1872 / 87 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

Mitt.

thrise. pf.

riiri*(r. pf.

th r| 8g.|pf.

sg. |pf.

8R. |pf.

sg. |pf.

3

12

4 4 6

3

23| 3

Bohnen 5 Lit.

10

17

6

13

9

o td

18 9

2 211 9

2

20; 3

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

2

2

9

3j—

2119! 6

Rindfl. 500 G.

4

6

6

6

5

6

2

3

216 6

_2

9 9

Schweine- fleisch

5

6

6

5

11

i- ~

23-

li % 6

27l 9

Haiumelfl

4

6

5

6

5

2

7 22 6

815

8

3 9

Kalbfleisch

4

6

"

4

10

, ri

9

-15-

lli 2

Butter 500 G.

9

6

12

11

110

il5

13! 6

Eier Mandel

6

6

6 6

5

I

2100

d)e§ jcbcr jut 2Bobf berechtigte EimvoEmer fich cinjutragen Ejat, unb forbert alle 26atßbcred)tigten auf, in ihrem ciaenen3nter* effe bafür Sorge 31t fragen, baß ihnen bie betreffenoe ßifie vor- gelegt roerbe. 3n ber geftrigen Sißung ber Stabtverorbneten Beigte ber StabtfbnbifuS 0uncfer an, baß er bie auf ihn ge- fallene 2ßahl jurn Sürgernteifier von Berlin banfeno an* nehme. Ebenfo crflartc fich ber königliche §8au - 3nßckeftor Slanfenfiein jur Sinnahme bc§ Nmte§ al§ 6tabt-Sau« xath bereit. ferner tvurbe ber Stabtratf) Dtoelbechcn, beffen £Bafyl» fceriobe am 1. November b. 3* 3U Enbe geht, hnebergemätylt. Nad) einem ber Serfammlung ^gegangenen Schreiben hat ber ©raf non 0 chm er in megen Verlegung feinet 2BoEmßße3 nach *pot§bant fein Slmt al§ unbefolbeter 0tabtrafh niebergclegt. 3n Hannover fyat ßdck ein geftau^fchug für ba§ IV. ab- Buhaltenbe beutfebe 55 unb fließen gebilbet. 0cm von bemfelbeit erlaffencn »Nufrufc an bie beutfehen Sdjüßen« ent- nehmen mir, baß ba§ acht %age mdhrenbe geft am 14. 3nli b. 3- eröffnet merben fall. 0en Xheilnehmern an bemfelben mirb eine geßfarte jugeftellt merben, bie zugleich unb au§= fchließlich Bu beit gemährten galjrbrciScrmäßigungen berechtigt. 0er 2§orfißenbe bc§ Nu3fd)uße§ ift §err Dr. v. b. §orft in Hannover. 0er Scrmaltung^-Slu^fchuß bc§ Eentral-0ombau* SereinS in Eöln veröffentlicht golgenbcS: 2Sir freuen unö, ben fämmtlicßcn Mitglicbcrn be8 Ecntral- 0ombau»2§ercin§ f fo mic ben Böhlrcichen 0ombaufrcunbcn an^cigcn tu fßnnm, baß 0c. Majeßät unfer kaifer unb könig bulbvoll unfere Sitte aufjunebmen unb ansuorbnen geruht höben, baß auö ben von Oranfrctd) eroberten kanonen 500 Zentner ©cfcßüßbronae gunt ®uß einer kirchcnglocfc für unferen 0om von bem 5lrtiüeric»0cpot gu Straßburg venvenbet merbe. 0tc neue ©lode mirb in unferen, ber rafdpen Sollenbung gur El)rc ©otteö cntgegencilenbcn Stürmen ein ttcueö Seichen beö großen burch bie tapferen Slrmeen bcS geeinigten großen beutfehen Saterianbcö erfochtenen Sriumphea bilben. SBic mabr unb fcpnell erfüllen fiep bie proppetifeb am 4. 0eptembcr 1842 von unferem unvergeßlichen kßnige griebrich Söilhelm IV. bei bem geße ber ©runbßcinlcgung tmfcrcS 0omcö unter bem unbefd&rciblidjcn Su- jauepgen einer gapllofen Stenge oerfünbigten geflügelten Sßorte: »gier, mo ber ©nmbßcin liegt, bort mit jenen Stürmen gugleich foUcn ßch bie fepönßcn §l)orc ber gangen Sßelt erheben, 0cutfcb» lanb baut fie fo mögen ßc für ©eutfcplanb, burch ©ottcS ©nabe, Shore einet großen guten Seit merben!« Oer mächtige klang biefer mähren kaifcrglocfc bie bisherige größte ©locfe in unferem 0onte, §*ctiofa, miegt 224 Zentner mirb nicht bloß in Eöln, fonbern in ber gangen üiheinproving unb noch mett über ihre ©rengen, bie Ehre unb ben Nubnt unfereö Satcrlan- bc8 verbreiten unb unfere Nadffommcn an bie jeßige Seit bc§ Schaf- fens, Erßrcbten unb Erreichten banfbar erinnern. Eöln, ben 10. Slpril 1872. 0er Sermaltungöauöfchuß be§ Ecntral»0ombauverein8. NatnenÖ beffelbcn: ©er Sßräßbcnt Sufttgratl) Dr. §aaß. kiel, 11. Slhril. (k. Eorr.) 0.M. kanonenbooteII.klaffe »3oger«, »*pfeil«, »Schwalbe«, »Ehamäleon« unb ffnb au§ ber Ctfie bet krieg^flotte gejlrichen unb feilen nur im ^afenbienft Setmenbitng finben. Hannover, 11. Slpril. ^ckcr Erbgroßhetgog von Clbenburg traf hmte stacht von Clbcnburg hier ein unb fc|te nach furgem Slufcnthalt bie Steife naih Samberg fort.

SluS bem SSolfTfcpcn Selegraphen*Sürcau. Srttlba, ^reitag, 12. Slhril. £ckie hier abgehaltenen kon- ferenjen ber Stfcpöfe mürben geftern Slbenb beenbigt; bie Shell- nehmet treten l;exite bie 9tücfreife an. München, greitag, 12. Slpril. C)urch königliche^3tcffribt vom geftrigen Sage ift bie £)auer bc§ ßanbtage^ bi§ ein- fchließltdh ben 24. b. verlängert morben. Mabrib, Freitag, 12. ril. Eingetroffenen Nachrichten Bufolge ftnb 230 rcgierung^freunbliche ^)eputirte unb 121 ^)e= hutirte ber Cppofition proflantirt morgen. 3u hen noch nub- fiehenben 33roflatnattoncn mirb voraugfichtUd) bie Negierung bie Majorität beftßcn, fo baß bie rcgierung^freunblichen ch£)epu- tirten über 110 mehr gählcn bürften al§ bie gefammte Dhho- fition. 5)ic farliftifc^cn Sanben ftnb au§ ber ^3rotckin3 ©c- rona vetfehmunben; bie beiben fchmacbcn Sanben, bie fid) geftern in ber ^roving Sarcclona fel;en ließen, merben eifrig verfolgt. 3m fiebrigen herrfcht vollfommcne Nuhe im ßanbe, 1 ’" v Serlin, 12. 3lpril. Unfcrm geftrigen Scricht über bie Scr- hmblungcn bcö ©cutfchcn 8anbmirtl)fchaftörathö haben mir noch ergängenb hingugufügen, baß bic 0pcgialbiöfuffton über eingclne

fünfte be8 ©efeßc^ über bie Sraußeuer gu bem Ncfultate führte, baß vom lanbmirthfchafUtchcn 0tanbpuntt Scbcnfen gegen baö ©efeß gunächü nicht erhoben mürben, unb glaubte bie Scrfammluna, bem folgenbcn Slntrage bcS korreferenten» Öanbcg-jDefonomie-Ütath ©riepen- ferli ihre 3ußimmung geben gu müffen: »0er beutfehe Sanbmirth- fchaftörath erflärt fein Einvcrßanbniß mit bem Entmurfe beö ©efeßcS megen Erhebung ber Sraujteucr tm 0eutfchcn Neiche, glaubt icboch c8 alö münfchcnSmertb begcichnen gu müffen, baß burchgänatg bet ber Serfteucrung ber gur Sierbcrcitung vermenbeten 0toffc ba8 Ncttogemicht alö maßgebenb hingeftcßcüt mirb.« 3n ber 3. 0ißung bc8 ©eutfehen ßanbmirthfchaftß• ratbcö verfünbetc ber Sorftßcnbe baö Stefultat ber 9lu3f(hußroal)l. ftnb gcmählt: ©encral»8anbfchaft§Math Nichtcr 0chreitlacfcn, Dr. §crth-§cibclberg, ©ricpcnfcrl, Sanbcö-CefonomieMath gu Sraun* fchmeig, v. Nath-Öauenfort, v. ßenthe-^annover, ©raf v. Slcffcn. 0obann mürbe baö burchberatpenc, rebigirtc unb gebruefte Statut vcrlcfen, über jeben Paragraphen cingeln unb bann über ba§ gange Statut abgeftimmt unb baffclbe einßimmig angenommen. 0er Sor- ßßenbe machte ferntr btc Mittheilung, baß au§ Söürttembcrg Nachricht über bie SBapl ber 0elcgtrten cingcgangcn fei. Nach tuncr 0iÖ- fufßon bcfchloß bie Scrfammlung, btc mürttcmbcrgifchcn Slb- georbneten tclcgrappifcl) Davon tn kemttniß gu feßen, baß bie Scrhanblungen vorauöftchtlich bis greitag 5lbcnb bauern merhern-—^Darauf mürbe ein brtnglicher Eintrag bcS Ober- NcgicrungS » Nath ^ofnieißcr auS Olbcnburg, betreffs ber Maßregeln gur Hntcrbrücfung ber ßungcnfeuche in ähnlicher SBeife mie bet ber Ninbcrpefi (Söbtung unb Entfchäbigung burch ben Staat) cingcbracht/ ber Eintrag mürbe untcrßüßt unb fomrnt noch in biefer SißungSperiobc gur Scrhanblttng. Heber bic nunmehr mteber auf- genommene 0iSfufßon über baS Sraußcuergcfcß (punft V. ber Sa» geSorbnung) haben mir geßern fchon Scricht erftattet unb baS Enb- ergebniß mitgcthcilt. 0er II. ©cgcnflanb ber SagcSorbnung ift bie Nefornt ber beutfehen Sanfcn, inSbcfonbcre ber Settclbanfcn (vergl. ©efeß übet bie NttSgabe von Sanfnotcn vom 27. Märg 1870 SunbcSgcfcßblatt bcS Norbbcutfchcn SunbcS von 1870, Sette 17, Slrt. 4 Nr. 4 ber Schaffung bcS 0eutfchcn NeicheS). 0ic fcl)r ein- gchenbe 0iSfuffton führte gur Einnahme folgenbcr von bem Ne- ferenten vorgefchlagcncn, von ber Scrfammlung cmcnbtrtcn Ne» folutionen: »0er beutfehe öanbmirtbfchaftSrath fpriept ßcp ba» hin. aus, baß bei ber burch NcicpSgcfcß gu ermartenben Ncform bcS beutfepen pettclbanfmcfcnS folgcnbc punftc Serürfßcpti» gung finben mögen: 0ic Summe ber in 0cutfcplanb emittirten Sanfnotcn hat eine für bic gefume Entmicfelung ber Söirtpfcpaft bc» benfltcpe ßöpe erreicht, bcgi'mßigt lebigltcp ben ©toßpanbcl unb bie ©roßinbuftrie, fcpäbigt bagegen Die Mcprpcit bcS SolfcS, vor Nflcm ben ßanbmirtp, ben klcingcmcrbetrcibcnbcn unb ben klcütpänbler, läßt aber gleichseitig bie Sefürcptung gu, baß bie neuen beutfepen ©olbmüngen aus betn Scrfcpr gegogen merben. ES ijt baper I. eine Scrnitnberung ber cirfulircnben Menge ber Sanfnoten baburep angußreben, baß a) alle burep baS ©efeß vom 27. Märg 1870 cingcführtm, bic Errichtung neuer Sanfcn unb Ermettcruffg ber Privi- legien bejiepenber Sanfcn befepränfenben Scßimmungen aufrecht er- halten merben; b) nach 0urcpfüprung bcS HcbcrgangcS gur ©olb- mäprung nur noch Noten von minbeßcnS 100 Marf guläfßg ftnb; c) fänuntlidbc Privilegien, mclcpe befeitigt merben fönnen, aufgeho- ben , baS Nccht ber Emtffton ^von niept burep Metall gcbccfter Noten jebod) folcpcn reformirten Sanfcn gu belaßen, bicfcS Ncrpt abte an eine fünfjährige künbigungSfriß gefnüpft merbe; d) btc Sanfcn, beren Privilegien niept gum Erlöfcpcn gu bringen ßnb, möglicpß auf ben Scrfepr in ipren kongcfßonSbegirf Daburd^ befepränft merben, baß fomopl biefc, als auch bic, benen nach Scfcitigung ber übrigen Privi- legien baS Nccpt ber Notencmifßon belaßen (snb ©), verpflichtet ftnb, bie Noten anbercr Sanfcn in Saplung gu nehmen, melcpe von ihnen nicht micbcr in ben Scrfepr gebraut merben bürfen, fonbern unter NuSglcicpung bcS SalboS burep Saargaplung mccpfclfdtig aus» gutaufepen ftnb. II. 0ic monatliche Serößentiicpung Harcr NuSmcife über ben ©e- fcpäftSßanb ber pettelbanfen gu forbern. 111. ES ftnb von ben kaffen bcS 0cutfcpcn NeicpcS bie Noten berjenigen Sanfcn, mclcpc ßcp ben unter I. unb 11. genannten punften niept untermerfen, als SaplungS» mittel gurücfgumcifen. IV. 0em gegenmärtig verfammeltcn NciipStage ein ©efeß vorgulcgcn, beßen mcfcntlicpe Seßimmting bapin gept, baß alle Sanfcn gepalten fein foUcn, binnen 2 3aprcn bie Noten unter 20 Shlr. ober 35 gl. S. 2ß. baburep cingugiepcn, baß jebe Sanf minbeßcnS allmonatlich ben vicrunbgmangiaßcn Spcil bcSjcnigen Se- tragcS folcper Noten, mclcpe am Sage ber Einführung biefcS ©cfcßeS von ipr in Eirculation ßcp befanb, anuUirt. Nußcrbetn befeploß bic Scrfammlung, biefe Nefolutioncn als Material für btc Scarbeitung bcS SanfgcfeßcS gur kenntniß bcS DtcichSfanglcrS gu bringen, fobann ben profeßor Nicptcr gu erfuepen, bic Motive biefer Nefolutioncn noep in einer befonberen 0cnffdhrifi ausführlich bargulegcn, mclcpe bann in größerer Nngapl von Escw* plaren verbleitet merben foll, cnbltd) baS präßbittm gu beauftragen, für bic nädiße SißungSperiobc bic pcrfonalfrebitfrage in ber ßemb» mirtpfepaft vorgubereiten unb auf bic SagcSorbnung gu feßen. 2Bie im 3apre 1870 fo mirb auep in biefem 3aprc, unb gmar in ben Sagen vom 15. bis 18. Mat eine große pfcrbcauSßcl- lung, vcrbtmbcit mit Marft unb Scrloofung, auf bem neuen Sicp» marft pierfclbß ßattßnbcn. ES pat fiep gu piefem Slx^ccfc ein komitc hier gebilbet, baS aus ben Herren ©encral-ßicutcnant ©raf v. b. ©olß, ©cpcimcr kontmcrgicn-Natp 0ictrtcp, kommcrgien-Natp SBtlpclm £ckcrg, ©eheimer Cbcr-9tegicrungS-Nath v. NatpußuS, ©cpcimcr Nc- gicrungS-Natp v. Salviatt,öanbßaümctßcr Skttid), ©encral*ßicutcnant v. koßc, Nc^nungS Natp Slpcrt unb Nittmeißcr v. Selom bcßcht. 0er plan für bic Scrloofung unterfepeibet ßd) von bemjenigen vor gmei 3aprcn baburep vortpeilpaft, baß bieömal nur Equipagen,' Pfcrbc

2101

n atßfcter Süijafili ©«föimi ©ätttli SReitjcuge ic. ättt SBctloofimg fommcni «nb von allen flctncrcn ©ocinngtgcnflänben Slbjlanb gcck nommen ifl. ^pttfe^utig ^lidjtnmtUdKn in bet 9. ©eilagc.

£önigtichi»e 2fhaufpielc. ©onnabenb, 13.3ltckrU. 3ck n O^crn^aufc. (90. SSorfl.) Sc^cn= arin. 3lonianttfd)c Dfcer in 3 Sitten uon 3t. SBagner. 6lfa: f»t. SÄaUingcr. Ortrub: Sri. Sranbt. ßobengrüt: §r. Stic- ntnnn. Xelratmmb: §r. SeJ. fiönig §einricb: §r. ScbrcnS. Slnf. b'ilb 7 Ubr. §obe S3r. SefeteS Sluftrcten be§ §rl. S3ranbt »or ibretn Urlaube. 3m ©cbauftnelbaufe. (100. Slbonn. - SSorfl.) ©er Äaufch mann von SScnebig. Scbaufpicl in 5 Slbtbeilungen uon Sbateibearc. ör. ©orijj, vom ©ro^bcrjoglicbcn §oftbeatcr in ©djwetin: ©rajiano, alb ©aft. Slnfang 7 Ubr. 3ckt.-*pr. Sonntag, 14. Slbril. 3m Dbernbaufe. (91. SSorfl.) g-ibelio. ßber in 2 Slbtbeilungen. SJtufif oon ß. »an Sßeetbooen. ßeonore: &r. ». SBoggcnbuber. iStatjclline: ftrl. ßebmann. jvioreflan: ör. 5ormeS. Storco: §r. ©alomon. gernanbo: §r. Sefe. Sßiwrro: £ckr. S3ebren§. hierauf: ©a§ fcblecbt bemaebte SJtabcben. 45antbmimifcb=!omifcbe8 Sollet in 2 Slbtbeilungen unb 4 ©ilbern »on *p. 'iaglioni. SltufiE »on §ertel. ßifettc: JVrl. ©a»ib. Slnf. halb 7 Ubr. 3ckR.#r. 3m ©cbauffjielbaufe. (101. Slb.=25orfl.) Sluf »iclfacbeS ©egebren: ©a§ ©ttftungbfefl. ©dnranf in 3 Sitten »on © »on SWofer. ©orber: ©a§ ©uftel »on ©lafewil. ©rama= tifirtc Slnefbotc in 1 Sltt »on ©cblefinger. &rl. ©ebratt auS SBien: ©uflel, alb ©cbüt. Slnf. halb 7 Ubr. SER.^r.

Frodtikten- und Waaren-fiBorse.

Weiz. 50 Kü. Roggen gr. Gerste Hafer IzuK Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Berlin, 12. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 105 Stück, Schweine 922 Stück, Schafvieh 271 Stück, Kälber *84 Stück. Berlin, 12. April. Fleischpreise auf dem Schiacht7ieh- markt. höchste mittel niedrigste Rmdvieh pro Centner Schlacht- % 1A ^. gewicht * Thlr. 14 fhlr. 9—10 Thlrck Schweine pro Centner Schlacht- arewicht 18 * 15 * 13 * Hammel pro 20-23 Kilogramm 6£—7£ Thlr. Grosser E3port. Kälber: Mittelpreise. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi-

/ crem Platze am % __ S 5. April 1872 Thlr. 22. 25. a Thlr. 22. 26.

ohne Fass.

22. 24. a 22. 28. ä 22. 27. 23. 6. ä » 23. 10 23. IG. ä » 23. 14. 23. 16. ä » —. —. Berlin, den 11. April 1872. . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

6 8. 9. 10. 11.

Berlin« 12. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. lOOOKilog nach Qual., fein weisspoln. 82| Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 79^— Thlr bei", Mai-Juni 77—76% Thlr. bez., Juni-Juli 77-76* Thlr. bez., Juli-Angust 76 1 *—* Thlr. bez. Roggen loco 52—55* Thlr. nach Qual, gefordert , neuer 52 bis 54ch Thlr. ab Bahn bez., pr April und April-Mai 51*—52 Thlr. bez., Mai-Juni 51%—52% Thlr. bez., Juni - Juli und Juli- AUg Gerste* grosse h und be kleine a 45--60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer’loco 42-51 Thlr. pr. im Kilogr., pommerscher und ukermärk. 47 49* Thlr. bez., pr. April und Apiil-^iai 47—46% Thr. bez., Mai-Juni n. JunirJuh 4G 5 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50-57 Thlr., ' 9 4 1 i Th ^ Rüböl loco 25 Thir., pr. Annl u. Apnl-Mai 24%— bis 24’j Thlr. bez., Mai-Juni 23%-^-% Thlr. bez., September- Oktober 23^*—* Tlür. be7. .. M . 11ft Petroleum loco 12* Thlr., pr. April und Apnl-Mai 11% Thlr. bez., Sept. Okt. 12% Thlr. Leinöl loco 25* Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 14 Sgr. bez., pr. April unct April-Mai 23 Thlr. 11—8 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 12-9 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 15— 13 Sg-* bez., Juli - August 23 Thlr. 18-20-17 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bez. Weizenmehl No.O i0%~K% Thlr., No. 0 u. L 10-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8*— 7% Thlr., No. 0 u. I. 7% % Thlr., pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizen-Termine matter. Gek. 4000 Ctr. Roggen loco ver- kaufte sich ziemlich leicht, w T ar auch in den besseren Gütern mehr offerirt als seither. Unter dem Eindruck des eingetre- tenen warmen Wetters wie sowohl einer grösseren Kanalliste verkehrten Termine in matter Haltung und mussten sich Ab- geber in kleine Preiskonzessionen fügen. Der Schluss war wieder fester. Gek. tOOO Ctr. Hafer loco liess sich weniger gut placiren, ebenso blieben Termine vernachlässigt. . Rüböl setzte flau ein, gewann aber dann wieder bessere Beachtung und schloss ein Geringes höher und fest. Gek. 100 Ctr. Spiri- tus büsste gleich den übrigen Artikeln einige Groschea im Werthe ein und schloss auch matt. Gek. 10,000 Liter. London, 11. April, Nachm. (WolfFs Tel. Bur) Die heute begonnene Wollauktion war gut besucht und der Ver- kehr lebhaft. Es waren 177,504 Ballen zum Verkauf gesteUt. Gewaschene Wollen wurden 1 a 1*, ungewaschene * a 1 nie- driger bezahlt als *auf der letzten Auktion. Äfew-'fcörK* 11. April, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 23% Mehl 7 I). C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 60 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6* Pfd. 22, do. do. in Philadelphia do. 21** Havanna-Zucker Nc. 12 9*. Fonds- und Actäen-Borse. Berlin« 12. April. Die Börse war heut matt auf allen Verkehrsgebieten, besonders Anfangs, ohne dass ein besonde- rer Grund vorlag, denn die Londoner Diskonto-Erhöhung ist ans ich nicht so beunruhigend. Aber bei der jetzigen un- sicheren Haltung der Börse genügt jeder Anstoss, um eine absolute Verstimmung hervorzurufen. Spekulationspapiere waren sehr gedrückt, besonders Franzosen, Lombarden, Kredit; Türken und Italiener, Anfangs fest und belebt, gaben auch bald der allgemeinen Strömung l.ach. Inländische Fonds und deutsche waren leicht zu haben. Russische still und matter, auch österreichische. Banken still und durchweg matter und niedriger, nur deutsche Bank be- lebt. Eisenbahnen matt. _ , , _ _ , . Prioritäten matt bei sehr schwachem Verkehr. Industne- rapiere still, aber ziemlich fest, Centralstrasse belebt. Auch Passage in gutem Verkehr und fest behauptet. Schluss der Börse sehr fest. j J ^ . Für Prämien war heute trotz niedrigerer Course sehr lebhafte Kauflust, welche bis zum Schlüsse anhieif. Prämiens chliisse. April. Bergisch-Mär kischo 143-1*—l*bz Berlin-Görlitzer 80 1B Cöln-Minden 190—Ibz Mainz - Ludwigshafen ... 188—* B Oberschlesische 221 - 3 B Rheinische 173*—l*bz Rumänier 56*—l*bz Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn ... Galizier Darm Städter Bank Central-Buden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jaclim.) Rhein-Nahe 49* - 1 bz Preu s. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. 144*—2bz Provinzial-Disk-Bank... Oesterr. Nord west bahn. 127*—l*bz Oesterr. Silberrento Amerikaner ( Franzosen 234—2 Italiener 68^-* Lombarden':::::::::::'.::: a 122-2 13-31 Oesterr. Credit 205-j—209 4 a 210 3 » 60r Loose ,.~T Wien, 12. April (WollTs Tel. Bur.) Ziemlich fest (VorbiSrse.) Kreditaktien 333.25, Ansdo - Austrian 301.CQ, Unionsbank —, Lombarden 196 20, Napoleons 8.8o. Wen, 12. April. (Wölfl s Tel. Bur.) S;hr matt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 330.ch;0 b ranzosea 376.00, lötiuei Loose 100 00, 1864er Loose 46 00 Oahzier 25200, Anclo-Anstr. 292.00, Kranco-Austrian 133.00, Maklerbank 141.00, Lombarden 19510, Silberrente 6940, Austro-Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptobank —, lnter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 88p jtf«*w»Vorl4« 11. April, Abends 6 Uhr. (WolfPs I el. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10*, niedrigste 10%. course.) Wechsel auf London in Gold 10**. Gold' ' _ _ ^ r. M « ««A4 1 ft n f4 fl

115%-lbz

Mai. 145—2b* 81—2bz 193*-3* ä 193-3b* 189-3 B 224 -4 B 176—2*bz 57*—2*bz 86—2bz 117*—2B

51

—^bi

147-4 G

128—2^ G

234-5 68*—1* 52%—1*

(S hlusscourse., ^ agio 10*, 3 / ao Bonds de ia85 113*, do. neue 110%, Bonds de 1865 113 Eriebahn 63^ Illinois 134. Weitere Bestellte drr waadl Foaid*» borge Ln der SS^iSiage«