungen nebp geiebnungen liegen ln bem Bureau unfereS Ober*2RafcbinenmeiperS ©raef bte«ck