1872 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

naZ ber AuSftcHung beS Vereins ^Berliner Künftlet in bet Kommanbantenftraße. Ä 3hre KaiferliZe unb KönigliZc H^eit bieKton* prinaeffiti erteilte ber SZtiftftellcrin grau fpolfo um 4V a llbr Aubicna. Km 5 Uhr fanb im KronprinaliZen spalaiS ein Diner oon 44 ©cbecten ftatt. Hm 77« Uhr begab 0iZ (Seine KaiferliZe uitb KönigUZe §o^cit inS SZauföiel- pauS tmb non ba in baS fpalaiS ju 3hter Majeftät bet Kai- lerin-KÖntgin. _ , . , RaZ ben auS Montrcur eingegangenen ckpnoat- naebriebten ift baS Vefinben 0t. KönigliZen Roheit beS itinaen 2llbreZt (Vater) auftiebenfieüenb. §öcbfibetfelbe macht täglich Spaaiergänge in bie Umgegettb unb wohnte fürjliZ einem militätischen Vorträge bei.

0e. Majeftät bet Kaifet unb König haben für bie 2luSftcllung oon Vlumcn unb grüZtcn, welche ber herein bet ©artenfreunbe VcrlinS oom 13. biS 17. b. 2)1. in bet SReitbahn beS KönigliZen Kriegs•MiniftcriumS aum Vcftm beS oatcrlänbifZcn grauenocreinS ocranftaltet, alS erften *PreiS bie erfte golbene Mebaille bewilligt, ebenfo 3hte Maj^ftat bie Kaiferin-Königin alS aweiten chpreiS einen gefZmßten eichenen 3;ifZ, beffen glatte baS SBilb beS ^dniglichen Calais bat fteüt. ,

Der VunbcSrath hielt geftern unter bem Vorjtße beS ReiZ^f analerS eine fpienarftßung ab. 3 n betf eiben „wür- ben: Notlagen beS fpräfibiumS, betreffenb bie Soften für bie aut Abfperrung gegen bie Rinberpcft herangeaogenen ©ioil* wäcbter, bie Ausführung beS AuSlieferungSoertrageS a^hZen DcutfZlanb unb 3talien unb bie eingegangenen Aeußerunacn bet ^Bundesregierungen, betreffenb baS beutfZe Meilenmaß, ben betreffenden AuSfdtniffcn übetwiefen, unb herauf AuSfZuß* berichte entgegengenommen übet ben a u ^PariS am 14. ge* bruar er. untcraeiZnetcn fpofioertrag mit granfrciZ unb über bie (Etats: a) beS ReiZ§fanalcr*AmtS, b) beS Rechnungshofes, c) beS Reich^=ObethanbelSgetichtS, d) ber (Einnahmen an 3öl* len unb Verbrauchssteuern, e) ber (Einnahmen an 2Scd)fel* ftempelfteuer, 1) bet 5telegraphcnoerwaltung. 3n ber geftrigen (2.) Sißung beS Reichstages teilte ber fpraftbent Dr. Simfon mit, baß feit Montag 35 Müglicbcr in baS §auS eingetreten feien. Die Abteilungen fonftituirten ftch in folgenber ©eife: 1) Stephani (Vprfißenber), o. SBernuth (Stcllocrtrcter), o. ©ebefinb (Sd^riftfüprer), VanfS (Stellocr* treter; 2) o. Denain, ©raf Malßan, ßuciuS, o. Minnigerobe; 3) o. granfenberg-ßubwigSborff, o. Rönne, (Ei)folbt, o. Dorn* berg; 4) ©raf fünfter, Miqucl, KoZ, o. Sebliß; 5) gürft au §nhenlohe = 0chiümgSfürft, Runge, ©öifel, o. Fabier; 6) £amct), ßöwe, SKolfffopn, Subwig; 7) Seng, ©arniet, ©cbSfo, ©eftphal. Der Reicbefanalcr acigte bem §aufe an, baß bet wegen um gefeblicber ©ablbceinftuffung bei ber für ungültig erftärten ©abl beS Abg. o. 0chulcnburg^ee|enborf am 19. Cttober in 0alawebel in erfter 3nftanj an brei Wochen ©efängniß ner= urtheilte 0chulac gorbian in golge feiner ^Berufung oon bem AbbellationSgericbt in ÜRagbeburg am 18. 3nnuat b. 3- f l s gefproeben worben ift. Sine große Anaahl bon HrlaubSgefuchen würbe fobann ohne ^Debatte bewilligt. ch£xx hierauf erfolgenbc DlamenSauftuf ergab bie Anwefem beit oon 203 Mitgliedern; baS §auS war alfo bef(hlußfäbig, unb bcfchloß nach bem ^oricblage beS «prajibenten, _in ber näcbjten 0i|ung, Mittwoch 12 llbr, bie Aöahl beS ^prafibiumS iwtaunehmen. 3n ber heutigen oom spreifibenten Dr. 0imfon um um 121 Uhr eröffnten (3.) ^lenarfibung beS RcicbS* tagcS würbe bie Aßahl bet fpräfibenten unb ber0cl)riftfül)rer ooüaogen. Sei ber 2Bal)l beS erften fpräfibenten würben 203 0timmaettel abgegeben. SBon biefen lauteten 192 auf ben Ramen beS Abg/Dr. Shnfon, ber fomit gewählt ift unb bie ASabl mit einigen ©orten beS Nantes annahm. 5Bei 0rbluß beS SlatteS ging baS £auS a«r ©ahl beS erften Siac^rm fibenten übet. Rach ber testen Rotia übet bie Ausprägung non RcicbSgolbmünacn waten biS anni 25. Mara b. 3* in ben Münaftatten beS 5}eutfchcn ReicbeS in Swanaigmarf * 0tücfcn 66,583,540 Mart ausgeprägt worben. 3n bet 3 e it ^°m 24. biS 30. Mära b. 3. fmb ferner in folgen Stücfen geprägt in Berlin 3,754,980 Start, in ^annooet 492,400 Marf, in grantfurt a. M. 1,679,980 Mart, in München 478,100 Mart, in 0tuttgart 99,000 Marf unb in Karlsruhe 276,000 Mart, aufammen 6,780,460 Matt. *Bie ©efammtauSprägung ftellt fich bähet biS 30. Mära b. 3. auf 73,364,000 Marf.

Söcrlin, ben 23. Mära 1872. AuS ber ron ©w. Hochwohlgchoren überreizten Abreffe einer großen 3ahl fatpolifZer (Einwohner beS bortigen KreifcS habe iZ mit befonbercr greubc erfehen, wie baS inawifefien publiairte SZulaufftZtS- ©efeß ouZ innerhalb ber fatholifZen KirZc eine ©ürbigung unb Auslegung finbet, welZc bem Verhalten ber KßnigliZen Regierung ber KirZe gegenüber entfpriZt. ©er behauptet, baß in Preußen baS SBolf beS höZftcn ©uteS ber Religion beraubt, bie greiheit beS ©laubenS ocrfZränrr unb bic bereZtigtcn AnfprüZc ber KirZe gefährbet wären, ber oerläumbct bie Regierung Sr. Majcfiat beS Königs. ©w. HoZwoblgeboren unb Jhrc ©cftnnungSgenoffen werben ber KirZe unb bem Staate glciZmäßig bienen, wenn Sie folZen rerläum- bertfehen 3nftnuationcn mit ber ganaen Kraft ber ©aßrhcit unb ber eigenen Ucbcrgcugung entgegentreten. oon SSiSmarcf. An ben RcalfZul-Direftor H«rn g. 2B. Oon Racjef, HoZwoßlgeborcn, au Reuftabt in OberfZlcften. An bie Stelle beS oerftorhenen Ober*Tribunals*Rath§ ©oltbamnicr ift bie Rebaftion beS hwr erfcheinenben ArchioS für gemeines beutfcheS unb preußifZcS Strafredht oon bem Otec Tribunals * Rath Mager übernommen. DaS füraliZ crfcbiencnc erfle Heft enthält u. a. einen Auffaß über bic Spftcmatif beS beutfZen Strafrechts. Der hefige wiffcnfZaftliZe Kunftoerein wirb bie geier feincS Stiftun^SfefteS am 22. b. M. begehen. Am 8. b. M. würben hicrfelbft in bem Saale beS Stänbe- haufeS bie Sißungcn beS »Dcutfcijen GanbwirthfZafS* rathcStf unter bem 2ckorfiß beS fpräpbenten beS lanbwirthfZaft» liehen ©cntraloercinS ber Marf Öranbcnburg unb ber Ricber* Caufiß, RüterfZaftS-RathcS o. ©cbcü=MalZow, eröffnet. Die "tageSorbnung ber erften unb fonftituirenben SSerfammlung beS ßanbwnrthfZaftSratheS umfaßte ooraugSweifc folgenbc ©egen* ftänbe: Konfiituirung beS beutfeben CanbwirthfZaftSrathS; Serathung unb geftfteüung beS Statuts unb ber ©efchäftS- orbnuna für bcnfelben; ©afckl beS fpräftbiutnS, beS ©eneral- fefretärS unb beS AuSfZuffcS; ©rweiterung beS ßanbwirth* fchaftSrathS auf ©Ifaß-ßothtingcn; geftftellung ber 3aift feiner Mitglicber; ©efeßentwurf wegen (Erhebung ber Sraufteuer im DeutfZcn Reiche (mit AuSfcbluß oon 58apcrn, ©ürttem» herg, 23aben unb ©lfaß*9othringen); Reform ber beutfehen kaufen, tnShefonbere ber gettclbanfcn; bie beutfehen HanbelS- oerträge, infoweit fic baS 3ntcrcffe ber £anbwirthfZaft be- rühren; Raum* ober gabrirat-SpirituSfteuer, Einträge oon Mitgliebern beS ßanbwirthfchaftSratheS; 58crathung über 3^t unb ^agcSorbnung ber näZftcn Seffion beS CanbwirthfZaftS- ratheS. 3ber erften Sißung beS ßanbwirthfchaftSrathcS würben bic erften ©egenftänoe erlebigt, mit Ausnahme ber 23crathung beS leßtcn Paragraphen beS Statuts, welche oertagt würbe. 2ckorfißcnbnt würbe H^r o. ©ebcll*MaIchow, alS Stellvertreter bic Herren Minifteriäl*Dircftor oon ©olfanger auS Münzen unb ©raf aur ßippe*©eißeitfelb burZ Afflanta* tion gewählt. Alle Brei Herren nahmen bic ©ahl an. Saufen. DreSbcn, 9. April, ©ic baS ^DreSbner 3ournaU mclbct, reiften ber König unb bic Königin heute Morgen über ©hentniß, ©gcr, MünZen, 3nShrucf nach Rioa am ©arbafee, um bafclbft einen mehrwöZcntliZen Aufenthalt au nehmen. 3 ll m Stellocrtrcter beS Königs in ben Regie* rungSgefZäften ift ber Kronprina ernannt. ^öürttcmbertt* Stuttgart, 6. 2lpril. gürft Hein* riZ XXII. Reuß, altere Sinie, ift aum 23cfuZ ber Königlichen gantiltc hier angefommen. Laheit* Karlsruhe, 8. April. 3h*eKönigliZe Hoheit bie ßanbgräfin Anna oon Helfen, fprinaeffin oon fpreußen, ift heute Rachmittag oon 23aben hier eingetroffen unb oon 3(wen KönialiZen §ot;citcn bem ©roßheraog uitb ber ©roßheraogin am Öahnhof empfangen worben; Se. Hoheit ber *prinj oon Heffen folgte feiner ©emahün naZ. Den hefftfZenHerrfZaftenau ©hren fanb im ©roßheraogliZcn SZloffe ganiilienbiner flatt, naZ wclZem bie Hohen ©äfte um halb aZt Uhr wicber nach Saben aurüeffehrten. Sad)fcn s Meiningen s ,sckiIbburgbaufcn. M ein i n* gen, 8. April. Der Hcraog ift heute naZ 2laZcn aum ©e» hrauZe einer 23abcfur gereift.

iOcftcrrctöbstlngarn* ©ien, 9. April. DaS ReiZ^ s gcfcßhlatt oeröffcntUZt baS ©efeß oont 1. 2lpril 1872, bc* trertenb bic Hanbhabung ber DiSaiplmargewalt über Aboofatcn unb Aboofaturfanbibatcn; baS ©efeß ooni 1. April 1872, bc* treffenb bic 23ollaiehung oon greiheitöftrafen in ©inaclhaft unb bie 23eftcllung oon StrafooüaugS*Kommifnoncn; baS ©efeß oom 1. April 1872, womit ber §. 2 beS ©efcßeS oont 14. Mai 1869, R. ©. 58. Rr. 63, über bic ©rriZtung oon ©ewerbe* geriZten abgeänbert wirb. Daffclbc lautet: »©enn über An* räge auf ©rriZtung einielner ©ewcrbegeriZte au einer Seit

2050

0cit unferct Mitteilung Pont 11. b. M. fmb bem gürften uon SiSmarct ferner anh^eiche Abteffen auS fämnitlichen fßtobinaen bet ^pteußifchen Monarchie, ben beut* fdjen SunbeSjtaaten SSapetn, 0achfen, ©ürttemberg, SSaben, Reffen, Clbenburg, 0achfen * Altenburg, Reuß jj. Ö., unb ben (Staaten ©roßbritannien, 3talien unb bet 0chweia augegangen, welche bie llebcreinftinimung bet (Einfenbet mit bem ©efe|e übet bie 0dhulaufficht unb mit ben in bet 29. 0i§ung beS §aufeS bet Abgeorbnetcn bon bem gürften geäußerten ©orten auS- btütfcn. ^ic Orte, auS welchen tiefe Sbunbgcbungen eingefanbt worben, fmb folgenbc: fprobina fpteußen: 0dhwe| nebft anberen 0tabten unb Ortfchaften beS 0chwc|er ^teifeS, ^anaig, fpt. 0targarbt, (EarthauS unb be= nachbarte Orte, Xuchel, ^boni nebft anberen 0täbten unb Ortfchaften beS ÄteifeS ^horn, glatow unb benachbarte Orte, bie Orte bet 'Oanaiget Rehrung; fprobina 23tanbcn* bürg: 58ctlin, fpotSbam, Reuftabt=eberSwalbe, greienwalbc, ©etncuchen, Sernau, Alt’ßewin, ©roß* unb ^lein*S3arnim, Alt*^rcbbin, fpanfow bei Berlin, ßiebenwalbc, Siefenthai, Rcit'ßcwin, ©egenbotf, Suchh^lö/ ©efenbahl; ^Ptobina fpommetn: ©reifSwalb, Rügenwalbe unb benachbarte Orte, Panow unb benachbarte Orte, ©angetin; Stobina fpofen: spinne, Rawica ( ßobfenS, 0amocain unb llmgegenb, Margonm unb llmgegettb; sn TDt )ina 0chleficn: SreSlau, Oppeln nebft anberen Stabten unb Ortfchaften beS ßreifeS Oppeln, ©armbrunn, greiflabt unb llmgegenb, Reufala a. O. unb llmgegenb, SBcutbcn a. O. unb llmgegenb, Reufläbtcl unb llmgegenb, Schlawa unb Hmgegenb, ©arolath a. O. unb llmgegenb, ©roß*©logau nebft anberen 0täbten unb Ortfchaften beS KreifeS ©logau, Rcuftabt nebft Stäbten unb Ortfchaften beS Greifes Reuftabt i. Schl., grantenftein nebft anberen Orten beS Greifes granfenftein, Göwenberg nebft anberen 0täbten unb Ortfcbaf* ten beS Greifes Söwenbcrg, ^önigShütte unb llmgegenb, Rei* dberibäch unb benachbarte Orte, ©fetwiß, ©rünbera, ©reiffenberg, greiburg, Militfch, Geobfchüß, §ermSborf, ©ierSborf, Agneten* borf, 2§oigtSborf, spetcrSborf, ©ernerSborf b. ^aiferSwalbau, Xannhaufen, MpSlowiß, Altwaffer, §irfchberg, 0chonau, SricSniß b. ©artha, ßähn u. llmg.; 'prootna 0achfcn: ©arbelegen, ©entbin, §unbiSburg, ftehnert, ließ, 0anbfurth, Hertingen, Mahlwinfel, (Eob bei, gibberief, Rmgfurth, ©roß = RobenSleben, SamSwegen , ©eiche , Mefebcrg, ßinbhorft, §oetcnSlebcn, AlthalbenSleben, (EimerSleben, ^ablenwarSleben, Oluenftcbt, §obenwarSleben, ©benborf, Mcibenborf, §ermSborf, Rogaeß, ©ilftringen; fpro'oina 0chleSwig*§olftin: Altona, 3ßchoe, ^lem= glottbect; fprooina ^annouer: §ameln, Ohrum, ©if* horn, Hohenhameln; fprooina ©eftfalen: Dortnumb, Sielefcib, §erforb; fp r o ui n a H e f f e n = 21 a f f a u: §ochft■ a. M., ©eifenheim, Homburg, 58ab ßangcnfchwalbacb, 3bftem, SSorfen* beim, Rieb bei Hbchft, Aumenau, Obertaufungen, drittel, ©olfhagen; R b ein p r o o i n a: ©albbroel nebft anberen Orten beS Greifes ©albbroel, Mühlhcim a.Rh., ©efel, RolanbSwcrtb, Schieiben, ©ittlich; Königreich kapern; ©cnieinben beS KantonS ©öllheim, ©onnwetler; Königreich Sachfen: ßöbau, Kronberg, SSurgftäbt, HartmannSborf, ©berSbach, Riefa, Ober- unb Riebcr*©unnerSborf; Königreich ©ürttem- b erg: Stuttgart; © r o ß b c r a o g t h u m 58 a b c n: Mannheim; ©roßberaoghum Heffen: Maina, Offenbach a. M., ßau- tcrbach, Oppenheim a. R., DittelSheim, ©roß : ©mterheim, Sauerfdhwabenheim, Seifclheim b. ©ormS; 6ckroßheraog- thuniÖIbenburg: Rorbenhamm; Heraogthum 6a^ fcn-Altcnburg: Schmölln; gürftenthum Reußi.ß. SSlanf enftein b. liobenfteinKönig r ei ch© roßbritannien ßioerpool; Königreich 3talien: ©uneo; ©ehweu Qürieb. Unterzeichnet fmb bie Abreffen theilS oon Jtabti- fepen 58ehörben, OrtS=, Kirchen* unb Sdhuloorftanben, Vereinen unb ©cfellfcbgften, tbeilS oon ^perfonen, welche ben oerfchiebenften Stänbcn unb SBcrufSflaffen, fowie ben oerfdhicbenen Konfeffionen angeboren. SSicle Apreffen finb mit ^ mehreren hunbert Unterschriften oerfehen; bie auS Stäbten unb bebeutenberen Ortfchaften eingegangenen fmb auch mcift oon SBewohnern ber benachbarten Orte unter fchricbcn. Sefonberc ©rwähnung oerbienen: bie Abreffe auS bem Kreife Oppeln, welche oon 2109 «perfonen, meift Katholifen, unter- aeichnet ift, bie Abreffe auS bem Kreife Schweß mit ungefähr 1500 Unterschriften, bie Abreffe auS bem Kreife greiftabt i.Schl., welche 1526 Unterschriften trägt, bie Abreffe auS bem Kreife ©roß*©logau mit 1768 Unterfchriften, bie Abreffen ber fonfer- oatioen Vereine ber Stabtbeairfe 41-44 (innerhalb ber SufaS* paroefaie) unb 54—60 (innerhalb ber fparochie aum heiligen Krem) au Berlin. Auf eine auS bem Kreife Rcuftabt i. Schl, eingegangene Abreffe, welche über 1000 Unterfchriften trägt, hat ber gürft oon SiSmarcf unter bem 23. 0. MtS. nachftchcnbe Antwort ertheilt:

2051 au entfZcibcn ift, in welZer bie im §. 2 beS ©efeßeS oont 14. Mai 1869 oorgcfZricbene ©inholung beS ©utacptcnS beS ßanbtageS niZt thunliZ ift/ fann baS ©utaZten beS ßanbeS» auSfZuffcS baS ©utaZten beS ßanbtageS erfeßciu. ©nbliZ fol* gcnbeS ©efeß oom 31. Mära 1872, enthaltend bie UebergangS* beftimmungen aur SiZerftellung beS erhöhten griebcnSftanbe& ber 25 Kaoallerie-Regimentcr, wclZe ftZ auS ben im RciZ^= rathe oertretenen KönigreiZen unb ßänbern ergänaen: Mit 3uftimmung her betben Häufet beS ReiZeratpeS ftnbc 3Z anauorbnen, wie folgt: §. 1. 23iS aum 1. Oftober 1873 ift ber 2lbgang auf beit erhöhten ?frtebcn§ftanb, WelZer ßZ bei ben KaoaÜeric-Regimcntcrn naZ ooß- ftänblger ©inberufung ber Verfügbaren SinienbienftpfltZtigen noZ er* gnbt, burZ Heeanaiehung ber entfpreZcnbcn 2lnaaßl von Rcfcrve- mannern biefer Regimenter au beefen. f . % ?• ^eaung beS 2lbgangeS erfolgt in erfter Reihe burZ frciwifltg ftZ melbenbe Refervcmänner. SBirb hierburZ ber ^lbgang bei einem Regimcntc niZt gcbccft, fo werben bie Refervcmänner beS jüngften 5alngangcS bicfcS Regi- ments naZ ber SoSrcihc einberufen, wobei jcboZ folZc, wclZe bereits auf ©rutto ber beftimmungen beS AJehrgefcßcS vom 5. Deaeniber 1868 affentirt würben, gegen ihren SBißen au biefer Dicnftlciftung niZt aururfbchalten werben fönnen. §. 3. Die beibcbaltung folcßcr einberufenen Refervcmänner in ber aftiven Dienftleiftung barf ftZ gegen ben SSTUcn ber betreffenben niZt über ein 3ahr erftreefen. §. 4. Die auf ©runb bicfeS ©efcßeS von ben freiwillig ftZ mcl- benben ober einberufenen Refcrvcmänncrn in ber aftiven Dienftleiftung augebraZte Seit tft benfelbcn auf ihre Rcfervepfticbt dreifach anau- reZncn unb bleiben bicfelben von ber int §. 36 beS SßebrgefcßcS vom 5. Desctnbcr 1868 beftimmten brcinmltgcn ©affenübung befreit. §• .DicfcS ©efeß tritt mit bem 2:age feiner KunbmaZnna in Sßirrfmnfett unb hat bic im §. 4 feftgefeßte AnrcZnung ber afttven Dienftleiftung auf bic RcfcrvcbienftpfltZt auZ jenen Refcrvcmänncrn auguteaufommen, WclZe feit bem 1. Mära 1871 bei ben Kavallerie- Regimentern in ber aftiven Dienftleiftung aurücfbcbaltcn unb bereits aus biefer Dienftleiftung wicber entlaffen worben ftnb. §. 6. DaS gegenwärtige ©efeß tritt mit bem 1. Oftober 1873 außer ©irfiamfeit. 7. Mein CanbcSvertbeibigungS-Mmiftcr hat im (Einvernehmen mit bent RciZS-KriegSntiniftcr bie aur Ausführung bicfcS ©cfcßcS crforbcrliZen Verfügungen au crlaffcn. Oftn, am 31. Mära 1872. grana 3ofeph m. p. 2luerSpcrg in. p. Horft m. p., Obcrft. Die auf ©runb einer von ber ungarifZen Delegation bei Verhanblung beS HeereSbubgetS pro 1872 gefaßten Reicht* tion au berufenbe ©nquete*Komntiffion a u ^ ^Prüfung beS gefammten AuSrüftungSwcfcnS (Montur, Rüftung, gelb* gcrätbc, Vcttenforten, ärjthZe unb SpitalSrcquifitcn) wirb am 29. b. M. im ReiZ v S*KriegSminifteriunv*ckaufaminentreten. Der RciZ^ s KriegSminiftcr hat ben ScftionSZcf ©M. Alejanbcr Vcncbef alS Delcgirtcn aur Kommiffton abgeorbnet. ^3 efth, 8._ 2lprÜ. RaZ bebcutungSlofen 3atcrpcllationcn beantragte ^ er heutigen Sißung beS UntcrhaufeS, bic Debatte über bie ©aßlnoocüc morgen au untcrbrcZen unb bringenbe ©efeßentwürfe auf bie 5tagcSorbnung au feßen ober, wenn bic bisherige ^ageSorbnung aufreZt erhalten werben- feilte, mögen bringenbe Vorlagen in bat Abcnbfißungcn oon 8 biS 10 Uhr erlebigt werben. Die 3 n ^ r ttcflcgung würbe an* georbnet. Um ber ©ifenbabm tmb ber ginanafommifftott bie ©rlcbigitng ber ihr augewiefenen Arheiten au erntögliZcn, warb auf Antrag ^pttlSfp’S bcfZloffcit, heute unb morgen bic Abcnb* ftßungen auSfallcit au Iaftcn. Sobann würbe bie Debatte über bie ©ahlnoocllc fortgsfeßt. ©fanabp würbe wegen unparlamcit* tarifcher 2litSbrücfe aweimal aur Orbnung gerufen. Die ßittfc beftreitet, baß ber ^präfibent bereZtigt gewefen fei, ben Rebttcr au unterbrcZen unb begann eine längere Debatte hierüber, bie morgen fortgefeßt werben foll. 9. April. Vcibe Haufcr beS ReiZ^tagS be* fZloffcn, anläßlich ber Verlobung ber ©raheraogin ©ifela eine ©ratulationS = Deputation an bic KaiferltZcn Majeftäten ^xi entfenben. felgte«. Vrüffel, 9. April. (©. V.) Der Minifter beS Auswärtigen, ©raf b’2lSprcmont*ßpnbcn, empfing h^idc ben franaöfifZen StaatSrath Oacnne, welZer in Angelegenheit beS belgifZ-franaöfifZcn HünbclSocrtragcS hwE an* wefenb tft. Die oon grattfrciZ oorgefZlagcnen Abänberungen beS genannten Vertrages feilen nur wenig erhcbliZ fein unb werben einem VeratbungS*Komite aut Prüfung unterbreitet werben. 3n ber heutigen Sißung ber Repräfentanten* tarnnter feilte ber Minifter beS 2luSwärtigen auf cinefjnter* pellation bic Rote granfreiZS, betreffenb bie Künbigung beS belgifZ^franaöftfZen HünbelSoertrageS, fowie bie Antwort VelgienS ber Vcrfamntlung mit. ©IciZaeitig erflärte ber Minifter, baß VorbefpreZungcn wegen Abanberung beS Vcr* tragcS mit bem franaöfifZen StaatSrath Oaennc heute eingc* leitet feien.