Von thr^e. pf.
Bis tfirjsg. pf.
Mittel tbr|sg.|pf.
•
Von sg . [ P r.
Bis Bg. jpf.
Mitt ag. ipf.
Weis. 50 KiL
Silo, 6
4 3 -
3l2li 9
Bohnen 5Lit.
10
—
17
6
13
9
Roggen
221;—
224 —
2 20
9
Kartoff. do.
3
—
3
6
3
3
gr. Gerste
2j 9 —
3,-1—
21810
Rindfl.500G.
4
6
6
6
5
6
n i z. W.
2i 3 —
216 6
2
9
9
Schweine-
Hafer fzu L.
21811
226 4
.2
22
8
fleisch
5
~
6
6
5
10
Hen Centr.
— 22, 6
—
26
Q o
Hammelfl
4
6
6
—
5
5
Stroh Schck.
7:22 6
8,15 —
8
3
9
Kalbfleisch
3
6
6
4 10
Erbsen 5 Lit.
—:10 —
—1121 6
11
—
Butter 500 G.
9
—
13
10
11
Linsen do.
—älOj—
—ns:—
Eier Mandel
5
G
8
6
5
2052
ch§ro#btttattttUti mtfc Srlötifc* fionbon, 8. 3tytU 3^re SD^aicftdt bie Königin vft gefterit Slbenb in Begleitung bc§ *pTin§en ßeofcolb unb ber *prinjefjm Beatricc von Baben* Baben an Borb ber königlichen ©acht »Bictoria anb 3UberU in *Port§moutI) cingetroffen, tvo 3bre Sftajeftät übernachtete unb fich heute nach 6chlo§ BSinbfor begab. — *prin3 Gectyolb, ber jüngfte Sohn ber Königin, trat gefiern in fein jtoanjigfteS ßeben^iahr. gtanfretcfc* *pari3, 8. 5lJckril. 3 m (Eltffce fanb fjeut ba§ erfte gro§e 8feft ftatt, ju tvelcfycm ber *J3räftbent TlfterS fdjon um 10 Übr Borgens au§ BerfailleS eingetroffen mar. — Oie permanente kommiffiott ber 2Rattonal=Ber= fammlung hielt heute in BerfaillcS ihre jmeite Sigung. Oie Regierung mar burch ben ginan^Btinifter oertreten. — §eutc mürbe bie Ecole de medecine mieber geöffnet, bie befanntüch in golge ber ilnorbnungen, m melchen ber *pro= feffor Oolbeau 5lnlaS gegeben batte, gefchlopen morben maren. Oie Borlefungett follen am Oonnerftag mieber beginnen. Italien» Sftom, 8. 5lpril. Oer könig unb bie königin oonOänemarf unb ber^rinj unb bie*prin* 3effin von 2Bate§ ijaben heute borgen Atom oerlaffen. — Oer franjöjtfche Botfchafter beim päpftlichen Stuhle, ©raf Jparcourt, ift geftern nach granfreich abgereift. (^rtecbcnlanb. 5lthcn, 8. Slpril. Oer 3^htc§tag ber llnabhdngigfeit ©ried)cnlanb3 mürbe feierlich begangen. Bor ber Univerfität mürbe ba§ Stanbbilb be§ ^Patriarchen Gregor im Beifein be§ könig^ unb ber königin unb be§ ©ref* herjogg von Sftecflettburg enthüllt. 9?u§lanb unb §Poletu St. ^Petersburg, 8. Slpril. Oer »Dteg.^lnj.« veröffentlicht folgenbeg Telegramm: ßivabia, 6. 3lprü. Oie ©efunbhcit berkaiferin beffert ftcb unter beut (Etnfiuffe ber mohlthattgen flimatifchen Berhaltniffe unb ift im Allgemeinen befriebigettb. 3h*c Sftajeftät bat Spazierfahrten unb Spaziergänge unternommen. — Oer ©roüfürft SJtichacl 5tifolajemitfch ift am 29. Sftärj in Sftamropol unb ber ©rojlfürft iJlifolai 5tifo = lajemitfch am 2. b. 27L in SBarfchau eingetroffen. — Durch ein am 15. gebruar 3lüerhöchft beseitigtet ©ut- achten be8 ^eic^tratbt mirb oerorbnet, ba£ ben Offizieren aller ©rabe unb ben im Öfpjierrange ftehenben Beamten be§ fDtili* tär=SReport§ ba§ ©ebalt, bie Ti|ch= unb 2öobnungggclbcr unb alle übrigen ©elbfompctenjen nach Bcrlauf jebet S)conat§ (ftatt mie bisher alle 4 SJtonate) auggejalftt merben follen. Sdckttcktbtn unb 9tort»caett. Stockholm, G. 5lpril. Oer fcpmebifchc ^Reichstag hat bag Bubget beg Sftinifteriumg ber augrvärtigen Angelegenheiten in tmveränberter gönn an* S enotnmen, bagegen aber bie im Bubget bes kriegt = SJtini* criumg aufgeKihrten Summen zur Befolbung von Btilitär* Attache^ gcftrichen. gerner bat ber SReicbgtag eine (Erhöhung ber Bemiüigung zu ben £ceregtibungcn juni Betrage von 200,000 Dtbin. unb bie verlangten 405,320 SRbln. jur An= fepaffung von SDtontirungggegcnftänben angenommen, aber bie Bemiüigung für neu zu bauenbe krtegbfahrzeuge von ben ver= langten 1,700,000 9tbln. auf 700,000 oerabgefe§t.
Au§ bem SBolff’fchen Xelegraphen-Büreau. ßonbon, SJiittmocb, 10. April, ©eftern fanb einSJiecting ber Bcrtreter ber Trabe llniong ftatt, in melchetn bcfcplopen mürbe, bie länblicpcn Arbeiter bei ihren Bcftrebungen zu unterftü^en.
Oa8 »Amt§*Blatt ber Oeutfchcn Dtcicbä * »poftocr» maltung« (Ar.26) hat fdgenben 3nhalt: ©encral»Berfügung vom 2. April 1872: Oie in bctrügcrifcbcr Abfcpt erfolgte (£inlicfcruitg von BafmorfchuBfmbungen betreffenb. Born 5. April: Sccpoftoer» binbung mit Aormcgcn auf ber Aoute grcbcrif0harn* : ibriftianfanb. Befcpcibung vom 30. SAärz: ^inreiebung von ©cfud'en. — 3m Aufträge bc§ 3uftiz • 2Jiini|lcr§ pcrauSgcgebcn von Sdbc= ttng; ©cljcimer Obcr^uftfv-Statb; ift foeben im Berlage ber könig* liehen ©ebeimen Ober * £ofbucbbrucfcrct (9t. V. Oecfer) baS 5anb» buch für bie Scbiebömanncr in neuer Aufgabe für bie Brvvin* Zeit Branbenburg f Sommern, Sachtem Sßeftfalen erfepienen. 3n ba^ £anbbucb finb auch biejenigen Bctlimmungcn aufgenommen * melcpe baö Üteffcrt unb He Btittvtrfung ber ßanbräthcr Amtmänner, SAa* gifiratc unb 3ufttzbehorbcn bei biefent 3nfHtut betrerren. Uiit Sacp- Tcgiiier trägt uir (Jrlcicpterung ber Auffucpung ber einzelnen Bcftint* mungen mefentlicp bei
Äimfi unfe 3£Biffenfc&afk Berlin, 10. April. 3ni konxertfaalc beö königlichen SchaufpiclpaufeS fanb geflent Abcnb zum Beflen beS könig* Söilhelm-Berein^ unb zmar unter ber Broteftion Sr. kaifcrl. u. köntgl. jßopeit be8 kronprinzen eine tpeatralifcpe Bortlcüung von Dilettanten ftatt. Die Darpcücr ber SAännerroüen gehörten ber SAeprzapl nad^ bau Dffiöinrcorpg nn. Die Leitung berfclben patten bie ßieutenantg Öiitfen unb v. SBolffrabt, bie 3nfccnirung ber Stücfe ber königliche "ckoffchaufvteler Bembal übernommen. Der BorpcHung mopnten :aiferl. u. königl. ^opeit ber krönprinz, 3hrc könig-
e. ki
liehen Roheiten bie Prinzen (Earl, Abalbcrt, Alejanbcr unb Aujujl von SSürtl^mberg, bie ^prinzefftn griebrtep Sari unbbic verjafl tu vonfDcrcf len bürg bei. Unter ben Anmcfenbcn bc* fanben fich auch oer gclbmarfcpall ©raf S&rangel, ber gelbmarfcpaü ©raf SAoltfe; (Pater erf^ien auch ber Aeicpöfanzler gürft v. BiSmartf. —
Die Auffubruna begann mit einer Ouvertüre, mclcpe baö Orcpefler beö Blufif-Dirertord 3- Uiebtg auSfübrtc; bann folgte ein feenifeper Prolog f ^ebieptet vom Vauptmattn v. Sepcl (2. ©arbe-Sanb- mepr * Aegiment), gefproepen vom greiperm von SAüncp* häufen (Offizier ber Acfcrvc bc^ Braunfchm. §uf.*Acgt8. Ar. 17), greitn (Ella £aücr von Vallcrftein unb grl. Volber • (Egger. Da^ Xpeatcr zeigte einen offenen £ain, mclcpcn bie Stanbbilber ber Xpalia unb 93aÜa6 Atpene fcpmücftcn. Sin ^erolb, mclcpcr cintrat, um ba^ Bragramnt zu verfünben unb zu erläutern, mürbe von ber Statue ber Xpalia al§ grembling abgemiefen, Atpcnc nahm ftcb feiner an unb fo erreichte er fcplic<cp boep feinen Smccf. — Darauf folgte bie befanntc brantatifepe Anefbote au§ bem Scheit Submig Dcvricntd: »Sine ©aftroüe im ©ebirge«, Sutlfpicl in 1 Aft von B. BMd^ntann, moran fiep folgenbc muftfalifepe ©abett reipten: »Uiroi che m’amitf, Duett von Santpana, gefimgen von gräulein 3mfeifcn unb Vcrrn Aler^ (Branbcnb. gelb*Art.»Aegt. Ar. 3 ©. g.f Bkmberlicb von Schumann, gelungen von §errn Alerg. »Aacp SeviÜa«, von Dcffaucr, gelungen von gräulein Stufeifen. Den Schluß machte ein cinaftiger Scpmanf »Der Vcrr Doftor«, von Jp. v. SB. — 3m Berlage von £evter u. Sfmmer (granffurt a. SA. 1871) erfepien »©efcpichte von granffurt a. Bt. inauggcmäpltcnDar- Ücüungcn.« Aacp Urfunbcn unb Sitten von Dr. ©. 8. kriegt, Bmf. unb Staatgarepivar. 8o. 37 B. Die in betn SBertc enthaltenen Ab* banblungcm melcpc fämmtlicp auf Oucllenfmbium, befonberö auch ber Sitten bc3 ©rolhenoglicf) peffifepen Staatgarcf)tvö beruhen, ftnb zum Xpcil bereite in gedfepriften unb Tageblättern veröffentlicht, bei ber Verausgabe beffelbcn aber ermcitcrt unb umgearbeitet, fünfzehn ber biSpcr ungebrueften haben bie älteffe ©efchichte, btc übrigen aber bie Bcbrängungcn ber Stabt in ber erffen Välftc bcS 14. ^ah^huiibertS, ben kronberger krieg von 1389, bie ©efiichtc bcS BatnzicrS 3obann von Aücfingcn/ bic 3dt beS Schmalfalbifchcn kricgcS, bie bcS 3ntcrimS» ben Bcttmilchifcbcn Aufffanb unb bic Berbicnffc bcS grei- herrn Simon BCoriB von Bctpmann nun ©egenffanbe. Der Sluffap über ben Aömer unb ben kaiferfaal i|l im Sluftragc bcS Senats für ben beutfepen gürftentag im 3ahrc lb63 gefcpricben. — Durch gürforge oeS SAunizipiumS mirb an bem Vaufc, mcl» cpcS ©octpc zu 9t om in Bia bei Sorfo bemopnte, eine ff ein cm e ©cbcnftafel angebracht merben, 1 mit folgenbcr Snfcprift: ln questa casa abitando — Scrisse e concepi cose immortali — Wolfgango Coethe — 11 commune di Roma — A memoria del grande ospite — Pose. — 3« Baben im Slargau mürben vor kurzem nach ber »A. SüricPcr 3-« bei ber gunbamentirung beS neuen kurfaaleS an* fepnlichc lleberreffe römifeper ©cbäulicpfeitcn aufgebeeft. Bis fefct finb 2 Seitenmauern, jebe von 24 / Sänge unb 2* 7 li * * Starte, zu Tage getreten, melcpc fich noch mcitcr auSzubepncn fepeinen. Sin blefclben fchhcBt fiep unmittelbar ber fogenanntc Vwpvfauff ober bic Vcijdnricptung an, von mcld)cr in 7 Aciben je zmölf ca. 2 gu§ pope SAaucrpfctlcr fteptbar jcivorbcn. Der Sftricp unb bic Stein- platten, bic auf biefen Bfctlcrn ruptem ftnb cingcbrochcn unb ber gmifchenraum mit Scputt erfüllt; Brucpilücfe von Vrijröpren zeigen fiep überall maffenpaft. Sine mcitcre Aachforfcpung bürfte rckiclleidht auep vcrfcpicbcne Slltertbümer zu Tage förbem, mic fte im lehtvcr* gangenen Vcrbft bei ber Verffcllung eines SBafcppaufeS gefunben mürben. 2Aan flieg babei nämlicp auf SAauern zmcier ancinanbcr ftohenber ©ebäubc, bereu konftruftion aücin fcpoit bic SBoVlbabcnVcit beS SrbaucrS bezeugte. 3u bem engen 9iaumc zmifepen biefen beiben Käufern fanb man in verfepidenen Tiefen von 8 bis 11* eine Atcngc ©erätpfchaften, bie fiep entmeber auf bie bauliche Sinridüung bcS VaufeS ober bic SluSrüftung ber ver* fepiebenen ©etnäeper beziehen, mie z* Dachziegel, Vdzröpren, Stüde von bemalten Söänben, V a nbmüblcnffeinc, Slntpporcn, Scher- ben von koepgefepirr unb arctinitcpcr (rotper) Srbe, Tponiampcn, fo- bann vcrfcpicbcnc Dinge aus Bronze unb cnbltcp eine 3Acnge Sifcn- gcratpe, ketten, Bcfchiägc an Tpüren unb Söagen, Scplüffel, Ader* unb ©artengerätpe. Bon ben Bronzcgcgcnftänbcn finb zu ermäpnen eine lvciblidjc Büffe (Vvpc SActcr 0,14), eine Statuette bcS -DAcrfttr (Vöhe SA. 0,14), eine Statuette beS tyriap (Vöpc 2A. 0/8) unb ein pöcpft fcltfamcS Bronzcbilb, melcpeS baS ©emtept einer Scpncllmaagc gebilbet pat. DaS Bilb befiehl aue einer Doppeifigtir, einem mohl- beleibten B^anne von völlig frauenhaftem AuSfepen unb einem 9tcp* bode, febann noch aus vcrfchicbcnen iveiteren Slttributcn. Die Ab* bilbung ober (Ermahnung einer äpnlid)cn gigur ift bis jefct in arepäo* logifepen SBcrfcn unb geitfehriften nicht gefunben morben. Sämmt» liepe aufgefunbenen Slltertbümer ftnb in ber Ar. 1 beö Slnzcigcrö für fepmeiz. AltertpumSfimbe pro 1872 befcpricbcn unb zum Tpeil ab- gcbilbct. — SluS OteSvillc-Orangc, dcuntt; Acm»?)orf, mirb ber »Acm*5)orf TimeS« gefeprieben bah man bort im 3anuar in einem
2053
Sumpfe baS voüflänbige ©crippe eines SAaffobonS fanb. SAan f iel in einer Tiefe von 4 guf auf eine mächtige Atppe, in einer iefe von 15 guB fanb ftep ber köpf unb bie anoem ©ebeinc. Aach Unterfucpungcn einer Boffoncr Autorität foU eS größer fein als baS berühmte im Boffoner SAufcum, baS, in eben bcrfelbcn ©egenb ge- funben, btSper für baS größte biefer SAammalien galt. Sin Schenfel- fttoepen aücin hat 350 ^3funb ©cmicht, baS ganze Thi« hat eine Vöh* üo« 15 * g u & un ^ cine ßangc von 25 guf. ©etuerbe unb ^anbcl. Die Slnhalt • Deffauifcpc SanbeSbanf hatte nach bcni
MOniCli lUUicii. ajuuuaviuv u* VM v ö v,ll f 9,641,150 St)[r. (+ 746,503 Sblr.); (Sffcften 1,017,709 Sblt. ( + 653,007 Sblr.); fluntütuennt 10,217,028 Sblr. (+ 1,827,528£blt.); ©anfnotcnmnlauf burrtjfdmittlid) aUmonatlid) 997,428 'iTt)!r.; 5ckpo- fiten 441,044 Sblr. (■+■ 130,811 Xblr.). Oft Sruttofleroinn bc? 3ab- te« 1871 belief ficb auf 181,667 Sblt. (+ 47,813 Sblr.), bet öteinne; luinn auf 148,116 (+ 44,990 Sblt.), bie ©ioibenbe auf 12* 'i/rojait. emittirt fett 1 SRiaion Xf)It, neuer Slftien mit einem Siufaclbe con 10 p(£t., meldjc? bem fRefetncfonbä jufUefU, bet bamit bie ©5bc »en 200,000 2blt. etteitbt. £ckie Bermeprten ©etncbSmittel rcetben jti 9tcalfrebitflef(bäften oerroenbet merben, bic bet ©anf fortan aefiattet ftnb; biefelbe mirb bi« auf £äbch bon 92 p6t. ber etroorbenen Sppotbcfcn-©fanbbriefc «nittiren. ©ic SSilanj ber »anf tfl tm 3n- fcratentbcilf b. »I Bcröffentlicpt morben.
£üttifi(i(^e Sfiianfpicle. ®onncrffafl, 11. 2lJ)ril. 3m Opent^aufc. (88. »orfteü.) €ccftflc§ unb oorlcgteS ©aflfpiei ber itaiienifeben Opcrn-©eicU= febaft, unter SUUtmirfung ber Slabame DOsireo ckArtöt. Impresario: §etr B. Pollini. 'Der ftroubabour. Ober m 4 Sitten, nach betn 3talienifcben tc6 3. Gamcrano. -hifif oon »erbi. »aUet non «p. ftaglioni. Slnfang balb 7 Ubt. ^°^ C ©mgettetener §inberniflc megen fann bic angefiinbigte »orftellung »Der GicbcStranf»- mefct flattfinben. Die bemüligtcn SBlcloefartcn bemalten jur »orftellung »Der iroubabour« ©ültigmt. ^u^. cl ^ au j c ^ Slbon. - SSorft.) Don 6arIo§, 3nfant oon ©Manien. Xtauerfbiel in 5 Sitten oon ©dritter. ®r. ©orife, »om Softbeater in ©ebtoerin: Don ßarlos, als ©aft Anfana bcilv 7 Uhv. 2A.*^5t. Freitag, M 2ipril. V 3m Dpernbaufe. .(80. Swjl.) 2luf fiötbfteä Segebren: Die gauberflöte. Ober tn 3 Slbtbeilungen oon ©Aifaiieber. SMuftE oon Slojart. Äbtügin ber 5tacht: Sri. ©roffi. Lamina: 5}rl. »erger. ©araflro: §r. »rtcEe. »papageno: &x. ©cbmibt. ftamino: §r. ©cblcitb- 2lnf. balb ' l \ x ©eblutfbieibauie. (99. Slbonn. = SSorft!) ein meifeS »latt. ©cbaufpiel tn 5 Slufsügcn »on G. ©ujfom. Slnfang 7 ilbr. 2Jt.**pr.
Produkten- teiiul Haaren-Börse. Berliu^ 10. April. Marktpr. (nach Enuitt. d. K. Poliz.-Präs.
i i *—» Berlin, 10. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. 1000 Kiloe: nach Qual., pr. April-Mai 784—79% Thlr. bez,, Mai-Juni 77—77% Thlr. bea., Jani-duli 77—77% Thlr. bez., Juli-August 764—% Thlr. bez. Regeren loco 52—55% Thlr. nach Qual, gefordert, pr. April n April-Mai 5i%—52%—5‘J% Thlr. bez., Mai-Juni 52% | Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 53% — 51 53% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 45— 60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 43—50^ Thlr. bez,, April u. Aprü-Mai 47%—% Thr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 47 Thlr. boz. Erbsen, Roehwaa re 50—57 Thlr., Futterwaare 4o—48 4 blr. RUböl loco 27% Thckr. Br., pr. April u. Apnl-Mai 2/%-26% bis 27 Tblr. bez., Mai-Juni 23 7 g—% Thlr. bez., fceptember-Okto- ber 23\-\ Thlr. hez. , * *i m • n« Petroleum loco 13 Thlr., pr. April und April-Mai 11% Thlr. bez., Sept.-Okt. 13 Thlr. Br.
Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 16—14 Sgr. bez., pr. Aprile April-Mai und Mai-Juni 23 Thlr. 15—19—16 Sgr. bez., Jnni Jnli 23 Thlr. 21-23-21 Sgr. bez., Juli-Angust 23 Thlr. 26-28 bi» OK. Ü/tTM k/xn A n/Miexi Aivtk^W 09 TKlf» 1 lO CTV
11 U• ilpi U ifldl f X 1111 • JL 4 IO kJgl# Weizen-Termine in fester Haltung. In Roggen loco fanden nur schwache Umsätze statt; an besseren Qualitäten herrscht noch immer Knappheit. Für Termine mangelte es bei Beginn an Abgebern und vermochten letztere auch successive höherem Preise durchzusetzen. Zum Schluss wurde die Haltung wieder ruhiger. Gek. 40C0 Ctr. Hafer loco liess sich gut verkaufen. Termine waren fest. Rüböl setzte die rückgängige Preisbe- wegung fort und schloss auch matt. Gek. 300 Ctr. Spiritus anfangs höher bezahlt, ging dann wieder anf seinen ungefähr gestrigen Standpunkt zurück. Gek. 30,000 Liter. 9. April, Abends 6 Uhr. (WolfPs TeL Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. — C. A — D. — C. Rother Frühjahrs weizen — I). — C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% PfcL 21%, do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zuckei No. 12 9%. Fonds- Haiti Aetien-Börse. Berlin, 10. April. Die Course stellten sich anf inter- nationalem Gebiet zwar etwas niedriger, doch war die Hal- tung eher fest zu nennen, da zu den ermässigten Preisen sich. Kauflust zeigte und das Geschäft lebhafter wurde. Banken und Industriepapiere dagegen waren nicht nur still, sondern auch im Grunaton eher matt. Inländische und deutsche Fonds bei raässigem Verkehr behauptet Von Prioritäten waren inländische und russische ziemlich fest; besonders 4%proz. inländische gut zu lassen, so Stettiner* Halberstädter, Anhalter, Cöln-Minden er, während 4proz. Cöin- Mindener niedriger waren; von russischen waren Maschinen- bau gefragt Oesterr. matter. — Eisenbahnen fester und mehr- fach höher. Türken und Italiener belebt bei guter Haltung. Krefeld- Kreis Kempener 100 bez. Weissbier-Aktien belebt Saal- Unstrut 84 bez. Hannover-Altenbekener II. Em. 71 bez. n. St Prior. 865 bez. u. G. , „ . _ Der Schluss der Börse war wesentlich fester und die Course w ieder steigend. — In Berliner Vulkan, Viehmarkt, Ahrens Brauerei fand ein verbältnissmässig recht belebte» Geschäft statt — Mehlthauer Weide 88% G. Prämienschlüsse. ApriL Mai. Bergisch-Märkische 144—1%—l%bz 145%—2%bzG Berlin-Görlitzer 80—1B 30%—2B Cöln-Minden 191—1% A191%-l%bzl95%—4%bz G Mainz - Lndwigshafen ... 189—2bz 191—3bz Oberschlesische 223 - 3 B 225 - 5 G Rheinische 174%-1% a 174%-l%bz 176%—3biG Rumänier 56—l%biG 57—2G Reichenbach-Pardubitz . — 86—2 B Schweizer Westbahn... — ^ Ä — Galizier 116%—lb* 118—^bz Darmstädter Bank...... — Central-Boden-Credit... — ” Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 235—3B 240 - 4 B Rhein-Nahe •_ 50%—l%bz 51%—3bz Preus. Kredit-Aktien... — 7“ Centralb. f. Genossensch. 149—3bz lol—4bz Provinzial-Disk -Bank... — ~ Oesterr. Nordwestbahn. 129—lß liO—2B Oesterr. Silberrente — — Amerikaner — 7" Franzosen 233—2 23o—3^ Italiener G&—% Türk. Anl 51%-% 52%-1 Lombarden... 121%—2 l'l'l-s—'d Oesterr. Credit 206% a 207—2 211%—5 * 60r Loose...... *— Wien, 10. April (Wolffs Toi. Bor.) Matt. (Vorbörse.) Kreditaktien 337.25, Anglo-Austrian 319.CO, Unionsbank —, Lombarden 198.30, Napoleons 8.82. Wien, 10. April. (Wölfl’s Tel. Bur.) Matt (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 337.7a, Franzosen 382.00, 1860er Loose 101.75, 1864er Loose 147 00, GaUzier 054 25, Anclo-Austr. 319.00, Kranco-Aastrian 141.00, Maklerbank 8,2.50, Lombarden 198.10, Süberrente 7000, Austro-Türkische —, Kaschau*Oderberg — , österr.-ungar. Escomptebank , lnter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 88- NTew-AorÄi, 9. April, Abends 6 Uhr. (WolfFs r e l. Bur.) Höchste Notirung dos Goldagios 10%, niedrigste 10 (Srhlussconrse.) Wechsel auf London m Gold lOw-g. airio 10t, 5 /,» Bonds do 1885 113*, do. neu© 110*, Bonds de 1865 113. Enebahn 65*. IUinois 134. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds-j härte in der 1. Beilage.