1872 / 85 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2068

©eilctmciflerß 3opann ©ottftieb Drinfauß Don §aüt a./©. Dom 30. ©cgetnbcr 1815, p) bet Ehefrau beß ©eilermeiflerß Drinfauß; 3opanne Sftagbalene; geh. SBaltpcr; Don £aUe a./©. Dom 30. £)e- gembet 1815; q) beß sKehlpänblerß 3chckbann ©ottlieb Dptele Don fiaHe a./©. Dom 30. Dezember 1815. chDa biß jetjt Weber bie Bublifation biefer Dcftamcnte naepgefuept; noch über Sehen ober Dob ber Deflatoren etwaß guDtrläffigeß befannt geworben tft; fo werben äße ©iejenigen; welche bei ber Bublifation biefer Dcftamcnte ein 3ntereffe haben; aufgeforbert; folcpe binnen 6 Monaten bei unß nach- gufuepen; wibrigenfallß Don Slmtöwegen bie Eröffnung/ Einftcpt unb cDcnt. Kücfgabe 311m SlrcbtD erfolgen muf. £aflc chl/®j am 3. Kprtl 1872. königlttpeß krctßgericpt. II. Sthtpctiung. SBerfmife, SBcrpacbhmtjen, 0ubmtfftoncit ic♦ &efatttttmadbuua. ©er nach unfetet Bekanntmachung Dom 15. gebruar er. gum 18. b. 2Ktß. anberaumte Dermin gut Einreichung Don Offerten auf Pachtung ber SBalptlwfö * 9?eftauration Rvto* wie« wirb pierburep aufgehoben. SBrpmbera, ben 8. Ölpril 1872. tföttigUclw ©ireftion ber &fibahit. 1 94* ©tücf ©trobfäcfc follen mit ©urtfcplaufen Derfepen unb biefe Krbeit an ben Slbinbeftforbemben Dergeben werben. Eine Brobc liegt im Bureau beß gur Slnücht auß. S3e; ätormmagS fO 1 ^uffcbdft »Offerte auf ©urtfcplaufen*.“ »erlitt/ ben 9. »peil 1872. &dnißüd?e§ Draim&cpoi be§ ©atbe*©prpß»

SBefarnitmacfmug. &omte*fiaa, bett 16», frfrfr n im ©«pafjlall am Barabeplafc 13 keffel Don ©ufeifer

, * ttfcr, üfeifen unb ge- "itropr;

follen _ , , j wa^tem Eifenblccp; 141 unbrauchbare eiferne Oefen mit Dfem 95 «eine brauchbare eiferne Oefen unb hier auch hinter glügelC. 6thloffc§ £artenfelß mehrere Eenter altcß Eifen; SWeffing; blaue unb graue Sumpcn; fo wie fonftige außrangirtc Utenfiite: gleich boare Bezahlung Öffentlich meiftbietenb Derfauft ©ie Berfaufßbcbingungen werben beim Dermin befannt gemacht.

Dorgau, ben 9. April 1872. königliche ©arnifonDerwaltung.

[1112]

©ubmtfjton.

fpättfim* r - kinnriemen unb Nationale; 515 Dorntfler neuefler Art mit -Kabeln unb fcpwargen Dragertemen; 515 fchwat3e SKantclriemen, 73 weife ©äbelfoppcl; 515Jchwarge Seibriemen mit ©cplof; 54 gelbflafchen mit Kiemen; 33 gauflriemen f. Hffjr.; 36 gaujtricmcn f. ©em. f 5 ©äbcltroöbel Itrobb« r " ~ ~ *■'

f- .uffet-i 510 ©äbcltrpobel f. ©em.; 73 fßaar ©poren; 35 Eartufcpen

mit Banbolier, 35J5iflonleber; 44 ^’affoncnfaWeü 'f3nfanTrä ® c ^ rr ! emm cf* „Sünbnabelgew.; 44 kornfappen; 44 Biftrfappen; 44 SKünbungßbecfcl, 44 KcfcrDctbcilbfichfcn, 44 gettbüepfen, 71 ka» merabfepaftö-kochapparate, 588 kaffeebeutel., 10 ©ignal-Drompcten, 10 ÖanberoHÖ. @ämmtliche ©egenflänbe müffen nach ben neueflen für Drain Dorgefcpriebenen groben unb auö bem beftrn Material gefertigt fein unb franfo §lugmentationö«kammer hier ab‘geliefert werben. ßieferungbuntemehmer woflen ihre Offerten biß fpäteftenß ^ o Weffeitigc SSureau ßouifenufer (Oranien- plaf) Kr. 13; 2 Dr. gcrabeju einreichen. 93crlttt/ ben 9. «pril 1872. t ®w ©efUitckune«sJioBfmiffipn ©rönbenburgifefeen Xrainck©chtTtaillonö 3tt. 8.

[M 426]

©evltn ck ©ör li^cr ^ifenbabn. 0leubauftrecfe i * ©ettfteitberö * ^atttettj (SattbedgYettge)» sp^.erb* «nb f teinbau Slrbdten «tr «trjleHung be« Unterbaue« auf bem 8oofe L (©trede ßfibbenau - (Salau »uc|ttälbibm bon ©tation 0 btö ©tation 450) im ©efammtbetrage Don ungefähr 338/850 Äubif'üReter Srbmaffcn; 1/500 // ©tttnboumaffen/ fallen eimein ober im Oanjen geeigneten Unternehmern jur SluBffibtung übertragen »erben. ©ubmiffionJbebingungen, JSlÄne unb übertoläglide SRcrffenberecbnungm liegen im Slbtbetlung8-®au-»urea« ju ©enftenberg a. elfter gur Slnfiebt au«, fönnen auch mit 3tu«nabme ber «piäne gegen Sritattung ber Aoptalien abgegeben »erben. UntemebmungStuüige »erben aufgeforbert, ihre Offerten bi« ^ontterftao. beit »5. 3lprii er., Sorntittaab MO Ubt, an baß Dorhcscid^ncte Surcau cingufenbcn. (a 265/4) 25erlin / am 9. stprtt 1872. 3Die ^irelüott.

[1120]

Oberfchleftfche ©ifenbah«.

ES foH bie Lieferung Don:

10;000 ©tücf Öafchcn

icn

für ßofomotiD-Söahncn

20;000 100/000 » ßafennäge] 2;940 » ÖntcrlagSplattcn , im SBegc ber ©ubmiffion Dergcben werben. Dermin hi«tgu ift auf ©ottnabenb, ben *9» 5lpril er., Söormittagß fi ttpr, im SSureau ber untergeidbnetm 23etriebß-3nfpeftion anberaumt; biß gu welchem bie Offerten franfirt unb Derftegelt mit ber Kuffd&rtft: /i6ubmif|lon jur Lieferung Don SUetneifenjeuc^ eingereidbt fein müffen; unb in welchem auch bie eingegangenen Offer- ten in ©egenwart ber etwa pcrfönlich erfchienenen Submittenten er- öffnet werben, ©pätcr eingehenbe Offerten bleiben unbcrücfftchtigt ^ie ©ubmiffionß Söebtngungen unb 3eichnungen liegen im ge- nannten Sureau gur Einjtcht auß unb fönnen bafelbft auch kopien berfelben in Empfang genommen werben. ©TCÖlaU/ t»m 8. Sttptil 1872. JtÖnißUdhe 85etricbßs3nfpcftion I. ber &berf§Iefifchett ©tfenbahtt»

SerlPDftwg/ 5lmortifation, Sittßjahbmg tt* f. tu. bo» öffentltdhen fapieren. [uw] Scfanntmac^ung. Sufolgt Siatrhütfiilcr gjrtoilegicit »am 'l9. pttobrt 1860 unb 15. Oftobtr 1866 »egtn 8lu*gabt Bon Obligationen bet

WIIV !• AVV /cyu* # rOl/U./ b) Don ber 2.Emiffion bie Kümmern 802 biß 806 infL ü lOODhlr. = 500 Dhlr. nebft Eouponß über bie Dom 1. Slpril er. ab bureb geuer Der- nichteh waß ptoburch gur öffentlichen* kenntnif gebracht wtrb. vi^arlottenburflf ben 4. mprii 1872. ®er ÜKargiftrat. [2511]

S3ergifch*?lRArfifche gifenbafyn.

Dir auf bm Warnen ber ,^errm Sari Eopptl & Semp. ju

Serlin tautenbe Outtlung*bagei i ©erte SK. Wt. 396, auSgeßtüt Don ber Stfenbabn Sauptfaffe bterfcl Ibft am 15. gebruat b. 3. über bte

2069

ben grgenwatngen 3 n h aüet begeiebneten Ouittungßbogenß auf» benfelben bei unß cinguliefent; ober bte etwaigen SRecpte an benfelben aeltenb gu machen; wtbrigenfaüß wir nach Kblauf ber in bem ge- nannten ©tatutparagrapben Dorgefcpriebenen griff bie Slnnußirung beß Ouittungßbogenß oeranlaffen werben. Elbetfelb; ben 28. 3ult 1871. königliche^Eifenbapn-Oireftion. [1128] Unjiruf»6ifenba^n. Kacbbem burep KHerhöcpftc Urfunbe Dom 27. 3Kärg b. 3- her Unftrut-EifcnbapngefeUfcpaft bte kongefflonjum jöau unb 3um be- triebe einet Eifcnbapn oon Kaumburg a. nach Slrtern ertpetlt tft; forbem wir, tn ©emäSpeit beß §. 12 ber ©tatuten unb bei bermei-

bung ber in ben SS-16 «nb 17 angebropten KecptßnachtheUe; bie Metren 5lfticngcicpner hiermit auf; jtoanjig iprojent fcer gewidmeten ^Beträge binnen Bier löotben, »au beut*

bon ber befugni^ beß §. 13 ber ©tatuten ©ebrauep maepenb; werben wir innerhalb ber ndepften bter Söocpen auch grßfere Ein- zahlungen annepmen» welche gleich ber eingeforberten Kate wäprenb ber baugeit nach §. 15 ibidem mit 5 pEt. gu Derginfen ftnb. Staumburg a. ©., ben 8. apni 1872:

©raf Don ber

!Oer 5lufflöh4ßtath- ©cpulenburg. ^efler; borfihenber.

[me] ^efcmtttmachmig. 2luf ©runb beß §. 19 beß Keglementß ber berliner allgemeinen bMttwen-b^uftonß- unb Untcrftülungß-kaffe Dom 3. ©eptentber 1836 unb nach SKaigabe bet über baß bermßgen biefer kaffe aufgeftcllten gtunbfä^licpen b5aprfcpeinlicp!eitß-berc§nung; fowte mit Kücfficpt auf hit notbwenbige ©icpcrßellung ber reglcmentßmdfigcn Kecptßanfprücpe ber beteiligten unb bie bilbung beß flatutenmäfjlgen KeferDe-gonbß; bat baß kuratorium unfetet mnftalt befcploffcn; an aüe biejenigen SKitglicber; welche biß gum 70. Aufnahme - Dermine (1. 3uli 1871), ein- fAlieftlich beffelbcn; ber Knftalt beigetreten ftnb unb im Dermine ootn 1. 3anuar 1873 noch gaplcnbe SKitgliebcr fein werben; eine OiDibenbe m betrage Don 10 brogent (3 ©gr. pro Dplr.) berjenigen beitragß-©umme gu bewilligen; welche fte feit ber Icpten ©iDlbenben-bertpeilung; aifo in bem 5iährigcn 3eitraume Dom 3uli-Dermin 1866 biß gum 3uli-Dermin 1871 gegaplt haben. , ioryo “‘r A A^.ofÄt vi.f.a co.rjtf^rr hl..«..» (nckU/«riA. VH.rA.A Ulü x.m “9 14179.

gen für ben Anrechnung berfelben buchten Outttungen erforbert. " , . 3m Uebrigen wtrb Söittwen-^enftonß- unb *'

beß ©taateß unterworfeneß 3«flifut mit Stanbeß unb ©ewerbeß; fonbetn auch Einwop- einer tebenßlängllcpen ^fenfton unb eineß

nem aller übrigen beutfepen ßänber im bereiche beß ehemaligen Ocutfcpen bunbeß, gur berfteperung einer lebend beardbnikelbeß für ipre grauen unb unDcrpeiratpeten Döcpter; ©Aweftern; Kicptcn unb SKünbeln; offen ftebt. , ^ Oie Aufnahme erfolgt in ben SKonatcn 3uni unb 3uli; fo wie tm £)egcmber unb 3anuat etneß leben Sapreß. Ote näheren Etn- riebtunam unb Slufnapmebebmgungen beß 3njtitutß flnb im bureau bcffelben; Daubenftrafe 29; ober bei ben in ben ^toDingen befteüten Slaenten gu erfragen. 2lucp werben ©tatuten unb §(3rofpefte bort unentgeltlich außgegeben. Berlin; ben 26.3Kdrg 1872. # IIHrehtion ber Oerliitcr allgenmnm unb Unterflübungskaffe. 3??einccfc.

IM 4291 4 24^/1V.) Kacpbem auf bie Wtien ber 0d)leftfcpen 35oben=ÄreMt=2lftien=Sanf Uieritu ^roient ein^ejaplt ftitb, haben mir in ch*5eittögbeit beö §♦ 6 bcö ©efeUfcpaftöftatntö Pefd^Ioffett, bie geiepner Don ber gaftnim für toeitere (Suitjrthluuöen gn befreien. ®ieß mirb pterbnrep gur öffentlicpen kenntmg 9 * I ^8U», »en e.2H»*lI IS 1 ». ^er ^ertnaltungdratp bet ©ö&leftfdjett Boben^reMt*2lftieti*SSaitf. Beyersdorf.

um] ©eorgßiÜR(trtett«Bergtbecfßch tittb ^Ätteii»35erei«. bon ben in unferer befanntmadfjung Dom 23. ©eptember d. 3- begelchncten; gur Kücfgaplung auf ben 2.3anuar b. 3- außgelooffen partial. ^Obligationen unferer Slnleifte Dom 1870 über 700,000 S&It. ftnb btälan« folgenbe Wummern jur Smtäfttn« nitpt Dräfentirt Wr. 737, 875, 1317, 1454, 1670, 1939, 2160, 2165, 2261, 2293, 2348, 2813, 2852, 2861, 3138, 3143, 3149, 3294, 3472, 3496. ®emiifi ber Wr. VI. ber ßauptfd&ulbBerfdjteibunfl »erben bte 3nb«bet ber Dorfle&cnben «parttal * Dbltaattmien geraut aufgeforbert biefelben innerhalb 4 Sffiocben jur ©nlöfung ju präfentiren bei ber Worbbeutfcben SBanf tn Hamburg, ober bet ben Sanquier« Herren 3»..3. StenSbotff unb 3. Soppel ©öbne in ^annoüer, ober bei bet «Sereinäfaffe auf ber ®eorg«-SWarten-§uite, ober bet bem »anquler be« * Ct ‘‘ nS 's^tiS 21 Mauftiefer ü^oüm'natb ber ferneren Seflimmung ber £auptfcbuIbDerfäteibung bie no^ rücfflänbigen fäßigen Äapitalim auf ®efabr unb «often bet dnbaber ber betreffenben Obligationen beim flöntflUcbcn SlnttSgendit Ofnabrüd beponut »erben, wogegen bie 3nVb« {eben WnfÄ gegen ben herein, infonberbeit auf bie Dom SBetein befettten ^ppotbefen »erlieren. ©corgg»2Jiarien^ütte / 6. Kpril 1872. Der SBorftano ©eoraösgjJatiensSBerawerfßs unb §iit4en*föemuß» ff ßit tnitoe«