1872 / 85 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

am

©te unter Sfr. 325 unfereg girmenregiftcrl eingetragene girma „SRag SSaermalfc" ift beute ge’öfcbt. 3n unfer ©cfcßfcbaftlregifter ift sub Sfr. 63 eingetragen morben: girma Per ©efeßfebaft: wta% Vaermalb & ch£o. ©Urb'ct ©efeßfebaft: r

Betriebe pjrfönlicb

Cramberg. 9tecbtßperbältniffc ber ©efeßfebaft: ck.ck chDic ©efeßfebaft ift eine Kommanbitgefeßfcbaft autn ppn £anbel!acfcbäficn. SRaj Vaermolb ift alitin paftenber ©efeßfebafter. BUfolge Verfügung Pom 5 Slpril 1872. &romberß, ben 5. Slpril 1872. Königliche! Kreilgericbt. I. Slfctbtilung. 1) Slul ber pier unter ber girma „SSemttiate £ifd)lermeifterch' beftebenben offenen §anbcllgefcßfcbaft ftnb bie äifcblcrmetfter ~bepbor ^eboppmeper sen. unb griebricb £öebbij% Joipjt bie ;rbeu bei gm 14. Slopembcr 1871 pcrftorl

ooember 1871 pcrftor&enen iifcblermeifteil rerbinanb 0cbneße aulgcfcbicbcn; bagegen finö bie Sifcblermeiiier ^beobör 6chboppmeper jun./ Sari ©eboppmeper, griebrid) Siotcr- berg unb Slugufi 0cccf, fämmtlicb 6icr/ all ©efcßfc&aftcr em- getreten. Sin ©teße bei §ifcblermeiftcrl Söebbing ift ber ^fcbletmeiftcr Heinrich griefe aur geiebnung unb Vertretung ber girma er- toäbttf unb bat berfclbe bie girma in ©emeinfebaft mit bem Sifcblcrmcifter 3uliul gtfeber au seicbncn. Vcrmcrlt bei Sfr. 175 bei ©cfcßfcbaftlrcgiftcrl. §Pie bicr imter ber girma Einbau & SBittterfelb beftebenbe offene £anbcl!gefeUfcbaft bat eine gmeigniebcrlaffunq ju £aßc a.f&HgBiip ^ nrjL ~ eLO regifterö.

2)

3)

errichtet. Vermcrft bei Sir, 477 bei ©efeßfebaft!-

VVHVW { patter ber feit

renl & (go. errichteten offenen £aribcl!gefctffcbgft runter Sfr. 643 bei ©cfeßfcbaftlregißcr! eingetragen, gur gnAnung unb Vertretung ber girma tft nur ber ©efeßfebafter Sfrcbfctb ©teffenl berechtigt. 5) ©er Kaufmann Slnbrcal Valentin Sbriftopb ©cbulfce unb beffen a rau Slugufte, geh. Rebmann/ beibe bi«/ ftnb all bie ©efeß- tcr ber feit bem 1. Slprtl 1872 hier unter ber girma ch£♦ ©cftul^e & (£o* errichteten offenen §anbcl§gefeHfcbaft unter 9fr. 544 bei ©efcßfcbaftlrcgifterl eingetragen, gur 3e ebnung unb Vertretung ber girma tft nur oer ©efcßfcbdft« (Sbriftopb ©cbulpe berechtigt. 6) ©al pon ber SSittmc bei Kaufmanns ^öbler» (Sardine, geb. ßoefebnifc/ unter ber girma ft. 31- Äöfcler & ©o* bi« be- triebene §anbel«gcfcbäft ift auf ben Kaufmann Sari ©uftap Stbolf Köhler äbergegangen/ ber cl unter ber bilb«igen fHtmä fortfübrt. ©erfclbe ift äl! beren 3nbabcr unter 9fr. 1330 bei giuncnrcgifterl eingetragen/ bagegen bie girma unter Sfr. 25 oeffclbcn Üneqifterl gelöfcbt. ©er Kaufmann Öubmig SD^irre hier ift alö V^oturift für bie girma ft. §X. fiofylev & (£o. unter 9er., 327 beö Vfafurenregiftcrl eingetragen / bagegen ftnb bie Vrofuren ber ^auftcute Sluguft griebricb Sßujfcb unb Sari ©uftao Slbolf Köhler für bie genannte girma unter 9fr. 14 unb 255 beä Vtofurenregifterö gelöfcbt. 7) hier unter ber girma ©♦ 9fceu#tter, biöb« für SRecbttung ber minbcrjäbrigcn ©efetnoifter Sngelbarbt betriebene ^anbell- gefebäft ift auf ben Kaufmann ©uftao Slbolpb Oelbei über- icn ckc8 HPSHRVHR427 bei ©efeüfcbaftlrcgiftcrl gelöfcbt. ©ie Vrofnra bei Kaufmann! ©uftab Slbolpb Oelfte für bie girma ©♦ Üteuftner, Vrafurenregifter 9tr. 147/ ift gelöpt. gu 1— 7zufolge Verfügung bon b«*^- SOlagbcbura, ben 6. Slptil 1872. 5bÖniglicbd 0tabt- unb Kreiggcricbt. I. Slbtbeilung. 3n unfere ^anbcllregifter ftnb aufolge Verfügung bom 5. Slptil er. an bemfelben Xage eingetragen morben: A. in baö ©efellfiiaftlregtfter bei ^r. 51 bie ©efeöfebaft 9tabemacfter & 2inton au Salbe a. 0. ift aufgclöjt unb ba! ©efepaft auf ben Kaufmann 3uliul Stabe- mafter bafeibft übergegangen unb nach Sfr. 431 bei girmen* rcgifterl übertragen; ' ; ' ; ! B. in oal girmchregiftcr unter Sfr. 431 ber Kaufmann 3«liul Stabemacber aa Salbe a. 0. all 3tt- baber ber girma 3uliu§ Siabemac^et bafeibft. (Ealbe a. WJ, ben 5. Slprit 1872. Königliche! Kreilgericpt. I. Slbtbeilung. 3m bieftgen J^anbellregiftcr ift auf Folium 3 aur girma: ch£a*l ©roftlurtb beute golgenbel eingetragen: Oer bilbcriae alleinige girmeninbaber Kaufmann Sari Sin-

3m bftftjcn ^anbellregtfter ift auf Folium 45 jur girma: ftv. 0at)lfelb, beute eingetragen; ba| ba! gabrit» unb £anbel!gcfcbäft bureb Vertrag auf ben 0obn ber bilbrrlgen Jnbaberin/ ben gabrifanten gri§ 0abl- felb büf/Bitt gortfefcüng unter ber bi^btrigen girma übergegangen/ bif bie Vrofura be! ßefctercn erlofcben ift unb oiefer ben Kaufmann SPöübehn Voßmer hier jum ftlrofuriften befteflt bat. «“’"“Ä¥A iw»« i £oper. 3m blrftfim 4?anbeHregifter ift auf Folium 230 aut girma: aÖtUJ* &vettidckev beute eingetragen; baff ber Kaufmann Sbtiftian Voctticber bi« sum Vrofurtften befteßt ift. £ckaittt0tcker, ben 5. Slprtl 1872. Königliche! Slmtlgcricbt. Slbtbeilung I. § oper. 3m bieftgen ^anbcllregiftcr ift auf Folmm 254 aur girma: Sfriemetfe & 3uttg beute eingetragen/ bab bie offene ^anbellgcjcßfcbaft aufolge Vereinba- rung aufgelöfet; Me girma al! folcbe erlofcben unb aum ßiquibator ber ßiquibätionlftrma ber bilberige SRitgcfcßfcbafter Kaufmann Otto Sonrab Sbnftopb Sbriftian Stiemei| bi« befteßt roorben ift. §nitito0er/ ben 5. SlptU 1872. Königliche! Slmtlgcricbt. Slbtbetlung I. £oper. i hm' II. I. 3m bieftgen £anbel3regiftet ift auf Folium 628 aut girma: ©eorg ä3ratt&e§ beute eingetragen/ baf bie girnta erlofcben ift. §annouet/ ben 5. Slpril 1872. Königliche! Slmtlgcricbt. Slbtbeilung I £oper. girnta:

beute mann Vcermänn hier/ aul ber ben/ blf lefctete in öolge beffen au _ mit aßen actiyis et passivis auf ben büötrigen ©ufiao Smil Vetmann unter ber alten girma über»

iftttWir, ben 5. SlptU 1872. Königliche! Slmtlgcricbt. Slbtbeilung L §oper.

0pebitcur ^cr» aulgefftie- et. unb“ bctl; 5anbell«fcböft SRitgefeßWafter gegangen tft. ?*ji| Hannover, ben 5. Slpril 1872. ** Königltcbel Slmtlgcricbt. Slbtbeilung I. 5 §Ot)t;V. 3m bieftgen £anbel3rcgiftcr tft auf Folium 957 aur girma: (£♦ 5?. Vlubrn beute eingetragen/ baß ber Kaufmann ©corg Jjüignet hier in bal Pom bilb«igen 3nbabet Kaufmann Sari gcrbHtanb Vlupm bi« be- triebene ^anbellgefcbäft eingetreten ift/ unb baf Vtibe eine am i. b. 2R. begonnene offene ^anbellgefcUfcbaft mit bem 0ifcc in J^an« noüer erridptet haben. ^amtouer, ben 5. Slpril 1872. Königliche! Slmtlgericbt. SlbtbeiKing L t §oper. 3m bieftgen £anbcl3rcaiftcr ift auf Folium 1199 aur gtrrna: VHnter golgenbel eingetragen: «Sr bal oom btlberigen aücinigen 3ubaber Kaufmann 3*ckbann \§m * ' ' ' ben eine ant 1: b. SR. begpft ..... '«©tfcejn ßannaber ertridvtet. Oie V^ofura bc! ßegteren bat aufgebört. ^annoper, ben 5. Slpril 1872- Königlicbel ^mtlgericbt. Slbtbeilung I. op er. 3m bieftgen §anbcllrc|^ftc^if^auf^olium 1256 aur girma: beute eingetragen; bag bie girma^ eripfcbcn ift* §amtouer. ben 5. Slprtl 1872. Königliche! Slmtlgcricbt. Slbtbeilung t £oper. 3m bieftgeti §artbellregifter ift auf Folium 1634 bie girma: ft. ßaafe (jett: Viau^etefabrif) all eine am 1. 3auuar b. 3- begonnene offene §anbcllgefeüfcbaft mit bem 0i#e in ^annooer unb all beren ©cftßfcbafter bie gabrifanten: 1) ßermann ßubmigr Sbriftian ^aafc/ 2) Sari griebricb £aafc* beibe hier/ Mute eingetragen. ßannouer, ben 5. Slpril 1872/ Königlichei Slmtlgcricbt. Slbtbeilung I. & oper. /: 3m bieftgen §anbellregifter tft auf Folium 1635 bie girma: &tteck Sltemei^ ({«|t: SRanufaftur* unb ^IRobcmaarengefcböft; jcfeiaeS ©efcbaftllofal: zStatiitfc. Sfr. 62), all Ort ber Stieberlaffung: §annoper unb all beren Inhaber ber Kaufmann Otto Konrao Sbriftopb Sbriftian Stie- incih hier beute eingetragen. Samtener, bm 5. Slpril 1872. Königlicbel Slmtlgericbt. Slbtbeilung I. ^oper.

bieftgen &mbel§reg|kr ^auf^Jolium 1387 m Stana- beute eingetragen/ tag bie girma erlogen ift. ipanitpue^ ben 5. Slprtl 1872. Königlicbel Slmtlgcricht Slbtbeilung I. 4? o P e r. 3m bieftgen ^anbellregifter ift auf Folium 1636 bie girma: ftckoäncr ST §eefer (iebt: ©roSbmtbel mit SRanufafturmaaren; ie|igel ©efcbaftllofal: u 0cbmiebcftr. SRr. 49) all eine am 1. b. SR. begonnene offene ßanbellaefeßfchaft mit bem

0ibc in 4ckanrt0Pcr unb all beren 3nbuber bie ©rofbönMer : 1) iRatpan V^lner/ 2) ßouil ßccfcr, beibe bi«/ beute cingciragcn. Hannover, ben 5. Slprtl 1872. Königliches Slmtlgcricbt. Slbtbeilung I. 6ooer.

3m bieftgen ßanbellregifter ift auf Folium 1637 bie girma: r fTT w r galtfe & SSault (jebt: Äola- unb Oiblcngcjchäft; jehigel ©efcbaftllofal: Vlumen frafie vtx. 29) all eine am 1, bl. 2R. begonnene offene ßanbcll' chaft mit bem 0ifce in ßinben oor ^annooer, unb all Deren Q ebafter bie ßoliWnblltr: 1) Slug, gvtebr. galde, 2 §cnrp Vau le, bieibe in ßinben/ heute eingetragen. , m , r Äannoocr, ben o. Slprtl 1872. ^ Königlicbel Slmtlge iebt. Slbtbeilung I. ftoper. 3m bieftgen 4ckanbellrchgift« ift auf Folium 1638 bic girma: *’ §ecttt* ^Beerntaittt t (iebt Vrobuftengefcbäft; jcbigcl ©efcbaftllofal: ßinübetftrafteiRr. 13) all Ort ber Sfrcberlaffung ßannoocr unb all 3nbabcr ber 0ptbtteur unb Kaufmann ßermatm Veertnann bierfelbft beute eingetragen. Äaitttouttf ben 5. Slpril 1872. Königlicbel Slmtlgericbt Slbtbeilung I. , §opcr. 3m bieftgen ßanbellregifter ift auf Folium 1639 bie girma: §rattj §Öerge§ (lebt: Kolonial- unb SRaterialmaarcngefcböft; iepigel ©cfcböftlwW: Seucrftrafte 19)/ all Ort ber Stieberlaffung £annooer unb al! beren 3nbab« ber Kaufmann grana Vcrgel bi«/ beute eingetragen, ßatntouer, ben 5. Slpril 1872. ^ Königlicbel Slmtlgcricbt. Slbtbeilung l. 4? op et. 3m bieftgen ^anbdlrwftfr^ft^uf.Folium 1640 3irmn: all Ort ber gmeignieberlaffung ^annooer unb all Ort ^aupt- niebcrlaffung^Vaprcutb/ fotoie all 3nbaber ber Kfctfftttarm Olear llßricb aul Slorbbaufen, icfct au Vaprcutb/ beute ciiKjetragei|. ^annouer, ben 8. Slpril 1872 Slmtlgcricbt. Slbtbeilung l

Sluf ben Slntrag 4 bei Kaufmannypfrfc| fiqreul Stomana au etolaenau, all 3nbabcrl bet girnta ,M. ^ tft beute im bteftgen ßanbellrcgiftcr auf Folium 9 all Vrofurtft beffen 0obn SRarcul SRofe! ßipmantt eingetragen. iStoljcitau, ben 5. Slprtl 1872 9 Königlicbel Slmtlgericbt. * * *

Soblcna» bai « fein ©efebäft feinem 0obne übertragen habe. dagegen mürbe sub Sir. 2930 ibidem eingetragen bte girma: 3of. Sänger, beren 0ifc Soblena unb 3nbab« tft ber bafeibft mobnenbe Kaufmann Veter 3oJ. Sünger, melcber mm?*** hat. baft er bie pon feinem %ter übernommene Koplenbanblt betreibe. .

Oie sul^Slr.300 bei ©efeöfcbaftlteöifterl in Mit b«ft®e§anW^ regiftcr eingetragene girtna: u. 2. ©a^ert unb bie au beten Vertretung pem Kaufmann §crmann0cbönfelb ju Sobrena er- tbeilte Vrofura» Sfr. 215 bei fßrofurenregiftcrl/ ftnb tn gofge SRtl- bung ber Vctbeiligtcn beute gelöfcbt morben/ naebbem icne auSBotmtl mit einer 3ioctgntebcrldffung in (Eoblcita beftanbene ^anbiung burtb ben Xob bei 3ubaber! eingegangen ift. Oagegcn mürbe sub Sfr. 513 bei ©cfcßfcbaftlrcgifterl eingetragen bie girma 5§arucih H 0^onfelb, beren 0tfc Sßorml mtt eirut gtoctgnieberiaffung in (Soblcnj. ©efeßfebafter ftnb bie Kauflcute SRortbVärucb auSßorm! unb^erntann 0cbötifclb ju ßoblenj, non melcbcn jeber einacln berechtigt ift, biefe feit Snbe Ottobct 1871 beftebenbe offene ^anbcllgcfcnfcbaft au pertreten. ©3 mürbe fobann gelöfcbt bie sub Sir. v816 bei girmenrcgifterl eingetragene girma 0djönfelb au Soblena/ in golge SRclbung ihre! 3nbabcrl Hermann 0cbönfelb/ Kaufmann bafeibft/ bafj er nunmehr für eigene Stccbnung nicht mehr £ckanbellgcfcböfte treibe. (SoHetta, bat 4. Slpril 1872. Oer 0cfretar bei §anbellgericbtö/ l Klöppel.

[1113]

^onfurfe, ®ubftaftatiottctt, Slufgebote, SBorlabuttgctt n. bergt

Jn ber Xucbfabrifant Xraugott ®dckoljfcbcn ^onfurdfadbe pon hier ift ber Kaufmann £crrmann 3anbcr picrfelbfl auöt arflnt- tipen Vermalter ber 3)laffe ernannt. £)atfeickmen, ben 30. 2)lära 1872. Königliche! Kreilgericbt. L Slbtbeilung.

Äie pon bem SRefegcr 3obannel Joeiiteroamt au Sfcbmege bem ©ebreiner Sbriftian Krücfatt bortfelbft aulgcftcßte @cbulb» unb . •' pöltt 30. Slpril 1861/ ift nach

VfanbPerfdpteibüitg über 100 %bfr- Pölti 301 Slpril 1861) ift nach eiblicber Slngabc bei lefcteren abbanben gefonttnen/ mäbrenb bie 0cbulb fetbft beaabtt- tft: Sluf Slntrag ber Sbcfcau bei Väcfcrl Srnft Stcbiger, Slnna 0abina/ acb. §einentann (toebter bei 3öbanncl £einetnann), berbermaligen Inhaberin ber ^bpotbef/ merben alle/ mclcbc an ober aul jener 0cbulboerfcbrcibung unb ber barin begrünbeten gotberutig, Ülccpte au haben glauben/ aufgeforbertf folcbe binnen 4 SRonatcn gel- tenb au machen/ mibtigenfaUl bie 0cbulb- unb Vfanbocrfcbreibung mortiftairt toetben mirb. Sßeitcre Verfügungen merben nur bureb Slnfcblag am ©ericbtl- .tett ^ mn 1872 Königliche! Kreilgericbt. I. Slbtbeilung. 0cbultbctl.

[10961 ©er |u Vifcbbch fanbi

eibet bat/ -ung fort-

doblenj, ben 2. Slpril 1872. ©er 0cfretar be! ^anbellgerubtl, ' Klöppel. L \ ;; Slbolpb ßanfau, 0cbneibermeifter au Soblmj/ bat angemelbet, baft er bafeibft eine Herren ©arberobe»^anblung tretbr unter ber girma* ßaitfau, melcbe beute su.b Sir. 2931 bei Öirmenregtfterl m bal bteftge ^anbellrcgifter eingetragen morben ift. (goblem, 2. Slpril 1872. * ©er 0efretör bei §anbcl|gericbtl/ 3n bal bieftge Jpanbcllregifter ift beute sub Sir. 512 bei ©efeß- fcbafilrcgiftcrl eingetragen morben bie girnta: «bermann AßttVrem beren 0ib Kripp/ ßina gegenüber/ unb gmed ber Vctrieb einer Sfftg- unb ßiqucurfabrif ift. ©efeßfebafter ftnb: Vcterpofepb Obermann/ Kaütmann au Sltcbetbreiftg/ unb SlernenI ©orgen- frep, gabrifant in Söln, oon melcbcn jeber einaeßt bered^tigt tft, biefe/ feit beute beftebenbe/ offene £anbellgcfeßfcbaft au Pertreten. (Soblcu*, ben 2. Slpril 1872 ©er 0e!retär bei ^anbellgericbtl, Klöppel

jftÄJwwra [cjpd, bur^ meld^e fte unTer Vcrpfänbuttjj

ler »teibe Pbn ©rtmbftüdm' befennen/ Pom ^uebfabrifanten Sbri* ftopbch Vogclcp § (Sp^mcge ein ©arlebn Pon 200 Ztyxn. erhalten au WiT ©cbi Srfto:e ClOira UCIIIU^CU/ loui «n« ber firfunbe cntgcgcnftcbcnbe Vcrbältniffe befannf feien. Sluf ben Sln- trag bei an bie 6teßc bei urfm(inglicbci) ©cbutbhcrl actretcncn Slcfcr- mann Vlebler unb grau auViflbaufcn mfrben aue ©icienigfrr/ melcbe etma auf bie obige gorbefUntf / feam. bie erm^nt^ llrhmbe Sltcbtc aft haben/ bcam. aul ber ßcfctcren beraulciten permeinen/ auf- awrberf» folcbe binnen brei SRonatcn beim untcncicbnctcn ©enebt amumrlben unb. a u begtünben, mibrigenfaßl bie Urtunbe für erlofcben emärt merben toirb. t _ __ . SBeiterc in biefer 0acbe ergebenbe Verfügungen merben nur bureb Slnfcblag am ©cricbtlbrctt oeröffentlicbt. (Gaffel, am 26. SRöra 1872. Königliche! Kreilgericbt I Slbtbeilung. i A .i^nnr - ecßultbetl.'

Vefamitmadjuttö* 3m ©epofttorio bei unteraeiebneten ®e- 3 befinben ftcb folgenbe feit länger als «ieb^rs

riebt! vvimv.H uw, i*hjv...» ,... y v _ actegte Scftamente: a) bc6 spofamenti« 3o^inn Stlt- mann »on £ckaUc a./S. ßom 8 ©tjcmbtr 1815, b) bc6 ©u*bturf«8 3obann Slnbrcaä ©tcffcl von §a(le a./@. vom 29. ©cjfmB« 1815, c) beä 5tEl(ftcrtnclllcre 3ol)ann ©ottlicb ryeiUjaucr Bon a./0. Born 30. Oftobet 1815, d) bch3 @tt)ii()madckcnufiflcrä 3o^ann ©ott- lieb ßarbief »on ßaüe aj§. vorn 21. ©ejember 1815, e) ®tcke- frau be« 'SflnibrnnclKtnidficr^ 3obann ©ottltcb ßarbtef, ffltatte elto- note, geb. Sbkme, oormalb Bittroe ^etet »on ßaUe a.ychS ttom 21. ©ejembet 1815, f) be« @(6ul)nu 1 cl)ennei|letä 3obaiin ainbtea« Jcffe »on ßaUe a.@. »om 24-3«It 1815, g bet SBtttroe be« Sbo^ )»äd)tec« 3obü ©a»ib ße»er, SWone Gbnjltane, geb. 8XaM«, »ott cs alle a./S. »om 29. ©ejember 1815, h) bet @befnckuJcke« Stblinbet* meidet« ßaebitfe, SWfltie ©leonorc, gtb. SBeigcnfebieber, »on ßaUe a/@. »om 29. ©ejentbet 1815, i) be« 3n»altbcn 3obann ©ottfneb Äötlein »on ßalle a ®. »om 27. Stooembcr 1815, k) ber Bittro« 3bbanne ©opbte Sange, geb. SJtüüer, »on ßaHe o./®. »om 23. Dtto* ber 1815, 1) btt 6l)rfrau be« ßanbatbeiter« SRamneete, 3obanne