SAorgen«
Aachm.
Slbcnbs
Abf.
545
345
730
»
6 4
35 5
740
. 9
626
4 7
752
Anf.
§36
4l4
. 758
3lbf.
7 o
420
9
723
443
9
746
5 6
Anf.
759
Ö19
Abf.
1158m.
65 0
9
1123
713
9
1146
736
Anf.
1159
749
w
656
418
8 2
9
729
434
819
9
751
—
832
9
8l8
454
842
9
856
5l3
858
Anf.
§26
530
9l5
SAorgen«
Aachm.
Abenb«
SAorgcn«
Borm.
Abenb«
Abf.
525
1115
6is
9
545
1136
§56
9
6 2
1155
734
9
6n
—
749
9
624
1214
820
Anf,
638
1228
843
"IbT
7 o
9
723
9
746
Anf.
75 9
■W5T
11 Bm.
650
9
1123
713
9
1146
736
Anf.
1159
749
©ie angcmelbete 3»eignteberlaffung gu £anno»er unb / baf bcr Brofurip bcr girma: SBiüiam Oppenheimer gu ©ronau auch fü bic 3»eigniebcrlaffung bcpeüt ip. ©i§e, bcn 8. April 1872. königliche« Amtsgericht. 3n ba« h^Pfle §anbcl«rcgiPcT ip beute auf Folium 76 ein actragen: bic girma: „9IorbftetnmerJJieaeleis©efeflfdjafV' Ort bcr Aieberlaffung: Aorbpemmen. • girmen-3nbabcr: 1) fiofbcpfcer SBilbelm Sßarnecfe/ 2) SRaurermeiper Sbtipopb döblet/ 3) köthner §cinrtcb S»alb/ 4) ßofbepper Ao&ert Oblmct/ 5) S' mmermc ^ cr ^^iftian Buerofc* 6) ^ofbcpfcer AuguP Oblmer/ 7) Kaufmann fcctnricb fiippcl«/ fämmtlicb gu Aorbpemmen/ unb 8) fiofbepjger Heinrich Al»eS gu 0chulenburg. Acd&t«uerbältniffe: Offene £anbelgge[eüfcbaft. ‘ burd) bie betben jJÄitmbaber:
2064 Söerfdncbcnc SBcfamttmadnittöen. [941] S3efanntmacbung. Tliurlngia. ©tc orbentlicbc ©eneralberfammlunq unfern ®e- feüfd&aft pnbet für bie[e« 3ab* am 2. SRai b. 3./ 93onnittagS 10 im ©cfcbäftSgcbäube/ AegierungSPrage Ar. 63/ ftatt/ unb inbem mir bic fierren Aftionäre biergu einiaben / treffen mir in ©emägbeit be«- §. 26 be« 0tatut« bie Bepimmuna/ bafj btcfclben pcb gur Sbeilnabme an bcr Berfammlung bureb befonocre/ »on un« ausgefertigte harten gu legitimiren haben/ »eiche biegen Aktionären fpätepen« am 1.3Aai b. 3- in unferm ©cfcbäftSlofale gegen Borgeigung ihrer Aftien/
©ie ©efeHfchaft »irb »ertreten 1) ßofbepger SS^il^elm Söamecfe unb 2) . Sftaurcrmeiftcr Sbripopb köbler/ beibc gu Aorbpemmen/
melcbe jeboeb ba« SHcdbt ber Bertretung nur in ©emeinfebaft auSüben fönnen. Bemerfungcn: ©er ©cfellfcbaft8»ertrag ip hinterlegt. ©he, ben 8. April 1872. königliche« Amtsgericht. ©er Snbaber ber fpepgen girma: ©arl ©anfci(jer bat bie bem SbriPoffer Seerlina ertbeilte §rofura gurücfgcnommenV ©mben, ben 8. April 1872. “ königliche« Amtsgericht. Abtbeilung III.
Stuf Folium 146 unb 147 be« £anbel«regiPcrS/ girma: Söin&ljoff, ©eeter« et Comp., tP sub rubr. 3 eingetragen / bag peben 0tamm-Antbeilc cebtrt »or- ben Pnb unb ferner» bag neu emittirt Pnb peben @tamm- Slntbetle unb ftebengig sprioritätS-0tamm-Antheile.J gingen, ben 7. April 1872. königltcb ^3rcuptfcbeö Amtsgericht I.
ng gugePeüt Aftionäre haben ihre Boümachtcn/ bie gugleicb bie Afticnnummem ber refp. BoümacbtSauSgeller enthalten rnüffen» fpätePeri« bi« aum 30. April a. c. eingureichen/ bamit beren »orfcbriftSmägige Prüfung reebtgeitig erfolgen fann. Auf ber ^ageSorbnuno peben: 1) SabeeSbericht.pro 1871» 2) Bericht bcr AeoiponS-kommifpon/ 3) SBabl non 3 neuen SAttgliebem be« Ber»dltung«ratbc«/ 4) SBabl ber Ae»ipon8«kommifpon pro 1872. ©er AedmungSabfcblug pro 1871 »irb ben Herren Aftionären noch »or ber ©encraloerfammlung gugefertigt. ©rfnrt, bcn 21. 3Aärgl872. * ©er iÖermaltungSratl) ber ©erftdberuii0§s©efettfdbaft Tliariu^ia. £crm. 0törcfe.
SSom 10. 5lpril er. ab tritt für ®üter-0enbungen mit SluSnabme oon gabrgeugen unb lebenben 2:bie- ren ic. gmifeben ben Stationen S3erlin/ ©örlij^» ßie* bau» granffurt a. O. jc. unb 0tation 2Äo8tau via Söiteböf-0molenÖf unb via 0ypeter8burg unter ber SSegeicbnitng »DPbeutfcb - SPto^taucr Sifen- babn*3§erbanb« ein neuer birefter ©üter-^arif in straft. ©rucf-Srcmplare beö Tarifs pnb bei unferen ©ftter-(^pebitio- nen in Berlin/ ©brli^ unb öiebau gum greife oon 3 0gr. fäuflicb gu b^ben. Berlin, ben 5. Slpril 1872. ^önigli^e ©ireftion ber ^icberfcblePfcb-SDtarfifcben ©fenbabn.
[1123]
ck fllteiiftefeuer ©ifcnbalm. f*»
2im 13. biefeg ÜJtonatg flnbct bie Betriebt Eröffnung bcr öannoDcr - §Utenbefener ©fenba^n auf bcr ©trcctc £annoi)erch£ameln unb am 1. 9Jtai c. auf bcr £)cijler*3ti)cigba|m (S55ccfecn*Saifmg^aufcn) patt. 93on biefem geitpuntte ab tritt folgcubcr ga^rplan in ^raft: A. 33on §annot»cr nach ^amcl«. || B. SSon Jameln nach ffamiotoer.
«ßannooer... Slbf. ßt
Unben Slonncnberg
SBennigfen Slbagfen .
• • • • • •
SÄünber
ünber 0pringe Slbagfen Sennigfen ...
söarftng @gePorf ^li
oper Söennigfen ...
SBeefcen 5lbf Dtonnenberg » ßinben * £annooer 9lnf.
642 650 7 2 7io SWorgenö
1233 1241 12s 3 1 o iftacbm.
9 o 9l5 936 9so §lbenb8
gabrplane pnb an allen 0tationcn ber SBabn» fomie in unferer ©rucffacben-35ermaltung/ Söarmbücbenfamp 14 bi«/gum greife oon ckro 0tü(f febon je^t gu bö&w* ^attttouer, ben 8. mpril 1872.
©er 0pegial s ©ireftor ber £attttouer*5tttetibefetter ©ifettba^ttsöefellfdbaft^
gtoeitc Seitage
©er ßunPaärtner angetlagt» al« Beurlau!
inn (Earl Xbomaß aus Slumberg mirb SHeferuiP oor bem 17. 3uli 1869/ bi8 gu eitent ber SKUitärbebärbe 5tußlanoSurlaub
baf fte noch bagu b«bcigefcbafft merben fönnen. 3m gaue feines Ausbleibens mirb mit ber lintcrfucbung unb Sntftbetbung in contu- maciam gegen benfelbcn oetfahren »erben. Süftritt# 19. ffanuar 1872.
ifebaft bat am 16. SKai 1871 begonnen, bürg, ben 3. April 1872. &mtglicbe§ ftreiSgertcbt. I. Abteilung.
3ufolge Verfügung je (§anbelß-) SKegiPi
königliche« kreiSgericbt gu 3 3n unferm ©efellfcbaftöreaipcr ip bei \ SereinSgedbe »aterlanb. kommanbiti
haben fott, ip ber kaufmann ßerrmann 0cbinbler gu granffuri a
iOeffentlid/er Angeiget
gterfbriefe unb Unterfu^ungd * 0adckett. 0terfbrtef. Jöegen ben ^rioatfebreiber, auch Sabnbeamten »ieberbolten T a 48. 72 icbr auSgc- führt »erben fönnen. €8 »irb erfuebt» ic. Grolle im SctretungSfalle fePguncbmen unb mit allen oei ihm oorPnbenben ©egenpänben unb ©elbcm an bie königliche 0tabtooigtei-©ire!tion bierfflbP abguliefern. »erlitt, ben 8. April 1872. königliche« 0tabtgcricht. Abtbeilung für Itntcrfud&ungSfacbcn. kommifpon IV für Sorunterjuchungen. 0ignalemetth ©er k. X r o 11 c ip 23 3abr alt/ am 15. 2Jtai 1&48 in 0angerbaufen geboren» ca. 5 guf 5 3oll grof» bat blaffe» fong gefunbe ©effchtSfarbe/ ip fräftiger ©ePalt/ unb fpriebt bie beutfebe 0pradbe. Sefonberekenngeichen: ©er ic. Grolle trögt eine Sriüe; ferner fann er ben rechten Arm nicht gang frumm biegen» »eil bcrfclbc früher gebrochen fein foü. 0tecfBrief§»©rlebigttttg« ©er ron bem königlichen 0tabt- gericht gu Serlin unterm 12. ©egember 1871 hinter ben ^anblungS- gebülfen ©ottüeb Auerbach au8 ©angig crlaffene 6tecfbrief ip erlebigt. granffurt a* ©♦, 8. April 1872. ©er 0taat8an»alt. Sartel«.
0tech#brief«s©rlebigutig. ©er unterm 16. Sftärg 1871 hinter ben ©berbrauer ©arib §errmatttt au8 SRemtningen in Sapern/ gulej^t im ©orfc SReuenborf bei Sotöbam auf ber Aftienbrauerei/ er- laffcne 0tecfbricf ip bureb Smücfnahmc be« Strafantrage« erlebiai 9ck0t§bam, ben 6. April 1872. ^ königlidbe« kreiSgericht. I. Abtheilung.
erthcilt »orben »ar» bie königlich preufHfcbcn ßanbe »erlaffen gu [8-konfen« »on hier au«ge»anbert gu
)aben unb ohne Au«»anbcrunj
:runge ]etn. Hebertretung gegen §. 360 9tr. 3 be« 0trafgefe^büche8 — uitb tff bcöbalb gegen benfelben burch Sefcbluf be« untergeiäneten ©ericht« »om 19. 3anuar 1872 bie Unterfudbuna eröffnet »orben. gur münb- lieben Serhanblung hierüber ip etn Sermin auf ben 22. April 1872/ Sormittag« 10 Uhr/ im §crmin8gimmcr S^r. 13 be«unter- geiebneten ©ericht« anberaumt »orben/ gu »clchem ber Angeflagte gut fepacfefcten 0tunbe perfönllch gu etfebeinen unb bie gu feiner Ü&ertbctbtgung bienenben Se»ei«mittel mtt gur ©teile gu bringen
maciam
wi» »vuv um vvv 4miii|uu/uu^ uuv «mmiuvuiiu iu uv gegen benfelben »erfahren »erben. (Süffrin/ 19. ffanuar königL kreiSgeruht. ©er ^oliget-SRicbter.
* Slcflifle*. 3n unfer ©efeHfchaftSregiPer pnb unter Ar. 115 eingetragen: a) ©icgfrteb SBeii b) ßugo Steigert/
a) ©iegfrteb SBeigert unb b) ßuao Söeigcrtf in girma „©ebritber aöeigert", unb al« 0t| ber ©efeüfchaft
►SÖranbenburg a. ©ie »rattbettl
^icmc. eingetragen peht/ gufolge Verfügung »om 6. April 1872 am & April 1872 golgenbe« »ermerft »orben: ©ie girma ber ©efeHfchaft ift »erönbert in: SereinSgeche Saterlanb» kommanbit • ©efeHfchaft auf Aftien. Otto Xhicmc. Aachbem burch Sefchluf ber ©eneral-Scrfammluna »om 13. ©e- gember 1871 fepgepettt »orben/ baf ba« Austreten eines perfönlidj rurt — — ... —xöact Aach bem Sefchluffe ber ©eneral-Serfammlung »om 28. SAarg 1872 fungirt ber kaufmann Otto Stieme gu Serlin als alleiniger perfön- lich haftenber ©efcüfchafter. r ©te notarielle Serhanblung »om 28. SAörg 1872 beffnbet pch in heglauhigter gönn in bem Seilage^Sanbe L Blatt 81 ff.
3n unfer ©enoj 30. 2Aörg 1872 am 3 girma: £anb&irtlck1 büre
•0* ©ittaetraaene ©ettoffettfebaft. @ifc ber ©enoffenfebaft: Oranienburg. ÄeätS»erhältntffe ber ©enoffenfebaft:
AechtSöerhältntffe ber ©enoffenfebaft: Aach bem ©efeUfchaftS- »ertrage »om 21. gebruat 1872 ip ©eaenpanb be« Unternehmen« bie gemeinfamc/ mögltchp »ortheilhafte Befchaffung aller lanbmirthfchaft- lidben Bebürfniffe ber SAitgliebcr ber ©enoffenfebaft. ©en geitigen Borpanb bilben: a) bcr kaufmann Sari ©rütter» al« ©ireftor/ b) ber ©efcüfchafter Aubolpb Siler«/ al« erPer Beipter/ c) ber ©aPbofSbepfcer 0chercü/ al« g»eiter Beipjcr/ ad a. unb b. gu Oranienburg/ ad c. auf feinem ©ute bei Oranienburg »ohnbaft. AÜe Bcfanntmacbungcn unb Srflärungen in ©enoffenfebaft«- angelegenheiten erfolgen unter ber girma ber ©enoffenfebaft unb »er- ben »on minbePcnS g»ci 2)titgliebetn be« Borpanbe« untergeichnet. ©ie (Einlabungen gu bcn ©encral»erfammlungen erfolgen burch ben AufPchtSratb unb tm BergögerungSfalle burch §en Borjtanb. ©ie Befanntmachungen »eroen burch Oranienburger 3^tung/ ba« Aiebet • Bamimer unb ba« Ophaocllänbifcbc kretSblatt »tr- öffentlicht. ©ö« Bergcichnifj bet ©enoffenfehafter fann ieber Seit bei un« ' )en »erben.
»attienbura, ben 3. April 1872. köi “ " * ' "
nigliche krei«gcricht«-©eputation. ©er §anbel«richter kramet.
©ie unter Ar. 139 be« girmenregiper« be« untergeichneten ©ericht« eingetragene girma: 4ck* Traufe, 3nhaber: ber kaufmann AuguP gerbinanb ^ermann kraufc bterj
frnann AuguP gerbinanb ^ermann kraufe ^terfelbft# ip erlofchen unb folche« gufolge Bcrfügung »om 3. April 1872 am felbigen S^age im Aegipcr »ermerft »orben. Ipotdbam, ben 3. April 1872. königliche« kreiSgericht. I. Abtheilung.
©ie unter Ar. 395 be« girmenregiper« be« untergeichneten ©ericht« eingetragene girma: ©♦ ^eibematnt, Snhaber: ber kaufmann Sari SBilhelm £eibemann/ je|t in Berlin/ ip erlofchen unb folche« gufolge Berfügung »om 5. April 1872 am felbigen Sage im AegiPer »ermerft »orben. 3ck0t§batn, ben 5. April 1872. königliche« kreiSgericht L Abtheilung.
3ufolgc Berfügung »om 30. SAörg c. ip heute in ba« bieffettige (ßanoel«-) AegiPer gur Sintragung ber AuSfchltetmng ber ehelichen ©ütergemeinfehaft unter Ar. 97 eingetragen \ baf oer kaufmann ©nfta» ©Ua^ in Slbing für feine She mit 3°hanna/ geh. 0enf/ burch Bertrag »om 15. Btärg c. bie ©emeinfebaft bcr ©üter unb be« St»erbe« auSgefchloffen hat. ©Ibin0, ben 2. April 1872. königliche« krciggcricht. L Abtheilung. »om 28. SAärg er. ip beute in ba« bie«- gur Sintragung bcr Augfcbltefmna ber unter Ar. 96 eingetragen/ baB bcr kauf- mann 0ieafrieb jOdh« in Slbing für feine Sbe mit Aofalie/ aeb. ßilienthal/ burdck Bertrag »om 16. Sftärg b. 3- bie ©emeinfebaft ber ©üter unb be« Sr»crbc« au«gefchloffen hat. ©Ibittg, ben 2. April 1872. königliche« kreiSgericht. I. Abtheilung. 3ufolge Bcrpigung »on b*ute ip bie ßanbelSnieberlaffung be« kaufmann« SAartin 3^nimermann in AuguP»albe ebenbafeibp unter ber girma: SA* 3immcrntann in ba« bieffettige girmenregiper unter Ar. »91 eingetragen. S&arienburg, ben 4. April 1872. königliche« kreiSgericht. SrPe Abtheilung. ©ie unter JAr. 45 unfere« girmenregiper« eingetragene girma gufolge Berfügung »on bcmfclbeu
„Hertmann §olbe y/ ip h^ute Sage gelöst. ^Brombera, ben 2. April 1872. königliche«
gericht. I. Abtbeilung.
2065 3 ^ i t e Beilage gum ©eutfehen Aeicb&Angeiget unb konigltcb ^3xeupifcpen 0taatS'Augeiger. +M 85. SOUttiuoch ben 10. iptU 1872.