1872 / 84 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2040

d) in bem gatte snb b. eines «BorftanbSmitgltebeS unb eines vom AufflßSrathe notariell ober gerichtlich gut SDfttgeichnung ber girma per procura ermäßigten ©efettfchaftSbeamten, welch« lejtere feiner Unterfßift einen bie «profura anbeutenben Sufafc betgufügcn hat, en fins "egenwärtig bilbet ben SBorfianb ber aus ber SRitte beS Auf- in ben Sorftanb belegirte ©tabtrißcr a. ©. ßubwig ***

ocrfebe jißSratbeS SBerger gu S3reSlau. S5re§l

att, ben 2. April 1872. königliches ©tabtgeriß. Abtheilung t 3n unfer ©efettfchaftSregifter ift 9fr. 904 bie oom Kaufmann ©ebaftian greubenbcrg gu 93reSlau mit einem kommanbitiften am 21. jöfärg 1872 hier unter bet girma ©ebaftian gteubenbetg SC ©o* errichtet* kommanbitgefettfehaft beut eingetragen worben. »reSlaii, ben 2. April 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung I. 3n unfer girmenregifter ift bei 9fr. 1292 baS (Erlöfd&en ber girma §tam §8eibemann hier beute eingetragen worben. SöreSlau, ben 3. April 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung L 3n unfer girmenregifter ift bet 9fr. 2105 baS (Erlöfcben ber girma Ulbert ®ad)§ SC (So* b*« heute eingetragen loorben. SBreSlan, ben 3. April 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung I. 3n unfer «Drofurenregiftcr ift bei 9fr. 323 baS (Erlöfcben ber bern kaufmann Abölf Otto oon bem kaufmann grang Söeibcmann hi« für bie 9fr. 1292 beS girmenregifterS eingetragene girma §ran§ §öeibemamt ertbeilten «profura beute eingetragen worben. S3re§laii, ben 3. April 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung I. 3n unfer ©efettfchaftSregifter ift bei 9fr. 883, bie Aftiens(5efell* fepaft ^rooiti§ial=2öcc6£tcr=§8anf betreffenb/ golgenbeS »©ie kaufleute Otto 2Becf unb gebot «PringSheim finb auS bem Sorftanbe gurüefgetreten. ©er kaufmann 0alo ©aefur gu SBreSIau ift aus bem Auf- ttchtSratbe in ben SBorjtanb belegirt unb ber kaufmann £errmann fipon gu SBreSIau jum «BorftanoSmitgliebe unb ©ireftor gewählt« beut eingetragen worben. SBreSIau, ben 4. April 1872. königliches ©tabtgcridjt. Abteilung I. 3n unfer 53rofurenrcgijier 9fr. 629 ift 2Jfaj ©tübler gu SBreSIau als «profurifi ber hier beftebenben, in unferem ©efettfchaftSregifter 9fr. 883 eingetragenen Aftiengefettfcbaft §ckrooingial s SäBecbSler* SBanf bchute eingetragen worben, ©crfelbe ift gur Qeichnung ber girma nur in ©emeinfehaft mit einem SBorftanbSmitgltebe befugt. SBteSlau, ben 4. April 1872. königliches ©tabtgeriß. Abteilung I.

3n unfer ©efettfchaftSregifter ift auf ©runb oorfcbriftSmäfngcr Anmelbun« eine Aftiengefettfcbaft sub laufenbe 9tr. 28 unter ber girma: SSHtcbelauer Afticn * SJlüljle in «Üftcbclau, kreis SBrieg, unter nachitebenben «RecbtSoerbältniffen beute eingetragen worben: ©aS ©tatut ber ©efettfehaft ift oom 9. «Üfärg 1872. ©ie ©efeUfchaft bat bie gabrifation oon SRüblenprobuften gum 3wecf unb tft in ihrer ©auer unbefcöränft. ©aS ©runbfapital beträgt (Einbunbert Saufenb Sbul« unb ift in günfbunbert auf ben tarnen lautenbe Slftien , eine jebe über 3weibunbert Sbal«c gerlegt. 9 ©er «Borftanb ber ©ejettfebaft wirb butcb baS auS einem ober mehreren «Dfitgliebem beftebenbe ©ireftorium gebilbet. AIS ber- geittger ©ireftor fungirt ber ©rbfcboltifeibefifcer £errmann 9faabe, wohnhaft gu «Pogarell, kreis SBrieg. ©ie girma wirb, wenn mehr als ein ©ireftor beftettt ift , oon gwei ©ireftoren , wenn nur einer ben SBorftanb bilbet/ oon biefem allein gegeichnct. Sitte öffentlichen SBefanntmachungcn ber ©efettfehaft ftnb unter ber girma oon bem ©ireftorium unb bem SlufjuhtSrathe in ber ©cblcfifchen 3^iiungf in ber SBreSlauer S^itung unb in bem SBrieger kreiSblatt gu er- laffen. 33rieg, ben 30. 2)bärg 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. * 3n unfer ©efellfchaftSregiftcr ift auf ©runb oorfchriftSmäfiger Slnmelbung eine ^anbelSgcfettfchaft sub laufenbe 9ir. 29 unter oer girma ^aupt ©t Sange am Orte SBrieg unter nachflehenben SKechtSoerbältniffen: ©ie ©efeUfcbafter finb: 1) ber gngettieur ©arl ßaupt; 2) ber kaufmann Sßröor ßangef beibc gu SBrieg wohnhaft; bie ©efettfehaft bat am 30. Stttärg 1872 begonnen; beute eingetragen worben. &rieg, ben 30. ttftärg 1872. königliches kreiSgericht. L Slbtbeilung.

'“"IUi. ben 3. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung.

©ie in unferm ©efettfchaftSregifter 9br. 107 unter ber girma: ^aehnel et Stttorifc mfgelöft. ©aS ©efchäft ift mit Jefettfehafter; kaufmann 3chckbann cbncl; übernommen bat; auf ben ©efeUfcbafter karl ©buarb Sßilhelm tt^ori^ übergegangen; welcher baffelbe unter ber bisherigen; nunmehr 9fr. 392 beS girmenregifterS eingetragenen girma fortfeit. Unter 9fr. 393 beS girmenregifterS ift bie girma: stöbert £aebnel gu ©örltfc unb als beren 3nbaber ber kaufmann 3ahann Sluguft SRobert §acbnel heut eingetragen worben. @örlt§, ben 3. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. 3ufolge Verfügung oom 28.2)tärg 1872 ift in unfer ©efettfchaftS" regifter unter 9ir. 67 bie ßanbelSgefcllfcbaft Sßfytt et ©rmli^h gu ßiegnifc mit bem SBcmerfcn eingetragen worben; bafi bie ©efett- fdhaftet; ber kaufmann* ffabann ©ottlieb Otubolph SBeper unb ber ©eftillateur §aul SBenno ©rmlich; beibe gu ßiegnii; ftnb unb bie ©e- fettfd&aft am 15. 2)tärg 1872 begonnen bat. Sieötti*, ben 28. 2Rärg 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. ©er kaufmann £ugo SBerfchecf gu ßiegnifc ^ als 3»baber ber unter 9fr. 399 in unfer girmenregifter eingetragenen girma Jgmao SEBtrfdjecf gu ßiegnip gufolgc Verfügung oom 2. Slpril 1872 ein- getragen worben. Siegtti^/ ben 2. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. 3n unferem girmenregifter ift baS ©rlöfchen berjgirmen 9tr. 282; Sk* £bapi)talt) gu ßangenbielau; 9lr. 286; ©ruft ©ottwalb gu ©rnSborf; 9ir. 286 @* 0chwebler gu ©rnSborf; b^ute oermerft worben. &tid)tnbad) t* ®ä)L, ben 30. SJtärg 1872. königliches kreiSgericht. Slbtbeilung I. königliches kreiSgericht gu ^ckaUe a* 0* 93ci ber in unferm ©efettfchaftSregifter unter 9fr. 137 eingetra- genen unb ©rcbitsöcrein non Slwtmeft, Slaegler fif ©o* gu Gönnern flrmirten Slftien-kommanbit^©efettfchaft ift (Sol. 4 folgcnber SBermerf:

©aS ©tatut oom 20.9tooember 18Ö7 ift wie folgt abgeänbert. q u & 9 «Rach 9kafgabe beS 9lrtifel ©inbunbert 9beun unb neungig ä * beS SBunbeSgefeheS oom 11. 3uni 1870 ^nter ber SorauSfe^ung; baf noch einer bei P^önlich ^ a f^ n f be « ©efettfehafter bleibt, einer ber perfönlich baftenben ©efett- fchaftcr in golge gütlicher Uebereinlunft mit bem9lufjtchtS- ratbe unb bem anbem perfönlich baftenben ©efettfehafter auS bem (Erebitoerein auSfcheiben, ohne baf ber unter bie f __ iw chT*r . ~ ' c

SBeftimmungen beS Paragraph 2frun beS ©efettfchaftS* Vertrages oom gwangigften 9iooember 9lchtgcbnbunbcrt geben unb fecbSgtg, wie benn auch ber «Paragraph Scbn beffelbcn burch oorftebenbe Slbänbcrung nidbt alterirt wirb. 3u9fr.3. ©aS ©runbfapital ift um 3ebntaufenb §balcr, in 3lftien gu 200 Malern, erhöbt, welche ben perfönlich baf- tenben ©cfeüfchaftem nach ben näheren SBeftimmungen ber SBerbanblung oom 28. gebruar 1872 refp. ben §§. 8 unb 9 beS ©tatutS überlaffen ftnb.

fchaftSregifter H 60 gen. eingetragen laut SBerftigung oom 30. 2kärg 1872 am 3. 5lpril 1872. 3n unfer girmenregifter ift gufolge Verfügung oom blutigen Xagc nachftcbenbe (Eintragung gegeben: 1) ßaufenbe 9frtmmcr: 208. 2) SBcgeichnung beS gimteninbaberS: gabrifant 3obann ^ermann «Hoettig gu Sftüblbaufen i. 3) Drt ber 9frebetlaffung: 2Äühlbaufen i. Xb- 4) SBegeichnung ber girma: J&ermarttt Slocttig* SOiü()lt)rtufcn, ben 3. äpril 1872. 1 königliches kreiSgericht. I. Slhtbcilung. ßinbau. ^anbelSregifter beS königlichen kreiSgcricbtS gu 9lor0haufen* ©ie unter 9fr. 325 unfereS girmenregifterS eingetragene £anbelS- flrma 2Ö* oon Söeftteu gu 9iorbhaufen ift gufolgc SBerfügung oom 30. Sftärg am 3. 9lpril 1872 gelöfß worben. Elften über baS girmenregifter SBanb 13, ©eite 21. 3n baS b«to girmenregifter ift am heutigen £age einge- tragen: ad 9tr. 751 gur girma: ©&*♦ §euä, 3nbaber ber kaufmann (Sbtiftian §einri^ §eucf in kiel: ©ie girma ift erlofchen. kiel, ben 5. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. Sttbtbeilung I.

2041

ÜCttona/ben 4 9lpril 1872. königliches kreiSgericht. Slbtheilung I. 3ufolge Verfügung oom 30. ooriaen SÄonatS ift beute in unfer ©efeuWaftSregifter unter 9fr. 365 bie girma: „Stttarten# & 0aeme^et" in OlberSloe eingetragen worben. «RecbtSüerbältniffe ber ©efettfehaft: ©ie ©efettfehafter finb: 1) ber «Ötüllcr §anS griebrich Wartens, 2) ber kaufmann (SlauS §inrich 9fremeper, SBeibc gu ©IbeSloe. Sur SBertretung ber ©efettfehaft ftnb beibe ©efettfehafter, jeboch nur gemeinfchaftlich, berechtigt. Altona, ben 4. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. 9lbtbeilung I. gufolge SBerfügung oom 2. biefeS «ttbonats ift beute in unfer ©efettfchaftSregifter unter 9fr. 366 bie girma: „§8* o* ©ffett S 9ö* 3acob^" in Slltona eingetragen worben. 9lechtSoerbältniffe ber ©efettfehaft. ©ie ©efettfehafter finb: 1) ber kaufmann SDfrdjacl SBalbemar o. (Effen, 2; » » Söilbelm ©buarb ßouiS Heinrich 3ucöbp, SBeibe gu Slltona. ©ie ©efettfehaft hat am 2. Slpril 1872 begonnen. 3tttotta, ben 4. 9lpril 1872. königlidckeS kreiSgericht. 5lbtbcilung I. 3ufolge Verfügung oom 3. biefeS StttonatS ift beute in unfer ©efettfchaftSregifter unter 9fr. 367 bie girma: „&tt* 0onnenbet0 SC ©o*" in Cttenfen eingetragen worben. ÜtechtSoerbältniffe ber ©efettfehaft. ©ie ©efettfWafter finb: 1) ber kaufmann SBilbclm ©onnenberg gu Dttenfen, 2) » » 9lbolpb fjriebridb ©ilberlob gu Hamburg, ©ie ©efettfehaft bat am 1. SlprU 1872 begonnen. ^lltoua, ben 4. 9lpril 1872. königliches kreiSgericht. Slbtheilung I. 3n baS bicfigc^#anbelSregifter ift^b«ute eingetragen:

sub FoL 22. ©palte~3 gur girma: 0tetttgutfabvif Söitteburg* 9ln ©teile beS kaufmannS ©mil krufe gu garge, Welcher oerftorben, ift ber kaufmann Sbcobor krufe gu SBremen in bie ©efettfehaft eingetreten. SBlumcnt^al, ben 5. Slpril 1872. königltcbeS Amtsgericht. 3m bteftgen £anbclSrcgifter ift auf Folium 586 bchute ein- getragen : Jirma: 3uchferfabri£ gu ^ttgermifTett* _)rt ber 9Cieberlaffung: kletn»9llgermiffen. girmeninbaber: ^orftanb ber ©efeUfchaft ift bie auS 5 2Kit gliebern beftebenbe ©ireftion, alS: «Borfteber ©refe auS ßübnbc, 3Borf?benber, kötber Heinrich Aachens auS ®r. 9llgermiffen, ©tettoer- treter oeS 23orfipenben, ^albfpänner Heinrich ßconbarb auS ßübnbe, oüfpänner Cbriftian Dtautenberg auS SBäj^um,

SBottmeier Heinrich ^eibe auS Ummeln. «RechtSoerbältniffe: 9lftiengefettfehaft, errichtet laut ©efellfchaftS- SSertrageS oom 16. 3unt 1871. ©egenftanb beS Unternehmens: Anlegung unb SBctrcibung einer Stübemucfer-gabrif. geitbauer: unbepimmt. ©runbfapital: 66,300 Ztyi. in 663 Slftien a 100 ©ie Slftien lauten auf 9bamen. ©ie ©ireftion oertritt bie ©efettfehaft oottftänbig mit allen SBefugniffcn unb SBerpflichtungen, welche bie ©efefcc bem SSorftanbe einer SlftiengefeUfchaft beilegen, ©ie banbelt britten «Perfonen gegenüber tn ber gorm/ baf ber 2Borfi|jenbe, begw. beffen ©telloertreter unb auferoem minbeftenS ein gweiteS Sftitglleb berfelben banbelnb auftreten. ©ie geichnet, tnbem fte ber girma biugufügt: »©ie ©ireftion« unb bie nötigen Unterfcbriften. ©ie öffentlichen SBefanntmadjungcn erfolgen in ber all

«meinen §ttbeSheim’fchcn

.tornacferfßn Seitung bafelb(f unb bem Ö §ilbeSh«mer lurier. ©er ©cfeUfchaftSoertrag mit ben bagu gehörigen (Er- gängungS- unb SBablprotofotten ift hinterlegt. £übe4cim, ben 27. 2Rärg 1872. M königlich 53reufifcheS 9lmtSgcricht V. Sl. ©roge. 3m hckicftflen ßanbelSregifter ift auf Fol. 551 gur girma 3l* ©eile et ©o* in ^ilbeSheim heute eingetragen, baf girma erlofchen fei unb auf Folium 587 als neue girma 21* ©eile in £ilbeSheim, alS beren alleiniger 3«haber kaufmann Sllbert ©eile in £11« beSheim. ckckübeSl)eim, ben 3. Slpril 1872. königli^ ^reufifcheS Amtsgericht, Slbtheilung V.

3nt hieftgen £anbelSregifter ift sub 9fr 57 aur mann« unb Offonomm 3B. sfeefnrbt ,u ßanfifltw 8 Ä «naetragen, baS bie girma, foweit folcpe baS ßanbeSaefcbäft^mit fiolonial. unb futjen ffiaaren betrifft, «loftitn iif W mit 3feni)agen, ben 2. gebruar 1872.

königliches Amtsgericht.

3«^baS ^anbelSregifter beS untergeichneten ©erichtS ift auf

auS bem

Fol. 116 gur girma: ®eetckerftdherungSstlltiett0efellfrfckaft ©iutradht eingetragen, bafj ber kaufmann 3ohönn DteinerS biefelbft au SBorftanoc (©ireftion) auSgefdjieben unb an beffen ©teile ber ©chiffS- rheber £ermann 3* ßange, ebenfalls hicfUbft, neu gewählt ift. Papenburg, ben 5. April 1872. königliches unb £ergoglißS Amtsgericht. 3n baS hieflge £anbelSregtfter ift auf Fol. 206 h^ite eingetragen bie girma: ®taber ©aline ©traef SC ©o* Col. 2. (Ort ber 9frcberlaffung): (Eampe. Col. 3. (girmeninhaber): ber gabrifant Aug. SBebne gu £arburg, ber kaufmann Arthur SBooth gu Hamburg, ber gabrifant «Paul 3uliu8 £crh gu £arburg, ber kaufmann £ermann ©traef gu Hamburg. Col. 4. (9techtSüerhältniffej: Offene £anbelSgcfettfcbaft feit bem 2. April 1872. ©tabe, ben 4. April 1872. königltcbeS AmtS^richt. Abtbeilung I.

3n unfer girmenregifter ift unter 9fr. 160 ber kaufmann «Ru- bolpb ten £ompel gu SBocholb als 3nhflber ber girma 9¥ubolpl) ten £ompel für baS gu SBorholb beftebenbe £anbel§gefcbäft gufolge «Berfugung oom hantigen 3)agc eingetragen worben. SBorfett, ben 30. SRärg 1872. königliches kreiSgericht. 1. Abtheilung.

9fr. 85. gr* 9te4laff gu ^teinhagen ^un^ als 3nh^bcr ber kaufmann «Pet. griebr. SRcilaff bafelbft. £aUe i* 9B*, ben 30. 2Rarg 1872. könig liehe kreiSgerichtS-©eputation. 9fr. 571. ßaut Angeige oom 27. SRärg b. 3* ift wit biefem Sage Sttfarimilian £einrich Söorch oon hi« ölö ©efettfehafter in baS unter ber girma „©♦ 2öorclck" basier betriebenen £anbelSgefchäft ein- getreten. (Eingetragen am 2. April 1872. 9fr. 777. ßaut Angctge oom 26. «Dfärg b. 3- bä&w bie lebige ©ophie Sipf Don hi« «nb ber kaufmann £ermann SRuth auS (EarlSruhe feit bem 1. gebruar b. 3- unter ber girma ,,®opljie 3ipf & SJttttp" eine ßanbelSgefeflfd^aft bahter errichtet. (Eingetragen am 2. April 1872. 9fr. 778. ßaut Angetge oom 27. 2Rärg b. 3- haben ber kauf- mann Anfchel AlSberg atiS Ahlen unb ber kaufmann ßeoi ßöwenbatim oon SBrafel feit bem 1. SPfärg b. 3- unter ber girma „^USbera äs fibwenbaum" eine £anbelSgefcttjchaft gum SBetrieb oon Sanfgefchäf- ten bahier errichtet. Eingetragen am 2. April 1872. 9fr. 779. ßaut Angetge oom 2. April b. 3- betreibt ber kauf- mann ©eorg «Peter £einrtch Sttfottat oon hier feit Ojlern 1871 unter ber girma „4?* SJJollat" ein £anbelSgefchäft bahier. Eingetragen am 4. April 1872. 9fr. 77. ©aS unter ber girma „3* ©öftet" oon 3uliuS ©öfter gu ©etfel betriebene £anbel8gefcpäft ift nach Angeige beS 3nha&«§ oom 26. 2Rärg b. 3- erlofchen. (Eingetragen ©affel, ben 2. April 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. ©chulthciS.

2§er£äufe, 2Bcrpadcktunken, ^ubnttffroncn ic.

[ n, flute«

«.(.n..-...., ,-K- , UVV vvv. in. A'VWV- gen 138V,» Siutbcn unb füll ln 33 spantHen, »on ludcbm bie «ragte 0,47« ^eftare ober 1 SWorflcn 156 □SRutbcn unb bie Hcinile Ö,i7» ^eftare ober 125 7 /, 0 □Stutzen enthält, jut ätetäufjerana «efteat werben. . ,^ T Ä Slntoae entfpre*enber SBege unb «piäfee an unb inner- halb bet früher »etäugetten, ber legt ju oeräugemben unb ber fünftig