1872 / 86 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2090

2) ber Kaufmann (Sari ©litfchfa hierfelbft unb ber Sftühlen- bcftfccr Bccfer in ©icfte alß Bormünbet bcr ktnber crflcr Sb« beß weil. Stühlenbeftgcrß g. Wolifchläger, Aamcnß: a) Augufte Slifabetb Henriette, b) Wilbclmine grieberife Shriftine, c) Johann Wilhelm Sari/ 3) bet Bäcfcrmciftcr Sari ©ruffcnborf in ©ifhorn unb bcr ©attlermetftcr & Wodfchläger in Braunfd&weig alß Bor- münbcr bcr hinter zweiter Sb« beß tocil. Sftfihlcn&cftjjcrß g. SBodfdblägcr# Aamenß: * Iricbricb Wi

4) bic

a) griebrich Wilhelm Sari Sheobor, b) Heinrich Wilhelm Otto ßubwiq, Wtttwe weil. Sftühlenbeftfecrß gr.

Slwtne,

ne weil. Sftühlenbcftfccrß gr. Wodfchläger hierfelbft, gcb. Sorbcßi alß Bormünberin beß ©ohneß brittcr Sb« beß ic. Wodfchläger, Aarncnß: Sri(b Wodfchläger, beute eingetragen» mit ber Bemerfung in Spalte 4 »Stcchtßoer- pdltniffc*: Bon ben ©efeUfdbaftern ift nur ber Kaufmann ©litfdbfa berechtigt/ bie ©efedfehaft zu vertreten unb bie girma zu zeichnen. iorn, ben 6. April 1872.

©ifhorn,

königlicfaeß Amtßgertcht.

Auf Fol. 2 beß Hanbelßregifterß beß Unterzeichneten Amtßgerichtß gur girma g* ©chulg # ©ohn ig heute in Col. 3 eingetragen worben: ©ie bem Xheobor non Adwörben ertbeilte 35rofura ift crlofdben. 2üd)vtxck, ben 3. April 1872. königltd&eß Amtßgericht I. 3m bi«ftg«n Hanbelßrcgifter ift auf Jol. 193 bie girma: ©ainpf«©refchntafchinen s Aftiengefellfchaft uon (flauen sQobte, bereu ©ifc ftch in Slauen befmbet, b«utc eingetragen worben. ©egenftanb beß Untcrnchmcnß ift bie Einlage unb ber Betrieb einer ©ampf-©refch», ©chrot- unb SAaplmafcbtnc zur miethweifen Senkung unb ift bie geitbauer beß mit bem 1. Sftai b. 3. beginnen- ben ©efchäftß in ben ©tatuten nicht feftgefegt. ßegtere batiren oorn 15. 3anuar 1872/ ftnb notariell beglaubigt unb in beweifenber gorm ben girmenaften beigefügt. ©aß ©runbfapital beträgt 7000 Sbfr. unb ftnb zur Bcfd&affung beffclben 140 ©tücf Afticn non je 50 §hfr-/ welche auf kanten lauten/ außgegeben. Organe ber ©efedfehaft ftnb: 1) bie ©eneralnerfammlung / welche regelmägig im Saufe beß SAonatß 2Jtai jeben 3al^reS berufen wirb, 2) ber Aufftchtßrath , auß 7 SAitgliebern ber ©efedfehaft beftehenb/ ju beften Borftgcnbcn auß ihrer SAitte zur Qnt ber Bodföthner grtg Bo*ß ju Slauen gewählt worben ift/ unb 3) ber Borftanb , beftehenb auß fünf SAttgliebcm ber ©efedfdbaft, welche zur Seit folgenbc ftnb: a) Borftcher Bohnemann zu Slauen» b) Bodmcier Wilhelm Bültemann baher, c) ßalbmeier Saßpar ©rote ebenbaher/ d) Borfteher Bartclß zu ©r. ßobfe uno ©) Stittergutßbeftgcr §epe baher, unb ift baoon zu helfen Borftgenben ber Stittergutßbeftger £epc zu ®r. ßobfe unb alß ©telloertreter beß ßegteren ber ßalbmeier Saßpar ©rote in Slauen gewählt. §Dic non ber ©efcllfcpaft außgebenben SBefanntmachungcn werben burch 3ufertion in ben £ilbeßpetmer Sourier unb in btc ©erften- berg’fche 3«itung in^ilbcßheim neräffentflcht unb folch«/ fowie fonftige Srlaffe non bem SSorftfcenbcn beß SSorftanbeß ober beffen ©tellnertreter neben ber ^Bezeichnung: »Sorftanb ber Oampf Orefcpmafchinen- 5lftiengefellf(haft non Slauen-ßobfc« unterfchricben. Speine, ben 5. Slpril 1872. Ääniglicheß 5lmtßgericht. Ääniglicbeß ^reißgericht zu £ortmuttb» Unter 9ir. 154 beß ©efellfdbaftßregifterß ift bie am 6. 5lpril 1872 unter ber girma iftetnh & !£Hcfmann errichtete offene ßanbelß- aefedfehaft zu 0ortmunb am 8. Slpril 1872 eingetragen unb ftnb alß ©efedfehafter nermerft: 1) ber 3ngcnicur .6ugo ^Diecfmann zu Oortmunb/ 2) bcr jngenieur geroinanb Dtemp z u Oortmunb. Sufolge Verfügung nom 3. Slpril 1872 ift auf Slngtigc nom 2. b. 2)t. bie girma ßouiö ©eibler in §anau unb alß bereu In- haber ber SBijoutcriefabrifant ßouiß ©eiolcr non hi«t unter bem heutigen Xage in baß §anbelß_rcgifter eingetragen worben.

ckanau, am 4. §lpril »872. Äöniglicheß Äreißgericht. Srfte Slbtbcilung.

nom

Sufolge IBerfügung nom 3. Slpril 1872 ift auf Anzeige n 2. b. Sft. unter bem heutigen 2:age in baß £anbelßrcgifter etngetragen worben» baf* auß ber non bem S3ijoutcriefabrifanten 23althafar 3oadbim §aaß non §anau unb Slnbreaß ©ottlieb non SBirftein unter ber girma K ©ottlieb bahier betriebenen offenen ^anbelß- aefeUfchaft ber le^tgcnannte Slnbrcaß ©ottlieb außgefchicben unb ftatt & t i c L^ r , 1 S5i i 0Utcric f at,r i^ n t Shriftian Ohm non ßanau alß offener ©efeüfchafter in biefelbe eingetreten ift» baft biefc offene ^anbelßgefed

©efedfehaft übergehen. Spanau, am 4. Slpril 1872. Äöniglicheß Äreißgericht. Srfte Slbtheilung.

3m girmenregifter beß Slmtß SBraubach würbe h«ute sub 9tr. 15 nermerft: §ckie girma „Soui^ 35uu§" ift erlofchen. ßimbura, ben 5. §lpril 1872. königlichem kreißgericht I.

3n baß ^anbelßregifter bei bem königlichen ^anbelßgertd&te ba- hier ift heute auf Slnmclbung eingetragen worben: iftc ' ' if( w -“ ■. .Q. ....... ww . / . V . | * mnm | ^ | t*. ■» *. » - iw . ^ . . w r- . . m .. -y mann unb §aul SÖienfe in Slberfelb» non benen 3eber befugt ift» bie ©efedfehaft zu oertreten unb bie girma zu zeichnen. ©Iberfclb, ben 2. 5lpril 1872. Oer §anbelßgerichtß»©efretär SlUnf. 3n baß ßanbelßregiftcr bei bem königlichen ^anbelßgerichte [ felbft ift heute auf Slnmelbung bei 9lr. 12 beß ©efedfchaftßregij eingetragen worben: baB nermöge Uebereinfunft ber kaufmann Sari Sluauft ©choedef sen. bahier mit bem 31. 3anuar 1872 alß ©efed- fabafter auß ber hierfelbft beftehenben §anbelßgefcdfchaft unter ber girma «4 gerb* ©dbocller außgefchicben unb bag am felbi- § n Xagc ber kaufmann gerbinanb ©choeder jun. bahier alß ©efed- ckafter in bie bezcichnete §anbelßgefedfchaft emgetreten ift» mit ber cfugniB» bie ©efedfehaft zu nertreten unb bie girma zu zeichnen. ©Iberfelb, oen 3. Slpril 1872. Oer §anbclßgerichtß-©efrctär 2D^ ittf. Verläufe, 35crvad)tunken, Submifftonm :c* [1136] ^efatttttmachutt^ 3ufolge Verfügung bcr königlichen fttegicrung zu ?5otßbam fod baß unmittelbar an ber ^Berlin-Hamburger Shauffee unb praet. propt. eine halbe Steile non ber Sifenbahn-©tation 2öenbifch*2öamow ent- fernt belegene, D0Vm(llU]C ÖaUpt^OUamtÖ'ßtabltlfe* mcitt ^ll ^arnotr, beftehenb aus srcei jmeietafligen, mafft- Sod lanü» 44 guft tief unb bazwifchen liegenbeß» ein» 36 gujj tief unb 19 gug hoch» nerbunben ftnb» nebft Hintergcbäubcn unb einem grogen» non einer auß gefprengten gelbftcincn aufgeführten hohen 2)tauer einge- Wloffenm ©arten, offetltltci) meiftbictCTlb Odfauft Werben, unb tjt taju ein Secroin auf ©ienftag, ben SJtai er., öormittag^ IO Uf)t, im ßofale beß ©aftwirtheß Herrn ©chünemann bortfelbft anberaumt. 3u bemfelben werben käufer mit bem SSemerfen eingelaben» bag ber Termin um 3 Uhr Sftacbmittagß gcfchloffen werben wirb unb bag bie ßicitationß-SBebin- K fchon fegt bei bem penftonirten Hauptamtß - Oiener kühn zu w unb bei bem königlichen ©tcueramte zu Söittenber^e auß- liegen. 2luf Verlangen werben bie SSerfaufßbebingungen» fowett thun- lieh/ auch &on unß abfchriftlich mitgethcilt werben. '9£eU‘9^lippin, ben 9. StprU 1872. königlichem ^aupt s ©teuer 12lmt*

1.

[m. 424] Vertan einem feinen herrfchaftU^en ©runbftürfm in Oremben* 3tt fchöner freier Sage ift ein mit allem ©omfort rer* fehenem -Haum mit groftem fehattigen ©arten, welchem lange Seit im &ejt£ einer abligen gamilie ift, nur wegen Greife ron Oremben billig §u nerfaufen* (D. 610) Willem Nähere unter sub 60 v. s. in ber ^Innoncens ©^pebition non 0tnbolf 9Jloffe in Oremben*

Holznerfteigerungß-Sefanntmachung. 5lm Oienftag, ben Ä3* ^Iprü er., 95ormittagm IO lthu, foden im ©cheer- fchen ßofale nor ber langen SBriicfc in köpentef auß bem königlichen gorftreoier köpenief bie nachftehenben Jpölger bei freier konfurrenz nerfteiaert werben: I. Söelauf Srfnei» 3aflen 124» 128» 131» 132» 136 ca. 12/200 ^Raummeter fiefern kloben» ca. 5000 9hn. tiefem knüppel» ca. 900 Sftm. fief. Steifer I. II. SBclauf ©rünau» Sa- gen 38» 39 ca. 200 Stm. fief. kloben» ca. 900 Stm. fief. knüppel» ca. 700 Stm. fief. Steifer I III SBelauf gahlenberg» Sagen 112 ca. 3000 Sim. fief. kloben» ca. 2500 Stm. fief. knüppel» ca. 600 Stm. fief. Steifer 1. IV. ^Belauf ©chmöcfwig» Sagen 14» 15» 16 ca. 3200 Stm. ftef. kloben» ca. 8000 Stm. fief knüppel» ca. 2200 Stm. fief. Steifer T. Sin günftheil beß ©teigerpreifeß ift im Termine alß Slngclb zu zahlen, köpenief, ben 5. Stpril 1872. ©er Oberförfter St ei che. i ä§efauntmachuttg* ©onnerftag, ben t§*. früh 8 Uhr, foden im ©chafftad am 53arabeplag 13 keffel oon ©ugeifen unb ge- »hr»

95reunh*cklj s ^^auf* 5lm greitag» ben 26. b. 2R.» 2Rit- taaß 11 Uhr» foden im ©afthof zum ftlreugifchen H^fe zu ßebnin folnenbe Brennhölzer auß bem bießjährtgen Sinfchlage ber Dberförfteret ßebnin: 1) auß bem ©chugbezirfc ©amclang: 6061 Stm.fiefern kloben» 10»6i 8 Stm. fief. gefp. knüppel» 6447 Stm. fief. Steifer 1.; 2) auß bem ©cpufebezirfe Stäbel: 663 Stm. fief. kloben» 1936 Stm.fief. gefp.knüppel» 618 Stm fief. Steifer I.; 3) auß bem ©Aul- bezitfe Tornow: 10»409 SRnt. fief. kloben» 5526 Stm. ftef. gefp. knüppel» 7948 Stm. fief. Steifer I.» 3 Stm. eichen gefp. knüppel; 4) auß bem ©djugbezitfe ßebnin I.; 5Stm. btrf. kloben» 24 9Jm. fief.runbeknüppel; 5) auß bem ©chugbczirfe ßebnin II.: 5 Stm.

7) (I»v V V ... v ~ , , ftef gefp. knüppel» 113 Slm. fief. Steifer I. an ben Sfteiftbietenben öffentlich oerfteigert werben, kauflufttge werben zu biefern Termine bterbur^ mit bem Bcmerfen eingelaben» bag bie qu. Hölzer täglich beleben werben fönnen unb bag bie Berfaufßbcbingungen im Termine r C.

felbft werben befannt gemacht werben, gorfthan^ ßehutn, ben 9. Slpril 1872. ©er Cberförfter ©cheffler. [1129] aSefanntmachung* ©ie ßteferung beß Bebarfß an 33renn^O^ für baß. ©eneral-Boftamt. bie Cber-Boftbireftion» baß Boft-3«itungßamt, baß ch£ontrol-23urcau ber ft3öftanwcifungcn» baß Baft'Seugamt/ baß ßof» Boftamt, baß ©tabtpoftamt, bie Sifenbahn-Boftämter unb bie übrigen ©ienftftcden im Bereicht ber Boftücrwaltung am hieftgen Orte» welcher Bebarf auf etwa 150 kubifmeter Büchen-klobenholz unb 1800kubif- meter ktefcrn-klobcnholz zu oeranfchlagen ift» [oll für ben BStnter 1872/73 im Söege ber ©ztbtntffton oergeben werben, ©tc Bebtngun- aen fönnen bei bem kafteuan ©chönbrunn» im B^ftgebäube» ©panbauer- fttage Str. 21, zwei Xreppcn hoch i täglich in ben Bormittagßftunben oon 9 biß 12 Uhr» eingefehen werben. Anerbietungen ftnb ocrftegelt mit ber Auffchrift „©ubmiffton wegen ßieferung upn »renn* boU" biß *um t* 3uni «♦, mit welchem Sage baß ©ubmifftonß- oerfahren gefdbloffen wirb, an baß Stcchnungßburcau beß ©eneral- SJoftamtß abzugeben. SBetUn, 6. April 1872. r m a A kaiferlicheß ®cneral-ft3oftamt. ©tephan. [ii33] SScfannttnacbung. ©ie ßieferunq beß oom 1. Dftober er. ab für bie bießfeitige SInflalt erfotberlidjen 9RDflgemiie()lC0/ circa 550 (Stt. pro 3atckr, foü an ben SDlinbcftforbcrnbcn int SScge bcr ©ubmiffton fontraftlidj oergeben toerben. ben 8? Ittai b. 3., 9lacfckmittafl« 3 in bem SimtSjimmer beß Unterjeicbnctm ßieferungßgcneigte woden ihre Offerten, perftegclt unb mit ber Auffdbrift »©ubmiffton« oerfehen, rechtzeitig etnfenben. ©ie ßiefcrungß-Bcbingungcn fönnen wahrenb ber ©tenftftunben in ber Anftaltß-Stegiftratur cingcfebcn, auch gegen koplaltcn bezoaen werben ©ie Offerten müffen bie Srflärung enth^ten» bag oon b ßiefenntgßbebtngungen kenntnig genommen ift. könialiehe (©trafauftait Anflam, ben 9.. April 1872. ©er ©ber=3ufpeftor: Brebtfow. [1140]

©ie ßieferungßbebtngungen liegen wäbrenb ber ©ienftftunben itt ber Aegiilratur ber Unterzeichneten zur Sinficht auß unb werben auf portofreien Antra ^ gegen Srftattung ber ©ebreibgebübren mitgethcilt. ©ie Angebote ftnb oerftegclt mit ber Auffchnft: „©ubmtffiott auf Sieferung von ^elegra^ewgangen'^oerft^en, biß zum an tie Unterzeichnete^ franco einzurcichcn, zu welchem Termine bic Sröffnung bcrfelben in ©egenwart etwa erfcpienener ©ubmittenten später eingepenbe fowie ben Bebingungcn nicht entfprechenbe Angebote bleiben unberücfftchtigt. r ^ . ©ie Außwapl unter ben ch©ubmittenten, welche I4^age oon bem Termine ab an ihre Angebote gebunben bleiben, wirb oorbehalten. karlßruhe, ben 5. April 1872. kaiferliche Xelegraphen-©ireftton.

en

©ie ßieferuna 9000 kubifsiSJlctcrn fiefernem «lobcnpolz fod im SBege ber ©ubmiffton oergeben werben. *ck♦ 3v »wtmtttoj* **4 Ute in unferem ©efchäftßlofale, koppenftrage 88/89 hierfelbft/ anberaumt, biß zu welchem bie Offerten franfirt unb oerfteaelt tmt ber Aufichrift: 5 „©ubmiffton auf Lieferung oon klobenholz", einft 0ift0ubm?fftonßbebingungen liegen in ben Wochentagen Bor- mittagß im oorbezeichneten ßomle zur Sinficht auß unb fönnen ba- felbft auch Abfchriften ber Bebingungcn gegen Srftattung bcc koften in Smpfang genommen werben. SBcrliSAtn 9 SlptU 1872. ^ötitflUchc ^Dneftion bcr g^icbcrfcbleflfcb-ro&Tfifcben eifenbapn. mos] ©cfartntmacbung. ©ie ßiefctunq ber pro 1872 zur Unterhaltung ber ^ele- gta^enlinicn beü ©iKftion«bcjitl« SarlSrube eiforbctlicbcn 2000 @tücf 8,25 unb bcjro. 9,ts SUictcr laiujcn ^ClCC]! ClpbC11 ItQUclCn^ mit freofotbaltiaem Xheetöl ober mit kupferoitripl a la Soudntie, ober mit Oued)Uerfublmtat nach bcr iPtebjtobc vonSyan

[1052]

©efanntmaebung.

gär bie königlich §ckreufttfche ©ftbah« fod bie Anfertigung unb ßieferung oon: x ^ 18 ©tücf oierräbrigen Berfonen Wagen I./1I. klaffe (baoon 6 ©tücf mit Brernfe unb bebeeftem ©chaffnctftg), 10 ©tücf oierräbrigen Berfonen-Wagen »1./I1I. klaffe (baoon 3 ©tücf mit Brernfe unb bebeeftem ©chaffnerftg)» 27 ©tücf oierräbrigen Berfonen - Wagen IU. klaffe (baoon 9 ©tücf mit Brernfe uno bebeeftem ©chaffncrftg), 15 ©tücf oierräbrigen Berfonen Wagen IV. klaffe (baoon 5 ©tücf mit Brernfe unb ©chaffnerfth), 20 ©tücf fechßräbrigen ©epäcfwagcn mit Brernfe, 343 ©tüi oierräbrigen bebeeften ©üter-Wagen (baoon 114 ©tücf mit Brernfe unb ©chaffnerftfe), en ®üter»Wa

333 ©tücf oierräbrigen offenen mit Brernfe unb ©chaffnerftb), lenen Bleb-S

5agen (baoon 109 ©tücf

60 ©tücf oierräbrigen offenen Bteh-Wagen (baoon 16 ©tücf mit Brernfe unb ©chaffnetffW, 30 ©tücf oierräbrigen bebeeften Bteh Stagenwagen (baoon 11 ©tücf mit Brernfe unb ©chaffnerftfc), 30 ©tücf oierräbrigen eifernen kalf-Wagen mit klappcnbach (baoon 10 ©tüa mit Brernfe unb ©chaffnerfth), im Wege ber ©ubmiffton oerbungen werben. , t Offerten hierauf ftnb portofrei unb oerftcgelt mit ber Auffchrtft: »6ubmi[jion auf Lieferung öon SBagcn für bic ISlüntgltctyc Oftbapn^ »erfe^en, bis ju bem auf §rcttag, bett 86. er,« 5Sormittagä 11 U^r, in unferem Sentral-Burcau auf bem Bahnhofe hierfelbft anberaum- ten Termine an unß rinzureichen. . r A t ,, ©ie Sröffnung bcr eingegangenen Offerten erfolgt zur bezetchneten Xerminßftunbe in ©egenwart bcr etwa perfönltch erfchienenen ©ub- mittenten.

Ö b HerT®raef wirb auch über fonftige, bie ßieferung betreffenbe Anfragen Außfunft ertheilen. - 53rOmbei fy ben 30. SRärz 1872. königliche ©iteftiou ber «ftbahu*

^erloofuna, Simortifation, ^infjahlÄttg oon öffentlichen ^pa^ieren*

it» f* wch

[1117] Befannt machu na. golaenbe Weftpreuftifche §fanbbriefe: A. SluS btm SanbfcbaftS-Departement 'Bromberg 11 f»" •» WÄ» 4 f* 500 Styt.; Str. 47 ä 200 2bir.; Sir. 12, 49 a 100 S&lr., 21 ®’o t canömV»u 5 3fp«t. Sir. 7, 14, 17, 20, 21,. 60, 63, 91, 97/ 100/ 101» 102, 109 k 1000 Xhlr.; Ar. 33, 34 ä 900 ^hlr.; 3&' 41,'»7KB i 800 21,Ir.; Sir. 70, 71, 79, 92 a 500 2bäler; Sit. 49, 108 ä 400 2tcklc.; Sir. 50 4 300 2plr.;

3) Sb»« a 80l SHr. IsTlT i lüö tb'lr.; 3ir. 20 a 40 Xblt-,. 4) Sarnowo ju 4 p(Et. Sir. 5, 6, 7, 10 ä 1000 2blr.; Sit. 16, 17, 18 ii 800 2blt.; Sir. 19, 20, 21, 22, 23, 24 4 600 2t,tr.; git. 27, 28, 30, 31 4 400 2t)lr.; Sir. 32 ä 200 21,1t. 5) gejiorti (^tjiutle) a) ju 3V pSt. Sit. 23, 24, 25, 26, 27 J J 5 4 1ÖOO 2^t.; Sir. 29, 30, 31, 32 4 800 2l)lt.; Sir. 34