1872 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

OaS lanbrnirißfchaftluße SDReliorationSmefen. §rof. Dr. «Richter: OaS SRufcum für ^unft unb 3ubuftric in SÜßien. Dr. Slbolpß 0oetbcer: Oie SluSmünzungen in Oeutfchlanb. B. Dan Stcnfen: Sur Eßarafterlflif beS StßcbereibetriebcS. «Politiid^c Ütunbfcßau. ©Ütthcilungen. 3nbujtricüe Briefe. ßanbmirtbfd)aftlid)c Briefe, ßorrefponbemen: Ungarn. Banf- unb HchmbclSzcitung: OaS abge- laufene unb baS fommenbe Börfenjaßr. E. Btcper: Oer ©etreioe- banoel unb beffen gegenmärtige ©cfchäftSlagc. Oer nicbcrrßeinifch- meftfälifhc BergmerfSbctrieb tm 3^ß^« 1871. Öonboner Bicßtnarft im SD^onat «Ptärz. Eolmar, 3. 5lprtl. OaS Äaiferlicße ßpccum ßierfclbft beginnt jc^t fein ztueiteS 0emefter. Oie 0hülcrzaßl hatte bereits am Enbe beS Dorigcn 0emefterS bie £öl)c Don 150 erreicht. Oie angcmelbcten Benflonärc unb H^lbpenftonärc erreichen bie 3ußl Don circa 45. 2R(t ben ©omnafialflaffen finb SRcalflaffen Derbunbcn, mcldhe für ben praftifeßen ßebcnSberuf Dorbereitcn. 3n «Rom ftarb am 2. Bpril Dr. ©uftaD Buttßep. Oer Bcrftorbene, ein grünblicßer Kenner beS flafftfcßcn unb ägpp- tifeßen §UtertßumS, mar geboren ben 27. Oftober 1798 m Berlin, ftubirte ßler unb in H^^lberg unb unternahm Don 1820—24 eine miffenfcßaftliche Steife bureß granfreieß, Englanb, 3talien, Slegßpten unb Borberaficn, beren Stefultatc tßeilmeife in ben »Sßanbcrungen bureß 0ictlien unb bie ßcDantc« niebergclcgt finb. 3m 3flb« t825 übemaßm er bie ßieftge Sticolaiffcße Buhßanblung unb mürbe 1857 2Rltglicb ber 5lfabemie ber BMffcnfcßaftcn. Söieberßolt naßm er für längere Seit feinen Slufentßalt in Stom, bort ereilte ißn aud) ber £ob, naeßbem er ungefähr Dor einem 3ußre bortßin zurücfgcfcßrt mar. ©etuetbe utt^ Oie Oeutfdbe Unionbanf in Berlin, beren 3apre8- btlanz in Str. 81 b. Bl. Der öffentlich t morben ift, hat ißre ©efcßäfte am 3. SRpril d. 3 / unb bereits am 1. 3ult D. 3- fine giliale zu 0trahburg eröffnet. Oer ©efammtumfa^ ber Banf belief ftch nach bem 3aßrcSbcricßt auf 487,226,101 ^ßlr. ober 1,804,540 §ßlr. täglich. 3m itaffenoerfeßr mürben 71,594,120 §l)lr. im Eingang unb 71.276.865 äßlr. im 3luSgang, im ^ontofurrentoerfeßr 68,824,520 3hlr. im Oebct, 69,176,976 2:ßlr. tm Ärebit umgefefct. Sin Effcftcn gingen 57.227.865 äßlr. ein unb mürben 52,554,355 §ßlr. begeben, im SBecßfeloerfchr 24,125,960 Sßlr. refp. 22,862,386 ^ßlr. ßombarbbar- leßne mürben 13,423,159 ‘Jßlr. gemäßrt, 12,264,970 3^ßlr. zurüd- gezahlt. Slccepte gingen in Höße Don 5,008,055 &ßlr. ein, morauf 3,782,240 ißlr. bezahlt mürben. Sin EouponS unb Derlooftcn Effef- Un gellte baS Oebet auf 1,077,850 Sßlr. i *aS ^tebit auf 1,041,983 äßaier. Äontanten gingen 3,044,177 Xl)lr. ein, 3,045,050 £blr. öuS. Oie giliale in 0trafjburg fc|tc 62,596,332 3^ßlr. um. 3m Ucbrigen oermetfen mir auf bie Bilanz.

*) Max. 3,8. Min. 0,2 *) Gestern Abend Regen. s ) Gestern Nachmittag S. massig. 4 ) Gestern Nachmittag S. massig. Strom S. Strom S. 6 ) Regen. Gestern Regen. Ä ) Regenschauer. 7 ) Gestern Nachm, und Abends Regen. *) Gestern starker Regen. 9 ) Gestern- und Nachts Regen und Sturm. ,# ) Gestern Regen, Nachts Sturm. l! ) Mit Hagel und Rchgcn. :2 ) Gestern Vorm, bis Nachts anhalten- der Regen 13 ) Regen. 6| Uhr Morg. Gewitter in NW. l4 ) Einige Wolken. I5 ) Gestern starker Regen.

2032

(Die Don bet fmitbcn Einfuhr ju cntrtcßtmbm göHe befcßränftcn ftch bis s«m 1871 nicht auf blc im §arif enthaltenen 0äfee. (Durch baS Äoniglicße Oefret Dom 18. Dftober 1841 nnirbe nämltch l\\ fünften ber nationalen ftlaggc bcflimmb baf Don allen SBaaren» welche nicht unter OTaggc Portugals ober oc8 UrfprungSlanbeS ein- geführt Würben/ ein Sufdhlafl (surtaxe de pavillon) Don 20 «Prozent ber tarifmäßigen Abgaben ju entrichten fei. (Dtcfe Bcflimtnuna mar befonberS für ben beutfehen Hanbcl fehr brücfcnb/ ba biefer Dtelfacß gelungen ift/ frcntbc flaggen für bic Einfuhr nach Portugal au bc» nufcen. OaS ermähnte (Derrct ift erft burch baS ©efe^ Dom 22. (Dcjbr. 1870 für bie ©infuhr auS benjenigen 0taaten aufgehoben worben/ welche in biefer Begießung Portugal bic gleiche Beßanblung ju §ßcil merben laffen. Da bieS auf beutfeher 0eite ber gall tfy fo ift ber gebaeßte (Differentiation für bic beutfehen 0chiffe in Wegfall ge- tomnten. Oie Hößc ber Einfuhrzölle/ melche ferner empfunben mürbe, fo lange bicfclben für alle auSlänbifcßen 0taaten gletch waren* erhielt eine ungleich brtidfenbere SöMrfung, als unter bent 11. 3ull 1866 iWifcßen jjranfrcicß unb Portugal ein §anbelS- unb 0chiffchÄ}rtSDertrag abgefchloffen mürbe, burdh Welchen {Jranfrcicß für eine große Bmaßl Don Slrtifefn fehr beträchtliche gollermafigungen sugeftanben mürben. Oie königlich prcußifchc ^Regierung nahm baßer alSbalb Bcranlaffung* ben 3lbfchluß eines HanbclS- unb 0cßiffal)rtSDertragc3 auf ber ©runb» lage beS fransöfffh-portugiefifchen BertrageS bei ber königlich portu- gieftfehen «Regierung §u beantragen. Portugal erflärte ftch auch hierzu int 5lHgcmcincn bereit. BcDor jeboch noch bic Berßanblungen eröffnet merben tonnten, fiel baS äfthtlftcruun Eafal Ülibeiro, melchcS ben Vertrag mit granfrcich abgefchloffen batte, unb furj barauf ging bie ßeitung biefer Slngelcgcnheit Don Preußen auf ben «Rorbbeutfcßcn Bunb über. , Oer BunbcSratß beS 3oHocrcinS erflärte ftch burch Bcfcßlu§ Dom 18. «Dtän 1868 bamit ciimerftanbcn, baß baS ^räftbitun im tarnen beS «Rorbbcutfcßcn BunbcS unb ber nicht §u bcmfelben gehörigen 0taaten beS gollocreinS mit Portugal wegen beS «UbfcßluffeS eines HanbelS- unb^cßiffaßrtSDcrtrageS in Berßanblungen trete. ES mürbe

bemgemäß ein bieffcitS ausgearbeiteter BertragScntwurf ber königlich portugieftfeßen «Regierung oorgelcgt, melcher ftch im Söcfcntlicßm t betn Tansöfffcß'portugieftfeßen Vertrage anfehloß, im Sarif jeboch einige ür bie beutfehe BuSfußr befonberS münfchenSmcrthe meitere Er- mäßigungen, ebenfo für bie beutfehe 6cßlffahrt mcitcr gehenbe gu- aeilänbniffe in Bnfprttcß nahm. guglcicß mürbe, um für Sie Berßanblungen ein ÄompcnfationSobjcft in Hänbcit su be- halten, bei ber in golgc beS HanbclSocrtragcS mit Ccfterrcidh ein» getretenen Ermäßigung beS SBcinioÖS Don 4 auf 2% 3)ßfr- fcureß hen ärarif ein Borbehalt gemacht, melcher mr golgc hatte, baß «Portugal, fo lange eS ben 3öIlDcrcin nicht auf bent guß ber meifibegünftigten Nation behanbelt, für feinen Söein an biefer SoUherabfeßung nicht 3)ßcil nimmt. (BgL ©efefe Dom 25. SCRai 1868, betreffenb ben BercinSjolltarif Dom 1. 3uL 1865, BunbcS«©cfejjblatt 0. 316). Oie Berhanblungen in ßiffabott nahmen längere Seit feinen Fortgang. Oie ©rünbe hierfür maren Derfchiebener mrt. 3um 2)hcil lagen fte in ben inneren politifeßen Bcrbältniffcn, burch melche bie Bufmcrffamfeit ber «Regierung auSfcplicßlich in Bnfprucß genommen mürbe, baneben machten fich auch finanzielle Bebenfcn geltcnb unb enblich mar eine burch ben HanbclSocrtrag mit ftranfreieß ßcrDorgerufcne fchußzöllncrifd^e Bewegung* melche auch in ben EorteS ihre Vertreter hatte, Don fehr bemmenbetn Einfluß. Oicfc «Rücfjlcßtcn maren fogar bie Beranlaffung * baß bie portugteftfeße Ülcgierung eine Seit lang bie Bbftcßt ganz aufgab, ihre hanbelSpolitifchen Beziehungen zum BuS- lanb im 2Bcge beS BertrageS zu regeln, unb flatt beffen ben «Plan inS «Rüge faßte, im fflkgc ber ©efeßgebung ben im franzöfifch-portu- gieftfehen Bertrag feflgcfteütcn ^arif auf bie Einfuhr auS aüen ben- fenigen ßänbern auSzubehnen, melche «Portugal bie «Rechte ber meift- begüniiigten Nation zugeflchcn mürben. 3n Betreff beS bereits ermähnten OiffercntialzollS Don 20 pEt. für bie unter anbe» rer, als ber {flagge «Portugals ober beS HrfprungSlanbcS zur 0ee eingeführten Söaaren ift biefe 5lbficht and) burch haS ©efeß Dom 22. Oezcmbcr 1870 zur «RuSführung gefommen. OaS Nähmet beS «IRarquiS b’SlDila mar entfchloffen, auf biefetn Sßcge meiter zu gehen unb brachte bemgemäß in ber 0ißung ber Oeputirten- fammer ber EorteS Dom 12. Sluguft 1871 einen ©efeß-Entmurf ein, melcher ben mit granfreich Dcreinbartcn 21arif auf bic «Probuftc beS BobcnS unb ber 3nbuftrie aüer Nationen für anmenbbar erflärte, melche Portugal auf bem 0uß ber meifibegünftigten «Ration beßanbcln mürben. BeDor jeboch biefer ©efcß-Entmurf bie 3uftimmttng ber EorteS finben fonntc, trat baS Slabinet b’Boila ab unb baS gegen- märtige SRiniftemim erflärte ftch fobann micbcr zu Berhanblungen über ben «Rbfchluß Don §anbelSoerträgcn bereit, ein Bnerbicten, mcl-

t ui iüuiqi iuitui.fi ermäßigungm h«t auch baS gegemPärtigc königlich portugiefifche 5ta« binct an bem Don feinen Borgängern micbcrßolt auSgefprochcnett Entfchluß feftgehalten, für bie Einfuhr aus anberen ßänbern, alfo auch auS Oeutfchlanb, feinenfaüS anbere Slariffäßc zuzugcfleben, als burch ben Xarif B. beS BertrageS mit granfreich feftgefeßt finb. 3n allen übrigen «punften hat ftch bagegen baS gegenmärttge Zfabinet bereit finben laffen, bie DieffeitS Dorgcfd^lagcnen Beftimmungcn anzu- nehmen. Bei biefer 0achlage erfd)icn cS angezcigt, baS guftanbe» fontmen beS BertrageS, burch mclchcn Oeutfchlanb bie ^Rechte ber meifibegünftigten Bation zugejtanben merben, burch ein geflhalten an ben bicffeitS beanfpruchten 3ollcrmäßigungcn nicht länger z u Dcr- Zögern. ’Su ben einzelnen Brtifcln beS BertrageS ift golgcnbeS zu bc- merfen: ^ A Oie «rtifcl 1, 4 Slbfaß 2, 5, 9, 5lbfaßl, 10, 11, 12, 20, 21 unb

22 beS BertrageS entfpreeßen ben Brtifcln 1, 6, 4, 10, 7, 8, 9, 31, 32 unb 33 beS franzö|lfch-portugiefifchen BertrageS Dom ll.Quli 1866 «Pmuß. ^anbelSarchiD 1867, II. 0cite 600 —. Oie Slrtifel 2 unb 15 entfpreeßen ben Brtifeln 5 unb 12 §lbfaß 1

§anbclS- unb 0(ßiffahrtS«BertrageS zioifcßen «Preußen unb «Portugal Dom 20. gebruar 1844. Oie SRrtifcl 4 Slbfaß 1, 6, 7, 8, 0aß 1 unb SRbfaß 2 entfpreeßen ben 5lrtifeln 2, 3, 4, 5 Bbfaß 1 unb 2 beS §anbclSuertrageS zmifdKn bem SollDerein unb 3talicn Dom 31. Oezcmbcr 1865 «preußtfehe ©efeß-0amml. 1866 0elte 85. Oie Slrtifcl 16, 17, 18, 19 entfpreeßen ben Slrtifcln 3, Slbfaß 1, 9, 10, 11 beS 0chiffahrtS-BertragcS zmifeßen bem SollDerein unb Ställen Dom 14. Dftober 1867 BunbcS‘©efeßblatt 0. 317. 0aß 2 beS ^IrtifelS 8 unb 3lbfaß 2 beS BrtifelS 9 finb neu ßin- Zugefügt. Oer erfte geftattet bem 3mportcur, bie Slnmenbung beS aügemeinen portugieftfeßen Tarifs zu Derlangen, menn biefer leßtcre einen niebrigeren Sollfaß feftgefeßt hat. OicfcS 3ugeftänbniß fann Z- B. bei ber Einftthr Don Outncaillericmaaren Don praftifeßer Be- jeutung merben, für mclcße’ nach bent Xarif B. beS franzöfifeß-

jeßörtgen niebrmere ©cmicßtSzölle feftfeßt. Ourcß Slbfaß 2 beS §lrttfelS 9 finb Oeutfchlanb bezüglich ber gollabfcrtigung ber ad valorem zu DerzoHenben Bßaaren bie SRccßte ber meifibegünftigten Bation zugeftan- ben morben. ES merben bemnaeß bie in bem franzöfifch-portugiejifcßen Bertragc in ben Brttfeln 11 bis 15 enthaltenen Beftimmungcn auch auf bie beutfeße Einfuhr zur Slnmeitbung fontmen. Oie BuSnahntebcftimmung, melche m ©unfien BrafllienS im SRbfaß 2 beS BrtifelS 4 (inbeffen bleibt für «Portugal baS SRecßt Dor- beßalten, Brafilicn befonbere Bortheile einzuräumen, melche Don Oeutfchlanb in polgc fernes «RecßtS auf Bcßanblung als meiftbegün- ftigter «Ration nicht tn Slnfprucß genommen merben fönnen) getroffen morben ift, finbet fieß auch im Brtifcl 6 beS franzörtfeß-portugiefifdhen BertrageS unb ift mit Dtücfftcßt auf bic befonberS engen Beziehungen zmifeßen «Portugal un & Brafilicn Don ber königlich portugieftfeßen ^Regierung beanfprueßt morben. ES lag fein ©runb Dor, biefem Sßunfcße nicht zu miüfaßren, Oen Entmurf eines SDRilitär-StrafgefeßbucßS für baS Ocutfcße «Heieß ßabett mir bereits in «Rr. 6/ b. BL Deröffentltcßt* OaS ncueftc »Amtsblatt ber Oeutfcßett «Reichs- Xelcgraphen»B et mal tu ng« «Rr. 6 enthält eine Bcrfügung Dont 5. Slpril 1872, Ermittelungen in Betreff beS ErbbebenS Dom 6. 2Rärz c. betreffenb: 3unt 3*Dccf einer cingeßenbcn miffenfchaftlicßen Prüfung ber Er- feheinungen, Don melcßcn oaS Erbbeben Dom 6. SRärz b. 3. begleitet gemefen, ift eS mießtig, reeßt Diele Beobachtungen zu beftßen. Oie Kaiferlicßen ^clegrapßcnftationen merben baßer angemiefen, bireft an bic ©cncral-Oireftion innerhalb ber näcßften Dierzeßn äage folgenbe gragen zu beantmorten: 1) Don ben Beamten ber 0tation am 6. 2Rärz b. 3- irgenb eine Erfcßcimtng unb zioar mclcße beobachtet, bie mit bem Erbbeben im Sufammenßangc fleht? 2) 0inb nur meßr ober mentger ftarfe Erfcßütterungcn maßrgenommen ober maren bicfclben atteß Don einem unterirbifeßen bonnerartigen ©erättfeß begleitet? 3) ßießen fteß bic Erfcßütterungcn alS Söellcnbcmegungen erfennen, unb Don unb nach melcher t immelSricßtungf 4) 3n meld)cr Himmelsrichtung befanb fteß bie cßmingungScbcnc beS «pnibelS ba, mo Bcnbelußren fteßen geblieben? 5) 3u melier «Richtung finb ctma leichte ©egenftänbe umgefallen? 6) 3u melcßer (0tunben unb SRinuten Berliner Seit) ftno biefe Erfcßeinungcn beobachtet? «Rur zuDcrläfjtge Angaben haben SBertß. Eine Bafatanzcige berjenigen 0tationen, m dftc Nichts beobachtet haben unb feine ber obigen gragen zu beantmorten im 0tanbe finb, ift nicht erforberlicß. Oagcgcn merben bie 0tationen feßon jeßt angemiefen, micber Dor- fommenben galleS analogen Erfcßeinungcn ißre 3lufntcrffamfeit zu- Zumenben unb aisbann tßunlicßft halb über bie gemachten Beobachtun- gen unter Bcantmortung ber oben gegellten gragen ßierßer zu berieten. Oie B^ocbenfcßrift für OeutfcßcS HunbelS» unb «TOecßfelrecßt «Rr. 15 publizirt golgenbeS: Oer §.161 Xit. 16£ßcil I.

lefeßbucßS attfgeßoben. 0o lange bie Slnnaßme-Erflärung beS KommifftonärS nicht erfolgt ift, ift baS an bic 0tclle beS 2RanbatS tretenbe Üaufgefcßäft nod^ nicht perfeft gemorben, baS «Reeßt zur 9ln» nähme erlifcßt baßer bureß ben üor ber Bnnaßmc eintreffenben Söibcr- ruf. —- Oer 0taatSfiSfuS ift in Bezug auf ben Betrieb einer 0taatS- cifcnbaßn als Kaufmann anzufeßen.

Siunft unb Söiffeufdßaft* Oicfcr Xage Ift bie 2. «Rummcr (bie erfre «Rutnmer erfchien im gebruar als Brobcnummcr) beS »Oeutfcßen Economift«, «©öheutlicße 3citfd)rift für Hanbel, ©emerbe, Öanbmirtbfchaft unb allgemeine DolfSmirlbfd)aftlichc 3ntcreffcn, auSgcgcbcn. Oiefclbc hat fülgenben 3ußalt: Bum B^Dgramnt beS »Ocittfcßen Eccnomift.* Oie ginanzDorlagc im prcuStfcßcn Slbgcorbnctcnßaufe. Dr. jor. ©oofe: Bcficucrung Don BerftdKrimgSgcfellfchaften. grb. 2B. Souffaint:

Produkten- und Haaren -Börse.

2033

Berlin, 8. April. (Amtliche Preisfeststellung 7on Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmalaer.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 67 82 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. April-Mai 76i a 771c bez., Mai-Juni 76 a 76% bez^ Juni-Juli 76 a 76% bez., Juli - August 75% ä 75% bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1U00 Kilogr. loco 50-55% Thlr. nach Qual, ge- fordert, 50%—53% Thlr. nach Qual. b©z., pr. April-Mai 52 a 51% ü 51% bez., Mai-Juni 52| a 51% ä 52% bez^ Juni-Juli 53 & 52% bez., Juli-August 53 a 52% bez. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 60 Thlr. nach QuaL, kleine 46—60 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 51 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 46% a 46% bez , Mai-Juni 46% a 46% a 46% bez^ Juni-Juli 46% bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspreis 46% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. April-Mai 7 Thlr. 16 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 17% ä 17 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 18 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 18% Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 16 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 —56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 46 - 49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% Thlr., pr. diesen Monat 27% ä 27% - bez., April-Mai 27% a 27% bez, Mai-Juni 24% a 24% bez., September-Oktober 23% ä 23% ä 23% bez., Oktober- November 23% a 23% ä 23% bez., November-Dezember 23% ä 23% d 23% bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 27% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Thlr., pr. diesen Monat 12 a 11% bez., April-Mai 12 a 11% bez., Sep- tember-Oktober 13^ a 12^ bez. Gekünd. 2250 Ctr. Kündi- gungspr. 12 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 1UÜ Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass nr, diesen Monat 23 Thlr. 3 Sgr. a 22 Thlr. 29 Sgr. a 23 Thlr. 5 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 3 Sgr. a 22 Thlr. 29 Sgr. a 23 Thlr. 5 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 5 ä 1 d 6 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 13 a 8 a 10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 15 a 17 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 9 ä 5 a 6 Sgr. bez., September - Oktober 21 Thlr, bez. Gek. 170,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 2 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 22 Thlr. 28 a 27 Sgr. bez., ab Speicher 22 Thlr. 25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10% 10^, No. 0 u. 1 10 a 9%. Roggen- mehl No. 0 8% a 7%, No. 0 u. 1 7%£ & 7% pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 8. April. (Westpr. Ztg.) Weizen loco brachte am heutigen Markte nachgebende Preise. Feinere Qualitäten blieben unbeachtet. Das Geschäft verlief schleppend und schloss mit einem Umsatz von 320 Tonnen. Bezahlt warde für: bunt 120— lpfd. 72% Thlr., für schlechteren 126 7pfd. 71 Thlr., hollbunt 125pfd. 75 Thlr.. besserer 124pfd. 76% Thlr., fein bellbunt 124pfd. 76% Thlr., hochbunt glasig 126pfd. 78% Thlr., 125pfd. 79% Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsräbigen 75 Thlr. Termine ziemlich unverändert bei schwachem Umsatz. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Aprü-Mai 75% Thlr. bez., pr. Mai-Juni do., pr. Juni-Juli 75% Thlr. bez., pr. Juli-August 75 Thlr. bez. Roggen loco für inländ. höher g ehalten, poln. indessen vernachlässigt. Börsenuras. 100 To. s bedang 118pfd. 50% Thlr., 120pfd. 51 Thlr., 125pfd. 53 Thlr., Regulinmgspr. 120pfd. liefernngstäb. 49 Thlr., inländ. 51 Thlr. Au? Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 48% Thlr. bez , inländ. 50 Thlr. bez., pr. Mai-Juni 49% Thlr. bez., pr. Juni-Juli 50 Thlr. bez. Gerste loco flau, kleine 104pfd. 45 Thlr Hafer loco mit 38% Thlr. bez. Erbsen loco wurde ein Umsatz von 90 Tonnen erzielt, Koek- 46—48% Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco ohne Umsatz. Stettin, 8. April, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel Dep des Staats - Anzeigers.) Weizen 62—77, Frühjahr 75—75%, Mai- Juni 75%~ 75%, Juni-Juli 76, Juli-August 76% bez. Roggen 49 —52, Frühjahr 50%—51, Mai-Juni 51 51%, Juni-Juli 52 52%, Juli- August 52 52%, September - Oktbr. 52% bez. Rüböl 27, April- Mai 26% Br., September-Oktober 23% bez. u. Br. Spiritus 22%, Frühjahr 23 bez., Mai-Juni 23 Gd., Juni Juli 23% bez. Bre«lau 9 8. April, Nachm. 2 Uhr 3 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 put. 22% Br., 22% Gld. Weizen, weisser 196 238 Sgr., gelber 191—230 Sgr. Roggen 150—165 Sgr. Gerste 134—147% Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund =100 Kilogramm TOairdebiirff, 8 April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 77 Thlr. Roggen 54— 56 Thlr. Gerste 53—62% Thlr. Hafer 50 bis 52% Thlr. pr. 2000 Pfd. ÜAiintsiir^, 8 April, Nachmittags (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fester gehalten, auf Termine fest Weizen pr. April-Mai 127pfd. 2001» Pfd. in Mark Banco 151% Br, 150% G., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 152 O., pr Juni-Juli 127pfd 2000 Pfd in Mark Banco 153 Gd, pr. Juli-Augnst 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 153 G~ Roggen April Mai 101 Gd., pr. Mai-Juni 102 G., pr. Juni- Juli 103 G., pr. Juli-August 103 Gd. Hafer und Gerste flau»