1872 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ftrafßekßbucgeS, vlonacg Eltern, Vormünder, ßegrgerrn u. f. w. in ©elbjtTafc bi§ 15 Tgaler verfallen, wenn fte ii)tc Kinber :c. nicht innerhalb ber aefeßliegen griff impfen refp. triebet impfen taffen, bei namentlicher Abftimmung mit 62 gegen 62 Stimmen abgclcgnt. Eine Petition ber Stabt güffen vre* en Erbauung einer Vagn güffen-Vieffengofen wurde trog eS ABibcrfprucgS ber Regierung genehmigt, ebenfo eine Petition wegen Erbauung einer Sahn Sat)reuth * Dorch- heim. 0te Vcfcgwcrbe ber Vruberfcbaft 31t ben ftebm Schmerzen Mariä wegen Verlegung ihrer vcrfaffungStnäßigen flechte wurde alS materiell unbegründet jurüefgewiefen. 0er KuItuS-Minifier erllärte, bie Regierung habe bei ihrem be- züglichen Vorgcgen innerhalb ihrer Kompetenz im Vewußtfein ihrer Verantwortlicglcit gehandelt. 0er Etat ber VerlegrS- anffalten wurde in feiner zweiten Hälfte mit unwefentlicgen Abänderungen angenommen. 3k ber Streiten Kammer gelangte heute ber Eintrag Völf3 zwr Veratgung, baß bcni näcgfkn Banbtage ein ©efeßentwurf rorgelegt werben möchte, burch welchen ber oberfte Rechnungshof in eine bent Minifkriunt gegenüber felbftänbigc Vegörbe umgewanbelt werbe, welche ben ganzen Staatshaushalt lontrolire, ber Kammer über Einhaltung ber ginanzgefeße Mittgeilung mache itnb beren STbitglieber alS verantwortliche Staatsbeamte wegen gefegwibriger Verwendung ron StaatSgelbern ron jeder ber beiben Kammern zur Verantwortung gezogen unb zunt Erfaß angehalten werben fönnten. 0er ginanz-Minifkr pfreßfegner erhärte fteg außer Staube, fchon heute in binbenber ABcife über ben Eintrag fteg auSzufprccgcn. 0er jegige guflanb beS Rechnungshofes mache bie Vefugniffe ber Kammer burchauS nicht fo iüuforifcg, alS ber Antragßcüer annehme, ©egen ben zweiten Tgeil beS Eintrages, baß jede Kammer zur Erhebung ber Minifkr-Anllage berechtigt fein feile, muffe bie Regierung entfehiebenen ABibetfprucg einlegcn. 0er Eintrag VöllS würbe trogbetn angenommen. 0ic Kammer ber ReichSrdthe wirb am 11. b. ihre Sigttngcn wieber aufnehmen unb biefelben bann ohne llnterbrechung fortführen, biS alle vorliegenden ©egenffänbe erlebigt ftnb. 3u Abgeorbnetenlreifen hofft man, baß ber Schluß ber Sigungcn biS zunt 23. ober 24. b. möglich fein werbe. ^Bürttcmhetö* Stuttgart, 9. April. 3n ber gcßri- enAbenbßßung ber gweiten Kammer erfolgte ber Abfcgluß er Haupt-ginanzctatö unb bie Veratgung beS ginanzgefegeS. 0anach berechnet ftch ber StaatSbebarf für bie beiben Etats* jagre 1871/73 mit Einrechnung aller Racgforberungen auf 47,893,511 gl. 51 Kr. Hiervon beett ber Ertrag beS Staats« fammergutS 21,565,770 gl. 0urch birefte tutb inbtrelte Steuern werben gebeeft 22,332,100 gl.; bleiben fomit noch 3,995,641 gl. 51 Kr. auf außerordentliche SBcife zu beeten übrig. 0azu liefert baS neue Staats-Papiergeld 3 Millionen unb bie Mittel ber Reftverwaltung bie weiteren 995,641 gl. 51 Kr. AuS ben Rütteln ber Reftverwaltung bleiben noch 292,989 gl. 45 Kr. Heberfcguß zur Verwendung. labern Karlsruhe, 9. April. 0aS »©efcßeS* unb Vererb nungS* Vlatt« Rr. XY. enthalt bie ©efege: 1) bie öffentliche ßcgrwirlfamlcit ber Mitglieder eineS religiöfen DrbeitS betreffend; 2) bie Abhaltung von Mifßonen burch Mitglieder religiöfer Orden betreffend Reffen« 0armftabt, 10. April. einer Einlabung beS ©roßgcrzogS folgend traf heuteMittag ©eneral von Aöcrber bier ein. 0ie Stabt ift reich mit glaggen gcfchmüctt tutb von ber Vevöllerung würbe ber ©eneral überall lebhaft begrüßt. Saufen* Weimar AB ei mar, 10. April. 0er gürft Heinrich XIV. Reuß j. £. ift geftern, ber Herzog, bie Herzogin unb bie prinzeffin Ma.rie oott ^Iten« bür g ftnb heute wieber von hier abgereift. (Sac^fcusG'obura^otha* 0ic »©efcß-Sammlung für baS Äerzogthum ©otga« Rr. 3 vom 10. b. SR. enthalt eine Mimftertal-Vefanntmacgung, bie VcrwaltungS * Orb* nutig für ben gcuervcrfichcrungS* Verband in Mittel-0eutfcg* lanb* betreffend, vom 30. März b. 3*

&oflerret3Mlltt{§artn ABi en, 9.April. 2Bie bie »ABienet Abcnbpoff« meldet, ift ber ©roßherzog non Mecllenburg am 7. b. SR. von ABkn in pefth cingetroffen. 0ie Verathungen über baS neue Eifen bagnbctriebS* Reglement mit Sugrunbclcgttng beS norbbeutfehen VunbeS* VetriebSreglementS, wte folcgcS von ben Eifenbahnen im Ein* vernegmen mit ber Transport * Enquete amenbirt dem K. K. 4ckanbelS*SRinifterium mit der Sitte um Einführung borgelegt wurde, beginnen im K. K. §anbelS«Minifkriunt am 22. April. peftd 9.5lhril. Rach den SRelbttngen der Vlättcr begiebt ftch ber Kaifer am 18. b. SR. nach 5ßicn unb lehrt RnfangS 2Rai h^rher zurücl, um eine Dtunbreife in die bon ber Heber*

I

2074

fchwemntung hrintgefuchten ßanbcStheile zu machen. 0ie2Raß* regeln zur Steuerung der Roth imVanat werben nach Schluß be§ Reidh^tageS im 5lmtSblatte hublizirt werben. Vejüglich ber Klaufenburger Unibcrfttat unb beS SubobiceumS wirb die Regierung in RuSftcht auf bie 3nbemnität Verfügungen treffen. Vezüglich ber probinzialiftruna ber ganzen ungarifAenSDülitär* grenze find nach dem »pefther ßlotjb« bie legten Verhandlungen utt §uge ttnb dürfte felbe binnen Kurzem burchgeführt werben. Seute um 2 Uhr wirb baS gefammtc SRinifteriutn bon 3hren SRajeflaten empfangen, um bie ©lücfwünfche anläßlich ber Ver« lobung ber Erzherzogin ©ifela barzubringen. 0er Prin3 ßeopolb bon Vapern wirb noch einige Seit hier berweilen. 3iu llnterhaufe interpellirtc Erföbt) in Angelegenheit ber Eifcnbahnlinie Arad»Szegcbin. 0er KommunilationS* SRinifter crfldrte, baß bet Vau biefer ßinie gcftchert fei. Koloman Szel überreichte beit Vericht beS Eifenbahn* unb ginanzauSfchuffeS in Angelegenheit ber Eifenbagnlinien Raab* Oebcnburg * Ebcnfurt unb Oebenbutg * preßburg«ßunbenburg. hierauf f^lug ber präfibent SomSfich oor, dem Kaifer unb ber Kaiferin eine 0eputation zu fenben, um Allerhöchftbiefelben Zur Verlobung ber Erzherzogin ©ifela ©lücf zu wünfehen. 0a^ §auS genehmigte bieS unb ermächtigte ben präfibenten, die Mitglieder biefer 0eputation morgen oorzufchlagen. Sodann fand bie gortfegung ber Aßahtbebatte ftatt. 3n der heutigen OberhauSfigung beantragte ber Prä» fibent ebenfalls bie Entfenbung einer 0eputation an 3hre SRajeftätcn. 0icfer Antrag warb cinflimmig angenommen unb die 0eputation bon dem präfibenten ernannt. 0er Schluß der Reich St agSf eff ion ift nunmehr de* finitio, wie ber »pejther ßlopb« erfährt, auf ben 16. b. SR. feftgeftellt. 0ie eigentlichen 0cbattett dürften fchon biefen Sonnabend beendet werben. 0ie 0ienftinjlruftion für bie ©eridhte crfler 3nflanz ift mittel^ 3 u ftiz=SRinifterialoerorbnung oont 4. b. SR. erlaffen unb im oorgeftrigen AmtSblatte veröffentlicht worben. Vern, 9. April. 3u golge mehrfacher Re- flamationen, baß von den KantonSlanzleien mit ber Abgabe. der ihnen von ber VunbeSfanzlei zugefanbten Exemplare ber revibirten VunbcSverfaffung an bie Vürger nicht überall mit der gewünfehten Vefcbleunigung vorgegangen wirb, erließ ber VunbeSrath ein KreiSfchreiben an die KantonSregierungen mit dem Erfuchen, darüber zu wachen, baß alle eingehenden Sendungen fofort zur Ausgabe an bie Vürger gelangen. 9fcte&ctlatt&c* §aag, 10. April. 0ic Erflc Kammer genehmigte mit 24 gegen 11 Stimmen btn ©efegentwurf, durch welchen baS Verbot von Arbeiter=Koalitionen aufgehoben wirb. v 93el0tctt* Vrüffel, 10. April. 0ie *3nbep. beigem veröffentlicht bie Antwort, welche der SRinifter ber auswärtigen Angelegenheiten, ©raf b’ASprcmonüBpnben, auf baS Schreiben beS franzöfifchcit ©cfchäftStrsägerS §errn Stibp, bfe Kündigung beS Handelsvertrages betreffend, ertheilt hat. 0er SRinifter fpricht darin bie Hoffnung auS, baß, wenn fich die Rothwenbig* feit ergäbe, die ©rundfäge 311 ändern, weldhe bei dem Verlebt ZWifchcn beiden Staaten maßgebend ftnb, bie Regierung der Republil bieS nur thuc, um baS liberale Prinzip noch mehr Zu entwicfeln und zu erweitern. ©roührttattnicn unb Srlanb* Bonbon, 9. April. Ein amtlicher Rapport über 3amaila, der bemnächft dem Parlament vorgelegt werben wirb, zeigt, baß bie Sage ber 3ufel fich feit vier 3ahten wesentlich gebeffert hak 0ie 3utportzöUe wurden herabgefegt unb bie Tonnen* gebühren auf §anbelSfahrzeuge aufgehoben. Obwohl die Steuerrebultion fich während ber ^roci vorhergehenden 3ahrc auf 41,000 Pfb. St. belief, ergab baS ginanz- fahr 1870/71 einen lleberfchuß von 30,000 Pfb. St. 0k ötfent* liehe Schuld wurde um 227,800 pfb. St. vermindert unb wirb in 27 3ahren gänzlich getilgt fein. 0urch baS Spftem, ftch auf fremdem ©rund unb Öoben nieberzulaffen (Squatting System), war früher große 0emoralifation verurfacht worben. Run hat aber bie Regierung die herrenlofen unlultivirten Sänbereten ber Kolonie Kraft * eineS vom legislativen Eonfeil angenom- menen ©efcgeS in Veftg genommen unb verpachtet biefelben. Oeffentliche Vauten werben zu beträchtlichen Koften auSgeführt, und Anftrcngungen gemacht, bisher auf ber 3ufel unbclannt gewefene werthvolle Vätttne unb Pflanzen zu afflitnatiftren. Während bie materielle Sage 3amaila’S fomit zur Vefriebigung Anlaß giebt, ift auch beffen geiftiger guftanb viclvcrfprechcnb. Schulen vermehren ftch und ihr VilbungSgrab ift feit 1865 beträchtlich geftiegen. 0er neue ©cneralgouvcrneur von Eanaba, Sorb 0ttfferin, wirb ftch im 3uni auf feinen pojteit begeben. 0er ginanz-SDtinifter beS inbifchen Rci’^S, Richarb

2075

Xcntple, legte am 6. b. dem legislativen Rath in Eal- eutta fein Vubget vor. AuS bemfelben erhellt, baß 3nbienS Eintünfte für baS ginanziahr 1870/71 ftch auf 51413,685 pfb. St., die ordentlichen Ausgaben auf 49,930,695 Pfb. St;

^liefen, tn golge beffen ein Hcberfchuß von 1,482,990 Pfb. St. verbleibt. 0ie außerordentlichen Ausgaben für öffentliche Vau- ten, für welche durch bie Anleihe gttrforgc getroffen wurde, belaufen ftch auf 1,167,810 pfb. St. 0er reguläre Etat für 1871/72 ftellt fich wie folgt: Eintünfte 49,976,500 pfb. St.; ordentliche Ausgaben 47,276,500 pfb. St.; Hcberfchuß 2,700,000 Pfb. St. 0ie außerordentlichen Ausgaben für öffentliche Vauten ftnb auf 1,736,800 pfb., St. veranfchlagt. 0er Vubget» Etat für 1872/73 . lautet: Eintünfte 48,771,000 Pfb. Steel.; ordentliche Ausgabe 48,534,000 Pfb. St.; Hcberfchuß 237,000 Pfb. Sterl. Außerordentliche Aus- gaben für öffentliche Vauten 2,615,000 pfb. Sterl. 0ie für 1872—73 proponirte Eintommenfkuer beträgt 1 Prozent, doch find alle Eintommen unter 1000 Rupien per annum von biefer Steuer befreit. Andere ftSlalifche Veränderungen find nicht in Vorfchlag gebracht unb wirb weder in ©roßbritannien, noch in 3nbien eine Anleihe für öffentliche Vauten tontrahirt werben, da die auS früheren Jahren her vorhandenen gonbS für bk im gortfehreiten begrirfenen Vauten ausreichend find. 0ie veranschlagte Kaffenbilanz im inbifchen Schagamte belief ftch am 31. Marz 1872 auf 21,500,000 Pfb. St. 0ie antu Zipirte Vilanz am 31. März 1873 ift auf 17,500,000' pfb. St. angegeben. Am Schluffe feiner Vubgctrcbe brachte Sir Richard Remple baS Einfommenfteuergefcg ein. 0er neue ©eneral*©ouverneur von 3vbicn, Sorb Rorthbrool, ift auf feiner Reife von ©roßbritannien nach Ealcutta am 6. b. in Alexandria cingetroffen. 0er hieftge beutfebe Votfchaftcr ©raf Vcrnüvrff hat an den Vorftgenben beS RatheS der 3ahaber von auswärtigen Staatspapieren mit Vezug auf die Rutnänifche Eifenbahn* Angelegenheit folgendes Schreiben gerichtet: ‘»Mein Herr! Racbbcm ich dem Acicpfanzlcr gürßen Vkmarcf dviß mir am 18. v. M. durch Herrn Hhdc Elark überfanbte 0anfeS* Votum übermittelt, bin ich beauftragt worben, 3bncn, ak Vor- fegender beS RatheS der 3ngaber von auswärtigen StaatS- Vapicren, den 0anf Sr. 0urchlaucht für bie durch den gedachten Vefchluß der britifchen 3nl)aber Rumänifcher Eifenbahn - Obli- gationen auSgcbrücftcn freundlichen ©cftnmmgen abzuitatten und zu bemerfen, daß wenn cS der Katferlichen Regierung gelungen ift, d.n Anfprüchen der VondSingabcr in Vulareft ©eltung zu ver- fd)affen, eS hauptsächlich der Untcrfiüßung ihrer Anftrengungen, die ihr von der Ottomanifcgcn Pforte wie von ben anderen Mächten zu §;hcil wurde, zu verdanfen ift. 3ch bediene mich der ©clegcngeit, um 3hncn die Versicherung meiner volljtändigjten Hvcgacgtung zu rrtgeilen. 0er Kaiferlicg beutfege Votfcgafter Vcrnftorff. 3. ©eritenberg, Esq.« 10. April. Eine attS ber irifchen Provinz Hlftcr hier- her entfanbte 0cputation überreichte heute ©labftone eine mit 30(X) Hntcrfdgriften auS allen Ständen bcbccfte Einladung zu einem Vanfet in Velfafl. 0ie Einladung Spricht ftch in ancr* fennenbet ABeife über die Vcrbienpe beS Premiers um 3*lanb auS. ©labflonc erwiderte ber 0eputation, wie fehr er eS be- dauern würde, wenn er die Einladung nicht würbe annehmen fönnen. Er hoffe, ben guflanb 3^lanbS in jeder Hinftcgt be- friedigend zu finden unb werbe fich fpätcr über die Annahme der Einladung, fowie über ben iag entfeheiben. 3rtöttfteu§* Paris, 9. April. 0er präfibent ^gicrS lehrte noch gejlern Abend von dem Elpfee nach VerfaiHcS zurüd. 0er ©eneralratg beS Seine-0epartcmentS ift h^ute in einer außerordentlichen Sigung zufammengetreten. 0erfelbe foli über bie unterirdischen Eifcnbagnen beratgen, welche man in pariS anleäcn will. 11. April. (AB. %. V.) 0ie Abfcgaffung beS paß* ZWangS zwifegen England unb granlreich ift befdgloffene Sache, itnb wirb bieS neue Verfahren, wonach bk Reifenden bei Heberfcbreitung ber ©renze nur igre Ramen anzugeben gaben, unverzüglich Z ur Anwendung gelangen. (Spanten* Madrid, 10. April. (AB. %. V.) 0k amt- liche »©accta« vom geftrigen *itagc veröffentlicht amtliche 0epefchcn der Königlichen Vegörbett in Varcelona, ©erona unb Valencia, welchen zufolge einzelne Heine larlifiifchc Vanben aufgetreten ftnb, ftch jedoch größtenteils wieder zerftreut gaben, alS fte feitcnS ber Vevöltcrung ungünftig empfangen wurden, lind zwar gefegag bieS noch früher, alS die zu ihrer Verfolgung abgefendeten Gruppen fte erreichen lonnten. 0ic Vcwcgung hat biS jegt nidgt die gcringfte ABicgtiglcit unb find von ber Regierung alle erforderlichen Maßregeln vorbereitet. 3(tncrifa* 0ic japanifdge ©efanbtfcbaft, welche äugenblidlich in ABafgington verweilt, ift ber Meinung, baß

igre Vollmachten nicht ginreiegen, um ben Anforderungen igrer Mieten in den Vereinigten Staaten zu genügen. Jn einem Ratge ift bager ber Vefcgluß gefaßt worben, §mi ber högeren Veamtcn ber ©efanbtf^aft zuntdjufenben, um ber Regierung hierüber Vericgt zu erftatten. 0te beiben Veamten gaben igre Rüdreife fofort angetreten. 0er Rew-^orler »H e ^ulb« entgalt folgendes Telegramm auS der Stabt Mexilo vom 17. ult.: *0ie RegkrungS- truppen griffen bie Jufurgentcn im Staate ^abaSco an unb fcglugen fte nach einem fecgSjtünbigen Kampfe. 0ie Revolu- tion in %abaSco wird alS beendigt betrachtet, da alle igre gügrer geflüchtet ftnb. porfirio 0iaz hat ftch angeblich nach Rew=3)ort begeben, während bie übrigen gügrer beS AufftanbeS via Vera-Eruz unb Havanna nach Rew-OrleanS auSgewanbcrt ftnb, von wo auS fte nach SrazoS Santiago fegelten.« 0ic »Annalen ber öanbwtrtgfcgaft in ben König- lich prcußifcgen Staaten« Rr. *29 gaben folgenden 3ngalt: Preußen: Vericgt unb Erachten ber vom SanbeS-Oefonomic-Koücgium niebergefeßten Kommiffton zur Prüfung beS projeftS zutn Reubau eines lanbwirtgfcgaftlicgen MufeutnS tc. 0cutfcglanb: Tagesord- nung für bie erjte unb loitflituircnbc Versammlung IcS beutfehen ÖanbwirthfcgaftSratheS. 0ic fcgwcbifcgcn Meiereien auf Afticn, insbe- sondere bie Meierei auf Aftien in Stocfgoltn. (AuS einem Verlegte beS ©eg. RegierungS RatgeS von Salviati an den H^n Miniiter für bie lanbwirtgfcgaftlicgen Angelegenheiten.) Schluß. ßitcratur: Vefonbere Veilage zum 0cutfcgen ReicgS-Anzeiger. VermifcgteS: Aßiener AßcltauS|lcQung. Konfortiunt für Errichtung einer gälal- büngerfabrif. VercinSvcrfamntlungcn. Marftbericgt. Vicg- preife. Stärleprcife. (StatifHfdw SJladhttdgten* Von bent 3agrbucg für bie amtliche Statifii! beS bremifcgcnStaateS, gcrauSgcgcbcn von bent Vitreau für brentifege Statißil (Vrctncn, KommifßonSvcrlag von ©. A. v. Halern) baS 1. Heft beS V. 3abrgangS erfcgicnen. 0a[fclbe enthält bie Statiftit beS ScgiffS» und ABaarcnverfegrS imVremen im Sagte 1871. 3n den Kohlengruben von Pennfplvanien wurden im Sagte 1871, einem amtlichen Vericgt zufolge, durch Unfälle 372 perfonen getöbtet unb 622 verlegt. ES wirb veranfcglagt, baß ein ^Drittel ber ©etöbteten feinen Tob bureg ben Mangel zweiter Schachten, ein ^Drittel durch ©aScjploftonen, ein Sechstel durch mangelhafte Scgornftcine unb baS übrige Sechstel bureg andere Ur- faegett fand. &unft unb 3Stffeitf(dgaft* Vcrlin, 11. April. 3m Saale beS Vereins Vcrliner Künftler ßnb gegenwärtig 14 beforirteHolstafcln vonßubwig Vürger, für den Spctfefaal in bent mit VBattb- unb 0cclcnmalcreicn aller Art gefegmüeften Haufe beS KomntcrzienratgS Ravene auSgcfügrt, auSgc- fielit. Sic ftnb erßcgtlicg beftimntt, in bieHvlzbelleibung einer ABanb tit gewiffen gwifegenräunten eingelaffcn zu werben unb feilen in bclorativcm Stpl der Veganblitng auf@olbgrunb gemalt bie wefent- licgßcn zufammengegörigen Elemente eines ©aflmaglS bar. 0icfe bent Tgier- unb pftanzenreiege entlehnten Elemente ftnb feine natura« lißifcge Racgbilbung von Tgiercn, grüegten, Vlurncn tc., fonbern jede ©ruppe ift, bet aller Raturmagrgeit im Einzelnen, doch zunt fegön gegliederten Ornament geführt, fo baß biefelben in ihrer ©cfantmtgeit eine zu der Arcgiteftur gehörende 0eforation bilden. 3n der Sißung ber aregäologifegen ©efcllfcgaft am 9. April zeiflk profcjfor ©ttßav ABolff ben neueften DiccgcnfcgaftS- beriegt der aregäologifegen Kommiffton m @t. Petersburg vor, ver- faßt von bent ©rafen Stroganoff unb ccni ABirflicgcn StaatS-Ratg Stepgani, unb begleitet von fccgS zum Tgcil farbigen Tafeln unb mehreren Hvlzfcgnittcit. H.^c SÖolff gob einige ber gelehr- ten Erörterungen Stcpgani’S gervor. Vauratg Adler be- handelte bie Atgcna partbcnoS beS pgibiaS unb berechnete die güt igrer Verfertigung auf etwa 471—65 v. Egr., igre Höge auf 52 54k mit Socfcl auf 70 74', fo baß fte den 64* gogen oberßen girß beS Partgenon überragte. Sie werbe als Scglüjfclgaltcrin be- zeichnet, fönjtc aber niegt alS die Hüterin ber propgläeit gelten, fon- oern alS bie beS poliaStcmpclS. Er zeigte eine in biefem 3agrc von ber Vurg Athens in baS Vcrliner Mufcurn gclommcnc Vronzc- Statuette vor, beren Attribute er nach ben Racgricgtcn der Alten ergänzt gatte. 3grc ©rößc beträgt % on der von ignt berechneten ©röße beS Originals. Dr. von Sollet WtcS ein Vronzeßgürcgen beS Ricberlaußßer Altcr- thumSvercinS vor, einen 3upiter, Dr. Hegbemann 0urcgzcicgnungen intercffanter Vafenbilbcr der Sammlung Sutta’S zu Ruvo, Dr. ©rafer die 3eicgmmg eines alten VromcornamentS von dem Vorberbug eines ScgiffeS, beS KopfcS ber ©öttin Dionta, Heren 0ouglaS in England gehörig, unb befpraegen bie Vorlagen. Maler ÄBtiitcg laS über die Maaßc beS ArtemißonS zu EpgefuS. Herr Hermann ©rimtn WicS den Etnßuß beS AppulcjuS und von 1517 an aueg beS pgiloßratuS auf Kompoßtionen Rafr,el’S nadg. VefonbcrS in der Vermifcgung von ßiebeSgottern mit Kindern zeige ßdg Racgagmung von pgiloßratuS Vilbcrn, ebenfo auf einigen Kupfern Albrccgt 0ü- rer’S, welchem vcrmutglicb Pirfgeimcr Mittgetlungcn auS einer Hmtb- Schrift beS PgiloftratuS gemacht-gäbe. prof. Hübner, welcher in Abmcfcngcit beS Prof. EurtiuS den Vorßß führte, beflagte den Tob beS AltertgumSfcrfcgcro Dr. partgeg. 3u Mitgliedern wurden der Kgl. großbritannifege Votfcgafter Hr. Rutjcl unb Dr. görßer ge- wählt, zu auswärtigen Mitgliedern ber Vtbliothefar unb Arcgäoio& Sortneno in ßiffabon und Hr. ßcwcS in Eambribgc.