1872 / 86 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

firafgefcßbucgeS, Wonach Eltern, Vormünber, Ge^rgerm u. f. w. in ©clbffrafe bi§ 15 egaler oerfallen, wenn ftc itckrc kinber jc. nicht innerhalb ber gefcjfficgm 5rift impfen refp. triebet impfen laffen, bei namentlicher Rbftimmuna mit 62 gegen 62 Stimmen abgelcgnt. (Eine Petition ber Stabt {yiiffen wc* gen (Erbauung einer Sahn Füffen-Vieffengofen würbe trog beS VSibcrfprucg§ ber Regierung genehmigt, ebenfo eine Petition trogen (Erbauung einer Vagn Vapreutg* Foteg- heim. 0ie Vefegwerbe ber Vruberfebaft 31t ben ffeben Schmerjen SRariä trogen Verlegung ihrer oerfaffungSmäßigcn Rechte würbe al§ materiell unbegründet jurüefgetriefen. 0er kultuS=2Rimffer erfldrte, bie Regierung habe bei ihrem be- züglichen Vorgcgen innerhalb ihrer kontpetenz im Vewußtfetn ihrer Verantwortlicgfcit gcganbelt. 0er (Etat ber VerfcgrS- anfbalten mürbe in feiner jtreiten §älfte mit unwefentücgen Rbänberungen angenommen. J3n ber Streiten Kammer gelangte heute ber Eintrag Völf’S jur Veratgung, baß benr näcgffen Ganbtagc ein ©efegentwurf rorgclcgt werben möchte, burch welchen ber oberfte Recgnungsgof in eine beut SRiniffetium gegenüber felbffänbigc Vegörbe umgetranbelt werbe, welche ben ganzen Staatshaushalt fontrolire, ber Kammer über (Einhaltung ber ginan§gefe|e SRittgeilung mache unb beren SRitgüeber alS ocrantwortlicge Staatsbeamte wegen gefogwibriger Verwcnbtutg ron StaatSgelbern ron jeber ber bei ben Kammern zur Verantwortung gezogen unb zum (Erfag angehalten werben fönnten. 0er grinan^Sftiniftcr pfregfegnet erfldrte fteg außer Stanbe, fchon geute in binbenbor Vöcife über ben Antrag ftch au§zufprc(gen. 0er jegige guffanb beS Rechnungshofes mache bie Vefugniffe ber Kammer burchauS nicht fo iüuforifcb, alS ber Rntragffcllcr annehme, ©egen ben zweiten ^gcil beS Antrages, baß jebe Kammer zur (Ergebung ber SRiniffcr-Rnflage berechtigt fein folle, rnüffe bie Regierung entfegiebenen VSibetfprucg einlegen. 0er Antrag VölfS würbe trogbem angenommen. "— 0ic Äammer ber ReicgSrätge wirb am 11. b. ihre Sigitngen wieber aufncgmen unb biefelben bann ohne Unterbrechung fortführen, biS alle oorliegjcnben ©egenffänbe erlebigt ffnb. 3n Rbgeorbnetenfreifen hont man, baß ber Schluß ber Sigungen biS guni 23. ober 24. b. möglich fein werbe. Sffiürttcmbetg* Stuttgart, 9. Rpril. 3n ber geffri- genRbenbfißung ber gweiten Kammer erfolgte ber Rbfcgluß ber §aubt=&inanzetatS unb bie Veratgung beS Fwanzgefege§. 0anach berechnet ffeg ber StaatSbebarf für bie beiben (EtatS= iagre 1871/73 mit (Einrecgnung aller Racgforberungen auf 47,893,511 {yl. 51 kr. £icroon beeft ber (Ertrag beS Staats- fammergutS 21,565,770 Sri. 0urdg birefte unb inbtrefte Steuern werben gebeeft 22,332,100 {yl.; bleiben fonüt nodg 3,995,641 F*- 51 kr. auf außerorbcntlicgc VBcife zu beefen übrig. 0azu liefert baS neue StaatS-papiergclb 32RiUionen unb bie RUttcl ber Reftoerwaltung bie weiteren 995,641 &l. 51 kr. RuS ben Rütteln ber Reftoerwaltung bleiben nod) 292,989 gl. 45 kr. Ueberfcguß zur Verwenbung. labern ^arlSruge, 9. Rpril. 0aS »©cfcgcS* unb VcrorbniutgS-Vlatt« Rr. XY. enthalt bie ©efege: 1) bie öffentliche Gcgrwirffamfeit ber Rütglieber cineS religiöfen DrbenS betreffenb; 2) bie Rbgaltung oon RUfftonen bureg Rütglieber religiöfer örben betreffenb. äpefien. 0armflabt, 10. Rpril. (Einer (Einlabung beS ©roßgcrzogS folgenb, traf heuteSRittag ©eneral oonVöcrber hier ein. 0ie Stabt ift reich mit glaggen gefegmüeft unb non ber Veoölferung würbe ber ©eneral überall lebgaft begrüßt. Sachfcns'^OBctmrtrs^ifcnadh* VBeimat, 10. Rpril. 0er gürft §einricg XIV. Reuß j. ß. ift geftern, ber^erzog, bie Herzogin unb bie prinzeffin Rta.ric oon Riten- bür g flnb heute wieber oon gier abgcrcifi. 0ie »©efcg'Sammlung für baS §erzoathum ©otga« Rr. 3 oem 10. b. SR. entgalt eine SRiniftenal-Vefanntmacgung, bie Verwaltung^ - Orb- nung für ben g-euerocrficgerungS = Verbanb in 2Rittcl-0cutfcg» lanb betreffenb, ootn 30. SRärz b. 3.

jOeflcrm^MUnßartu V5ien,9. Rpril. VBie bie »Vöicner Rbenbpoff« melbet, ift ber ©roßgerzog bon Rtedtlenburg am 7. b. SR. bon Söien in Pcffg eingetroffen. 0ie Veratgungcn über baS neue (EifenbahnbctriebS- Reglement mit gugrunbelegung beS norbbeutfegen VunbeS- VetriebSrcglementS, wie folcgeS bon ben (Eifenbagnen im (Ein- bernegmen mit ber ^ranSfport = (Enquete amenbirt bem R. §anbclS-S)iinifterium mit ber Vittc um (Einführung boraelcgt würbe, beginnen im §anbelS*2Rinijlerium am 22. Rbril. ^peftg, 9. Slgril. Racg ben SRelbitngen ber Vldtter begiebt fieg ber £aifer am 18. b. SR. naeg SBien unb fegrt RnfangS ÜRai gierger zurüct, um eine Runbreife in bie bon ber lieber-

igre Vollmachten niegi giitreicgen, um ben Rnforbetungett igrer SRiffion in ben Vereinigten Staaten zu genügen. 3n einem Rathe ift bager ber Vef^luß gefaßt worben, zwei ber S en Veamtcn ber ©efanbtf^aft zurüctjufenben, um ber rung hierüber Vericgt zu erftatten. 0te beiben Veamtcn gaben igre Ritcfreife fofort angetreten. 0er Rew-5)orfer »§eralb« entgalt folgenbeS Telegramm auS ber Stabt Rtepifo 00m 17. ult.: »0ie RegierungS- truppen griffen bie 3ufurgentcn im Staate XabaSco an unb fcglugen ffe nach einem fedgSftünbigen kantpfc. 0ic RePolu- tion in 4abaSco wirb alS beenbi^t betrachtet, ba alle igre Fügrer geflüchtet ftnb. fporfirio 0iaz hat ffeg angeblich nach Rew=3)orf begeben, wagrenb bie übrigen Führer beS RufftanbeS via Vera-Gruz unb §apanna nach Rew-OrleanS auSgewanbcrt finb, pon wo auS ffe nach SBrazoS Santiago fcgclten.«

0ic »Rnnalcn ber Ganbwirtgfegaft in ben könig- lich Vrcußtfchen Staaten« Rr. *29 haben folgcnbeti 3nbalt: Vmtßcn: Veriipt unb Grachten ber Pont GanbeS»Oefonomic»koUcgiunt mebergefeßten komtniffion zur V^üfung beS VwjcftS zum Rcubau eines lanbwirtgfchaftlicgen SRufeuntS :c. 0eutfchlanb: SageSorb- nuttg für bie erftc unb fonfiituirenbe Vcrfantmlting tcS beutfehen SanbwirthfchaftSratheS. 0ic fcgwcbifchcn Vkiereicn auf Rfticn, inSbc» fonbere bie SRcieret auf Rftien in Stocfholm. (RuS einem Verichte beS ©eg. RegierungS RathcS pon SalPiati an ben §crrn VOniffer für bie lanbwirtgfchaftlichen Rngclcgcngciten.) Schluß. Gitcratur: Vcfonbere Veilage zum 0etttfchen Reichö-Rnzciger. VcnnifcgteS: VSietter SSeltauSjleQung. konfortiunt für (Errichtung einer Fäfal- büngerfabrif. VercinSpcrfamntlungcn. Vtarltbcricht. Vicg- prei|e. Stärleprcife.

Von bem 3agrbucg für bie amtliche Stattffi! beS bremifchcnStaateS, gerauSgcgcbcn pou bent Vttrcau für brentifdhe Statiftif iVrcmcn, kontmifftonSPcrlag Pon ©. R. p. Talent) ift baS 1. £cft beS V. 3abrgangS crfcgicncn. 0affclbe entgalt bie Statiftif beS Schifft* unb VSaavcnPcrfegrS imVremen im 3agre 1871. 3u fren koglcngruben Pon Vennfploanicn würben im 3agrc 1871, einem amtlichen Vericgt zufolge, burch Unfälle 372 Verfonen getöbtet unb 622 pcrleßt. GS wirb oeranfcglagt, baß ein 0rittcl ber ©etöbteten feinen Xob burch ken SRangcl zweiter Schachten, ein 0rittcl bureg ©aScjplofioncn, ein Sechstel bureg mangelhafte Scgornjlcinc unb baS übrige Sechstel burch anbere Hr» faegen fanb. ^unff unb SSStffcttfdjaft* Vcrlin, 11. Rpril. 3m Saale beS Vereins Vcrlittcc k ü n ft l e r finb gegenwärtig 14 beforirte ^olztafcln oon Gubwig Vürger, für ben Spcifefaal in betn mit Söanb- unb 0ccfcnntalcreicn aller Rri gcfchntücften £au[e beS kommcrzicnratgS Rapcne auSgefügrt, auSgc« fteHt. Sic ftnb erßcgtlich beftimmt, in bie Jpolzbeflcibung einer VSanb tu gewiffen gwifegenräunten ciitgelaffen zu werben unb ffcllett in beforatipem Stpl ber Vcganblung auf©olbgrunb gemalt bie wefent- licgftcn zufatmncngchörigcn Glcmcntc eines ©aßtnaglS bar. 0icfe betn ägicr- unb Vftanzcnrcichc entlehnten Glctncnte ftitb feine natura» lijtifcge Racgbilbung Pon agieren, Früchten, Vluntcn k., fonbern jebe ©ruppe ift, bei aller Raturwagrheit im (Einzelnen, hoch jum fegön geglicbcrtcn Ornament geführt, fo baß biefelben in igrer ©cfanimtgeit eine zu ber Rrchiteftur gegörenbe 0cforation hüben. 3u ber Sißung ber arcgäologifcgen ©efcllfcgaft am 9. Rpril zeigte profeffor ©tiftap VSolff ben neueften RccgcnfcgaftS» beriegt ber arcgäologifcgen kommif|lon m St. Petersburg por, Per- faßt pon bent ©rafen Stroganoff unb betn VStrflicgcn StaatS»Ratg Stephani, unb begleitet pon fccgS zum Sgcil farbigen S'afcln unb mehreren £oIzfcgnittcn. 4ckerr VSolrt gob einig: ber gelehr- ten Grörtcrungcn Stcpgani’S gcrPor. Vauratg Rblcr he- ganbclte bie Rtgcna parthcnoS beS pgibiaS unb bcrccgncte bie geit igrer Verfertigung auf ettra 471—65 p. Ggr., igre §bge auf 52 54', mit Socfcl auf 70 74', fo baß ftc ben 64' gegen oberften girff beS partgenon überragte. Sic werbe alS Scglüjfelgaltcrin be- zeichnet, fönnc aber niegt als bic ^uterin ber proppläcit gelten, fon- Dern alS bie beS poliaStempclS. Gr zeigte eine in biefetn 3^hrc Pon ber Vurg RtgcnS in baS Vcrlincr SRufcunt gefomntene Vronzc- ffatuette por, beren Rttrtbute er nach ben Racgricgtcn ber Riten ergänzt gatte.3grc ©rößebeträgt ’/io« berPonignt berechneten ©rößebcSOriginals. Dr. pon Sollet wicS ein Vronzeftgürcgen beS Ricbcrlaujtßer Rltcr- tgumSpercinS por, einen 3upiter, Dr. ^cpbemann 0urcgzeicgnungen intcrcffanter Vafenbilbcr ber Sammlung Satk’S zu Rupo, Dr. ©rafer bie Zeichnung eines alten VromcornamentS Pon bem Vorberbug eines Sd)iffeS, beS kopfcS ber ©öttin Roma, §crrn 0ouglaS tu Gnglanb 'gehörig, unb befpraegen bie Vorlagen. SRalcr 20’tttcg laS über bic SDiaaßc beS RrtentiponS zu GpgcfuS. &nx §crmann ©rinun WicS ben Ginfluß beS RppulejuS unb pon 1517 an auch beS pgiloftratuS auf kompofttionen Dtafr.efS nadg. VcfonbcrS in ber Vermifcgung Pon GiebcSgöttern mit kinbern z^iflc fteg Racgagmung pon pgiloftratuS Vilbern, ebenfo auf einigen kupfern Rlbrccgt 0ü- rer’S, wdegent pcrntutglich Pirfgeimer SRittgcilungcn auS einer §anb- fdgrift beS PgiloftratuS gemacht gäbe. Prof. Hübner, welcher in Rbmcfcngcit beS prof. GurttuS ben Vorftß führte, beflagtc ben beS RltertgumSforfcgcrS Dr. partgep. StL^üglicbcrn würben ber kgl. großbritannifche Votfcgaftcr ^ckr. Ruffel unb Dr. fyörflcr ge- wählt, zu auswärtigen SRitglicbcrn ber Vtbliothefar unb Rrcgäoloft Sormeno tn Giffabon unb £r. GcwcS in Gambribgc.

2074 fegwemmung geintgefuegten ßanbcStgcile zu machen. 0ie SRaß- reaeln zur Steuerung ber Rotg im Vanat werben nach 6cgluß beS ReidgStageS im RmtSblatte f)ublizirt werben. Vejüglicg ber ^laufenburger llniberfitat unb beS ßubobiceumS wirb bie Regierung in SluSficgt auf bie 3nbemnitdt Verfügungen treffen. Vezüglicg ber ^probinzialifirung ber ganzen ungarifchen S)ülitdr* grenze finb nach bem »^5eftger Ülogb« bie legten Verganblungen im guge unb bürfte fclbe binnen kurzem burchgcfügrt werben. £eute um 2 Ugr wirb baS gelammte SRinifteriutn bon 3h^u Rtajeflaten empfangen, um bie ©lücfwünfcge anläßlich ber Ver- lobung ber (Erzherzogin ©ifela barzubringen. 0er §rinz ßeogolb bon Vagem wirb noeg einige geit gier berweilen. 3m Untergaufe interf3cllirtc (Erföbt) in Rngelcgengcit ber (Eifenbagnlinie Rrab - Szegcbin. 0er ^ommunifationS- SRinifter erfldrte, baß ber Vau biefer Ginie gefiebert fei. ^olonian Szcl überreichte ben Vericgt beS Sifenbagn- untck ginanzauSfdbuffeS in. Slngelcgengeü ber (Eifenbagnlinien Raab- Cebenburg * ^benfurt unb Cebenbutg = ^5reßburg = Gunbenburg. hierauf feglug ber ^rafibent SomSficg bor, bem ^aifer unb ber ^aiferin eine 0ebutation zu fenben, um Rllergöcgftbiefelben Zur Verlobung ber (Erzherzogin ©ifela ©lücf zu wünfegen. 0aS £auS genehmigte bieS unb ermächtigte ben ^rdfibenten, bie Rütglieber biefer 0cgutation morgen borzufcglagen. Sobann fanb bie gortfegung ber SGaglbebatte ftatt. 3n ber heutigen ObergauSfigung beantragte ber 93rd* fibent ebenfalls bie (Entfcnbung einer 0egutation an 3h^ SRajcftdtcn. 0icfcr Slntrag warb cinftimmig angenommen unb bie 0cgutation bon bem fprdfibentcn ernannt. 0er Schluß ber RcicgStagSfeffion ift nunmehr bc= finitib, wie ber »f^eftger Glogb« erfahrt, auf ben 16. b. SR. fcftgcftellt. 0ie eigentlichen 0cbatten bürften fegon biefen Sonnabenb beenbet werben. 0ie 0ienjtinjtruftion für bie ©eriegte erfter 3nftanz ift mittelft 3uftiz=SRinifterialberorbnung bom 4. b. SR. erlaffcn unb im borgeftrigen RmtSblatte beröffentlicgt worben. Vern, 9. Rgril. 3n 5olge mehrfacher Re- flamationen, baß bon ben ^antonSfanzleien mit ber Rbgabe ber ignen bon ber VunbeSfanzlei zugefanbten (Ejemglare ber rciübirtcn VunbeSberfaffung an bie Vürger nicht überall mit ber gewünfegten Vefchleunigung borgegangen wirb, erließ ber VunbeSratg ein JtreiSfcgreiben an bie ^antonSregierunacn mit bem Grfucgcn, barüber zu waegen, baß alle eingegenben Senbungen fofort zur RuSgabe an bie Vürger gelangen. Sfcie&ctlau&c* §aag, 10. Rgnl. 0ic (Erftc Kammer genehmigte mit 24 gegen 11 Stimmen bin ©efegentwurf, bureg welchen baS Verbot bon Rrbcitcr-^oalitionen aufgegoben wirb. v SBcl^icn* Vrüffel, 10. Rgril. 0ie ick3ubeg. beige« beröffentlicgt bie Rntwort, welcgc ber Rünifter ber auswärtigen Rngclcgcngeitcn, ©raf b’RSbrcmont-Günbcn, auf baS Schreiben beS franzöfifegen ©cfcgdftStnägerS §errn ^ibg, bje ^ünbigung beS §anbelSbertragcS betreffenb, ertgeilt hat. 0er SRinifrer fbricht barin bie Hoffnung auS, baß, wenn fieg bie Slothwenbig- feit ergäbe, bie ©runbfdge 31t änbent, welcge bei bem Vcrfegr ZWifdjen beiben Staaten’maßgebenb finb, bie Regierung ber Rcfntblif bieS nur tguc, um baS liberale *prinzig noch megr Zu entwicfeln unb zu erweitern. ©rofMmtauuien unb Gon bon, 9. RgriL ein amtlicher Rapport über 3amaifa, ber bemndchft: bcni Parlament oorgelegt werben wirb, zeigt, baß _bie Gage ber 3ufel ftch feit mer 3agren wefentli^ gebelfert hat 0ie 3mbortzölle würben gerabgefegt unb bie %onncn- gebügren auf §anbelSfahr,zeuge aufgegoben. Obwohl bie Steuerrebuftion fieg wagrenb ber jtoci borgergegenben 3agre auf 41,000 ^3fb. St. belief, ergab baS ftuianz* jagr 1870/71 einen lleberfdguß bon 30,000 Eßfo. St. 0ie öffent- liche Scgulb würbe um 227,800 fpfb. St. berminbert unb wirb in 27 3agren gdnzlicg getilgt fein. 0urcg baS Sgftem, fieg auf frentbem ©rtinb unb Voben nieberzula||en (Squatting System), war früger große 0cmoraIifation berurfacht worben. Run gat aber bie Regierung bie gcrrenlofen unfultibirten Gdnbereien ber Kolonie Äraft eincS bont legiSIatiben (Eonfeil angenom- menen ©efegeS in Vefig genommen unb bergaegtet biefelben. Oeffentlicge Vauten werben zu beträchtlichen Soften auSgefügrt, unb Rnfircngungen gemacht, biSger auf ber 3nfel unbefannt gewefene wertgbolle Väume unb fpflanzen zu affliniatifiren. Sßägrenb bie materielle Gage 3amaifa’S fomit zur Vefricbigung Rnlaß giebt, ift auch be||cn geiftiger guftanb biclberfgrecgenb. Schulen bermegren fieg unb igr VilbungSgrab ift feit 1865 beträchtlich geftiegen. 0er neue ©eneralgouberneur bon (Eanaba, Gorb 0u ff er in, wirb fich im 3nni auf feinen Sofien begeben. 0er Öinanz*SRinifter beS inbifegen RcicgS, Ricgarb

2075

Xcntgle, legte am 6. b. bem legiSIatiben Ratg in (Eal- rutta fein Vubget bor. RuS betnfelben crgcllt, baß 3nbienS (Einfünfte für baS Finanzjahr 1870/71 ft^ auf 51413,685 fßfb. St. i bie orbentücgen RuSgabcn auf 49,930,695 S5fb. St beliefen, m Fblge beffen ein Ueberfcguß bon 1,482,990 §5fb. St. verbleibt. 0ie außerorbentücgen RuSgabcn für öffentliche Vau- ten , für welche burch bie Rnleige FüRorgc getroffen würbe, belaufen fug auf 1,167,810 fpfb. St. 0er reguläre (Etat für 1871/72 freut fieg wie folgt: Ginfünfte 49,976,500 §fb. St.; orbentlicge RuSgaben 47,276,500 fpfb. St.; Ueberfcguß 2,700,000 Vfb. St. 0ie außerorbentlicgcn RuSgabm für öffentliche Vauten finb auf 1,736,800 fpfb., St. bcranfcglagt. 0er Vubget - (Etat für 1872/73 . lautet: Ginfünfte 48,771,000 fpfb. StcrL; orbentlidbc RuSgabe 48,534,000 fpfb. St.; Ueberfcguß 237,000 *Pfb. Sterl. Rußerorbentlicgc SluS* gaben für öffentliche Vauten 2,615,000 fpfb. Sterl. 0ic für 1872—73 brobonirte Ginfonimenfteucr betragt 1 Prozent, boeg finb alle Ginfommcn unter 1000 Rubien per annum bon biefer Steuer befreit. Rnbere pSfalifcge Verdnbcrungcn finb nicht in Vorfcglag gebracht unb wirb Weber in ©roßbritannien, nod) in 3abicn eine Rnleige für öffentliche Vauten fontragirt werben, ba bic auS früheren 3agrcn her oorganbenen F^nbS für bie im Fortfcgreitcn begriffenen Vauten auSreicgcnb finb. 0ie ueranfcglagte kaffenbilanz im inbifegen Scgafeamtc belief fteg am 31. SRürz 1872 auf 21,500,000 qjfb. St. 0ie anti- Zibirte Vilanz am 31. SRärz 1873 ift auf 17,500,000' fpfb. St. angegeben. Rtn Scgluffe feiner Vubgctrcbe brachte Sir Ricgarb ^embk baS GinfonunenfteucrgcfcJ cm. 0er neue ©eneral-©ouuerneur oon 3nbicn, Gorb Rortgbroof, ift auf feiner Reife von ©roßbritannien nach Galcutta am 6. b. in Rle&anbria cingctroffcn. 0er gieftge beutfebe Votfcgaftcr ©raf Vcrnftorff gat an ben Vorftßenben beS RatgeS ber 3ngaber oon auswärtigen StaatSbabiercn mit Vczug auf bic Rumdnifcge Gifcnbagn- Rngelegcngcit folgenbeS schreiben gerichtet: *»2Rcin §crr! ’Racbbcm ich bem Rcid)3fanzler Fürficn ViSntard baS mir am 18. 0. 2R. burd) §crrn 4^hbc Glarfe überfanbte 0anfeö- rotum übermittelt, bin ich beauftragt worben, 3bncn, als Vor- ftßenbcr beS RatgeS ber 3ngaber ron auswärtigen Staats» gapteren, ben 0anf Sr. 0urcglaucbt für bie burch ben gebaebten Vefcbluß ber britifeben Sugaber Rumdnifcher Gifcnbagn Obli- gationen auSgcbrücftcn frcunblicgcn ©efimumgen abzuftatten unb zu bemerfen, baß wenn cS ber Äaifcrlichcn Regierung gelungen ift, ben Rnfprüchcn ber VonbSingabcr in Vufareft ©cltung zu rcr- fchaffen, eS gauptfacgltch ber Untcrßüßung igrer Rnfircngungen, bic ihr ron ber Ottomanifchcn Pforte wie von ben anberen R^ädhten zu ?,hcil würbe, zu oerbanfen ift. 3cg bebiene mich ber ©clcgcnheit, um 3hncn bie Vcrficgcrung meiner PoQfiänbigficn §ocgad)tung zu ertgcilcn. 0er ibaifcrlich bcutfdie Votfcgaftcr Vernjtorff. 3. ©erfienberg, Esq.« 10. Rpril. Ginc auS ber irifegen ^rooinz Ulficr hier- her entfanbte 0cgutation überreichte geute ©labflone eine mit 3000 Untcrfcgriften auS allen Stänbcn bcbccfte Ginlabung zu einem Vanfct in Velfajt. 0ic Ginlabung fgriegt fteg in ancr- fennenber VBeifc über bic Vcrbienfie beS fprcmierS um 3Runb auS. ©labftonc erwiberte ber 0ej)utation, wie fegr er^cS bc- bauern würbe, wenn er bic Ginlabung niegt würbe annegmen tonnen. Gr goffe, ben gujtanb 3rtchmbS in jeber §inftcgt be- friebigenb zu finben unb werbe fieg fyätcr über bic Rnnagme ber Gmlabung, fowie über ben Sag entfegeiben. ^taitfretdg. ^pariS, 9. R^rü. 0er fflräfibent ^gicrS fegrte noch geftern Rbenb oon bem Glgfcc nad) VerfaillcS zurücf. 0er ©cneralratg beS Scine-0ehartcmentS ift geute in einer außerorbentlicgcn Sijmng zufammengetreten. 0erfelbe foll über bie unterirbifegen Gifcnbagncn berathen, welcge man in fpariS anlegcn will. 11. Rbril. (VS. %. V.) 0ie Rbfigaffung beS fpaß- ZWangS ztoifegen Gnglanb unb F^antreicg ift bcfcgloffenc Sacgc, unb wirb bieS neue Verfahren, wonach bic Reifenben bei Heberfcgreitung ber ©renze nur igre Ramcn anzugeben gaben, unoerzüglicg zur Rnwenbung gelangen. ganten. ÜRabrib, 10. Rpril. (VS. V.) 0ie amt- liche »©accta« bom gcjtrigen ^age ueröffcntlicgt amtliche 0epefcgcn ber königlichen Vegörben in Varcclona, ©erona unb Valencia, welchen zufolge einzelne flcine farlifiifcgc Vanben aufgetreten ftnb, fteg jeboeg größtcntgeilS wieber zerffreut gaben, alS ftc feitenS ber Vcoölfcrung ungünftig empfangen würben, llnb zwar gefegag bieS noeg früger, alS bic zu igrer Verfolgung abgefenbeten Gruppen fte erreichen tonnten. 0ie Vewcgung hat biS je^t nidgt bic gcringfte VSicgtigfeit unb ftnb pon ber Regierung alle crforberlicgcn Rtaßrcgcln porbereitet. ßlmcrtfa. 0ic japaniftge ©efanbtfcgaft, welcge augenbUcfücg in VSafgington pcrweilt, ift ber SReinung, baß