1872 / 87 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2110

®cpulbigcn bic Bcfugniß gur fteuerfrcicn HauStrunfbcreitung nach bcnt Ernteffcn bcr ®tcuerbchörbc auf bcjttmmtc geit ober für immer entgegen Werben. Bicrverfäufcr höben auf bie Bewißigung bes feuerfreien £au8- irunfS feinen Aitfprud). §. 6. (Bergütung ber Steuer bei Berfcnbuitg in baS AuSlanb.) Sei bcr Ausfuhr von Bier auS bem ©eltungSbmicpe beS gegenwär- tigen ©efcfceS wirb eine Aücf Vergütung bcr Braufteuer unter ben vom BunbcSratpc bicfcrpalb feftgufepenoen Bcbingungcn unb SAaß- gaben gewährt. §. 7. (Sinnige bcr Brauercirämnc unb ©cfäße.) 2£cr , ohne von bcr 8teucr befreit gu fein/ brauen will* pat ber 0teuerpebcjtcße, infoweit bicS nicht bereits auf ©runb ber bisherigen geglichen Bor- fehriften gefebeben ift, minbeftenS 8 Sage vor Einfang beS Betriebes eine Aacpwcijtmg nach einem befonberS vorgufepreibenben SAuftcr in boppeltcr Ausfertigung eingureichen/ worin bie Aäumc gur Auffiel» lung bcr ©crätpc unb gunt betriebe bcr Brauerei, cinfcplicßlicp ber ©äbrungSräume, bie SAaifcp», ^oep-, Äüpl- unb ©äprgcfäße, inglcichcn ber in Litern auSgcbrücftc Aauminpalt jebcS einzelnen biefer ©efäßc, foweit bic Bcfcpaffenpcit berfelbcn bieS geftattet/ genau unb UoUftänbig angegeben fein müffen. Ingleichen hat bcr Brauer, wenn neue BctricbSräumc eingerichtet ober efäßc bcr vorerwähnten Art angefepafft, ober bic vorpanbenen abgefebafft/ abgeänbert ober iir ein änbercS ßofal gebracht werben; innerhalb ber nächftfolgenbcn 3 Sage hiervon Angcigc gu machen. gu biefer Anmelbung ifrnb jeboep alle ^Diejenigen nicht verpflich- tet/ welche/ ohne von ber 0tcticr befreit gu fein/ nur für ben auS- fcplicßlichen Bebarf bcS eigenen HauSpaltcS ohne befonbere Brau- anlagc Bier bereiten. §. 8. Schaber von Brauereien, fowic spcrfoitcn, Welche Brau- Pfannen verfertigen ober Hanbcl bamit treiben/ bürfen bic Pfannen nicht auS ihren £ckänben geben/ bevor fic cS ber ®tcucrhcbcftcßc iprcS Wohnorts angegeigt unb von biefer eine Bereinigung barüber er- halten haben. §. 9. (Bcrmcffung, Bcgeicpnung unb Berfcpluß ber ©efäße.) ©ic nach §• 7 angumelbenben ©cfäße Werben nach Bcfiimmttng bcr 0tcucrbebbrbe numerirt unb/ foweit thunlich/ mit einer amtlichen Bezeichnung verfehen. Auch fann bic ®tcucrbchörbc eine Bcdncffung berfelbcn anorbnen. ©er Braucrcibcftpcr bat ben Aauminpalt uno bie Aurnmer an ben ©efäßen beutlich bcgcicpitcn unb biefe Bcgcicp» nung gehörig erhalten gu laffen. gür bic geit/ wo bie Braucrcigcrätpc nicht in Betrieb fein bürfen/ fönnen bie ©eräthe/ auch nach Umflänbcn bie gugange gur Braufeffclfcucnmg, an Ort unb 8tcßc unter amtlichen Berfcpluß ge- fegt werben. §. 10. (Erforbcrniß einer Sßaagc.) 3cbc Brauerei foll mit einer gcaicptcn SSaagc unb ben crforbcrlichcn geaichten ©ewichten verfepen fein. ©ic BSaage muß geeignet fein/ bie cingelncn £Aaifd)poften, wenn bicfclbcn baß ©cwid&t von 5 Zentnern niept erreichen/ auf ein- mal/ fonft aber minbeftcnS 5 Zentner gufammen gu verwiegen. Bis biefem Erforbcrniffe genügt ift/ fann bcr Betrieb ber Brauerei unterfagt werben. ©er AufftcßtmgSort ber Sßaagc wirb im Einvernehmen mit ber 8tcucrbcpörbe beftimmt. §. 11. (Aufbewahrung bcr Borrätpc an Braufioffcn.) 3ebcr Brauer ift verbunben, Borrätpe an 3Aalgfd)rot. unb ben im §. 1 unter Ar. 2 bis 5 bcgeichnctcn 0toffcn/ foweit fte nach bem Er- meffen bcr 0teuerbel)örbe ben Bebarf bcS eigenen HauSpalteS über- feigen/ nur an bcüimmtcn/ ein für allemal vorher angugeigenben geeigneten Orten aufgubewapren. Oie unter Ar. 4 unb 5 im §. 1 genannten 6toffe bürfen nur in Bäumen, welche von bcr Brauftätte gänglicp getrennt fnt*/ aufbc» waprt werben. ©er Borratp an SRalgfcprot barf/ fobalb Sraueinmaifchungen angemclbet ftnb (§. 14)/ bie längficnS für ben folgcnbcn Sag bcfla» rirtc SRengc nicht überfteigen. Sßiü bcr Srauer von ben im §. 1 unter Ar. 2 bis 5 bcgeichnctcn 0toffen Sorrätpe palten/ welche nicht gur Sicrbcrcitung beftimmt ftnb/ fo tnufj er bicfclbcn getrennt von ben gur Sierbcrcitung beftimm- ten Sorratpen in anberen/ ein- für allemal angugeigenben Dläumen aufbewapren/ auch ft cp ben nach ScbitrfniB von ber 0teuerbthörbc gu tretrenben Anorbnungen wegen ber Buchführung über foldpe Borrätpc unb wegen bcS ScrfcpluffcS berfelbcn/ insbefonbere gur geit beS BrauenS unterwerfen. ©ic Aufbewahrungsorte ftepen opne AuSnapmc unter Aufftcpt unb ^ontrolc her 0teuerbepörbe. §. 12. (Buchführung in Anfcpung ber gucferpaltigen 0urrogat- ftoffe) 1) lieber bic gur Bierbereitung beftimmten Borrätpc von ben im 1 unter 4. unb 5. genannten 0toffen pat ber Brauer nach näherer Anleitung bcr 0teuerbepörbe ein von bcr lefctcrcn geliefertes Buch gu führen/ in welches jeher gugang fofort bei bcr Einbringung unter Angabe ber begogenen ©attung unb SAcngc/ bcr Äolligapl unb BcrpacfungSart/ beS BcgugSortS/ beS AantcnS (ber §anbclSfirnta) bcS BerfäufcrS/ bcS SagS unb ber 0titnbc ber Aufnahme/ jeber Abgang aber fogleicp bei Ablaffung ber vcrftcuerten SAenge in bie Brauftätte (§. 18) unter Angabe ber ©attung unb SAenge/ fowic bcS SagS unb ber 0tunbc bcr Herausnahme eingutragen ift. 3*bcr gugang muf mit über ben Bcgug lautenben BcrfenbungS- papieren (fafturen/ fraeptbriefen u. f. w.) belegt fein. ^ 2) ©ie Entnahme von Brauftoffen «uS bem Aufbewahrungs- räume gu anberen ^weefett/ als gur Bcrwcnbung in bcr Brauerei/ ift nur in AuSnapmcfällcn nach vorher bcfonberS cingupolenbcr ©enep- mtgung ber 0teuerbepörben guläfftg. 3) ©er Brauer pat baS nadp bcr vorftepenben Bcftimmung gu 1 gu füprenbc Buch ^rn 0teucrbeamten jeber geit auf Bedangen gur '

Einftcpt vonulcgcn/ auch StecpnungSabfcplüffe beS BucpS unb amtliche BejtanbSaufnapmcn ber Sorräthe ftep gefallen gu laffen. Ein pterbet gegen ben buchmäßigen 0oübejtanb* ermittelter SAinberbefunb foll als in bcr Brauern verwenbet angefepen unb f wenn bcrfclbe gwei Brogent beS 0oübcftanbcS überfteigt/ naepver- fteuert/ ein SAcprbefunb aber bem Bucpbcftanbe gugcfcbricben werben. §. 13. (Borfcpriften für ben gcmeinfcbaftltchen Betrieb ber Brauerei unb Brennerei.) Bei bem genteinfchaftlicpen Betriebe ber Brauerei unb Brennerei barf für bic lefctere/ falls nicht bie von ber Brauerei gu entrieptenbe 0tcuer ft^irt ift (§. 4)/ reincS SAalgfcprot nicht verwenbet/ baS gur Brennerei bejlinvnie SAalg mufi vielmehr vor bem 0cproten auf ber Btüple wcrägftenS gutn vierten Sheilc mit ungctnalgtcm Aoggen vermifept werben. SBirb neben ber Brauerei Branntwein auS ftartortdn gebrannt/ fo ift gu leptcrem Bepufc bcr ©ebrauep von reinem SAalgfcprot gwar geftattet/ baffelbc muß jeboeb bcfonberS angemclbet unb aufbewaprt werben unb fiept unter bcr Aufftcpt unb chitontrole ber 0teucrbcpörbe. §.14. (Brauangeigc unb 0tcufrentricptung; Unguläfftgfcit von Acbcncrhebungen.) Bger/ abgefepett von ben in ben §§. 4 unb 5 ge- bauten gäücn/ brauen will/ ift verpflichtet/ ber 0tcuerpebeftclle feprift- licp jmgugeigen/ welche ©attung unb SAengc bcr im §. 1 genannten 0toffc er ju jebem ©ebräube nepnten/ an welchem Sage unb gu wel- cher 0tunoc er einmaifepen wirb unb wteviel Bier er aus bem ange- gebenen Braumäterial giepett will. ES fiept betn 0teuerpflichtigcn frei/ biefe Angcigc/ fo oft er braut/ gu machen/ ober im BorauS für einen befiimmten geüraunt. 3m crjtcrcn C^afle ift gleicpgcitig mit bcr Anmelbung bie Steuer gu entrichten/ im lepteren f^aUe fann bic 0tcuer nach bcr 2öahl bcS 0tcuerpfUchtigcn entweber für beit gangen geitraum im BorauS ober für jebe Btaifcl)ung bcfonberS vor beren Eintritt begaplt werben. Aebcngcbüpren/ inSbefonbcre für Cuittungen unb Bereinigungen bcr 0teuervepörben werben nicht erhoben. §. 15. (Seit ber Anmelbung unb Berichtigung bcr lepteren.) ©ie Anmelbung (§. 14) muß/ wenn beS SormittagS gemaifept werben fotlr fpätcftcnS am Aachmittagc bcS vorbcrgchcnben XageS/ unb wenn AacpnüttagS gemaifept werben foll/ fpäteftcnS am Sormittagc bcffel- ben ^TageS brei 0tunbcn vorher/ in beiben gäücn auch wäprcnb ber ©ienftjtunben (§. 24) erfolgen. Berichtigungen biefer Anmel* bungen ftnb nur innerhalb ber für bic lepteren fclbft vorftepenb fejt- gefepten grifi guläfftg. 0oll bic Bcjcpicfung barnad) vcvfiärft werben/ ober foüen neue ©ebräube pingufreten/ fo Wirb bie 0tcucr bavott gleicpgcitig entrichtet. 0oll ein ©ebräube cingcftellt ober bic Bcfchicftmg verminbert werben/ fo bringt bcr Steuerpflichtige bic fepon entrichtete 6teucr bei bcr nächftcn gaplung in Slnrccpnung. §. 16. (©ctieralbcflaration für bic Bcrwcnbung von SAafgfurro- gaten.) 5ßcr 0toffc bcr im §. 1 unter 2 bis 5 genannten ©attungen gum Brauen verwenben will/ hat hierüber/ abgefepert von ben An- mclbungcn für bie cingelncn ©ebräube (§. 14)/ minbeftcnS 3 Sage vor bcr crjtcn berartigen Einmaifcpung ber 0teuerhcbcftcllc eine feprift* licpc ©cneralbcflaration in boppclter Ausfertigung gu übergeben/ barin bic Art unb Söcifc bcr beabsichtigten Bcrwcnbung/ inSbefonbcre bei wel- chem Abfcpnittc bcr Bicrbercitüng bicfclbc jcbcSmal erfolgen foll/ audp foweit bie Aufbewahrung bcr Borrätpc nur in einem befonberen Aattme (§. 11) erfolgen barf / lepteren näper git befdtreiben unb bei bem Betriebe fclbft tiefe Erflärtmg genau gu befolgen ober fpätcr beabfieptigte bauernbe Acttbcrungcn binnen gleicher grift vorher feprift- licp angitgeigen. 0oll von bem 3vpalte biefer ©eflaration/ von wcldjcr baS eine Ejempfar bcmnäcpfl in bcr Brauerei gur Einftcpt bcr £cktcucrbcamten auSltegcn muß/ nur für cingclnc bcflimmte Ein- tnaifepungen abgewiepen werben / fo genügt cS / folcpcS in bcr nach §. 14 abgugebenben BcrftcucrungSanmelbtmg angugeigen. ©ic gumaifepung bcr im §. 1 unter 4. ttnb 5. genannten 0toffc barf jeboep Per Acgcl n^cp nurMnncrpalb ber geit von bem Beginne bcr Etnmaifdntng bis gur Bccnbigung bcS ^ocpenS bcr Bierwürge fiattfinben. Ausnahmen hiervon ftnb nur unter ben von bcr ©ireftiv* bepörbe anguotbnenben Äontrolen guläfßg. §. 17. (geit ber Einmaifcpung.) ©ic Einmaifdtungcn bürfen nur an ben Wochentagen gefepepen/ unb givar in ben SAonatcn vom Cftobcr bis cinfcplicßltcp SAärg von Borgens 6 bis AbcnbS 10 llpr/ in ben übrigen SAonatcn aber von BborgcnS 4 bis AbcnbS 10 llpr. AuSnapmcn piervon fönnen nach Bcbürfniß bewilligt werben. §. 18. (Erwarten bcr 0teucrbcamten.) ©er Brauer ift ver- pflichtet/ bie Anftinft eines 0tcucrbcamtcu gur angegeigten 0tunbc beS EinmaifdbcnS (§. 14) abguwartcu. ginbet ftep bcrfclbe ein/ fo muß alSbann fogleid) in beffen ©egen- wart baS Braumaterial abgewogen unb mit bcr Einmaifcpung begonnen werben; bcr Brauer barf aber bie Einmaifchtmg erfl/ naep- betrt eine 0tunbc gewartet worben/ opne bcS Beamten ©egenwart verrichten. 3ft baS in ©emäßpeit bcS §. 14 für mehrere Einmaifd)ungett gitglcicp verfteuerte Braumatcrial am AuibcwaprungSort vorpanben; fo fann ber 0teuerbeamte bic Berwiegung bet für bie fpäteren Bc- fcbichmgen beftimmten Borrätpc bis gur 0tunbe ihrer Etnmaifcpung aüsfepen unb biefe Borrätpe fclbft am beflarirten Orte unter amt- lichen Bcrfcplttß nepmen. ©ic im §. 1 unter 4. unb 5. genannten 0toffe bürfen niept früher, als mit Beginn bcSjcnigcn AbfcpnitteS bcr Bierbcrcitung, bei welchem beflarationSmäßig (§. 16) ipre Bcrwcnbung fiattfinben foll/ unb in niept größerer/ als bcr für baS betreffende ©ebräube verteuerten SAcngc in bic Brauftätte cingebracpt werben. §. 19. (Aachmaifcpcn.) 3n bcr Acgel foll bie gange Bcfcpicfung auf einmal cingemaifcpt werben/ fo baß feine Aacpmaifcpung jtatt- finben barf. Sßirb aber eine Brauerei regelmäßig mit Aacpmaifcpcn betrieben;

fo muß ein- für allemal angegeigt werben, in wieviel Abtpcilungcn unb mit welchem ©ewiepte für jcoe Bcfcpicfung gemaifept werben foll. §. 20. (Erhebung ber BrauftcHcr von ber Bcnnaplung bcr Brau- Hoffe.) I. 2So gur geit nach heu SanbcSgcfepcn bie Braumalgftcucr im Anfcpfuffe an eine örtlid) beftebenbe SAaplfteuer von bem für Braugmecfc gurSAühle befiimmten, noch imgcfcbroteten 2Aalge erhoben wirb, fann cS hierbei auch fünftig für bie ©atier ber SAaplfteucr- verfaffung an ben betreffenben Orten mit bec unten gu III. erwähnten Btaßgabe fein Bewcnbcn bcpalten. 11. Außerbcm ftnb bic ©ireftivbepörben ermächtigt, folcben Brauercibcüpern / welche barauf antragen unb ftep ben ihnen biefer- halb bcfonberS vorgufchreibcnbcn Bebingungen unterwerfen, gu ae- ftatten, baß fte bic Braufteuer vou ben 0toffen, welche vor bcr Etn- ntaifcptmg einer Bermaplung unterliegen, mit bem im §. 1 feftgefep- ten Betrage nach bem ©ewiepte ber mt Verarbeitung auf ber 2Aüplc beftimmten noch unvermaplcncn 0toffc entrichten. Ein folcher Brauer barf alSbann: 1) bie gur Brativcrmcnbung beftimmten 0toffc ohne Erlaubniß bcr 0tcuerbehörbe niept auf anberen, als ben piergu ein- für allemal genehmigten Btüplenwcrfen vermahlen laffen; 2) auf ber genehmigten SAüple feine Bcnnaplungcn bemirfen laffen, ohne folche guvor nadck näherer Borfcprift ber 0tcucrbepörbe bei bcr guftänbigen Hcbcftelle angemclbet unb von leptercr einen bem BermaplungSaftc fclbft bemnäcprt gunt AuSweifc biettenben SAapl- Erlaubnißfcpcin empfangen gu paben, mit welchem bie betreffenbe SAablpoft ttaep ©attung unb 2Acnge übeveinftimmen muß; 3) ohne vorherige ©enepmigung bcr 0tcucrbepörbe feine bereits vermablcncn (gcfcprotctcn) Brauftoffc von Anberen erwerben; attep muß berfclbc 4) bie ipm befannt gu macbenbcn fonftigen Beipflichtungen erfüßen, wclcpc Ihm, inSbefonbcre ivegen bcr Äontrolc ber cingelncn Bertnahlungen unb gur Berpütung einer mißbräucplid)cn Benupung bcr gut Bereitung feineS BraumatcrialS genehmigten SAüplcnwerfc, von bcr 0teufrbehörbc aufcrlcgt werben. ©ic für bie gulaffung Oer Brauer gu ber vorftepenb unter II. erwähnten BeficucrtmgSwcife maßgebenben allgemeinen ©runbfäpe werben von bem BunbeSratpc fcftgeftellt werben. III. 3n hen fällen gu I. unb II. ift bcr Brauer von ber An- geige ber ~Brau * Einmaifcpungcn (§. 14) infoweit befreit, als er fteuerpflichtigc 0toffc gunt Brauen verwenbet, wclcpc vorper einer Berarbeitung auf SAablwcrfcn unterliegen, gür anbere ber im §. 1 genannten Braujtofre ijt bic bort feftgefepte 0teuer neben bcrBerntap- lungSfictter/ unb gwar entweber vor bcr jcbeSmaligcn Bcrwcnbung auf ©runb bcr in ben §§ 14 unb 16 vorgefepriebenen Anntclbungcn ober int galle befonberer Bercinbanutg mit bcr 0tetierbepörbc/ in einer AbfinbimgSfttmme auf einen beftimmten geitraum (§. 4) gu entrichten. Audt ftnb folcpe Brauftotre ben für biefclbcn in biejem ©efepe allge- mein vorgcfchtiebtncn Äontrolcn unterworfen. §.21/ (AeviftonSbcfugniß ber 0teucrbcamten: a. Bcfuch bcr ©ewerbSräuntc.) ©aS ©cbättbe, in welchem eine Brauerei betrieben wirb, einfcplicßlicb bcr gur Aufbewahrung bcr ftcucrpflicptigcn Brau- materialien unb gur ^üplttng unb ©aprung ber ©ebräube bienenben Aätmte, barf, tvenn bie Brauerei niept im Betriebe ift, nur von SAorgcnS 6 bis AbcnbS 9 llpr von ben 0teuerbeamten bcpufS bcr Aevifion befuebt unb muß ihnen gu bem Bepufe foglcicb geöffnet werben. ch®o lange jcboch in bcr Brauerei gearbeitet wirb, ift bie Ae-, vifton gu jeber geit guläfftg unb muß bic Brauerei alSbann unver- fcploffen unb bcr gutritt imbcpinbcrt fein. ©ie AcvificnSbcfugniß erftreeft ftep gugleich auf bic an bic Brauerei anftoßenben, mit berfelbcn in Bcrbinbtmg ftepenben Aäumlicpfcitcn unb im gaßc beS §. 20 aud) auf biejenigen Aättmc, in welchen Brauftoffc vertnaplcn werben. 3nnerpalb bcr bcr Aevifton tmtcrlicgcnbcn Aäutnc bürfen feine Einrichtungen getroffen werben, welche bie Ausübung ber gefcplidten Auffiept vcTptnbern ober crfd)wercn. ©ic ®tcucrbcl)örbc ijt befugt, anguorbnen, baß ©effnungen in ber Brauftätte, wehte ^it unbemerften gumaifchungcn benupt werben fönnten. wäprcnb bcr gett bes BraucnS unter Bcrfcpluß gefept werben. i 22. (b. HauSfuchungcn). 3tf gegriinbeter Bcrbacpt vorpanben, baß ®tcucrbcfrauben begangen ftnb unb bcopalb eine förmliche HauS« fuchung crforbcrlich, cS fei bei B^foncn, wclcpc Brauerei betreiben ober bei anb ren, fo barf bicfelbc nur unter Beacptung bcr für HattS- fttepungen gefeplid) vorgefepriebenen formen unb an folchen Orten fiattfinben, bie gur Begehung bcS HntcrfcpleifS ober Bcrl)cimlid)img von Bcftänbcit fteuerpflieptiger ©egenftänbe geeignet ftnb. §. 23. (c. Bcrpalten berjenigen, bei welchen revibirt Wirb), ©ic* jenigen, bei wclcpcit revibirt wirb unb beren ©ewcrbSgepülfcn ftnb verbunben, ben revibirenben Beamten biejenigen HülfSbienftc gu leiftcn ober leiftcn gu laffen, wclcpc crforberlicp ftnb, um bic ipnen Obliegen- heit ©efepäfte, eS mögen folcpc in Aevifton bcS Betriebes, Aachmcnung* ber ©erätpc, Anlegung von Bcrfcplüffcn, Berwiegung von SAaterial- vorrätpcit ober g'cßjteüung beS ^patbeftgnbeS bei vovgcfunbcncn Itn- rieptigfeiten beftepen, in beit vorgefepriebenen ©rengert gu vollgiepen. ©iefclbcn haben bic gu biefent gweefe erforbcrlicpcn SAatcrialicn gu bcfd)affcn, auch für binreichcnbc Beleuchtung gu forgen. §. 24. (©icnftftunben unb bereite Abfertigung.) ©ic ©ienjt* ftunbm, in wcld)cn bic ErpebungSbeamten an ben Söochentagcn gtir Abfertigung bcr 8teuerpHicP%n bereit fein müffen, beftimmt bie 0teuerbchörbe. 3n bcr Acgel (ollen bic ©ienftftunbnt folgcnbc fein: in ben BSintcrmonaten Oftober bis gebruar eiitfcblicßlicp Bormit- tagS von 8 bis 12 llpr unb AachmittagS von 1 bis 5^ llpr, in ben übrigen Monaten von 7 bis 12 llpr unb von 2 bis 5 llpr. Abweichungen von vorftebenben Bcftimnumgcn follcn an ben Orten, w* bcrglcicpen ftattfinben, bcfonberS betannt gemalt werben. 8o weit möglich, muß itt bringenben Säßen aitcp außerhalb bcr ©icnftftunben bic Abfertigung bewirft werben.

§. 25. (Erftattuna ber 8tcuer.) Eine Erjtattung ber erlegten Braufteuer barf, abgefepen von bem Säße bcS §. 6, mit ©cnepmi- gting ber ©ireftivbeperbe bann gewährt werben, wenn voßftänbig er- wiejen ift, baß 1) entweber bie gur Einmaifcpung beftimmten Brau- ftoffc vor ber beabfieptigten Bcrwcnbung burep gufaß vernichtet ober Der Art befepäbiat worben ftnb, baß ipre Bcrwenbung gur Bierberci* tung niept möglich erfepeint, ober 2) fonft auS Anlaß unvorpcrgcfepc- ner Hinbcmiffc bie bef(aride Bierbcrcitung nicht pat fiattfinben fönnen, unb wenn bcr Anfvrucp auf Erftattung binnen 24 8tunben naep bcr beflarirten EinmaifcpungSgeit (§. 14) bei bcr Hcbcftcße an- gcmclbct worben ift. 39 bic Erhebung bcr Braufteuer nach SAaß^abc bcS §. 20 erfolgt, fo fann bie Erftattung nur in betn unter 1 erwähnten Säße unb nur bann gewährt werben, wenn’ ber Anftwucp innerhalb 24 ®tunben nach ber gefepepenen Bcrnichtung ober Befähigung bcr Hc&cflcße angegeigt ijt. \ §. 26. (Berjährung ber Abgabe). Aßc Sarberungen unb Aacp- forberungen von Braufteuer, beSgleicpcn bic Anfprücpe auf Erfap wegen gu viel ober gur Hngcbüpr entrichteter 8tcucr verjähren binnen SahreSfrift, von bem Säge bcS Eintritts bcr gablungSvcrpflicptung bcgichungSweife ber gaplung an gerechnet. Auf baS Aegreßvcrhältniß bcS ®taate8 gegen bic 0teuerbeanitcn unb auf bic Aacpfotbcrung pintergogener Braufteuer finbet biefe Ber- jährimgSfrift feine Anwenbung. §. 27. (8trafbrftimmungcn. Begriff unb 8träfe bcr ©cfrau- bation). ©er bie im §. 1 hegeiepneten ®toffc gum Brauen verwenbet, opne bie gefcplicpc Anmelbung gur Entrichtung bcr Braufteuer bewirft gu paben, macht ftep ber Braufteuer*©efraubation fcpulbig unb pat eine bem vierfachen Betrage ber vorcntpaltenen Abgabe gleichfommcnbe ©clbbuße verwirft, ©iefc ©clbbußc foß jeboep in feinem Salle weni- ger als 10 £plr. betragen. ©ic ®tcuer ift von ber ®trafe unabhängig gu entrichten. §. 28. ^ann bcr Betrag bcr hintergogenen 0tcucr niept anberS ermittelt werben, fo ift berfclbc, faßS fiep bic begangene ©efraubation niept bloS auf eine Aacpmaifcpung, ober bich* gufäfelicpc Bcrwenbung eines ®urrogatftoffS (§. 1 unter 2 bis 5) begiept, nach SAaßgabe bcS» jenigen gu bemeffen, waS an SAaterial gu einem voßen ©ebräube in her betreffenben Brauerei genommen gu werben pflegt. Äann leptereS nicht feftgefteßt werben ober ift bie ©efraubation nur in Bcgug auf eine Aaimaifchung ober bie gufepung eines 8urrogatftoffS begangen, fo tritt ftatt beS vierfachen Betrages bcr pintergogenen 8tcuer eine ©clbbuße von 10 bis 100 Xhalcrn ein. §. 29. ©ic ©efraubation wirb inSbefonbcre bann als voßbraept angenommen: 1) wenn mit bcr Einmaifcpung (Aacpmaifcpung ober gumaifchtmg) von fteucrpfiicptigcn 0toffcn begonnen ift, welche bcr 0tcucrbcbörbc niept, ober für einen anberen §ag, ober in unrichtiger, einen geringe- ren 0tcuerbctrag hebingenber Bcfcpaffenpcit ober SAcngc gur Bcrwcn» bung angemclbet finb; 2) wenn Braumalgfchrot nach erfolgter Anmelbung von Brau- cinmaifcpungcn, fei cS an bem bagu beftimmten Orte ober anber« wärtS bei beut Brauer, in einer 2ftcngc vorgefunben wirb, wclcpc bic gcfcplicp guläfßge SAcngc (§. 11, Abfap3) um tnepr als gepn s }3rogcnt übirflcigt; 3) wenn Stoffe bcr im §. 1 unter 4) unb 5) genannten ©athmg, bcr Borfcprift im lepten Abfap beS §. 18 entgegen, in bcr Brauftätte vor ber erlaubten geit ober um mepr als fünfBwgcnt über bie ver- ftcuerte SLRcngc, ober her Borfcprift im §. 11 entgegen außerhalb bcr beftimmten Aufbewahrungsräume bei bem Brauer vorgefunben Werben; 4) wenn fiep in betn Säße bcS §. 12, girfer3 bei einer amtlichen Aufnahme ber Sagcrvorratpc ©ewichtSabwcicpungcn von mehr als lOpEt. gwifchm her vorgefunbenen SAcngc unb betn buchmäßigen 8oßbcftanbc ergeben; 5) wenn ein Brauer, welcher bic Braufteuer auf ©runb befonberer Bewilligung als Btablftcucr entrichtet, ben im §. 20 giffer II. unter Ar. 1 bis 3 eittfcbließlicp enthaltenen Borfcpriften guwiberpanbelt. 3nfowcit vorftepenb unter 1 bis 5 Abweichungen von bcr gu- läfjtgcn Bdnge ben Jpatbeftanb bcr ©efraubation bilben, wirb bie ®trafc (§. 27) naep bem ®tcucrbctragc von bem ermittelten ©cwicptS» untcrfcpicbc bemeffen. §. 30. ©aS ©afein ber ©efraubation unb bic Anwenbung bcr 8trafe berfelbcn wirb in ben im §. 29 angeführten Säßen lebiglicp burep bic bafelbft begegneten Xpatfacpcn bcgritnbct. Stanw jeboep bcr Angefd)ulbigttf naepweifen, baß er eine ©c- fraubation nicht habe verüben fönnen, ober eine folche niept beabftep- tigt gewefen fei, fo finbet nur eine ©rbmmgSfirafe nach Borfcprift bcS §. 33 ftatt. §. 31. (8trafe bcS erften AücffaßcS). 3»' Säße bcr BMcbcr- poluug bcr ©efraubation naep vorhergegangener recptSfräftigcr S§cr- urtpeiiung wirb bic ®trafc auf beit acptjaftcit Betrag ber vorent» paitenen 8tcucr, minbeftcnS aber auf 20 Sblr. beftimmt. ©er reeptsfräftigen Bcrurtpeilung wirb bic Erlcbigung bcS 0traffaUS burep freiwillige Unterwerfung glcid)gcftcßt. §. 32. (®trafe bcS ferneren AücffaßcS.) 3 C ^ CC fernere Aücffatt giept^in bcr Aegcl eine Q-rei^cit^ftrafe nach fiep, welche nad) bem ©oppeltcit bcr im §. 31 beftimmten ©clbbußc gu bemeffen ijt, jeboep gwei 3aprc niept überfepreiten barf. ©oep fann auSnapmSweife nach richterlichem Ermcffen mit Be- rücfftcptigung aller Umftänbc bcS verlicgcnbcn BcrgcpcnS unb bcr vorausgegangenen Säße auf baS ©oppeltc bcr im §. 31 beftimmten ©clbbußc erfannt werben. §. 33. (OrbnungSftrafen.) ©ic Uebertrctung bcr Borfcpriften biefcS ©efeßcS, fowie bcr in Salgc berfelbcn öffentlich befannt ge- mad)tm BenvaltungSvorfcpriftcn wirb, fofcrtt niept bic ©cfraubationS *