1872 / 86 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2088

Dluf Dlnmelbuog oom 6. b. 3JI. mürbe peute eingetragen: 1) unter Dir. 3091 beS gtrmcnregiflerS die girma: „3* 3öelter§", beren Dlieberlaffung in Dlieberfrücpten unb bcren Inhaber ber bafelbft mopnenbe Vrauercibeftper 3opamt VlatpiaS Zelters ift;

machen, ben 9. Dlpril 1872. königliches £anbelS^cptS-0efrctariat. Unter Dir. 3092 beS girmenrcgijlcrS mürbe peute eingetragen bie

königliches Handelsgerichts *0efrctariat. Oie kommanbitgcfeUfepaft unter ber girma: ,,©racmann= melcpe ihren 0tp in ©üren patte, ift am 1. 3«lt 1871 auf» gelöjl morden unb hat ber kaufmann ßouiS ©raemann junior in ©üren Dlftioa mtb Pafjtoa berfclben mit bem Diecpte, bie gtrma fort* gufüprcn, übernommen. ©ebaepte girma mürbe baher heute unter Dir. 145 beS ©cfeU- fchaftSregifterS getöfept. 0obann mürbe unter Dir. 3093 beS girmen* regiftcrS etngetragen bie gtrma: „©raemannsspeitt", melche ihre Dltcberlaffung in ©üren hat unb beren 3npaber ber kaufmann ßouiS ©raemann junior bafelbft ift. Fadheit, ben 9. Dlpril 1872. königliches §anbclSgerichtS»0efretariat. Dluf oorfepriftSmähige Dlnmelbung ber Setheiligten ift am heutigen Sage bei Dir. 1065 beS Handels» (girmen-) DtegiflerS beS hefigen königlichen Handelsgerichtes neunem morben, bah ber 0pebiteur unb kaufmann PMlpelnt Heinrich 0chilberS 51t drefelb am 25.Dlooember 1871 oerftorben unb beffen girrna »^rnnricB 0cBtlber§« er» lofepen ift. ©tefelb, ben 8. Dlpril 1872. ©er HanbelSgertcptS-0efretär dnSpoff. Smifchen ben gu drefelb mohnenben kaufleuten 0amfon DBcin- berg unb Hermann Döcil ift am 1. Dlpril 1872 eine offene Handels» gefeUfcpaft mit bem 0ifcc in drefelb unb unter ber girrna »§8eitts betg SS DSßeil« errichtet unb biefe ©efeUfcpaft auf Dlnmelbung ber Setheiligten am heutigen Sage sub Dir. 790 in baS Handels» (®e- feUfcpaftö-) Diegtfler beS pieftgen königlichen Handelsgerichtes einge- tragen morbett. ©refelb, ben 9. Dlpril 1872. ©er J5anbclSgerichtS-0efrctär dnShoff. Sei Dir. 101 beS bei bem pie'tgcn königlichen ^anbclSgericbte ge- führten Handels- (ginnen*) DtcgiflerS, betreffend bie girrna *©üftao 0cbrüten« in drefelb, mürbe auf oorfcpTiftSmäfjige Dlnmelbung am heutigen Sage oermerft , baff biefe girrna megen Aufgabe beS ©e- fcpäftSbctriebcS 0eitenS beS girtnainpabcrS, erlofchen ift. ©refeld, ben 9. Dlpril 1872. ©er §anbelSgerichtS-0efretär dnSpoff. - ' ' * ' t §iontttrfe, SuBBaftattonen, DlufgcBote, Vorladungen uv dergl* tii35] ^onfitr^-Sroffnung. königlichem kreimgericht gu SpaUc, I. Dlbtpeilung, ben 8. Dlpril 1872, SormittagS 11 Uhr Ueber baS Scnnögcn beS gabrifanten DldplpB ©ario gu Hatte a. 0. (mclcher auch Dlbopp Harrlanbt helfen foll und unter ber girrna Dlbolpp dario hier cm fauftnännifcpcS resp. gabrifgefepäft betrieben hat), ift ber faufmännifepe konfurS eröffnet unb ber Sag ber SahlungSeinfteüung auf ben 17. Pfärg er. fejlgefcpt morben. 3unt einftmeiligen Vermalter bet Pfaffe tft ber kaufmann Scrnharb 0cpmibt hier befteüt. ©ic ©laubiger beS ©emeinfchulbnerS merben aufgeforbert, in betn auf ben «©♦ Dtytil d* 3§v Vormittags 11 Uhr, oor bem kontmiffar, £crrn kreiSgericptS-Dtatp Sertrant, im ©eridjtS- gebäubc, ScrtninSgimmer Dir. 10, anberaumten Senninc ihre drflärungen unb Sorfchlägc über bie Seibebaltuna biefeS VermaltcrS ober bie Peflettung eines anbern einftmeiligen VermaltcrS, fomie

melche 311 ocr* ©egenftänbe btS jum 12. SDlai 1872 einfehitef lieh bem ©ericht ober bem Sermalter ber DDlaffe Dlnjeige ju machen unb DllleS, mit Sorbeljalt ihrer etmanigen Dtechte, cbenbabin jur konturSmaffe abjuliefertt. Sfanbinhaber unb anberc mit benfelben gleichberechtigte '©laubiger beS ©emeinfchulbnerS haben oon ben in ihrem Scfth befinblichen Sfanbftücfcn nur Dlnjeige ju machen. Zugleich merben alle biejenigen, melche an bie DDlafTe Dlnfprüche als konfurSgläubiger machen mollen, hlerburch aufgeforbert, ihre Dlnfprüchc, biefclbcn mijgen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür oerlangten Sorrccht bis jum 14. £Dlai 1872 einfd&lieflieh bei unS fchriftlich ober ju SratofoU anjumeloen unb bemnächft sar

Irufung ber fämmtlichen innerhalb ber gcbachten grift angemelbeten rorberungen, fomie nach Sefinben jur Sefteüung beS bePnttioen IcrmaltungSperfonalS auf den 4* 3uni d^ 3*, &orrnittagm to Uhr, oor bem komtniffar, §erm kreiSgerichtS-Dlath Sertram, im ©erichtS- gebäube, SerminSgimmer Dir. 10, gu erfcheinen. 2Ber feine Dlnmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Dlbfchrift ber- felben unb ihrer Einlagen beigufügen. 3cber ©laubiger, melcher ntcht in unferem DlmtSbegirf feinen SBohnfth hat, muf bei ber Dlnmelbitng feiner gorberung einen am hteftgen Orte mohnhaften ober gur SrajiS bei unS berechtigten auS- märtigen Scoollmöchtigten befteüen unb gu ben Dlften angeigcn. ©en- jenigen, melden eS tycx an Scfanntfchaft fehlt, merben Die SHechtS- anmalte ©öefing, ^ergfelb, krufenberg, Dliemer, 0. Dlabecfe, 0eelig- müüer, 0chlieamann, Sßilfe, 0. Sieren, gritfehe unb giebiger gu 0achmaltern oorgefchlagen. §allc a♦ d* 0aale, ben 8. Dlpril 1872. königliches kreiSgcrifet. I. Slbtheilung. [1138] 5lufgcbot. ©er Salon gur 0tammaftie Littr. 13. ber Slagbebtirg köthen- ^allc*ßcipgiger difenbahngcfedfchaft Dir. 82,157 über 100 Shlr., auS- gefertigt unter bem 2. 3anuar 1867 unb gur drhebung ber neuen 0crie ©ioibenbenfebeine für bie 3ah« 1872 bis 1876 einfchlieflich unb beS neuen SalonS berechtigenb, ift bem kaufmann -Oeintich giebler gu Scrlin, unb ber Salon gur Dlftie berfclben dntiffion Dir. 89,051 ift ber ©eh. DtechnungSrathin oon SriJEe gu Serliit angeblich derloren gegangen. Dille biejenigen, melche an oorbegeichnete SalonS als digenthümer, defftonarc, Sfanbinhaber ober aus einem fonftigen DlechtSgrunbe Dlnfprücbe gu haben glauben, merben aufgeforbert, folche fpäteftcnS in bem am 13* 3»li öormittaaS Uf)t, an ©erichtSftelle, ©omplafc Dir. 9, oor bem 0tabt» unb kreiSgerichtS- Dlatl) 0ilberfchlag anftebenben Sermine angumelben, mibrigcnfaüS bic fleh nicht meldenden Sercchtigten mit ihren Dlnfprüchen präflubirt, unb bie obcnbegeichneten SalonS für erlofchen merben erflärt merben. SOlagdedurg, ben 20. Slärg 1872. königliches 0tabt* unb krciSgericht. I. Dlbtheilung. SScfanntmaöhung* 3n unferem ©epofitorio befinben fleh fol* genbe übet 3ad*£ alte Seftamente: 1) beS SierfchänferS Johann griebriep darl kortge hitrfelbft 00m 6. gebruar 1815, 2) oer oerehelichten kolonift 0chöne, Dlnna 0ophie gebornen 0chenf gu DBilhelmSbruch ootn 27. Slärg 1816, 3) ber Sßittme beS Dlmt« mannS ©öring, Dllbertine grieberife gebornen SeterS gu Safelom oom 29.^30. Slärg 1816. ©ic dröffnung biefer Seftamente ift bis jefct nicht nachgefucht, auch über baS Dlbleben ber SejtanientSfiifter nichts ermittelt. dS merben baher bie unbefannten drb*3ntereffcnten aufgeforbert, bie Su&lifation biefer Seftamente binnen 6 Slonaten nachguftichen, mibrigenfaüS nach ber Seftimmung beS §. 219. Sit. 12. Shl. I- beS Dlügemeinen ßanbrechtS oerfahren merben mirb. diiftritt, ben 5. Dlpril 1872. königlich SPreufifcpeS kreiSgcricpt.

[1141]

SSerfc^iedene ^efanntmac^ungcn«

Viersen er Aktien-G esellsclmft für Spinnerei und Weberei. ©ie nach §lrt. 32 unfereS 0tatutS in biefem 3ah^e abgupaltenbe ©cncval‘53cvfammlung unf«« ©efeu^aft wirb am Sftitttoodjf ben 8. 9Jla(/ 9lad)inittag§ 5 in unferem ©efcpäftSlofale in ber 0pinnerei ^icr, ftattfinben. Unter £lnmeifung auf bic Dlrtifcl 33 unb 34 unfereS Statuts laben mir gu berfclben bie Dlftionäre unferer ©cfellfcpaft mit bem Scmcrfen ein, oaf dintrittSfarten fpätcjtenS eine 0tunbe oor ber gur dröffnung ber Serfammlung beftimmten 3^t in bem Surcau Der ©efetlfcpaft in dmpfang genommen merben fönnen. ch £agegotbnung. 1) ©cfchäftSbericht unb Sorlage ber Silang; 2) Sericpt ber DlechnungSreoiforen; 3) DSapl »on oier Scitglicbcm beS SermaltungSratheS nach Dlrt. 16 unfereS 0tatutS; 4) Döapl tckon drei DlechnungSreoiforen für baS 3ap* 1872. 53ierfen; bm io. aipru 1872. ©ec DJecmaltuug^catd* _

D3om 15. Dlpril er. ab tritt für ben SranSport oon ©ütern aller Dlrt mit DluSfcpluB oon dquipagen unb für DSicptranSportc unter gemiffen ^efchränhmgen -mifepen Hamburg, ßübeef, S3ücpcn, Döittcnberge einer- citS unb 0tationen ber ©bcrfcplejtfcben refp. Dtecpte- Obcr-Ufer-difenbapn anbererfcitS via ^Berlin * S3reSlau unter ber D3egcicpnung ^amburg-Oberfcplefifcper ©üterocr- fepr ein neuer birefter ©ütertarif in kraft.. ©rucfejcmplare biefeS SarifS finb bei unferen ©üter djpcbitio- nen in Berlin unb SSrcSlau gum greife oon 5 0gr. fäuflicp gu haben. Berlin, ben 9. Dlpril 1872. königliche ©ireftion ber Dlieberfcplcfifch-DDlärfifchen difenbapn. Pleite S3etloqc

2089 eite Beilage gum ©eutfepen DleicpS^Dlngeiger unb königlich ^teujnfcpen J\o Donnerjlag ben 11. Stytü

Dlngeiget. 1872.

©effeutlidMc Slngeiger.

0tetfBriefe und tlnterfucBuna^ 5 Paeden. ßrimittalaericBtlicBe aSefantitmaöhutta* Dlm 28. DDlätg b. 3* ift in ber königlichen §PotSbam-33ornimer gorÜ, Söelauf klein*©lie* niefe, Sagen 55 bw ungefähr 15 0chritt oon Der ^Berliner dpauffee ent- fernt, eine mtberatuite SJtaniteö^erfoti erföhoffeit aufgefunbeu morben, beren Dlbleben, ba bet ßetepnam noch mopl erhalten mar, erfl oor gang furger Seit erfolgt fein fann. ©er köpf beS DDlanneS mar bis auf kirnt unb SDlunb ooüfiänbia gerfchmcttert. Unter DUitthei- lung ber DSerfonalbefchrcibung unb ocS kleiberoergeichniffeS erfucheh mir einen 3ebcn, melcher über bie Sßetfon beS Unbefannten DluSfunft gu geben oermag, unS bireft ober durch Vermittelung ber nächften Voligei - Vchörbc Dlachricpt gugepen gu laffen, ober im Sermin am 197^ 3fpril 189«, Vormittags lf ttBt, oor dem £crrn Unter- fucpungSricpter, krciSgcricptS - Dtatp Döcnpel, im Verpörgimmer beS untergeiepneten kreiSgerichtS, im ©efangenpaufe, feine Sßiffenfcpaft gu ^rotofoll gu geben, koften merben dadurch nicht oerurfaept. ©te

. affei Potsdam, den 6. Dlpril 1872. königliches kreiSgericpt. I. Dlbthei- lung. ^erfonalbefcBreibuttg* ©röfe, DUter, Dlugen, Dlugettbraücn, Dlafe unb 3äpnc ift nicht angugeben, ba ber köpf ooll- fiänbtg gerfchmettert mar. ©er körper ijl mäfig jenäprt. §aarc: pellblonb. Stirn: bief. Unterlippe: muljlig. Veflei- bung. 1) 0cbmarger dalabrefer §ut mit rotpfeibenem gutter, 2) Döinterübergieper oon bunfelblauem ©oublejloff unb fepmargem

10) fepmarger fchmaler blauer kante,

fcheinenb oergolbete dinftecf-ßanbfnöpfe mit imitirten ^Brillanten, 15) eine furge, anfeheinenb goldene 0dpuppen-Uhrfette, 16) ein Dting mit 5 0chluffeln, 17) ein Safcpentuch geg. G. P. 12, 18) 2 digarren- fpilen, 19) ein Portemonnaie, morin ein 0tücf Papier mit bem ©ruef »Sreforfcbein über 1 Splt.^ unb drei Dtefte einer Viütenfarte, morauf gebrueft »Minna« (Schilke)? 0chühenjlrafe Dir. 32 2 Sr. linfS Bei greitag, 20) ein angefangener Vrkf an Dt. ßinbau in ©örlifc, und andere ©egenftänbe.

Ver

Handels s 3n baS ©efedfchaftSreaijler beS untergeiepneten ©ericptS ift gufolge fügung oom heutigen Sage

snb Dir. 47.

eingetragen morben:

irma ber ©efellfcpaft: ieberfchBleftfdcke SfJlafdpietiettbattöefellfödaft, oorm^ Conrad 0d)tebt* 0ip ber ©efellfcpaft: ©rünberg mit einer 3meignicberlaffung in ©örltj.

VVI % V VW v v# V vvv vvv V** ^ ^ , . . ^ - nen Vlafcpinenbauanftalt nebft den- bagu gehörigen dtabliffementS, fomie beren gortbetrieb unb meitere dntmicfelung ber oon bemfelben betriebenen gabrifation. ©ie §öpe beS ©runbfapitalS beträgt 500,000 Splr. unb ift in 2500 Dlftien auf ben 3npaber a 200 Splr. eingetpeilt. Dille Vefanntmacpungen der ©efeUfcpaft erfolgen durch: baS ©rünberger kreiSblatt, baS ©rünberger Döocpenblatt, bie Dlational-3eitung, bie DUte SBerltner §8orfen-3eitung, bie SSreSlauer 3^tung, bie 0dhleftfdhe Seitung, bie DlicberfdblejtTcpe 3eitung, ben ©örliier Dlngeiger, bie Diene Pörfen-Settung. ©ie DöiOenSerflärungen unb Pefanntmacpungen beS DlufjlcptS- ratbS find mit ben SBorten: Dlieberfcplejifcpe S^afchtnenbaugefeafcpaft oonn. donrab 0cpiebf unter Plifügung beS Dlamen^eS Porftpenben ober beffen @teß- obfr eines DUitaliebeS gu untergetcpnen.

Dlüe Urfunben unb drflärungen beS PorftanbeS oerpflichten bie ©efeUfcpaft, menn fte mit ber girrna ' Dlieberfcpleftfcpc Plafchmenbaugefellfcpaft, oorm. donrab 0chiebt,

PorflanbcS ober eines PlitgliebeS tanbcS unb eines gur Pertrctung beS DJlitgliebeS burep Den Dluf- icptSratp ermächtigten ©cfeüfcpaftSbeamten tragen. ©rünberg, ben 4. Dlpril 1872. königliches kreiSgericpt. I. Dlbtpeilung. Dlacp Verfügung oom heutigen Sage ift bem kaufmann ©corg goerflet pierfelbfl getneinfcpaftlich mit ben bisher bcfteHtm Pro- furijlen kolleftioprofura ertpeilt morben für bie sub Dir. 38 deS ©cfellfcpaftSregijlcrS eingetragene kommanbit-©efeüfchaft auf Dlftien 0d)leftfcfcke 3:urf)fabrif 3^* 5?oerfter et ch£p v unb die piergu gehörigen 3 3roeignicbcrlaffungen Berlin PreSlau ßcipgig. dingetragen in Col. 6 unb 7 bet Dir. 25 beS ProfurenregifterS. ©runberg, ben 4. Dlpril 1872. königliches kreiSgericpt. I. Dlbtpeilung.

3n

königliches kreiSgericpt gu ©iSIebeiu unfer ©efellföhaftSregijler tft gufolge Verfügung o m felbiactt Sage folgende dintraguna sub Dir.

1872 am felbigctt Sage folgende dintragung morben: girrna ber ©efellfcpaft: ©♦ Dfaploff K ©pmb* 0ip ber ©efellfcpaft: drbeborn. Dtechtsocrhältniffe ber ©efcüfcpaft:

oom 6. Dlpril 39 bemirft

©ie ©efeEfcpafter jtnb: a) ber DiittergutSbejtfcer griebriep Dloloff gu drbeborn» b) ber ©rubenbcftfcer ©ujlao Dloloff gu ßberröblingen.

©te ©efeUfcpaft hat am 1. Dlpril 1872 begonnen: ihte ©auer ift auf 20 3apre feflgefept. ©iSleben, den 6. Dlpril 1872. * königliches kreiSgericpt. 1. Dlbtpeilung.

3n unfernt ©efeUfcpaftS unb girmenregifter ift golgenbeS ein- getragen: I. im ©efellfcpaftSregijler bei Dir. 73a. girma §acncl & ^pBtt^ sub Col. 4: bie ©efeUfcpaft pat fiep aufgelöjt. II. im girmenregtjler: Col. 1. ßaufenbe Dir. 440. Col. 2. Pegeicpnung beS girmeninpaberS: Pianofortefabrifant karl 3uliuS §aenel gu Dlaum- bürg a. 0. Col. 3. Ort ber.Dtieberlaffung: Dlaumbura a. 0. Col. 4. Vxgeicpnung ber girma: & Raitel & 0Pbn* Col. 5. 3eit ber dintragung: dingetragen gufolge Verfügung oom 26. Plärg 1872. 9taumbiira ä* ben 26. SDlärg 1872. königliches kreiSgericpt. 1. Dlbtpeilung. Vei Dir. 195 unfereS girmenregijlerS, mofeibjt bie girma 3* 3^ 0tadSBolt gu glenSburg unb als beren 3nbaber ber SBein- pänbler^enS 3enfen 0tabSpolt bafelbft eingetragen fiept, ift gufolge

Verfügung oom heutigen Sage oermerft morben: ©ie girma ijl mit einem ^

anbeutenben

„©♦ 3^ 3* 0tad§Bo« DlacBfgtr*" gu glenSburg unb als beren Snpaber ber Döeinpänbler dlauS Srucljen bafelbft heute eingekagen^ 5 1372. s königliches kreiSgericpt. I. Dlbtpeilung. 3n das pieftge ßanbelSregijler ijl auf Fol. 87 die girma: äßpüf^fägcrö SS chSp v als Ort der Dlieberlaffung: ©tfpom, als girmeninpaber: 1) bie Dötttme deS meil. SDlüplenbejlperS g. DBoUfcpläger in ©ifporn, dlmine, geb. dorbeS,