1872 / 84 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2030

Auch bürftc für ba® laufenbegaht bic Sa^l ton 8 feßangeßeßtm Burcaubeamten genügen. Hm bic ©cwinnung an §ülf®fräften für bie ßRitglfcbcr, fowie bie etwa crforbetlicbc Verßärfung be® Burcauperfonal® 311 errnög- Heben» ifl ber Rcmuncration®fonb® reichlich bemeffen.

3n betreff ber Oie Koßen für bie . ^ um bie £älftc höh« angenommen» ~al® bie entfprcchenbcn Ausgaben be® Eentralbureau® be® 3oßtcrctn®. Einnahmen, welche ftdck au® bem Vcrfattf folchet Orucffachcn ergeben fönnen, haben nicht tcran- fcblagt werben fönnen. Oiefclben werben jur Occfung ber £erßel- lungSfoßen ber Orucffachcn mit au terwenben unb oaber tor ber

alicb bem

ßinte ton benfelben absufeßen fein. gür SRicthe eine® ©efehäft® lofal® ein Betrag nicht in Anfaß gebracht. Sßenn irgenb tnf " faßen bic nötigen ©cfchäft®räunte für ba® StatiÜifdbc Amt in Oicnßgebäube bc® RcichSfanaler-Amt® nach beffen tm Bau begriffenen Erweiterung jur Verfügung gefteßt werben. Ob bicö tbunlicb fein wirb, läßt ßch erfl nad& gertigßcßung bc® ©ebäube®, alfo in ber

gegenwärtig _ Räume mit Rücfßcht barauf genügen/ baß bie regelmäßige Shätigfrit bc® Statißifchen Amte® fleh sunächß auf bie Verfehr®- unb Einnahme- ßatißif befchränfen wirb. Oa® Eentraibureau beö 3oßuerein8 bat auf Anorbnung be® BunbcSrath® am 31. t. 2R. feine gunftionen eingefteßt. Oie Söear* beitung ber laufenben 3ofl- unb ßanbclfißatißifchen llcbcrftcbtcn ift einfiweilen (biö jur Errichtung bc® Statißifchen Amte®) an ba® Rei" fanslcr-Amt übergegangen/ bem auch i tralbürcau® sur Verfügung gefteßt tft.

an ba® Reid)®- eamtcnpcrfanal bc® Een-

b. 3. eine Ueberßcht bc® für bie einjefnm ©ruppm erforberlicben Raume® an bte Eentralfommifßon einjufenben/ c; ben ihnen äuge- ~ cd A einen ^ " " " ' ?äteßch n# d) ... VM .. v ^ fc . lieben, unter Beachtung ber bafur ton ber Eentralfommiffion feß- geßcßtm Vorfchriften angefertigten Au®ßeflung®bcbälter *u forgen, mjowctt bte® nicht etwa ton ber Eentralfommifßon übernommen wirb. 7) Oa® Reich übernimmt a) bie Sofien ber ©cfcbäftSführung ber Eentralfommifßon, b) bic Sofien feiner Vertretung in Sßicn, c) bic bureb bic ^betlnabmc bc® Oeutfchcn Reich® an ber internationalen 3urp etwa entftebenben Koßen, fowie bic etwaigen Koßen eine® ge og® urtb Au®ßcflung®bcricht®, d) «patnmg unb regelmäßigen , r sur Au®ßeflung bcntißtcn Räume u r Koßen ber Au®pacfuttg, Auffteßung unb aßgemeinen ber Au®ßeflung®gütcr/ bic Koßen ihrer Vcrßdjcrung gegen geuer®- gefabr, fowie ber Aufbewahrung ber Giften unb Emballagen unb bc® Verpacfen® bchuf® Aücffenbung, e) bie vtofcmietbe. Aße übrigen Äoften, in®befonbeTc a) bic Äojtcn für unb 9tücftran®port ber ©üter, b) bic Sofien für bic J&trfieflung unb ben ^ran®port ber Au®fteßung®behältcr» c) bie Äoftcn ber gunbamen- tirungen unb ähnlichen bejonberen Veranftaltungen, d) bic Soften für bic Verficbcrung ber Au®ßeßung®güter währenb bc® §in- unb Äücf- tran®port®, traaen bic tbcilnebmenbcn 0taatcn bcjichunggwcifc na^ ihrer ^näheren Vcftimnumg bic Au®ftcßer. arten Voranfcbfag ber a often aufjuftefle tg fonimcnbcn L. ,1 ■■■ 3te §!arifer Äu®ße J an welcher ber 5^orbbeutfcbc SSunb al® ©efammtbeit ficb betheiligte, gewährt aflerbing® in manchen Veiiehungen einen ^Inhalt. fommt ic* " c r ' '■■ *" ' £oi

B. §Dcnffcbrift, betreffenb bie im Ejtraorbinarium be® 9teicb®fan3lcr-Amt® in Anfafr gebrachten Äoftcn ber S3ethciligung bc® fKeicb® an ber SBiener Au®jtcllung. Aacbbein bie Äaifcrl. ^önigl. bie Au®ftc( ' ' ' ' ' ^ffm ckb e

Dcipcuigung oco yrcicoe an ocr xuicner viue|icuung. Aachbein bie Äaifcrl. Äänigl. ögerreichtW-ungarifcbc Regierung Anjctge gemacht/ baß im 3ah« 1073 in feien eine tntcrnatiQnalc ®fteuung oon Erjtugnijfen ber ßanbwirthfcbaft» ber 3«b«Üric unb ber bilbenben Äünfic ftattfinben unb am 1. Sftai 1873 eröffnet

Werben foflte, legten bie S3unbe®rcgterungen ficb bic gragc uor» ob nicht bem fachlichen, wie bem nationalen 3ntereffc entfpreche, oie S3e- theiligung ber beutfeh n ßanbwirthfcbaft, 3nbuftre unb Ähmft an ber

ßencr Au®fteßung im japre i»/ö ai® ^ngeiegcnpett De® JKetcp® m behanbeln. ©ureb S3efcbluß be® S5unbe®rath® uom 7. §)c3embcr u. 3* würbe biefe gragc bejaht unb sum Bttxd ber Vorberatbung unb Be- gutachtung aßer bic Bchanblung ber Au®fteßung betreffenben gragen oie Berufung einer au® facbocrftänbigen Vertretern ber Bunbe®- regicrungen beftebenben Äommiffion angeorbnet. §)iefc ^ommiffion it im gebruar b. 3- in Berlin getagt, unb entfprcchenb ihren Bor* roehaltlicb ber Bewif

s foi

chlägen hat ber Bunbeörath, ooroehaltlich ber Bewifligung ber er- orberlicben Äoften bureb ben 9teicb®hau®halt®-Etat, folgcnbe Bcfchlüffc gefaßt: 1) wirb eine Eentralfommiffion gebilbet, welche für ben Um- fang be® SRcicb® bie Oberleitung ber Au®ffe

nimmt, afle auf bie Betheiligung Berhanblungen mit ben ^aifch unb in unnii

50,000 2:hltn. auSgebracbt, um für bic noch in biefem 3ahre auf« laufenben Sofien C)ecfung®mittel su gewinnen. Oa mit Sicherheit angunehmen ift, baß ber ©cfammtfoffenbetrag ein Vielfache® biefer 0umme bilben wirb, unb ba bic Auögaben btefe® 3:itel® ihrer Statur nach oon einem 3ahr in ba® anbere übertragbar finb, fo crfcheint bie Ausbringung biefer Abfcblagöfumme bureb ben Aacbtragöetat für 1872 unoebenflicb. Oie bem SReichötage ebrnfaß® uorgelcgtett, beaiehung®- weife ju Btabrib am 12. 3anuar unb ju Berlin am 7. ge- fcruat b. 3- unterjeichneten Heb ete in fünfte mit Spanien unb 3talicn über bie AuSbebnung bet awifeben bem ö r . __ , Aorbbeutfchen Bunbe unb Den genannten Staaten »uMfratmfl0anaelcamOritrn 06«- befle^enben Äonfulat = SSerträfle auf ba« ©cutfcfje bcr^bcutfjtjtn Stantcn L'tjHslitttn | [nuten in einer bcutfdjcn lleberfegung reff), im beut« fchen ^e^te:

en mit ben flaiferlicb öfierreichifeben Bepörbai führt, ttelbarcn ©efcbäftSoerfehr mit bem ©cneral«£)ircftor ber

Au®fteßung tritt. 2) Oie Regierungen ber einjelnen Staaten werben erfuebt, ent- weber ^ommifftonen ju bilben, welche für ihren Bereich bic Be- ibringung an ber AuSfteüung organijlrcn, ober aber ficb in biefer Beziehung anberen 0taatcn amufcblicßcn. Oiefe 8anbe®fommifftonen treten mit ber Eentralfommiffion in unmittelbaren ®efcbäft®t?crfebr. 3) Oie Eentralfommiffion foß au® neun BHtgliebern bcjlcpen, oon benen ben Vorfißcnben ba® Reich, gwei Britgliebcr Bmißcn, unb ic ein Britglicb Bapern, 0achfen, SBürttembcrg, Baben, Riffen unb Elfaß«ßothringen ernennen. Oie Äommlffion beruft fcie nöthigen technifchen ArbeitSfräfte. tlfon

4) Oie Eentralfommiffion hat: a) ben bem Oeutfcbm Reiche jugewiefenen Raum unter rie ton ben ßanbeSfommiffionen tertre- tenen BtabuftionSgebiete ju oertheilen, tck) ben Au®fteflung®plan feft- jufießen unb bafür 0orgc ju tragm, baß berfelbe an Ort unb 0teße entfprcchenb auögcführt werbe, c) bic Verrichtung unb Auäjlattung

ber Au®flcflung®gütcr, cinfchließlich ber

icffcnbung Embaßagc unb Behälter, bte nöthigen Anfialtcn ju treffen,

paefung unb bie Rücf EmbaUage unb Bel)äl . _ etwaige Anfertigung eine® gemeinfamen beutfehen Katalog® unb

leßungSbcricbt® §u leiten, fowie in Betreff ber Beteiligung be® Oeut- eben Reich® an ber internationalen 3u*P bie erforbcrltchcn Bcfiint- mungen ju erlaßen, f) bie 3ntcrcffen ber beutfehen Au®fleüer gegen- über bem ©cncral-Oireftor ber AuSftcßung gu oertreten. 5) 3ur Vertretung bc® Reich® an Ort unb 0tcßc werben ton bem Retcb®fanjlcr SRitglicber ber Eentralfommiffion unb im gallc bc® Bcbürfniffc® auch anbere 0a(htcrflänbigc al® ftommtffaricn befteßt. 6) Oie ^anbehfommiffionen haben a) bie Aufforbcrungm A»r Betheiligung an ber Aueficßung ju erlaßen unb unter Bcrücfftch- tigung ber vom BunbcSrathc 31t faßenben Bcfchlüße bic Shcilnaptnc» Bcbirigtmgen 311 tcröffcntlichen, b) bic Amuelbungen entgegenjunch- men, 311 flehten unb bcmnäcbft unb 3War fpätefien® bi® jum20. April

I. äonfular-Vcrtrag swifchcn Ocutfchlanb unb0panien. 0c. SRajcflät ber Ocutfchc Äaifcr, Äönig ton Vrcußcn, im Ranun bc® Oeutfchcn Reiche® cinerfctt® unb 0c. SRajcffät ber König ton 0panicn anbererfeit®, ton bem SBunfchc geleitet, bie Bcfugnißc, Rechte, B^iti legten unb 3wumnitätcn ber fonfularifchen Agenten tn ben betberfeitigen ©ebieten ber tortragenben 3:heile näher 3U befiim- men, haben bcfchloßen, ju biefem Sweefe einen Vertrag abiufchließen unb gu 3hwn Bctoßtnächtigfen ernannt unb 3War: 0e. SRajeßät ber Ocutfchc Kaifer, König ton Bteußen 0cincn außcrorbentltcben ©efanbten unb bctoßmächtigten SRinifter bet @r. SRajeßät bem König« ton 0pantcni greiherm 3uliu® ton EaniJ unb OallWiJ, unb 0e. SRaj^ät ber König ton 0panien ben Ocputirtcn ber Eorte®, 0einen 0taat®«SRinifler Oon Bonifacio be Bla® et SRunoß, welche, nach Au®taufchb ihrer in guter unb gehöriger gorm befunbenen gcgcnfcitigcn Voflmacbtcn, über nacbflebenbe Artifel übcrcingefom- men finb: Art. 1. Oie Bcfiimmungcn be® swifchcn bem Rorbbeutfdjcn Bttnbc unb 0panicn am 22. gebruar 1K70 abgefchfoßenen Konfular- Vertrage® foßen auf bie fonfularifchen Agenten be® Oeutfchcn Reich® in 0panicn unb auf bic fonfularifchen Agenten 0panicn® im ©ebiete bc® Oeutfchcn Reich® bcrgcftalt Anttcnbung flnben, baß bic gebachten fonfufarifeben Agenten afle Bcfugnißc haben unb aller Reite, 3m- munltätcn unb Britilcgien theilpaftig werben foßen, welche in bem gcbachtcn Vertrage 31t ©unften ber fonfularifchen Agenten ber tertra« enben ^hetlc ßipulirt ßnb. wirb ferner terabrebet, baß afle in etn gcbachtcn Vertrage enthaltenen 0tipulationen al® in ©ulttgfclt unb Recht®fraft swifchcn bem On.tfchen Reiche unb 0pantcn be- trachtet werben foßen. Art. 2. Ocr gegenwärtige Vertrag wirb ratiftßrt unbbicRati- ßfation® Hrfunbcn werben 311 Vtabrib binnen einer griff ton iwet jlRonatcn auögcitechfelt werben.

2031

3u Urfunb beßen haben bic beiberfeitigen Bctoßmächtigten ben gegenwärtigen Vertrag unter3eichnet unb benfelben mit ihren Siegeln twfcben. ©efefteheu 3U SRabrib, ben 12. 3anuar 1872. (L S.) (L. S.) gca. Eaniß. ge3. Bonifacio be Blaß. II. Konfulartertrag swifchcn bem Oeutfchcn Reiche unb 3talict* 0e. SRaiejlät ber Ocutfchc Kaifer, König ton Brcußen» im Ramen bc® Oeutfchen Reiche® cinerfcit®, unb 0e. Btajeftät ber König ton Italien anbererfeit®, ton bem Söunfchc geleitet , bie Bcfugnißc, Rechte, Britilcgicn unb 3wmunitätcn ber fonfularifchen Agenten in ben beiberfeitigen ©ebieten ber tertragenben Xheile feß^ußeßen, haben bcfchloßen, einen Vertrag 3U biefem 3wecfe absufchlteßen, unb 3U Aßerhöd^ß 3hren Bctoßmächtigten ernannt: 0e. ^tajeßät ber Ocutfchc Kaifer, König ton Brcußen: Aßerhöchß 3hrro ©cheinien Negation® Rath Bernhotb König, unb 0c. SRajeßät ber König ton 3talicn: Aflerhöchß 3brcn außerorbcntlichen ©efanbten unb betofl« mächtigtcn Btinißer bei 0r. Rtajeßät oem Oeutfchcn Kaifer, Könige ton Brcufcn, ©raf ton ßaunap, welche über bte folgenden Artifel übereingefommen ßnb: Art. 1. Oie Bcfiimmungcn be® AWifchen bem R

Art. 1. Oie Bcfiimmungcn be® swtfchen bem Rorbbeutfchen Bunbe unb 3talien am 21 Oc3ember 18G8 abgefchloßcncn Konfular- tertrage® foßen auf bic fonfularifchen Agenten oc® Oeutfchcn Reiche® in 3talicn unb auf bie fonfularifchen Agenten 3*alicn® tm ©cbietc be® Oeutfchen Reiche® bcrgcftalt Anwenbung finben, baß bie gebachten fonfularifchen Agenten alle Bcfugnißc haben unb^ aßer Rechte , ^m«

munitäten unb Britilegicn thctlhafitg werben foßen, welche in ccm gebachten Vertrage 3U ©unften ber fonfularifchen Agenten ber tcr« Wagenbcn 3:heile ftipulirt ßnb. wirb ferner terabrebet, baß afle in oem gcbachtcn Vertrage enthaltenen Stipulationen al® in ©ültig- feit unb Recht®fraft swifchcn bent Oeutfchcn Reicht unb 3talicn be- trachtet werben foßen. ^ Art. 2 Ocr gegenwärtige Vertrag wirb ratißairt, unb bie Ra- tißfation®urfunbcn werben 3U Berlin binnen einer griß ton brei fRonatcn au®gewcdßelt werben. 3u Urfunb beßen haben bie beiberfeitigen Betoßmächttgten ben gegenwärtigen Vertrag untcracicbnct unb benfelben mit ihren Siegeln ^ ^efchehen 311 Berlin, ben 7. gebruar 1872. (L. S.) König. (L. S.) ßaunap. Oer Abfchluß biefer Ucbcreinfünftc, bemerfen bie SRotiten, war bureb bie ©rünbung be® Oeutfchen Reiche® bebtngt. war noth- wenbig, bie Rechte, welche bie Konfular-Kontcntion mit 3talicn tom

11. Oeicmber 1868 (Bunbc®gefeßblatt 1869 Seite 113) unb mit Spa« ~~ 'ruar 1870 (Bunbc®gcfeßblatt Seite 99) ben An- ^ - - - --***- ^ * { n 5 c (j

11« 4h/ Vqv MIV** äv/vv/ \ " - nien tom 22. gebruar

gehörigen unb ben Konfuln be® Rorbbeutfchen Bunbe® in heiben öän« oem einräumten, auf bte Angehörigen unb bie Konfuln bc® Oeutfchcn Reiche® su übertragen unb fonntc biefe Hebertragung mit toflee rechtlicher Söirfung nur burch einen förmlichen Staat®tertrag er- folgen. Oie Au®behnung ber, ben Angehörigen unb ben Konfuln Italien® unb Spanien® in Rorbbcutfcplanb augeßanbenen Rechte auf Sübbeutfchlanb feßte bie nämliche gorm torati®. Oie im Artifel 2 bc® Vertrage® tom 12. 3anuar b. 3- »trab- rebete Ratißfation®friß im Eitwcrßänbniß mit Spanien verlängert worben. Oie am 11? Ocscmber t. 3. hierfclbft untcrjeichnete Konfular-Kontention mit ben Vereinigten Staaten ton Atnerifa bem Reistage mit folgcnber Oenffchnft torgelegt worben: 3n golge ber ßch ßctig cntwicfelnben Vcrfchr®bcaiehungcn awi- mb ben Vereinigten Staaten ton Amcrifa haben

fchen Ocutfchlanb unb bie ©efehäfte ber im (_ fuln mehr unb mehr augenommen

bie ©efehäfte ber im ©ebiete ber Icßtercrt angeßeßten beutfehen Kon n. Oamlt ba® Bebürfniß, bie

ber beutfehen Konfuln in ben

beutßhcr Konfuln geflirrter Rccht®fafl tor, in welchem ntcht bie ®c- genpartei ton ber aweifelhaften Steflung ber Konfuln Vortheil 3u sieben fuchtc, fo baß oft einer Oeflaration ber Regierung in Sffiafhington beburße, um nur bem Konful al® folchen Anerfennung su tcrfchaffen. ßnb beßhalb mit ber Regierung ber Vereinigten Staaten über ben Abfchluß einer Konfular-Kontention Verhanblun- gen gcpßogcn, welche au bem am 11. Ocacmbcr t. 3. unteracichnetcn Vertrage geführt ba^^. _ ' Ocrfelbc enthalt im ©cfentlichcn bic gleichen Beßunmungen wie bie Oeutfch-3talimlfche Konfular-Kontention tom 21. Ocaember 186a Oie® gilt namentlich ton ^n AchWn 1—9 unb 11-16, welihe W ben Artifeln 1—10, refp. 13—19 bc® Ocutfch-3taltenifchcn Vertrage®, sum Shcil Wörtlich, anfehließen. Oie Klaufcl ber meiß begünßtgten Ration, welche ftch im Ocutfch-Stalicmfchcn Vertrage m einem befon« bercn° Artifel (19) ßnbe^ in bem Artifel 3 be® Ocutfch Amcrifa- nifchen Vertrage® cingerücft unb jwar tn ct Vßjfunaj' ^ Vcrabrcbuttg nicht auf fünfttge Brimlcgtcn beßhranft ö ^ lc 5 bereit® gewahrte umfaßt. 3 n temfelhcn Arttfel 3 t)t weiter ta® ©ewicht nicht, wie im fccutfch-Stalicmuöcn ra 9^' ^i fchaft al® Berufßfonful, fonbern auf bie Rieht-Staat®anmhörtgfeit tm

iaßfäflen für bie Konfuln nicht fo weit gehenbe Bcfugnißc erlangt werben fönnen, al® im Ocutßh-3ta» lienifchcn Vertrage, ba bie Verhältniße in Amcrifa bic® nicht geßat- teten. Auch in feiner gegenwärtigen gaßung ber Artifel nüßltch« Oie im Artifel 17 enthaltene Vcrabrebung über ben Schuß ber gabrif» unb Vanbel®aeichcn würbe ten ber amcrifanifchen Regierung bringenb beantragt unb war um fo weniger absulchnen, al® alle übrt- gen Bcßimmungcn bc® Vertrage® für Ocutfchlanb ton größerem feertbe ßnb, al® für Amcrifa. Ocr Senat ber Vereinigten Staaten hat ber Konvention bie tcr- faßung®mäßigc ©enehmigung bereif® ertbcilt. (Oie angcaogcnen Artifel 10 unb 17 lauten: Art. 10. ^ " v t - f - Reich® in ben Vereinigten Staaten bem 9anbe feine® Ableben® befanntc Erben ober ton ihm eriunnte §cßamctrt®toflßrccfer au hinterlaßen, fo foßen bie fompetenten Canbe®- bchörben ben näcpßcn Konfularbcamten ber Ration, welcher ber Ver- ßorbene angehörtc, ton biefem Hmßanbe alöbalb in Kcnntniß feßen, bamit bie crforberliche Benachrichtigung ben betbeiligtert Bartcicn un- tcraüglich übermittelt werbe. Oer gcbachte Konfularbcanite foß ba® Recht haben, perfönlich ober burch einen Beauftragten bei aßen Amt®hanbUmgen für bie ab- wefenben Erben ober ©läubiger aufautreten, bi® biefe einen Betofl« mächtigtcn ernannt haben. 3n aßen Erbfäßen foßen bie Angehörigen eine® jeben ber fon» trahirenben §brilc in bem ©ebiete be® anberen Xhrile® nur biejentgen Abgaben entrichten, welche ßc entrichten müßten, wenn ße Angehörige bc®ienigcn öanbe® waren, in welchem ber Rachlaß ßch beßnbet ober bie gerichtliche Verwaltung bcßelbcn ßattfmbct. Art. 17. 3a Betreff ber Bcacichnung ober Etifcttirung ber Sßaarcn ober beren Vcrpacfung, ber SRußer unb ber gabrif- ober §anbcl®3clchen foßen bic Angehörigen Ocutfchlanb® in ben Vereinigten Staaten ton Amcrifa, unb bie Amerifancr in Ocutfchlanb bcnfclb

'S'iaaieu cun «umiua, um? vic «tun Schuß, wie bie Snlänocr, genießen.)

en

Oer am 2. SRäta b. 3. 31t ßißabon tmterseichnete §anbel®- unb Schiffahttß-Verttag mit Battugal, wcldhen ber Bunbeßrath bem Reistage jur terfaßungßmäßigen ©enehmigung torgelegt hat, wirb burch folgenbe Oenffchrift erläutert: Oie Jpanbel®be3tehungcn a^ifchen Oeutfcfßanb unb Bartugal ent- behrten bl® jeßt ber terirag®mäßigen Regelung. Oie tor mehr al® einem Vicrteljahrbunbcrt swifchcn cinaclnen beutfehen Staaten unb Bortugal abgefdhloffenen Vertrage, in®befonbere ber prctißifch-poriu- gießfdhe §anbci®- unb Schiffahrt®tertrag tom 20. gebruar 1844 preußifchc ©cfeß-Sammlung S. 151 tragen bic hanbel®politifche Signatur ber 3cit, in welcher ße au Stanbe gefommen ßnb. Oie beiberfeitigen Schiffe waren nur in Anfehung ber eigent- lichen Sd)iff®abgabcn ben eigenen Schiffen unbebtngt glcichge- ßeßt, in Anfehung ber ßabung®abgaben war biefe ©leichftcßung auf bie Mrcftc gahrt unb auf bie gahri ton ben fogenannten Vorhäfen ben §äfen awtfchen 3Raa® unb Elbe bcfchränft. 3 U Betreff bc® §arif® für bie Einfuhr unb Au®fubr waren nur au®- nahm®wcife Bclaßungen be® gcgcnfcitigcn Verfchr® au®gcfchloffen; Begünßigungen, Welche ber eine Staat einem brüten Staate in golge eine® ^anbcl®tertrage® etwa einräumen würbe, foüte ber anbere ^taat nur bann in Anfpruch nehmen fönnen, trenn er entweber gleiche Vorteile ober Aequitalente gewährte, beren geßßeflung fobann einem befonberen Hebercinfomntcn torbchalim bleiben foflte. Oer bantal® gültige portugießf^c %arif tom 20. SRära 1841 war bent §anbcl ungemein wenig günftig. Er unterwarf nidht blo® bie Einfuhr ber fertigen SBaarcn, fonbern auch bie ber Rohßoffe febr " ' ' ~ fJ,r 3 ton 3 pEt., beßimmt [abon, binautrat. Auch ,._ ö ft et. Etne Ermäßigung cinaelner 3aßfäße erfolgte crß burch ha® Königliche Ocfret tom 18. Auguft 1852. gemer würbe burch Königliche® Ocfret tont 31. Ocaember 1852 awar ein neuer ermäßigter aflgemetner 3vßtarif ter- öffcntlicht, beffen Ausführung ftäter jeboch wteber fu®penbirt. Auch ber aßgemeinc Xarif tom 23. Auguß 1860, mit welchem eine libe- ralere £anbe;®politif in Bortugal beginnt, enthielt noch intmei m 866 Boßtioncn proteftiomßifche 3oßfäße unb gewährte haupttachlich nur tnfofern bem Verfehr eine (Erleichterung, al® mit bemfelben für biejenigen Söaaren, welche nach bem ©ctrtcht teraoflt werben , bte Anwenbung bc® mctrifchen ©ewid^tSfpßnn® bei ber 3pßabfetttgung angeorbnet würbe. Erß ba® ©efeß tom 14.gebntar 1871 führte eine Ermäßigung ber Soüföße in größerem Umfange herbei. Ourcb baö- fclbe würben ton ben 866 Boßtionen be® aßgememen ^artf® 185 Artifel für aoßfrei erflärt, baruntcr bie SRehraahl ber Rohßoffe, unb 256 Artifel, baruntcr Baumwollen-, Sßoßen-, ßeinenwaaren, Bapter

r*“»

w..v ^ fc ...^ r tgu.. ü . al® burch baffelbe bic Regierung ermächtigt würbe, bic Sariffäße ad valorem bet bettjenigen Artifeln in fijirtc göfle umauwanbcln« bei welchen biefe Umwanblung au ermöglichen fei. Oa® tteueßc ©efeß tom' 17. Ocaember 1870, burch welche® Abänberungcn bc® Soßtarif® torgenommen würben, hat hauptfächlich ben 3wccf, betn Verfehr ber portugießfehen Kolonien mit bem SRutterlanbe ErUi.hterungcn au gewähren. Oaffclbe enthält jcboch auch für cinjelnc Artifel, nament- lich für 3ucfcr unb Kaffee, Ermäßigungen ber 3oßfäße be® aüge-