1872 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2076

3m Verlage von 0tegfricb ©ronba# fyicx, berauSgcgcbcn von SBilbclm Kraufc, ftnb bic erßcn Sicfcrungcn einet ©cbädcktn^a Uc für bic im gclbjugc 1870/71 gefallenen unb nachträglich verßorbenett beutfeben Krieger crfchicncn; bicfclbc enthält in alpbabetifd) georbneter Sufammenftcaung biographifchc Notijen *u- nächft über btc ©cnerale unb 0tab§«©fß3ierc ber vorgenannten Ka- tegorien. ©ie SÖifrmung bc§ Söerfes; tvclchcm bic sportraitS hervor- ragenber sfkrfönlichfcttcn betgegeben werben [ollen; fyati wie bem Sitel beffclbcn voraugebrueft ift/ laut Kabinctöfdjrcibcn vom 4. SD^ärj 1872 0c. ©tajcßät ber Kaifer unb Köntg angenommen. ©ic 28. Verfammlung beutfeber Philologen'unb 0cbuImänner tvirö mährenb ber pfingftwoebe vom 22.-25. ©tai in ch*cipjig gepalten werben. , Sctnfcnnrt&fcfcaft. S3 er l i n/ 11. Nprll. Sei ©röftnung ber geftrigen 0tßung be0 ©eutfehen 2anbwirtl)fcbaft8ratt)§ brachte §crr von ßacr vor Eintritt in bic Sagcäorbnung einen bringlicbcn Eintrag ein in betreff ber Berechtigung ber lanbtvirtbfcbaftlicpcn ©Uttclfcbulen *ur Nu§- ßellung von ©ualiftfationSjeugniflenjum einjährigen freiwilligen ©ti- litärbienß. ©ic VerfanunlMig fcj^te ihn unter Slrifcrfcnnung ber ©ringlichfcit noch auf bie £agc§orbnung ber gegenwärtigen 0ißung6- periobe. ©er ftellvcrtrctenbc Vorßßcnbe H ctr . ü * SSolfangcr-SSRüncpen ift burdb einen plößüdjcn ©rfranfungöfall in feiner öamilic gezwungen; fchlcunigß nach §atifc jurüefjufebren unb vcrabfcpicbcte ßch; cbenfo ift ©eneral-0cfrctär Korn au3 23reÖlau wegen ber bort beginnenben fcpleftfcpen 0cpaffcpau gezwungen, bortbin jurüefsufepren. Sin feine 0telle tritt §txx ©cncral - 0cfrctär Dr. gunf au§ Karlsruhe al§ 0cpriftfüprer ber Verfammlung. 0obann würbe bic Bc- ratpung beö 0tatut3 beenbet; nut beffen 9tebaftion ba§ prä- ftbium beauftragt würbe, gerncr würbe bcfchloßen; bett Hainen »©eutfeb er ßattbmirtbfcbaftSratp« bcijubepaltcit. ©tan febritt fobann jur SSapl bc§ au§ 6©iitglicbcrn su bcftcpcnbcn SluSfchuficS, beffen Nefuftat fpätcr mifgetbeilt werben foü. ©aniit mar bie Konßituirung bcö ßanbwirtpfcpaftöratpg voüenbct. Stuf Eintrag bcS §rn. v. Öentpe würbe fobann befcploffen: »bem £crrn SteicpöfanJler bavon Sinnige nt machen; bah ber ©eutfepe SanbwirtpfcfcaftSratb auf ©runb be§ bc- fcploifcnen unb anjulcgcnben 0tatutcö ftep fonßituirt pabc unb ben» fclben ju erfttepen, bah bem ©cutfcPenSanbwirtpfcpaftäratpc tpunlitpft ©elegenpcit gegeben werbe; in Slnfcpung ber 9tcicb§gcfcßgcbung unb Verwaltung ber ihm geheilten Slufgabe nacb§ufomtncn.« gerncr bc« febloh bic Verfammlung auf Eintrag bcö Dr. §crtp: »ben lanbwirtpfebaft- liepen ©tfnißcrifit bcjtepungSwcifcSWinifterial-Slbtpcilungcn fämmtlicpct beutfeper 0taaten bie Slnjeigc von ber Konßituirung bc§ ©. S. 9t. iw tnacbctt unter Beifügung von 0tatut unb erftetn ©efepäftoberiept. ©ic Verfammlung ging fobann §tt pof. IV. ber SageSorbnung über Er- weiterung be§ öanbwirtbfcpaft§ratp§ auf ©Ifaß-ßothrin- g c n; fveftfepung ber3apl feiner ©titglicber unb SöablmobuS bcrfclben.« Nach furser Verhanblung würbe befcbloffcn; 31t crflären: »©er ©eutfepe ßanbwirtpfcpaftSratp ift bereit unb piilt eS für wünfepengwertp; Ver- treter ber lanbw. Vereine auö @lfah*Öotpringen in feine Vvittc auf- SUitcpmcn unb überläht bic weiteren Vcrpanblitngcn über bic Sluf- naptne feinem Sluöfcpuffe.« 9iacpbcm man fiep fobann geeinigt; bte vorgclcgtc ©cfcbäftöorbnung; um für bic noch 311 bcpanbclnbcn wich- tigen wirtpfcpaftlicben Tvragen Seit 311 gewinnen» ebne ©iSfuffton en bloc anjunepmen; fepritt man jur pof. V. ber Sagceorbntmg : »®efettentwurf wegen Erhebung ber Vraufteuer im ©cutfcben 9t ei ehe (mit Sluäfcpluh von Papern; Söürttcmbcrg; Paben unb_(?lfa6-5otbringen).« Heber biefen ©egenftanb batte ^ckof- ratp profeffor Dr. 0toecfbarbt baö SReferat. Dr. ipertp brachte folgcnbcn Eintrag ein: »©er 2anbwirtbfcpaft§ratb ftinunt ber Sin- füprung bcö vorgelcgten (Sefebeö 31t; um babttrep eine einheitliche Verteuerung bc3 Piereo perbci^ufüpren; er betrautet ba^ ®efe^ jeboep nur al3 einen Hebergang 311 etnent fpätcr eimufübrenben ®cfeb; ba§ auf bem allein rid)tigen ©runbfah ber gabrifatftcuer berupt.« 9tacp längerer ©iofufpon würbe biefer Slntrag angenommen. Vre61au; 9. Slpril. §cute Vaepmittag würbe bic ©eneral- verfatnmlung fämmtlicpct centraliftrtcr lanbwirtpfchaftlicper Vereine 0cptefienö im groben 0aalc beö Jpotel bc 0ilcjic burep ben präftbenten be§ lanbwirtpfcpaftlicpen Gentralvercinö; ©rafen Vurgpauh; croftnct. 3tn 9tcgicrung§be3irf V§icöbabcn finb bie hinter» faaten glüeflieb bureb bett Söinter gefontmen unb berechtigen 3u guten Hoffnungen, ©ie Dbftbäuntc ftnb mit 3ahlreicpen ^ragfnospen be- beeft unb verfpreeben bei gtinftiger Witterung eine gute ^rnte. ©ie reiche guttcrerntc be^ verflo|]cncn 3flprc3 bat auf bic Vertnebning bc3 Viebftanbe» günfltg cingewirft. ©erfclbe ift bcbcutcnb im SSach-fen begritten unb finb bie Viepmärfte parf betrieben, ©ie Söeinftccfc haben im Sßinter fo burdt groft gelitten; bah bic SluSfichtcn auf ben bieSjäbrigcn ungünfiig finb. 3n ben Vergfagen unb bei bem Üticeling fmbcn fich weniger burep ben groft bcfchäbigtc 0tocfe. Heber bic ©emetnbe-Obftbauntfcpulen in ben (£ifel- freifen Söittlich; Vitburg; ©aun unb Prüm entnehmen wir bem 4. 3aprgang ber lanb- unb volfewirtpfcpaftlicpcn Sageofrage über bic fyorberung *be§ ©bhbatieo unb ber SUlecpflanumgen (perauegegeben von betn 9tcgicrung3*9tatp Otto Veef» 2rier 1872) jvolgcnbe^: ©rohere ©cmcinbcbaiimfcpulen beuchen in 0pcicpcr; Sßittlicp unb Vitberg. Slu8 ber erhen waren in ben 3^hren 1808—1870 bereits 3000 Vätttne auf bie gclbflur von 0pcidurvcrfc^t worbett; unb ber Vcftanb Sln- fangS 1871 betrug noch 16;645 Virn- unb Slpfclbäumc. ©ic ©bftbamn- fchulc ber 0tabt SBittlich würbe im grühiapr 1866 mit 54f000 Slpfel-; Vim»; Kirfcp- unb gwctfctcnbäumcn behfet; von benen btS (2ttbe 1870 36;3460tücf vcrcbclt würben. 887 Vätttne finbbiS bahinverwcrtpct;3546 311 ®runbc gegangen; fo bah §nbc 1870 31,319 0tücf im Veftanbe blieben, ©ic CbftbaumfdJiilc ber 0tabt Vitburg enthält 4900 ver- übelte; 7000 unveredelte Cbhbäume unb 26/C00 SBcihborttphanslingc.

Kleinere ©cmcinbe-Dbßbaumfcpulen bchpen int Kreife Vitburg bic ©emeinben Dtoepl (3620 0tücf); 3bcnpctm (2000 0tüct); Vtottenborf (8000 0tücf) unb Vattenpeim (2095 0tüd); im Kreife SBittlicp bie ©enteinbe 0cplcm; Heihwciler, Hontheim unb Vtanberfepcib. ©ic unter Leitung ber Königlichen 9tcgierung 3U Xrier flepcnbt SUlccnvflan3ungen haben etne ßättge von 64 ©teilen 0taatS- unb 117 ©teilen Vesirfshrahen. & finb für bie 0taatSftrahen in ben 9 3apren 1863—1871 13,012 %plr.j bic atiS bent Briefe abftättbtg geworbener Väimtc gewonnen finb; ejtraorbtnär 3U SUlecn- pffansungen verwenbet worben; waS einer auhcrorbcntlicpcn SReu* pflan3ung von ca. 15 ©teilen mit etwa 20,000 Väunten entfpriept. ©a3tt fommen noch btc etatomähigen ^tcupflansungen unb biejenigen an ben KonmumifatienSwegen. Sin ben lepten unb-auf ©runb- ftücfen ber ©entetnben ftnb im 3^P^ 1^69 15,011 ©bfi- unb 5143 attbere, 3ufamnten 20,154 Väuntc; im 3öl)re 1870 12,720 Obft- unb töol anbere; sufanutten 19;57l Väuutc neu gcpflanst werbnt. ©ewerbe unb 3n ber britten orbentlicpen ©cncratvcrfammlung ber Slfticn* gefeUfepaft für H^Uarbeit am 8. Slpril; welcher ber Vor- ftpenbe bcS ' VcrrvaltungcratpeS Varon von (£tfatbhcin-prvfccl prah- birte; waren 2360 Stftten mit 148 0tinmtett vertreten, ©ic 9tevifion8» fommiffion fonhatirte bic Hcbcrcinftinmtung ber Vilan3 mit ben orbnungSmähig geführten Vücpcrn unb würbe bent VerwaitungSratpe unb bent ©ireftor ©echargc crtpcilt. 9tcviforctt finb gewählt: Herr SouiS Söolff; in giruta ©cbr. Sßolff; H^r Vattquicr 3«Uu^ iofeph; Herr Kaufmann ©t. ©taß. ©er Slntrag bcS Verwaltung^. ratpeS auf Vermehrung bcS SlfticnfapitalS je naw Vebürfnih bis auf eine ©tiüion Shalcr würbe nach ftirjer ©ebattc einßimntig angenom- men; naePbetn vorn VerwaltungSratpc eilte (£rfläruttg bapin gegeben worben, bah eine (hniffton von ettva 2u0;000 Xhlr. erft gegen (£nbe biefeS 3flhre3 in SütSfiept genommen fei unb bah bei biefer bett Slftionären btc Priorität bcö VesugSreepteS cingcräumt werben foüte. gunt 0cpluh votirtc ber Vorfihenbe bent ©ireftor 0inton ben ©auf ber Slftionarc für feine umfuptige unb auSgc3cicpnctc Leitung bcS HntcritcptncnS. Syrier, 8. Slpril. Heute pat ber grohe SpfluS von SBetn* verheigerungen hierfclbfl begonnen; welcher bis cinfcplichlicp ©on- nerftag; bett 18. b. ©t. anbauern wirb. finb nämlicp bi» jcK annotteirt: 4 gitbcr 1865er; 10 Jjuber 67er; 1 - 9% guber 68er; 231 gttber 69er; 385 gitbcr 70er unb 10^ guber 71er; alfo im ®an3cn 780 guber. ©abei ftnb; wie aus ben VcrßcigcrungSan3ci^cn erhellt; aither einigen geringen unb mittleren £agctt faß alle btc befferen hagelt ber ©tofcl- unb 0aarwcine vertreten. 9iecpnct matt pinju, bah morgen Vormittag noch in Trarbach 12 guber; Nachmittags in 9tcmicp 36 guber; heute über aept Sage im H°fpi^i Stt £ucS 41 guber; fowic am ©littwoch; ben 17. b. ©^.; 311 Verncaftcl 23 guber SBeitte btverfer lütgen unb 3abt:gäitgc vcrßcigcit werben, fo ergiebt ßd? ein ©cfammtrcfultat von 892 guber 0aar- unb ©tofclwcincn, welche bicöttt'l unter ben Hammer fommen. Söictt, 6. Slpril. ©ic »Slußrta« vcräffcntlicpt folgcnbe Vefannt- ntaepung: Sluf ©runb ber SlUcrpöchßcn ©titfcplicjnmg vom 17. ge» bruar 1872 würbe ein ßatißifcpcS ©epartentent im Kaifcrlicp König- lichen HanbclS-©tinifteritmt errichtet, welchem bie Slufgabc 3tt 2petl warb; bie 0tatiftif unb ©cfcfccSfunbc in jenem ©tahe unb Hmfangc 3tt pßegen, wie bice für bic gweefe bcS genannten ©HnifteriumS wünfehenewertp unb notpivenbig erfdteint. gur Verörrentlicpung feiner Slrbeiten Wirb ßcp bcffclbc ber Vckocpcnfcprift »Slttftria^ bcbic» nen unb 31t biefem Vehttfc bereit 9lcbaftion übernehmen. Nur um- fangreiche Arbeiten werben von ihm in befonberen, fclbßänbigcn publifationen perauSgcgcßcit werben, ©ab ftatißifchc ©epartement pat, unabhängig von ber Kaiferlid) Königlicpctt ftatißifcpctt Zentral» Kontmiftlon, alle jene ©aten ttnb SluSwctfe ber 0tatißif unb ©Mate- rialien ocr ©cfcfcgcbung 3U fammeln, 3ufamntcn3uftellen unb 3U be- arbeiten, wclcpc ©egettftänbe betreffen, bie in ba8 9tcffvrt bcö Katferlicp Konigli^cn Hanbc!S-©HmßcrittmS fallen, welche ßcp alfo auf bic ge- werbliche 3nbufrric, ben Hanbcl, bic 0cpiffahrt; bie Gifenbapnen; baS poß- unb i'clcgraphenwefen, bic Vanfen unb Krcbit-Slnftaltcu bcsiepen, wobei nicht nur bic gußänbe DeßerreiepS in Vctracht ge- 3ogcn werben, lonbcrn, fowett sur Vcrglcicpttitg crforbcrlich, attep auf bic Vcrpältttiffc ber frcttiben 0taatcn Ütüdfiept genommen wirb. Namentlich feil bic (Svibcnsbalitmfl ber attSlänbifcpcn ©cfc^c unb Vcrorbniutgen erhielt werben. Süs näcpßcS publifationS-Cr^an bcS erwähnten ftatiftifchcit ©epartemetttS wirb bemgemäh bte »Slußria^r vom Slprii 1872 angefangen, einen erweiterten 3ahalt befomnten, um fo mehr, alS ße auch, wie bislang, bic Vcrichte ber Kaiferlicpcn unb Koniglid)ctt KonfulatSbcpärbcn uitb anbere wichtigere ©tittpcilungcn auf bem ©cbictc ber 0tatißif ttnb ber ©cfejjcSfimbe, auhcr ben eben aufgeführten, inSbefonbere unter ©litwirfung bcS Kaifcrlicp Konig- Hepen ginam ©ttnifreriumS, fowte furje volfSwirthfcpaftlicpc Nach- richten, ein 9icpcrtcrium ber bebcutenberen, neu erfcPicncncn redüS* unb ßaatSwiffenfcpaftltcpcn, fantcraliftifcpcn unb geograppifepen 0cprif- ten, eventuell fritifd'-e Slnscigcn bringen wirb ©ic SBoepenfeprift »Shtßria« wirb fomit in giiftmft folg nbc 9htbrifcn enthalten: 1) ©efc^e unb Vcrorbmtngctt, 2) 0tatiftif; 3) Veridbte ber Kaiferlicpett unb Königlichen KcnmlatSbcbörbcit, 4) volfSwirthfcpaftlicpc Nachrich- ten, 5) Literatur. SBien, Cnbc ©tär3 1872. ©er Vorßanb bcS ßatißifdjen ©epartementS im Kaifcrlicp Königlichen HanbclS - ©tini- ßerium: Kaifcrlicp Königlicher 9tcgicrungS-9tatb prof. Dr. Vracpelli. 3n SBien erfcpcint feit bem 7. b. ©c. eine neue geitfeprift «©er 5:rcfor«, 9tevue, 0tatißif unb Slrduv für VolfSwirthfcpaft unb gittanswefen, öfterrcicpifcpc geitfeprift für Kapital unb 9tcnte, berauSgegebett von ©uftav Sconparbt (in Komntifßon bei ber Veef» fehen HnivcrßtätS*Vibliotbef fSllfreb Halber], 2Bicn). ©er H^auS- geber, ber feit 1867 baS 3ahrbucp Eompaji« vcröftentlicpt, will mit biefer netten, monatlich swcitnal c'rfcpcincnbcn geitfeprift bem Vebürf-

2077

iti§ nach fepneflerer periobifeper Vcröftentlicpuna ßnanjßatißifcper ©aten, als cS in bem erwähnten 3aPrbucp möglich iß, enügen. ©ie vorlicgcnbc crße Nummer beS »Xrefor« enthält außer en Nötigen unb VeriePten über ben befonberen Verfebr an größeren flattßifcPen Arbeiten: »©er 9tcalfrebit im 3apre 1870« NaepweiS, baß bte ößerrcid)ifcp-ttngarifd)en Vanfen, 0parfaffen unb Nßefuransen ©nbc 1870 505,041,ICK) gl. in Hhpotpefen angelegt pattn, etwa 425,000,000 gl. ober jährlich 32% ©iiütoncn gl. alS im 3apre 1857). ©nquete über ©elbvcrpältniffe (bic Vereepnung, baß bie ößerreiepifep- ungarifepen Krebit«3nßitute ©nbc 1870 337,803,900 gl. SBccpfel im Portefeuille patten). Neue Vörfenck©ffcftcn fbaS Verjetäniß berjentgen 105 neuen SBcrtppapicrc, bie in ben 15 ©bonatcit, vom 2. 3anuar 1871 PiS 22. ©Cär3 1872, in ben amtlichen ©ourS3ettcl ber wiener Vörfe aufgenommen ßnb). Vanfen in ©eßcrrcich-Hngam (Vergeiepniß ber Vanfen mi^ Singabc bcS Kapitals unb ber ©ivibettben 1868 bis 1871). ©tatißif ber wiener ©ffeften-, SBecpfel- unb ©ttimcourfc (für jeben Xag bcS ©ftonat fVtäx§ tabcüarifcp 3ufammengcßcllt.) 2§cr£ 5 Slnftalf eit*

Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilocr. ^Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 16 Sgr. bez., pr. April und April-Mai 23 Thlr. 13—15—12 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 14 bis 16—13 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 18—19—18 Sgr. bez., Juli - August 23 Thlr. 25—24 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 12-8 Sgr. bez. ~ Weizenmehl No 0 iO% -105^ Thlr., No. 0 u. L 10-9^ Tblr. Rogprenmehl No. 0 8^—7^ Thlr., No. 0 u. I. 7^ \ Thn\, pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 17^ Sgr. bez. Weizen - Termine haben sich im Werthe gut behauptet. Gek. 6000 Ctr. Roggen loco ging nur in Kleinigkeiten um, für die veFbältnissmässig hohe Preise angelegt wurden, im Terminhandel kam es nur zu schwachen Umsätzen, die Stim- mung war matt und Preise unter kleinen Schwankungen etwas niedriger. Gek. 2000 Ctr. Hafer blieb loco vernachlässigt. Termine in matter Haltung. Riiböl anscheinend für be’gische Rechnung pr. April-Mai stark offerirt und wesentlich niedriger. Gek. 2500 Ctr. Spiritus vermochte sich nicht voll im Werthe zu behaupten. Der Handel war sehr unbedeutend.

©ic Nr.41 ber S^ilting bc8 Vereins ©etttfeper ©tfen- bapn Verwaltung eit Pat folgcnbcn 3nhalt: Veiträge 3ur 0ta- tißif bcö Vetricbce. auf ben olfttpirten fransößfepen ©tfenhapnen itn Kriege 1870—71. Vom ©Per-VetriebS -3nfpcfior grüp in 0aar- brüefen (3. S- teepnifepeS ©bitglieb ber epctttaligcn VetriebS - Kont- mifßon Nanep.). ©ifcttbapn-Kalenber. ©ourSblatt. ©fß- ^icllc Nn3ctgcn. 0ädjßfd)c 0taatSbabncn: ©röffnung unb gaprplan ber ßinic Beipsig- (Vorna*) ©pentniß nebß S^cigltnicn. ^3ritckat» 5lnjctgcn. 51 m 17. b. ©b. ftubct eine abermalige Konferens ©de» girier ber meißen norbbeutfepen ©tfenbapnvcrwaltun- gen in ©oburg ßatt. 5luf ber ^ageSorbnung fiept bic Vcfprecputtg bcjügltd) ber ©cßcHung von ©Jagen in bic burepgepenbett Verfotten- unb 0cpncÜ3Üge.

0ä)aufpicle* greitag, 12. 5lpril. ©bern^aufe. (89. Vorft.) Nuf HöcpßcS Vegebren: ©ie Sauberßöte. Dfjer in 3 Nbtpcilungcn non 0d)tfaneber. SNuftf von ©bojart. Königin ber Naept: grl. ©rofß. Lamina: grl. Vergor. 0araßro: §x. grirfe. ^apageno: Hr. 0cpmibt. Xantino: §r. 0cpleidck. Nnf. halb 7 lipr. ©b.‘§r. 3nt 0cbaufbiclpaufc. (99. Nbonn. - Vorft.) ©in weißeS Vlatt. 0djauß)iel in 5 Nufjügen von ©. ©ußfow. Nttfang 7 Hpr. ©b.**pr. 0onnabenh, 13. Npril. 3m ©pernpaufe. (90. Vorft.) £open* grin. Nomantifepe ©per in 3 Elften von 9b. Sßagner. ©Ifa: gr. ©ballinger. ©rtrub: grl. Vranbt. Bopengrin: &x. Nie- mann, ^clranutnb: H r - Se|. König H^nriep’: §r. VebrenS. Nnf. palb 7 Hpr. ©b.=q3r. ' 3m 0cpauß?ielpaufe. (100. Nbonn. - Vorft.) ©er Kauf- mann von Venebig. 0cpaufpicl in 5 Nbtpcilungen von 0bafcf^carc. £r. ©oriß, vom ©roßbcrjoglicpen Hoftpeater in €cpwerin: ©rajiano, alS ©afl. Nnfang halb 7 lipr. ©b.=^3r.

Rerllis, 11. April. Marktpr. (nach Enrdtt. d. K. Poliz.-Präs.

2, 9- •ck 3-

Weiz. 51» Eile | 3:10 6 Roggen 2 15 gr. Gerste Hafer ! z * izu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit I 9 Linsen do. jlO.—

4 3

2 21 3i- 216

9

6

; 12« 6 15-

321 2 18 219 2 9

9i Bohnen 5Lit.j 10

o Kartoff. do. 6 Rindfl.5Ö0G. 9 Sch wein e- lltfisch Hammelfl Kalbfleisch 1010 Butter 500 G. j)3j 5,Eier Mandel

O o

6

5- 4 6 4- 9i 6 6-

17 3 6

6 6 6

6 6 6- 6 12— 7i-

13 9

3 5 5 5 4 ln 6

3 6 9 2 11 11 4

Fonds- und Actien-Börse. 53erl!n, 11. April. Die Börse war auch 1 * ut Loch sehr still und auf spekulativem Gebiet matt, nur Lombarden fester auf die Nachricht, dass für 1871 20 Fres. Dividende gezahlt werden solle. In Banken, Eisenbahnen, Industriepapieren war das Geschäft so gering, dass eine bestimmte Tendenz nicht zu erkennen war, doch schien der Grund ton eher etwas fester. Inländ. und deutsche Fonds waren bei massigem Geschäft fest; ebenso Prioritäten, von denen österr. in besserer Haltung waren. Im Laufe des Geschäfts wurden Spekulationspapiere sehr gedrückt. ItaMener, Türken, Amerikaner still und wenig verändert, österr. Fonds gleichfalls. Die General-Versammlung der Weissbier-Aktiengesellschaft ist von heut auf den 23. verschoben worden,.weil die betref- fende Anzeige um einen Tag zu spät in einem der statuten- mässigen Blätter gestanden. Wie uns aus sicherer Quelle mitgetheilt wird, ist die Nach- richt einiger Blätter, dass die Hannoversche Stadtanleihe der dortigen Prov. Disk. Ges. M. T. KrentzdorfF nicht trotz ungün- stigeren Gebotes, sondern gerade wiegen der günstigeren "Mo- dalitäten, welche dckese Bank oflerirte, zugesehlagen worden. Krefeld- Kreis Kempener Prior. 100 bez. Wechsel wenig besser bei mässigem Geschäft. Weissbier - Aktien belebt. Borga-Kerwo 71 bez. Schluss der Börse wieder fester. Im Prämiengeschäft war es heute ziemlich still, da es an Kauflust fehlte. Prämienschlüsse. April. Mai. Bergisch-Märkische 144 %—lial43‘ 2 —lbz 145—2% B Berlin-Görlitzer 80—lbz 81—2bz Cöln-Mindon - 191£—I% a. 191 lbz 193— 3bz

Mainz - Ludwigshafen ... 18S—2bi Oberschlesische 223 - 3 B Rheinische 173%—l^bz Rumänier 56%—l%bz Reichenbach Pardubitz . 85—1B Schweizer Westbahn... Galizier 113-lbz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 228—3 B

189ck-3^bz 225—4 B 176%—3§ bi B 57%—2%bz 86—1*B 117%—2bz

230-5B 51—2%bi

Rhein-Nahe 50 -1%bz Preus. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. 148—3bz 150-4bz Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 127—lbz 129—2B Oesterr. Silberrento Amerikaner Franzosen 231 % 2 234 5—3 Italiener 68—1 68%-1 % Türk. Anl Lombarden 122%—1% 123%—3% Oesterr. Credit 206%—2 208—3 » 60r Loose Wien, 11. April, Vorm. (Wölfls Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen StaatsbahD betrugen in der Woche vom 1. bis 7. April 549,310 FL, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 108,7u5 Fl. Wien, 11. April (WoliTs Tel. Bur.) Besser. (Vorbörse.) Kreditaktien 336.5), Anglo - Austrian 31G.CG, Unionsbank —, Lombarden 19800, Napoleons 8.85. Wien, 11. April. (Wölfls Tel. Bur.) Matt (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 335.25, Franzosen 377.00, 1860e? Loose 101.75, 1864er Loose 147 00, Galizier 254 00, Anglo-Austr. 3 1 2.00, Franco-Austrian 133.50, Maklerbank 154.50, Lombarden 197.70, Silberrente 69 75. Austro - Türkische —, Kaschau*Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8 83%. Weitere Berichte der Produkten- nstd Fonds« b&rse in der 1. Beilage«

\

%

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 11. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. lO OKilog. nach Qual., ge.ber 7S—79\ Thlr. bez., pr. April-Mai 79ck—£-80-79£ Thlr. bez., Mai-Juni 77t;—7S— 77% Thlr. bez., Juni-Juli 771—h~ k. Thlr. bez., Juli-August 761—77—76| Thlr. bez. Roggen loco 52—55^ Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 52£ bis 54? Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 5i£—521 bis 52 Thlr. bez., Mai-Juni 521—k - % Thlr. bez., Juni-Juli und Juli-August 531-1—h. Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 ry hlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 48—50 Thlr. ab Bahn bez., April und April-Mai 47^—1 Th r. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 461 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50— 57 Thlr., Futterwaare 45—48 Tblr. Rüböl loco 251 Th ( r. Br., pr April u. April-Mai 26^—25 Thlr. bez., Mai-Juni 231—^—! Thlr. bez., September-Oktober b Thlr |}02[ * Petroleum loco 12% Tblrt, pr. April und April-Mai 11% •bis 12 Thlr. bez., Sept.-Okt. Thlr. bez.