1872 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2022

••«•V*»» viaj %*IVUUIWU|^Vf lVOUIA tlCUJlill. VäJfUllC Sttöwuntl' Radix Uellebori viridis. JÖrftfemurjcl, Radix Ipeca- cuanhae. öiebftäcteilDund, Radix Levistici. Sötrtramwurjrl/ Radix Pvrethri. atbabarbcrii'urjcli Radix Rhei. Sarfavoriüarcurjdi Ra- dix Sarsaparillae. Scncgawurzel \ Radix Senegae. Schlangen- round, Radix Serpentariae. Balbrianwurzel, Radix Valenanae. (ftimirtff'nri. Raclnp D —*—

» w mva * u-i wri* kHVlliVJ'lllUlil« 3/iUliCdP(ll| ÖÖCälö cor* nutum. (stala&arbobwn, Seinen Calabar s. Physostichmatis. gcitlofcnfamcn , Semen Colchici. SÖilfcnfrautfamm , Semen Hyoscyami. Stccpapfclfamm , : Semen StramoniL Bred&nüffe (Ktäpcnaußcn}, Semen Strychni. ScnffpirituS, Spiritus Sinapis. Salzätbcr-SScingeifi, Spintns aetheris chlorati. Salpeterätbcr- Söcinßeifl, Spiritus aetneris nitrosi. BrcthWcinflctn, Stibio-Kali tartaricum purum, ©olbfchwcfelr Stibium sulphuratum auran- tiacum. Bittcrfüßflcngcl, ötipites Dulcamarae. Strpcpnin unb beffen Salze, Strychninum et ejus salia. sprdjppitirter Schwefel (Scpwefelmtld)), Sulphur praecipiatum. Sabe&aum, Summitates Sabinae. Sturmhutfnollcn , Tubera aconiti. 3alapcnfnollen, Tubera jalapae. Beatrin, Veratriom. SfflßfaurcS 3infospb, Zincum aceticum. AcineS Splorzinf, Zincum chloratum purum. 2Kil(hfaureS 3infojpb, Zincum iacticum. NeineS fchwefelfaureS § inforpb, Zincum sulpliuricum purum. BalbrtanfaurcS 3inforpb, incum valerianicum. 5111er^öc^flcr Sr laß, betreffenb beit ©ebrauep beS Kaifer- lieben AblcrS zur Bezeichnung oon SBaaren ober (Stiletten. Born 16. SNär3 1872. «Ulf 3prcn Bericht oom 9. biefeS SNonatS will 3ch§ allen beutfehen gabxnfanten ben ©ebrauep unb bie Abbtlbung beS Kaiferlicpen AblerS in ber burep Steinen Srlaß bont 3. 5uiguft oorigen 3a^rc§ unter 2 feftgefeßten gorm 3ur Bezeichnung ihrer BBaaren ober Stiletten pierburep geftatten, unb beauf- trage Sie, baS Weitere piernad) m oeranlaffctt. Berlin, ben 16. Btärj 1872. 28il§eim* Surft b. Bi3mar cf. 2ln ben NeicpSlanzler. SaS 11. Stüd beS NeicpS*©efcßblattS, welches ^eute auS- gegeben wirb, enthalt unter Nr. 809 bie Berorbnung, betreffenb ben SSerfe^r mit Apotpelerwaarcn. Bom 25. Blärz 1872/ unter Nr. 810 ben AHcrböcpfien Srlaß, betreffenb ben ©ebrauep beS Kaiferlicpen 5lMere zur Bezeichnung oon 5Baaren ober Stiletten. Bom 16. SNär3 1872; unter Nr. 811. Auf ©runb ber Beftimmung im Artilel 36 ber Berfaffxmg beS Seutfcpen NeicpS flnb nach Bernepmung beS AuSfcpuüce beS BunbeSratpcS für goll- unb Steucrwcfen fol« genben Hauptämtern bie naebbenannten Beamten alS Sta- xionS*Sonttoleurc beigeorbnet worben, unb zwar: A. im Königreich Preußen: 1) beni Hauptamte zu Srefelb ber ben Hauptämtern 31t Smmericp, Slcoe, SuiSburg, Nuprort, Uerbingen, 5Befel, Kalbcnlircpcn unb Neuß alS StationS-SontroIeur beigeorbnete ©roßper3oglicp befufepe Soll- 3nfpeltor non S8uri unter ^Beibehaltung feinet SBobnft^co in Smmericbr 2) ben Hauptämtern jti Cttcnfen unb 3^bce an Stelle be§ in ben Canbc^bicnft gurüefberufenen ^oniglicp fäcb* ftfeben 3oll»3ufpcftor^ Ärippcnborf ber königlich fäcbfiWe OPer*0teuer*SontvoIeur 21aunborff mit bem SBobnfij in Hamburg; B. tm Königreich 0achten: ben Hauptämtern 3u Scbanbau unb §ima an Stelle be§ in ben Sftubcftanb getTe* tenen Königlich preufufeben Dber-gcü’Sufpeftor^ oonHi^Wf^lb ber Königlich preufifebe SteueronfpStor SDleper mit bem ^öobnftji in Scbanbau; C. im Orofbcr3ogtbum S8aben: 1) bem H au £tamte 3u Sädingen ber Station§«Sontroleur, Königlich preufifebe j Steuer*3nlpeftor Katfcb in 2Balb§but unter SBclaffung in feiner j Stellung 3U ben Hauptämtern ju Slanbegg unb StüMingen unb unter Scibebaltung feinet bisherigen SSobnfifeeS, 2) ben f auptämtenx 3U ßörradb unb £abr ber StationS-Sontrolmr, önialicb preulifcbe Steuer-3nfpeltor Hu brecht in Safel unter 23rlaffung in feiner Stellung 3U bem Huuptamte 311 greiburg unb unter Beibehaltung feines bisherigen 2Bohnft§eS, 3) ben Hauptämtern 3U Karlsruhe unb Baben*Baben ber ben Haupt- ämtern 3u ülannheim unb Heibelberg alS StationS*Sontroleur beigeorbnete Königlich nuirttembergifäe goll-3nfpeftor Hegel- maier unter Beibehaltung feincS 2Bobnf!|cS in 2)lannbeim; D. im ®rofberjogtbum Heffen: ben Hauptämtern 3u ©armftabt, Offenbach unb ©iegen an Stelle beS in ben £anbeSbicnft 3urücfberufenen Königlich preugifeben Steuer- 3nfpcftorSKloflermann ber Königlich preugifebe Steucr-3nfpeltor Saucrlanb mit bem 2öobnfi| in £ckarmjtabt; E. in ber freien unb Hanfeftabt Hamburg: bem Hauptamte 3U Hamburg an Stelle beS in beit CanbeSbienft

3urücfbcrufenen Königlich fäcbfifcben 3oU-3nfpeltorS Krippen« borf ber Königlich faebfifebe Ober-Steuer-Sontroleur 21aun« borff mit bem Btobnftfc in Hamburg; unter 21r. 812 Srnennungen 3U Konfuln unb Bi3cfonfuln beS ^Jeutfcfaen SleidjeS; xmb unter 2tr. 813 Srtbeilung beS S§equatur. Berlin, ben 9. 2lpril 1872. KaiferlicbeS fpofl«3eitungSamt.

Königreich ^ r e u § e n* Sc. SJtafeftät ber König haben 2lllergnäbigfl geruht: Sckem KreiS-fpbPfi^uS Dr. 91 habe 311 Sflagnit benSharafter alS SanitätS-31atb; unb •Dem Sattlermcifler unb SBagenbauer g. 9tamin hier* felbjt baS ^präbifat eineS Königlichen Hoflieferanten 3u oer- leiben. KriegS-9)tiniflerium. £ie bei ber 2)lilitär-2Bittmenfaffc unter ben 91ummcrn 16,691. 21,319. 21,327. 21,489. 22,099. 23^78. 23^65. 24,315. 24,586. 25,213. 25,630. 26,073. 26,138. 26,394. 26,402. 26,854. 26,883. 27,155. 27,675.27,680.27,721. 28,704. 29493. 30452. 31461. 31,923. 32,824. 32,905. 32/900! 32,934. 33,008. 33,056. 33,298 aufgenommenen 3ntcrcjjenten merben bierbureb aufgeforbert, ihre rücfftänbigctx Beiträge unb Bkdtfeljinfen ungejaxtmt an bie genannte Kaffe abjufubren, mibrigen &aUS biefclben ihre Srlluflon oon ber 5lnftalt ju gemärtigen haben. Berlin, ben 28. 2)tär§ 1872. #cneral-3Hteftion ber Königlich fpreuflifeben SDlilitär-fBitttoen-fpenfxonS-^lnftalt. SRiniflerium beS 3nnetn. Sircular-Srlafl oonx 2. SlprÜ 1872, betreffenb bie Sin- xoanberung mitteltofcr gemerbtreibenber iieutfcben in fßariS. 9tacb einem oon benx 9teicbSlamler-5lmte hierher mit- getbeilteit Berichte beS Kaiferlicben (BefcbäftSträgerS jxt fJlariS bat in neuerer geit bie Sinmanberung mittellofer gemerbtrei- benber ^eutfehen bort aufierorbentlicb ^ugenommen; obwohl eS für biefe Sinwanbcrer jur geit nodh ben größten Schwierig- leiten unterliegt, in §ariS Befcbäftigung ju finben. 3** &olge beffen acrathen bie gebauten f}5erfoncn gewöhnlich fchon balb nach ifcer Slnlunft bafclbft in bie bebrängtefte Sage unb lönnen flch bcrfclben um fo weniger entgehen, alS ber in fpariS beftebenbe HalfSoercin bei feinen fe^r befchränften SDlitteln ganj aufler Staube ift, bie täglich maffenhaft cin- gebenben llnterftüfeungS=©efucbe su berücffichtigen, auch bie ^aiferlicbe Botfdhaft leine Hülfe gewähren fann, entlieh aber bie Kofleit ber Dlüdfehr na^ ber Heimatb, ba bie franjöfifchen Sifenbahug^üfchaften gegenwärtig feine gahrbilletS 311 er- mäßigten greifen mehr gewähren, fehr erheblich finb. SS empfiehlt fid) beShalb, biejenigen fperfonen, welche eine Heber* ftcbelung nach fpariS beabflehtigen unb 311 tiefem Bchufe ßcgi- timationSpapierc nachfuchen, bei (Gelegenheit ber SluSfertiguhg ber le|teren recht cinbringlicb auf bie Schwicrigfeiten aufmerf* fanx 3x1 machen, welche 3ur geit ihrem gortfommen in fJlariS entgeaenfrehen, um fle womöglich noch oon ihrem Borhaben 3xtrüct3ubringen. ^ie Königliche Regierung oeranlaffe ich, bie betreffenben Behörben bemgemäß mit 5lnweifung 31t oerfehen. Berlin, ben 2. 5lpril 1872. £cker Sflliniftet beS 3uucrn. (Graf 3x1 Sulenburg. 5ln fänxmtliche Königliche Dtcgierungen unb ßanbbrofteicn ber Blonarchie. 5lbfchrift erhält baS Königliche ^polijei - fpräflbiunt 3ur Kenntnißnahme unb gleichmäßigen Beachtung. £cker SDlinifler beS 3unern. ©raf 3x1 Sulenburg. 51 n baS Königliche fpoli3ei-fpräftbium hierfelbfl.

5lngefommen: Se. Sjcellen3 ber (General-ßicutenant unb 3nfpectextr ber 4. 3ag^u^ur*3ufhcHion, Klo|, auS Schienen, ber (General-SDlajor unb Sommatxbeur ber 8. 5lrtil« lcrie=Brigabe, oon Kamele, oon Soblen3.

Uid)tamtUd)Cs. ei 91 c t dck. «Preußen. SSetlin, 9. 24ckrt[. ch2e. SDlajeftat ber Saifer unb Röntg nahmen heute militärifche SWelbunflen in ©egemvart ch§r. Königlichen Roheit be§ sprinjcn Sluguft

2023

uon ©üdtexnbera unb beS Kommanbantcn, fowie bie Bor- träge beS ShefS ocr 5lbmiralität, beS ©cneralS oon ^rcScfow unb beS Cberften oon 5Ubebp(i entgegen, gemer empfingen Se. SDlajcftät ben gürflen 3U Hohcnlo^ßangcnburg unb ben beutfehen Botfchafter in fpariS, (Grafen Harrp 5lmim. Sc. Kaiferliche unb Köiuglid^e Hoheit ber Ktonprin3 nahm geflern Bonnittag militärifche Blelbxmgcn entgegen unb empfing ben Bürgermeifter ^illenburger auS ^paberbonx, fo wie ben (Grafen oon 3lrnim, beutfehen Bot- fchafter in fpariS. Nachmittags 5 Uhr crfchicnen Se. Sftajcftät ber Kaifer unb König unb 3b*e älajcflät bie ocrwittwctc Königixx 3um 0incr im fßalaiS. Se. SNajeftät ber Kaifer unb König haben axtf baS (Glücfwunfchfchreiben ber ftäbtifchen Behörben oon *potSbam 3U bem (Geburtstage Sr. Ntajeftät folgenbe Antwort ertbeilt: »2Xü bcfonfcctan SBohlgefadcn habe 3(b auS ber 3mmcbiat- Singabe oom 22. b. 2)1. btc b*nl*cbcn ©löcfwunfche riUgcgengenom- wmr welche bie Bcrtretcr ber fRcjibmjflabt BotSbamS auch bei (Ge- legenheit StteineS bieSidbdflcn ©eburtSfefleS SPtir barsabringen nicht flcfäumt haben. 3ch oerfage SDtir nicht, 3bncn hierfür unb für bie bamit oerbunbenen Betheuenmgen unoeränberliehet Siebe unb Ber ehrung SPleinen wärmflm £ckan! auSjufprechen, tnbetn geh zugleich ber ^crficherung erneuten SluSbrucI gchbe, fcaß 3«h an ber SBohlfahrt xmb bem ßlucflichen ©ebeihnx ber oon 3hnen oertretenen Stabt ben in- nißflen Slntheil nehme. Berlin, bat 27. SRärs 1872. aöilh clm. 5ln ben Blaßiflrat unb bie Stabtoerorbneten in BotSbam.

0er BunbcSrath trat heute 3x1 einer Sijutng 3ufamntcn. 5luf ben Bericht beS 5luSfdjuffcS für goll- unb Stcucr- wefen über bie ^arifirung oon groben lacfirtcn Sifcnwaarcn hat ber BunbeSrath in ber Sifcung oom 25. 0. BUS. be« fchlopcn, mit Nüdficht auf bie in biefer Be3ichung beftehenbe Berfchicbcnheit beS ÖlbfcrtigungSocrfabrcnS bei oerfdpiebenen 5lemtevn bie 5lnwenbung beS gollfaieS ber Nr. 6 f. 3. «. auf ladirtc, an unb für fleh betrachtet grobe Sifenwaaren ben bcflehcn- ben "tarifbeflimmungen gegenüber alS 3utrcffenb anjuerfennen. Nachbcnx baS Bebxirfniß hetoorgetreten, ben mit ber Ausprägung ber NcicpS«(Golbmün3cn befebäftigten Blünjftätten weiteres Btatcrial 3x1t 5luSprägung 311 überweifen, hat ber BunbeSrath in ber Sifeung oom 3. b. Bt. bem oon bem Borftfeenben gcflellten Anfrage gemäß bcfchloffen, baß ferner 50,000 ^pfxmb gcingolb nach hm burch ben Bcfchluß oom 7. 0c3cmbct 1871 fcftgeftcüten BcrtheilungS-Blaßftabe an bie ßanbeSmünjen 3ur Ausprägung überwiefen werben, xmb baß bie Ablieferung bcsiehungSweife Bcrrccbnung ber hi er auS ge- prägten Stüde wie bisher nach Maßgabe ber fprägungen gefchehe. ber fplcnarflhung beS BunbeSrathS am Sonn- abenb, ben 6. April, in weldjer ber StaatS-Blinificr 0elbrxid ben Borjife führte, würbe ber (Gcfegcntwurf wej^en Srhebung ber Brauftcuer berathen unb mit geringen Abanbcrungcn in ber vom AuSfchuffc beantragten ga||ung 3ur Borlagc an ben NeicpStag angenommen. 0ie geflrige erfte Sihung beS NcicpStagcS cröffnetc ber fpräfibent Dr. Simfon auf (Grunb beS 1 ber ©cfcpaftS* orbnung, nach welchem bie *präubcntcn ber oorangepenben Seffton für bie folgenbe berfelben ßcgiSlaturpcriobc ihre gunt- tionen bis 3x1t ooüenbetcn Bßahl beS ^präflbenten fortfefcen. Sr berief prooiforifcp bie Abgg. Staoenbagen, Spfolbt, 0. Unruhe- Bonxft unb Dr.ßiebcr 3x1 Schriftführern unb genehmigte 23 fürjere UrlaubSgefuche Iraft feiner Bcfugniß, wähtenb fieben für eine län- gere grift ber Sntfcpcibuna bcSHaxifeS, fobalb bepen Befcplußfähig* feit lonftatirt ift, unterbreitet werben follcit. Nach einer S ufdhrift beS NeicpSfanjler-AmtS finb feit Schluß ber oorigen effion 10 Blaubate nicbergclcgt worben ober crlofcpen, wäp* renb bemfclben nur 3wei Neuwahlen amtlich angejeigt finb: bie ber Abgg. 0üring in Unterfranfcn (Bapern) xmb Beder in Clbenburg. 0ic Aften oon brei SOBaplcn befinben fiep 311t geit in ben Ha n ^ en fptäfibiumS# baS ihre Berloofung an *■ * rvrr ' r - :i *uiirh

im Haufe anweicnocn areugucoet lll CIV ^U’UyVKUll^V«» «VM.vv fonflatirt, baß bic gapl biefer 5lnwcfenbcn nur 166 beträgt, fraS §au§ alfo niept befcplußfähig ifl. 0aju würben 192 obn 382 Btitgliebcrn gehören. 3u golge bepen würbe bie Si|ung um 3t llpr aufgehoben unb bie näcpfte oom 53räfibcntcn auf heute 2 Hpr angefefct, um burep Namensaufruf bic Befd^luß-

bcS HaufcS 3U fonüatircn xmb coentuell bie 3ur Kon ftituirung beS ButeauS beflinxmte Si|ung ansuberaumen.

fähiglcit flituirun^ 0ieBorarbeiten für ben (Gefefcentwurf über bie (Ge- TicptS-Crganifation ftnb bem ©epcitnen Cber-3ufti3-Nath Dr. görfter übertragen worben, in beren Ausarbeitung Dr. galt burd) Hebentahme ccS BliniflcriumS für bic gcifllicpen xc. An- gelegenheiten bepinbert würbe. 0ic am 3. b. unter bem Borfiß beS KultuSminifletS begonnene Konfercn3 über bie. Sprachen frage Cberfcple* ficnS pat bereits am 4. ihre Aufgabe erlcbigt. Nach ber Beflimmxmg 3^ ret Blajeflät ber Kaiferin * Königin finbet bie bicSjährige (General- oerfanxmlung beS oaterlänbifepen grauenocreinS am Sonntag ben 21. April b. 3-, AbcnbS 7 Upr, im ©ebäube beS Königlichen HanbelS-BlinifteriumS ftatt. 3«x Soncert-Saal beS Königl. Scpaufpiel- paxxfeS finbet peute mit Allerpocpftcr ©enepmigung Sr. Bta-

ianxeu- dx w 11 vs 6 WIU ^roatamnx ftatt: SsiPäÄÄsa

m

S. SN. Brigg »BluSquitochr (ScpiffSiungenfcpiff) ift am 8. b. BUS. nach einer ftürmifepen Neife, auf welcher 3trei Böte oerloren gingen, in fpipmoutp eingetroffen. ^Njüncpen, 8. 5(pril. 3n ber heutigen Sißxtng ^ etat y

ber Kammer ber Abaeorbncten wurben bet

ginan3-BtinifteriumS uni bie Boratxfcplägc bei ben Staats« Sifenbapnen tneift nach ben AuSfcpußanträgm genehmigt, gür baS niept ftabileSifenbapnperfonal würben 46,000 gl. gunltionS- bejüge alS Srfajs für Smolumcnte-Sntgang bewilligt. Stoffen» 0reSben, 8. April. 0aS fo eben axiSgegcbenc 4. Stüd beS©efefeeS* unb Ber orbnung SblattS für baS Königreich Sacpfcn enthält u. 51. unter Nr. 20: Berorbnung oom 12. 3Nät3 b. 3-^ toegen tpcilwcifcr Aufhebung ber Ber- orbnung oom 12. 3uli 1842, bic Anwenbung beS ©efefeeS oom 8. Blär3 1838 in ber Oberlauf^ betreffenb; Nr. 22: Bclannt- maepung oom 19. Blär3 b. 3-, kk Sröffnimg beS Betriebs auf ber StaatScifenbapn Spcmniß-Borna unb auf ben auge- hörigen gweigbapnen betreffenb; Nr. 23: ©efeß oom 28. Btar3 b. 3-, bie ©ewährung oon Bergütungen für bic in bei* geit oom 16. 3uli 1870 LuS 3ur oölügcn 0cmobilifirung ber ein- zelnen ^ruppcntpeilc ftattgepabten Sinquartierungcn betreffenb; Nr. 24: Berorbnung oom fclbcn 0atum, bie Ausführung oor- genannten ©efcßeS betreffenb. Am 6. 6. SN. fmb, wie bereits mitgctpcilt, bie bei ben Kammern, welche 5lbcnbS 5 Upr 311 ihren Schlußflßungen 3ufammengctrcten warm, oertagt worben. 3u ber Schluß- fißung ber Srften Kammer, welcher bie Staats-SNinifter greiperr oon griefen, oon gabrice, oon Noftiß-5ßaüwiß bei* wopnten, referirtc ber Kronprin3 über baS ginausgefeß, wclcpeS opne Debatte einftimmig angenommen würbe. H icr auf würbe baS Königliche 5lcccptationSbcfrct oorgetragen. ^ladbem ber *}5räfibcnt fobann fonftatirt patte, baß auf baS Königliche 0clret, bezüglich ber Bertagung beS ßanbtagS biS 5um 4. 9to- oernber b. 3* übereinftimmenbe Befcplüffe beiber Kammern niept 3x1 Stanbe gefommen, bic Befcplüffe ber Srften Kammer baper, ba bie geit nicht mepr gefiatte, eine Bereinigung 3x1 erzielen, wirfungSloS geworben feien, erpob fiep StaatS-Btimfter greiperr oon griefen, um baS Alierpöcpfte 0clrct 311 oerlcfen, burep wclcpeS ber ßanbtag oom oorgeflrigcn ^agc ab oertagt wirb. Sic Kammer trennte fiep, naepbem fic in baS oom fpräflbcnten auSgcbracpte breimalige H 0 ^ auf ben König ein- geftimmt patte. 3n ber gweiten Kammer zeigte ber ^ptäfibent Dr. Scpaffrath an, baß ihm fo eben baS Allerhocpftc Accep- tationSbcfret in Bezug auf bie ftänbifepe Schrift wegen beS BubgetS eingepänbigt worben fei, worauf bajfelbe 3unx Bor- trage gebracht würbe. Sobann gab ber fprdfibent eine ©e* fchciftSuberftcpt über bic Xpatiglcit ber Kammer. Nach Ber- » bcS BcrtagungSbcfrctS trennte fiep barauf bic Kammer Upr AbenbS. SSJürttemberö* Stuttgart, 6. April. Sie Kammer ber 5lbgeorbnetcn pat heute ben ©efeßentwurf über bie güprung ber ©üterbiieper burep ©cmcinbebcamtc mit 69 gegen 3 Stimmen angenommen. Ser barauf beratpene ©efeßentwurf über bie Aufhebung ber im ©ebietc beS bürgerlichen NccptS beftchenbcn Borrecpte beS giSfuS unb anberer gefcßUcp be* günjligtcr NccptSpcrfoncn würbe nad) ben Anträgen bcr gufUz- ©efcßgcbungS-Kommifflon mit allen abgegebenen 78 Stimmen angenommen. Sie 5UtSbcpnung beffelben auf Blinbcriäprigc