1872 / 84 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

be« Sari Stnton ffitmact unb eint« brr Bribm anbem SJrofurfßen gepört. JDicS ift in unfer BrofurcnrcgiPct sub Br. 2060 eingetragen worben. - w _ x ©*t ©teinbrurfereibcfljitr fflcorg Stöbert SBintftlmann ju Berlin bat für fern ptcrfelbp unter bergtnna; 9fob* 3ötn cf elmamt (girmenregiper 9h. 1771) beficbenbcö SanbclSgcfcpäft bent ©eorg ÖoutS ©uPao Sötncfclmann pter ?3rofura ertpeilt unb tft bicfelbe in unfer «ProfurcnrcgiPer sub Br. 2061 eingetragen worben, rVr C i Kaufmann ßermann ßebermann gu «Berlin pat für fein ptcrfelbp unter ber girma: tö* ßebetmatitt .. ck t ck i -ck (Öirmeimgißcr 5tr. 4176) beftebenbeä £anbri«gtf(§äft bem Seo 8eber- nwnn fticr ^rofura crt&cilt unb ifl bicfelbe in unfer fProfurtnreaißet sub Br. 2062 eingetragen worben.

©clöfcpt finb: , ' *, ... girmcnregiPer Br. 3307 bie girma » » 6515 » » l&tvlin, ben 5. 5lpril 1872. Königliches ©tabtgeriept. 3lbtpeilung für ©iotlfacpen.

3ona§ch

§anbelS-3ftegiPer beS KönigL 0tabtgericpts gu Berlin. 3n unfer ©efeßfcpaftSregiPer ift golgenbeS eingetragen. Col. 1, laufenbe Br. 3715. Col. girma ber ©cfcllpbaft: ^ , „ohmfefteiber 0 tat) l werfe, Stttienflefeßfähaft*" Col. 3, 0ifcbcr ©efeßfepaft: Berlin.

fl

Col. 4, BccptSuerpältniife ber ©efeßfepaft: 0ic ©cfcüfcpaft tp eine Bfticngefcßfcpatt. 0aS notariell oerlautbarte 0tatut oom 3 Bpril 1872 befinbet fiep in beglaubigter ftornt Blatt 3 bis 13 beS BeilagebanbcS Br. 285 gutn ©cfcllfcbafiSrcgtpcr. jrr ' ., * ©cgenPattb beS Unternehmens ifl ber ©rwerb, bie goctfüprung iunb ©rwcitmm« ber gu Bcmfcpeib belegeneti 0taplwcrfe beS fierm ©. 0. Slntfc au Dtcmfcpcib, fowte ber Bertricb bet gabrtfatc berfelben (SS- k 0ie 0auer beS Unternehmens ift auf eine beftimmte ßeit niept be- fepränft (§. 4). 0aS ©runbfapital ber ©efeßfepaft beträgt 240/000 Spalcr unb S iüt in,.1200 Bfticn, jebe Slftic ju 200 Spaler (§. 5). 0ie Slftien 3npabcrafticn (§. 6). 0ie öffentlichen Befanntmacpungen ber ©efeßfepaft erfolgen burep: 0aling’S Börfenblatt, bie Berliner Börfengcttung;. ben Berliner Börfcn-fcourtcr, bie Ban!» unb §anbclS»3eitutig, bie Beue Börfcngeitung, bie Bational-3«tung unb v bie ©Ibcrfclbet 3eitung (§. 13). 0ic ©eneralocrfanttnlung wirb burep ben Borfifcenben be§ Stuf* ftcptöratpeö berufen. Oie Befanntmacpurig mufc minbcPcnS brei Sage oor bem anberaumten Termine in ben ©efeßfcpaftSblättcm Ocröffcntlicpt fein (§. 3 ck). u - Urfunben; melfte ftatutenmafig oom SlufjteptSratpe ju ooßsiepen finb/ gelten al3 gepörig gejeiepnet/ wenn fie bie eigenpänbige Unter* feprift be§ Borp^enben ober feines 0teUoertreter& tragen (S. 25). , + 0er Borpanb (bie ©ireftion) bepept au8 einem ober mepreren SKitglicbcrn (§§. 16, 17). «Uüe Urfunben unb frflärungen ber 0ireftion finb für bie ©e* fcllfcpaft ocrbinbliep, tuenn Pe mit ber Sirma ber ©efellfepaft unter* jeiepnet unb mit ocr eigmpänbigen Unterfeprift eine0 0ireftion§- mitglicbcö ober jmeier Brofuripcn oerfepen pnbj§. 18).: i . 0ircftor ip sur 3«t ber gabrifbejiper (Sari Dtto 2lmP au Stemfepcib.

Bebl/ 0e!retär. Berlin, ben 5. 5lpril 1872. ÄonigliepeS ©tabtgeri^t, Slbtpeilung für Sitotlfaepen.

§anbe!8-9tegif.er be§ Äönigl. 0tabtgeriept« gu Berlin. ' 3n unfer ©cfellfcpaftSregiPer ip golgcnbeS eingetragen: Kolonne 1. ßaufenbe «ftr. 3716. Kolonne 2. girma ber ©efellfepaft: . „BaugeteUfcpaft für SDlittelmopnungen*" Solonne 3. 0i| ber ©efellfepaft: Berlin. Kolonne 4. Otccptgoerpältniffc bcT ©efellfepaft: 0ie ©efellfepaft ip eine äftiengcfeüfcpaft. r; 0a8 notariell ocrlautbarte 0tatut oom 27. Bfcärg 1872 unb ber notarielle «Jtacptrag oom 5. §lpril 1872 bePnbcn pep in beglau- bigter gorm Blatt 3 bis 11 be8 Bcilagebanbeö Br. 286 gum ©efell* fepaftöregiper. *’ ©cgcnPanb bcS Untemepmenö ip, ooTjug§»etfe in Berlin unb ben angremtnben ©etnarfungen Söopnpäufer mit Heineren unb mittleren Sßopnungen gu erriepten, überpaupt Qlnfauf ron Slreal, Bargcllitung beö angefaupen ©runb unb Bobenbr Bebauung mit ©trafen unb äöopnpäufern, BcpPangung unb Söieberperfauf ber Bargcüen ober bebauten ©runbpuefe/ infonberpeit Slntauf beö por bem ÄonigStpore gu Berlin an ber Spauffec pon Berlin naep SBeifenfee beleaenen SlrealÖ Pon circa 30 §cftaren (*='21,000 Oua* bratrutpen). (§§. 2. 41.)

0te ©auete beS Untemepmen§ ip auf eine bePimmte 3*tt ni(p^ ckräntt. (S. 3.)

öffentlichen Befanntmacpungen ber ©efeßfepaft erfolgen

befepränft. (§. 3.) ^ fih i 0ag ©runbtapital beträgt eine «Billion §paler unb gerfäßt ht 5000 Stftien , jebc Slftie gu 200 £paler. 0ie Bftien Pnb 3n- paber-^ftien. (SS- 5. 10.) lii^jifbic öffentlicpi burep: bie Berliner Börfen-3«tung, bie Bational-3eitung, bie Bofpfcpe 3*itung, bie Beut «P««f‘W c (Ärcug*) 3«t«nfl (S-4ck. 0te ©eneralPcrfammlung mirb burep ben Bufpeptöratp be- rufen. 0ie Bcfanntmacpung muf minbepenö Piergepn Sage Por bem anberaumten Sermine in ben ©efetlfcpaftSblättem Peröffent* l^t fein i&-27. 29). Urfunben, melepe Patutenmäpig Pom 3lufpcptöratpe gu Poß- giepen pnb, gelten als gepörig gegeiepnet, trenn pc bie eigenpänbige Unterfeprift be§ Borppenbcn oocr feineg ©tcürertreter8 ober cincö SBitgliebcö be8 Bufp(pt8ratpc§ unter ben Söorten ^Baugefeßfepaft für SBitteltnopnungcn« tragen. (§. 17.1 0er Borpanb beßept auö einem ober Atrei SBitgliebem. (§. 12.) 2lßc Urfunben unb Srflärungen beö Borpanbeö pnb für bie ©efeßfepaft rcrbinbliep, trenn ftc mit ber girnta ber ©efeßfepaft unb, falls ber Borpanb aus einer «fterfon bepept, ber BamenS* Unterfeprift biefer, faüS er auS gtrei Bcrfonen bepept, ber BamenS* Unterfeprift biefer gtrei BorpanbSmitglieber, ober eines BorpanbS* mitpltebeS unb eines ^profuriften, ober enblicp ber BamcnSunter* feprtften gtreicr rerfepen pnb. 15.) '©egenträrtiger Borpanb ber Kaufmann Sari 0anber pier. Singetragen gufolge Bcrfügung Pom 5. Bpril 1872 am 6. Slpril 1872. (Sitten über ba§ ©efeßfepaft^rcgiPer Beifagcbanb Br. 286 0eite 32.) Bepl, 0efrctär. Berlin« ben 5. Slprü 1872. Äöntgliepeö 0tabtgcriept. Slbtpeilung für Sirilfaepcn. £anbel§*Dtegiper beö Äönigl. 0.tabrtjgerieptf gu Berlin 3n unfer ©cfcllftpaftöregiper/ mofelbP unter Br. 1894 bie pieflge £anbelggefcßfcpaft in girnta: ; v. ch£!)*♦ ?ckarbau SS Stößer Permerft Pept, ip eiiagctragen: 0er ßolgpänbler Sari griebriep gerbinanb Böpct ip auö ber §an- belSgelcüfcpaft auögcfcpicbcn. 0er ^olgpänbler 3^Pann 3oacpim SprtPopp Barbau gu Berlin fcfct baö 4?anbel§gefcpäft unter unper- änberter gtruta fort. Beralciepe Br. 6754 beö girmenr giperö. 0emnäcpp ip in unfer girntenregiper Br. 6754 bie gtrma: / ©pr* ^arbau & g* «unb als beten 3nP^ber ber ^olgpänblcr 3opantt 3oacPim SpriPopp Barbau pier (je|igeS ©efcpäftSlofal: 0epötiebergerpr. 23) eingetragen toorben. 3n unfer ©efeßfcpaftSregiPcr, toofelbp unter Br. 2795 bie piepge SanbclSgefcßfepaft in girma: fiattermann Pttmerft pept, ip eingetragen: 0er Kaufmann 3öpanne8 ßattermann gu Berlin ip aus ber ßan* belSgefcüfcpaft auSgefd^ieben. Die girma

0tc girma ip in: 7 . Seidptentritt X (Sale geänbert. 3n unfer ©efeßfcpaftSregiPcr, mofelbP unter Br. 3248 bie piePge ^anbelSgcfeßfcpaft in girma: yb. ^teidpe & 0opn Permerft pept/ ip eingetragen: 0er Kaufmann BtnfuS Bcttbij Beicpe gu 0cptoerin a. 2Ö. iff au8 ber ^anbelögefcüfcpaft auSgcfcpieben. 0er Kaufmann 0icgfrieb Beicpe gu Berlin. ip am 6. Slpril 1872 als §anbclSgefeflfcpafter eingetreten. 0ic bem ßeptem für Porbegeicpnete girma ertpeilte B*ofura iff burep feinen ©intritt alö ©efeüfcpafter erlofcpen unb beten ßöfepung im Brofurenregiper ^ 1800 erfolgt. : . 3tt unfer ©efeflfcpaftSregiper, mofelpp unter Br. 3320 bie piepge £anbcl8gefeßfcpaft in girma: Babt X (So* Permerft Pept, ip eingetragen: 0er Kaufmann Slbolpp ©opn iP aus ber ©efeßfepaft auSgefepieben. 0et Kaufmann ßippmann Babt au Berlin fept baS -ßanbelS* gefepäft unter unoeränberter girma fort. Bergleicpe Br. 6755 beS girmenreg iPerS. 0cmnäepp ip in unfer girmenrcgiPer Br. 6755 bie girma* . r m ch• . - ,.,'e Babi & unb als beten 3npaber ber Kaufmann ßippmann Babt pier ein- getragen roorben. 3n unfer ©efeßfepaftöregiper, mofelbP unter Br. 3658 bie piePae SlftiengefeÜfcpaft in girma: : ^Birfcnmcrber" 5lftiengefeßfc6aft für Baumaterial Permerft Pept, ip eingetragen: 0er Kaufmann grang Bcntet gu Berlin ip in ben Borpanb ein- getreten. 0ie ©efeflfepafter ber pierfelbp unter ber girma: (Bebr* ©cbrocbler am 1. Januar 1872 be^rünbeten £anbet§gefeßfepaft (jepigeS ©efcpäftS-

2039

1) ber Banbrocber ©arl BuguP 0cproe6ler gu 0aubi§, ÄteiS Botpenburg, ,, ' 7. 2) ber Xuepmeber 3opann ©arl gerbinanb 0eproebler pier. 0ieS ip in unfer ©efeflfcpaftSrcgiPer unter Br. 3717 eingetragen worben.

0ie ©efeßfepafiet ber pierfelbp unter ber girma: Bccr & Speribeva am 2. Bpril 1872 begrünbeten ^anbclegefcUfepaft (jetlgeS ©efepäftS- lofal: grangöpfepepr. 38/39) pnb bie Äauffeutc: 1) Benno Beer, 2) ©buarb §ergberg, beibe pier. 0ieS ip in unfer ©cfeßfepaftSregiper unter Br. 3718 eingetragen worben. 0ie ©efeßfepafter ber pierfelbp unter ber girma: jtrombad) S Boß am 1. Slpril 1872 begrünbeten £anbel3gcfeß[cpaft (fepigeS ©efcpäftS- lofal: 0Ä(o§plap 1) pnb bie ^auPeute: 1) 0alomon Ärombacp, 2) Bugup ©buarb ©uflab Boß, be be pier. 0ieS ip in unfer ©cfeßfcpaftSrcgiPer unter Br. 3719 eingetragen worben. 3n unfer girmentegiper, wofelbp unter Br. 2551 bie piePge ^anblung in girma: 3t* (S* Hertmann oermerft ffepp iP eingetragen:

girmenregiperö. 0emnäcpp ip in unfer girmcnregiPer Br. 6756 bie girma: St* (S* ^ertmann ck n unb als beren 3ttPöto ber SBafepinenfabrifant 3lbolf ©loeffer pier (ftpigeS ©eftpäftSlofal: ©lifabetpftr. 19) eingetragen worben. 0ie piePge §lftiengefeüfcpaft in girma: Berliner 2öed)^lersBanf (©efeßfcpaftSregiPer Br. 3140) bat 1) bem Söilpelm ^nippcl, 2) bem ©buarb ©rünc, beibe pier, ^oßeftio^rohira in ber 2lrt ertpcilt, baf 3eber berfelben gur 3eicpnung ber girnta nur mit einem BorftanbS- mltglieb befugt tp. 0ieS tp in unfer Btofurenregiper sub Br. 2064 eingetragen worben. _/ 0ie PiePge ^Iftki^efellfcpaft, in^girma:

&a^on

itntebe s unb ©ebranben * abrif, SlfHengefeßfcbaft, S (@efcaWaft8regi(lec Sir 3679)_ bat betn granj Slrnolb unb bem 6arl affe, beibe bier, SfoUcltio qjrofura crtbeilt unb ifl bicfelbe ln unfer rofurenttgifier sub 9lr. 2065 einfletragen U'orben. ' Ocläfdft finb: girmtntegifler 5lr. 4146 bie girma: 9». Söoßföbler gf ©p.. . . 5292 . » 3llbcrt fiubetoia. aScrlin, ben 6. Slpril 1872. - ftöniglitbc« Stabtgericbt. Slbtbcilung für Sleilfatbm. ^1,-

pat

0er Kaufmann ©eorg SluguP Slleranber ©berparbt oon pier, in fein piepgcS unter ber girma: (Sberfcarbt & (Sngelien be- triebenes ßanbclSgefepäft ben Kaufmann ©ottlicb «ßafepfe oott pier alS ©efeßfepafter attfgenomnten unb wirb ntinntcpr baS ©efepäft oon beiben unter berfelben girnta für gcmeinfcpaftlicpe Becpnung fort- ötfefct.

£)e8balb jufolge, SBcrfügung »cm 28. am 30. SKärj b. 3. bfe 0 11 1 « Äf r vML ,m aclbfcbt unb unter SRr. 447 ln ba8 ©cfcilfriHiftsrcgtfier eingetragen roorben. Ä6nig«bfrg, ben 3. 9lpril 1872. flbnigliftcä ftommcrj- unb älbmiralitätb-^ollegium. £ckie ju Silßt beßebenbe ÄominanbitgcfcUfctiaft «fMtreufifdbe j. ÄommanbitgcfeUfÄoft «W. Wibrecht, beren utrfßnfub •ns.r m.ii-rifrfvrfftr ber Kaufmann Stöbert Sübrecbt ju Siljit ifl,

JÖOlt * OHeHneMM.VMgv ^ - - - - - . , paftenber ©efeüfcpafter ber Kaufmann Bobert Blbrecpt gu Ül bat in Königsberg eine gwcignteberlaffung begrünbet. 0ieS ip gufolge Bcrfügung oom 28. am 30 Btärg b. 3* unter Br. 448 in baS ©efeüfepaftSrcgtPer eingetragen Worben. &öttia§ber§, ben 2. Slpril 1872. Königliches Kontmcrg- unb BbmiralitätS-Koßegium. Unter Br. 62 unfercS ©cfcüfcpaftSregiPcrS pnb bie Kaufleute Sllbert BeprenS unb Bobert ßebnert, beibe gu £ipt, als ©efeßfebafter ber am 15. 2Äärg 1872 mit bent 0ipe in ^ilfit unter ber girma „Bestens et ßepttett" errichteten offenen £anbelSgcfe(ifcpaft gu- folge Berfügung oom 4. Bpril 1872 am 4. oeff. 2)ttS. unb 3prS. etn-

iifft, ben 4. Bpril 1872. Königliches KreiSgericpt. 1. Slbtpeilung.

**ss Königliches irrcisgeni 3n baS piepge §anbclSregiPer tP am 27. -«Bärg 1872 ber Ber- merf eingetragen, bap ber Kaufmann gerbinanb SBitting gu «Bewt für feine ©pe mit Bntonie, gebomen 3iutmcrmann, laut Berpanblung oom 5. SBärg er. bie ©emeinfepaft ber ©üter unb beS ©rwcrbcS auSgefcploffen pat. SRamttwerber, ben 27. SBärg 1872. Königliches KreiSgericpt. 1. Slbtpeilung.

ip unter ©olojtne 6 Br. 67, girma

0te gttma ift erio°fepcn/ eingetragen gufolge Berfügung oom 28. «Bärg 1872 am 30. «Bärg 1872. SlnHam, ben 28. SBärg 1872. J Königliches KretSgeriept. L 5lbtpeilung. ©ingetragen ip in unfer girmenregiper in Kolonne 6 Berner- ftmgen: 1) bei bet girma 3uUuS ©effe 3QBittwe unter Br. 128, 2) bei ber girma SUbert ^ontfc untet Br. 168, bie girma ip erlofcpen. Belgarb; ben 27. «Bärg lh72. i : u :nr Königliches KreiSgericpt. I. Slbtpeilung. 0ie snb Br. 294 unfereS girmenrcgtPerS eingetragene girma: ,/@ebr* Äantorowicg"/ 3npaber ber Kaufmann 0imon 0igiS- munb Kantorowicg pier, jept in 0tralfunb, ip erlofcpen unb foldjcS ernäf Berfügung oom 28. o. «BtS. bei Br. 294 beS girmenrcgiperS eute oermertt worben. . r ©reifswalb/ 3. Slpril 1872. Königliches KreiSgericpt. I. 5lbtpeilung. ©S iP eingetragen: 1) in unfer girmcnregiPer bet Br. 1139 bie girma ^Bilipp ootm* 0* ©♦ Baartp au Bofen ip erlofcpen; 2) in unfer ©efeßfcpaftSregiPer unter Br. 192 bie in Bofcn unter ber girma 0dpaefer ds ßaepmann oorm* 0. ©7 BaartB feit bem 1. 2lpril 1872 bepepenbe offene £anbelSgefeßfcpaft unb als beren ©efeßfepafter ch 1) bet Kaufmann 0alo 0cpaefer, 2) ber Kaufmann 3onaS ßaepmann, beibe gu «ßofen; gufolge Berfügung oom 2. Bpril 1872 am heutigen Sage. P^ofeti, ben 3. Slpril 1872. Königliches KreiSgericpt. 1. Slbtpeilung. S n unfer ©efeßfcpaftSregiPer tp peütc unter Br. 902 bie Slftien- fepaft ©d)lefifct)c ©aSsSlftiett*©efeßfcpaft eingetragen woeben: V 0er @tp bet ©efeßfepaft tp BreSlau. 0er ©efeflfcpaftSoctfrag batirt Oom 22. SBärg 1872. ©egen- Panb beS an ferner 0auer unbefepränften UnterncptnenS ip: a) ber ©rwerb, bie gortfüprung unb ©rweitcrung bereits bePepchber, fo wie bie ©rrieptung neuer ©aSanPaltcn, b) bie Ausbeutung neuer auf bie ©aSfabrifation begüglicpe ©rpnbungcn, namentlicp auep burep ©rwerb ber betreffen- ben Batente, c) ber Betrieb afler mit ber gabrifation oon ©aS im 3^“ fammenpange pepenber ©efepäfte unb ©ewcrbc. 0ie ©efeßfepaft ip aüd^ berccptigt,' ipre biSponiblcn ©elber in gonbS, Pcperen ©ffeften ober im ßombarbgcfcpäft ginsbar angulcacn. 0aS ©runbrapital ber ©efeßfepaft beträgt 500,000 Splr., wort» lieb: günfbunbert Saufenb Spalcr, unb tp in 2500 0tüd Bftien ie gu *^00 Splr. cingctpeilt. 0it Äftlen Pnb auf ben 3npabcr gefteflt. 5lße bon ber ©efeßfepaft auSgcpenben Befanntmacpungen er- folgen butcb 1) bie 0cplcpfcpe Settung, 2) bie BreSlaüer Stßung, 3) baS BreSlaüer ^anbelSblatt, 4) btf Berliner Börfen-Seitung. ©ept eines biefer Blätter etn, fo wäplt ber AufpcptSratp ein anbereS. Bttdb auier biefem gaße Pept cS bemfelbcn frei, an 0tefle ber

ten "nb tw« jugfinglt« flnfc, befamit ju machen. 3cbe »tlantÄmwSttrtB aUt_al8 l}inreidckenb puDlijirt, einmal burep bie ©efeUfdiaftSblätter ueröffentiiept tupften ©ie gorm, in rccltpcr bie eon ber ©efellfepaft auäacPenben SBefanntmacpunnen erfoiflen, iftj ' lw l aa ' mow »0cplePfcpe ©aS-__ t ©efcafePaftr'mellier 'uom 91ufjichpt8ratp ge- maplt tuirb, _beßept au«_ mmbeßenS einem SWitglicbe. ©ie Wit-

cpc ©aS»3lfticngefeüfcpaft« ©efeßfebaft, welker oon juyu ivuu, w,*v V . «jS minbePcnS einem 9Bi lieber beS BorPanbeS pnb entweber angePcüte 0ireftoren ober titgliebet beS Auff'^“ *** k***an Ä w n..« mbe unb iprer ßi orPanbSmitglteber

welche in golge ber SBapl gunx Bor- tu bic 0auer ocr gunttiontrung alS ufftcptSratpe auSfcpeibcn ober enblicp

X)^l|lUIIVOUm^MVVVV l v ein ober mehrere 9Bitglicbcr beS SlufpcptSratpeS ober ein ober meprere angepeflte 0irectorcn. Aße Urfunben unb ©rttärungen beS BorPanbeS pnb für bie ©efeßfepaft ocrbinbliep, wenn Pe mit ber girnta ber ©efeßfepaft »0cplcpfcpe ©aS-5lftiengefeßfcpaft« unb ber BamenSunterfcprift a) eines SB'tglicbeS beS BorjlanbcS, wenn ber Borpanb nur auS etnem SBitgliebe oePept, b) gweier BorPanbSmitglieber, wenn ber Borpanb aus mehr als einer «Pctfön bepept, ober c) in ben gäflen sub a. unb b. gweier oom Buf(icptSratpe notarieß ober gerichtlich gur SBitgeicpnung ber girma per procura ermächtigten ©efeüfcpaftSbcamten, welcpe tprer Unterfeprift einen bie «Profura anbeutenben Sufafe Peigufügcn haben, ober