1872 / 87 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2112

ffrafc DcrtDirft ift, mit einer DrbnungSftrafe biö au 50 Scalern geahnbek 0te Drbnungßffrafe M jeboth in ben nac&gcnanntcn fällen nicht unter 5 Thaler unb bei BSicbcrholungcn nicht unter 10 Thaler betragen: 1) trenn ben Borfefcriften in §§. 7 unb 16 biefeS Ocfcj^eö ent- gegen; bic Sinnige ber Braucrciräunic unb ©efäße ober bic (Einrich- tung ber ©cneral«0eflaration unterblieben ift; 2) trenn Stoffe ber im §. 1 unter 1—3 genannten ©attungen, entgegen ber Borfcbrift im §.11; an einem anberen als ben baju öngejeigten Orten bei bem S3raucr rorgefuttben trerben; 3) trenn 311 einer anberen TageSjeit, al8 b*r angemelbeten (§. 14) ober ror Bblauf ber @tttnbc; welche auf ben £ teuerbeamten getrartet trerben muß (§. 18); eingemaifebt trorben ift; 4) trenn eie au einem ©ebräube gehör c Biermenge um mehr al§ lOpdt. ron bem bcflarirtcn Bicrjuge (§.*14) abtreiebt; 5) trenn unbefugter Sßeifc Bachmatfcbmigcn (§. 19) rorgenom- nten rrorben ffnb, infoweit babureb nicht ettra bte 0efraubationS- firafe nach §. 29 au 1 verwirft ift ; 6) trenn 3entanb; bem bie freie Bereitung bcS £au§trunf*3 her* fiattet ift (§. 5); Bier an nicht aum Haushalte gehörige Pcrfonen gegen (Entgelt abläßt; 7) trenn Brauer; trelcbe bic Braufteuer auf ©ntnb befonberer Bewilligung als SBahlfleuer entrichten; bie ihnen in ©cniäßbcit beS §. 20 Siff« II. 9fr- 4 ron ber BertraltungSbehörbe aufcrlcgten Pflichten rerleben. Bußcrbem ift bie ©teuerbebörbe in bem rorftehenb unter 9fr. 7 erfrdbnten gatte befugt; bie Hcocrtretung einaelner für bic 0icherung ber 0teucr bcfonbcrS wichtiger Borfchriften mit einer höheren Orb- itungSftrafe bis aum Betrage ron 200 Tplm. au belegen. §. 34. (gufammentreffen mehrerer Suwibcrhanblungen gegen bie ©efeße). Treffen mit einer gutriberhanbluitg gegen bie Beftint- mungen bicfeS ©cfeßcS anbere ffnifbare £anblungctt mfamtnen, fo fommt bie für erfiere befttmmte 0trafc juglcicb mit ber für leßtcrc rorgefchriebenen aur Bnwenbung. 3ft mit ber ©efraubation zugleich eine Bcrleßtmg befonberer Borfcbriftcn biefeS ©efcßcS herbunoen, fo tritt bic barauf gefegte 0trafe in ber Siegel ber 0trafc ber 0cfraubation binau. 3m fvctUc mehrerer ober wieberboltcr Suwibcrhanblungen gegen biefeS ©efeß, welche nicht in ©cfraubaüoncn beffeben, foll; wenn bte Suwiberbanblungen berfelbcn Brt ftnb unb gleichartig entbccft werben; bie OrbnungSftrafe gegen benfelben Thätcr, fowie gegen mehrere Thätcr unb Thcilnchmcr jufannnen nur in einmaligem Betrage feff- gefegt werben. §. 35. (BertretungSoerbinblichfcit für herwirfte ©clbftrafen.) I. SBcr Brauerei als ©ewerbe betreibt; haftet; wa§ bie auf ©ntnb biefeS ©efcßcS ocrhdngtcn ©clbftrafen betrifft/ mit feinem Betmögen für feine Berwaltcr, ©cwcrbSgehülfcn f fowie für bieienigen #au§- genoffen; welche in ber Sage ftnb; auf ben ©cwerbcbctricb (Einftuf au üben, wenn: 1) biefe ©elbffrafcn oon betn eigentlich 0cbufbigen wegen Un» UcrmögenS nicht beigetrieben werben fönnen, unb augleich 2) ber BacftwciS erbracht wirb; baß ber Braucrcitreibenbc bei BuSwalff unb Bnftcllung ber Berwaltcr unb ©cwcrbSgchülfen ober bei Beauffichtigung berfelbcn, fowie ber dingatigS bcacichnetcn JpauS- genoffen fabrläffig, b. b. nicht mit ber 0orgfalt eines orbentlichcn ©efcbaftSmanneS au SBerfe gegangen ift. BIS folche gabrläfftgfeit gilt inSbcfonbcre bic wiffcntlicbe Bn- flellung bcaiehungSweife Beibehaltung eines wegen Braumalaffcucr- 0efraubation bereits bcjtraftcn BerwaltcrS ober ©cwcrbSgehülfcn, falls nicht bie oberfte ginanabebörbe bic Bnftcllung bcaiehungSwcifc Beibehaltung eines folChcn genehmigt hat. 3ft ein Brauereitreibenber; welcher nach ben Befnmnmngcn biefeS ©efcßcS fubffbiarifch in Bnfprucb genommen wirb; bereits wegen einer oon ihm felbft in ber nachgewiefencn Bbftcbt ber Steucrmfür- aung begangenen Braumaluteucr-Ocfraubation beftraft; fo bat ber« Klbc bie Bernuithung fahrläffigen BcrhaltenS fo lange gegen fleh/ als er nicht nachweift; bah er bet BnftcHtmg bcaiehungSwcifc Beaufffchti- gung feines Eingangs bcacichnetcn £ülf§perfonalS bie Sorgfalt eines orbentlichcn ©cfcbäftSniemneS angewenbet bat. II. §infichtlich ber in golgc einer Suwiberhanblung gegen bie Borfchriften biefeS ©efcßcS oorentbaltencn Steuer haftet ber Brauerei» treihenbe für bie unter 1. bejcichnctcn ?3eTfcnen mit feinem Bcrmögen; wenn bie Steuer ton bem eigentlichen Schulbigcn wegen Unocrmö- gcnS nicht beigettieben werben fann. III. Sur Erlegung ton ©clbftrafen auf ©rttnb ber fubffbiari» fchen Haftung in ©etnaf heit ber Borfchriften au 1. fann ber Brauerei- treihenbe nur burch richterliches drfenntniß terurtheili werben. IV. 0ie Steucrrerwaltung ift ieboch befugt; ffatt ber dinaiebung ber ©clbbußc ton ben fubffbiarifch Berbafteten unb unter Beraicht hierauf bie im UnrcrmcgenSfallc an bic Stelle ber ©vlbbufe au tcr- bangenbe &reihcitS|trafe fogle cp an bem eigentlich 0chulbigcn toll- ffreefen m laffen. §. 36. Strafe bcS DtücffaHeS; ber Bcffechung bei Beamten unb- ber 5Biberfe^ltch!eit gegen Beamte; ilmwanblung ber ©clbbußen in fjrcibeitSÜTafc unb Bcrjährung ber 0trafe.) 3u 5(nfchung ber Be» ffrafung bcS SRüdfaHeSi ber ^heilnahmc; btr Beffcchung ton Beamten unb ber HSiberfefcJichfeit gegen Beamte; au welcher auch bie Ber- laguna ber im §. 23 ben ©ewcrbtreiben&en sur Bfficbt gemachten ■vulfemfhing gerechnet wirb, ferner in Slnfebung ber BoUftTecfung un^ t ^er folgen ber fjrciheitSftrafcn« fowie ber Ilmwanblung ber ©clh mjwet&eiiSfrrafcn; unb enblich in Bcaug auf bic Berfahrung ber ^traten unb ber befraubirten ©cfälle fommen bie mtfprecfcenben Hnorbnungen in ben §§. 142, 149; 150; IGO; 161; 162 unb 164 beS BereinSjoÜgcfcfceS; fowte ben baffclbe cTgänimbcn unb ahanbemben Beffimmungen in Sinwcnbung.

vhmihhwumiih miiu un väjnaoenioegt fommen bte Borfchriften aur Slnwenbuug, nach welchen ftch baS Ber« fahren wegen Bergehen gegen bte Soügefc^c beffimmt. Oie nach ben Borfchriften biefeS ©cfeheS terwirften ©elbhufcn fallen bem fHSfuS beSicnigen 0taatcS au; ton beffen Bchörben bie 0trafcntfchetbung erlaffcn iff. §. 38. 3*bc ton einer nach §. 37 auffänbigen Bchörbe wegen BrauffeuertergehcnS einaulcitenbe Hntcrfuchung unb au crlaffcnbe 0trafentfchcibung fann auch auf biejenigen Shnlmhmcr bcS Bcr- gchcnS; Welche anberen BunbcSffaatcn angchörcit; auSgcbehnt werben. Oie 0traftolIffrccfung iff nöthigenfaüS burch Dtequifftion ber au- ffanbtgen Beljörbcn unb Beamten bcSjcnigcn 0taatS au Jhcwirfcn? in beffen ©cbicte bic BolIffrccfungSmafrcgcl aur SluSführung fom- men fotL Oie Bchörben unb Beamten ber BunbeSffaaten foUcn ffchgegen- feitig thdtig unb ohne Bcrattg ben tcrlangten Bciffanb in allen gc- fehlichen 2)Rahregcln Iciffcii; welche aur (^ntcccfung ober Bcffrafung Der Brauffcuer*§interaichungen bicnlich ftnb. §. 39. (0chlufjbeffimmungen.) Oie aur 5luSfühmng biefeS ©e- fcheS erforberlichcn Beffimmungen werben ton bem BunbeStathc erlaffcn. 0owcit bie Borfchriften biefeS ©cfcfccS auf Xhalcrwährung ffch beaiehen; haben bie oberffen 8anbfS-3inanabehörben nach Bcburfniff biefe Borfchriften in ihrer Bnwcnbtmg auf bic in bem betreffmben 0taatc ober ©cbictSthcilc gefehlich beffebenbe Nahrung näher au be- ffintmen. §. 40. OicfcS ©efeh tritt am 1. 3uuuar 1873 in Sfraft unb pnb ton letzterem Seüpunfte ab; torbehaltlich ber SluSnahme tm §. 20; Siffcr 1.; alle gcfehlichcn Borfchriften aufgehoben; welche über bic Be- treuerung beS BicrS unb §fffgS; bcS SERalaeS unb ber Btalafurrogate in benjenigen Öänbent unb ©chietSthcilcn DeS Ocutfchen DietchS; für welche biefeS ©efeh ergeht; aur Seit bcffchcn. 3n ben §eraogthümcm 0achfcn«5DRciningcn unb ©achfen-Soburg- ©otha; fowie in bem fjürffcnibunt 9tcuff ä. S. barf feboch ton bem dentner Bfrl3fchrot berjerttge Betrag, um welchen bic bort aur- Seif gcfcfelicb beffebenbe Brauffctier tom SRalafchrot ben 0ah ton 20 0gr. pro dentner überffeigt; bis auf SBeitcrcS für pritattte Stcchnung ber genannten BunbcSffaatcn forterhoben werben. §inffchtlich ber 5lbgabcncrhcbung ton Bier; dfffg unb SRala für Dtcdjnung ton Kommunen unb Korporationen bleiben bic Beffim- mungen in Brtifcl 5 §. 7 bcS BertragS tom 8. 3uli 1867; bie &ort- baucr bcS Ocutfchcn S^ß’ unb §anbclStcrcinS betreffenb; in Kraft. 5luS ben bent SlcicbStaffc torgclefftcn SpcaialetatS für baS 3^^t 1873 thcilcn wir folgenbe weitere ^luSaüffc mit: Oer dtat ber ^clegraphentcrwaltung bcS Oeutfihcn 91 e i ch S für 1873 fehltet?t in dinnabmc mit 3 ; 734;0iX) 3;.falr. (-+- 236;000 c Xhlr.) unb in 5luSgabe mit 3;803;273 Xhlr. (+• 167;185Xhlr.)f fo baff ffch ein Sufdbuff ton C9;273 ZMt. (— 68/195 Sblr.) ergiebt. 911S ertraorbinäre Ausgaben ftnb attSgeworfcn: au neuen Einlagen 300^)00 5hlr. / aur (Erwerbung eines ©cbäubcS in Berlin für bie ©cncral-Oircftion ber Telegraphen (5. 91ate) 15;000 Thlr.; aurdrwer- bung eines Telcgrapben-OicnffgcbäubcS in Königsberg i. fjlr. (4. Dlatc) 17,000 Thlr » beSgl. Karlsruhe (1. SRate) 25,715 Thlr. §Me 9Rr. 15 beS ckBreuffifchen §anbelS»9lrchitSchr hat fölgenben 3ubalt: ©efeffgebung: Ccfferreich: 3oübchanblung ber atiS gefchnittcner ©aSfohle ober auS fogenannter plaffifcher Kohle bcffcbcnbcn dlcmcnte eleftrifcher Batterien. (Ermächtigung bcS BebcnaolIamtcS I. Kl. Supaje in 0latonien aur 9luStrittSbebanblung ton Sucfcr. drbebung bcS ^auptaollamteS II. Kl. in Brcffburg aum £auptaoöamt 1. Kl. 0tatiffif: Sattmein: Bcrglcicpung ber gemeinfcbaftlichen SoQeinnabmcn an din- unb 9luSgangS-5lbgabcn int 3ahre 1871 mit benen beS BorjabrcS. ©cutfcheS 9tcich: ©era’S Apanbel unb 3ubuffrte im 3ahre 1871. Oeftcrrcich: Sufamtncn- ücüung bcS BkrtbS ber SBaarcn«, din-, 9luS» unb ^Durchfuhr in ber Cefferreichifch Hngarifchen BRonarchie wäbrenb bcS 3abrcS 1870. ©roffbritannien: 3abrcSbcricht bcS ÄonfulatS au fpitmoutb für 1871. gninfrcicb: SRüefblicf auf granftcichS §anbcl mit feinen Kolonien unb bem SluSlaitbe in 1869, tcrglichcn mit ben Borjahrcn. Bereinigte 0taatcn ton 9frrbantcrifa: 3ahreSbericht beS ©eneral- fonfulatS au Bew*©orf für 1871. 3ahreSbericbt beS KonfulatS au Bbilabclpbia für 1871. Blittheilunaen: Berlin, Berlin. Literatur: BoUftänbige ©ammlung ber gcltcnocn Sßechfel- unb §anbcl§gcfcffe aller Sänbcr ton Dr. 0. Borcharbt.

@cmer&e mtfc ©anöeL SBien, 11. SlpriL £ckcr *91eucn freien Brcff^ wirb ton autcr- läfffger 0eitc mitaetheilt, baff ffch ber BerwattungSrath ber öfferreichi- fehen 0übbabn über eine SMtibenbe pro 1871 in ^öhc ton 20 grcS. pr. Slftie befmitit ohne SRcinungStcrfchicbcnheit geeinigt hat. 91ach ben bereits bcaablten 7^ grcS. wtrb ber 9Dlai*doupon mit 12% grcS. eingclöff werben. 35erf s ^Infloltcn* ©ie 9Rr. 42 ber *3citung tckcS BereinS SDcutfchcr difenbahn-Berwaltungen« enthält: Bcraeichniff übcraähliger unb fchlenber ©üter. ßitcratur: La crise des transports dans le bassin de Lieere et le mojen d’en prevenir le retour, ton ©froeatnSfi; dourSbuch ber £ckcutfchcn DleichS-fpoff-Berwaltung. Dfftjlelle unb fprioat-Slnscigen.

Stoeite 23eilaßc

2113 3 e i t e Beilage jum Deutfcben 9teid)S^ s )lnaeiger unb Königlich ^reufifeben 0taatS*2lnaeiger. M 87. örcitag ben 12. Slpril 1872.

itidjtamtüdjes. iDeut fc^cö SH c t c^. SDRüneben, 8. Btoril. ^)cr König fyat im Äinblicf auf bie Borffcüung unb Bitte ber Borffänbe jahL teicbet ifraeiitifcher KultuSgemeinben ber «Pfala bie Berorbnung vom 27. 3anuar 1854 in Betreff ber Regelung ber Berhält- niffe biefer ©emeinben mit Dlüctficht auf bie burch bk neueren ©efehe gebotenen Bcnberungcn einer 9lemfton unterffellen laffen unb auf ©runb berfelbcn eine neue, 26 Brtifel umfaffenbe Berorbnung genehmigt, beren Wortlaut in ber heute erfchicnc- nen Br. 29 beS SRcgicmngSblatteS teröffcntlicht iff. 10. 5tyril. ©efieni Slachmütag um 5 Uhr fanb im Königlichen 9ffiintergarten gröfferc §oftafel ffatt. Buffer an- beren ©Äffen waren hierzu ber Kron-Dberft-§ofmeiffer giirff ton Dettingen - Spielberg, bie beiben fflrciffbenten ber Beich^* tath^fammer, StaatSrath ton gifcher, fo wie bie ©enerale Bitter t. Bkilttjer, greiherr ton §orn unb £orabam gclabcn. 0aS 3^ftts^SÖbinifierium fcharft anläfflich beS ffch eitifchleichenben UfuS, nach welchem bei einaclncn ©erichten bic Bertagung ber drfcnntnifffäüung naheaxi bie Begel bilbe, unterm 25. t. BL bte Borfchrift in Brt. 279 ber ditilproacff- Drbnung ein, wonach bie gallung unb Bertünbung beS Ur= tbeilS in ber Begcl fofort nacb bem Schluffe ber Berhanblung iu gcfchehen hat unb nur für ben galt ber Bothwcnbig- feit umfaffenberer Berathung eine fpätere Sihung jur ilrthcilS- fällung au beftimmen iff. . . Sarlifcn. DreSben, 12. Bpril. Iber König unb bie Königin ffnb geffern Bbenb in SBünchen angelangt unb würben bei b:r Bnfunft im Bahnhofe ton bem §rinacn Karl, bem £et3oge unb ber §eraogin 9Bas, bem §eraog Karl Theobor unb ben fffrinjen ßouiS unb Blas empfanden unb tn baS fwtel ^Sutn baperfeben §of« geleitet. §eute Bachmittag 2 Uhr werben ^hrc SBafcffäten bie kneife nach 3 nn ^rucl fortfe^cn. Württembergs Stuttgart, 10. Bpril. 0er König hat unter bem T. Bpril b. 3. ben regierenben gurffen Heinrich XXII. Bcuff ältererÖinic unter bie ©rofffreuae bcS DrbenS ber Böürttembergifchcn Krone aufgenommen. 0ie gweitc Kammer hielt heute awei Sifcungen. 3n ber erfferen, BormittagS, würbe auf ben Bntrag beS Bbg. t. Sief hcfchloffen, ben au erwartenben (Entwurf eines din- führungSgefcheS jum BeichSgcfeffe über ben UnterffühungS- wohnffg an bic Komnüfffon für ©egenffänbe ber inneren Ber- walturtg ju terweifen unb bicfelbe au biefem Behuf um 7 Bfrt- glicber au terffeirfen, weiche am greitag gewählt werben. 0cn Bcfdffüffen ber drffen Kammer aum Schulgcfeg (wegen ber BlterSaulagen für bie BolfSfchuttehrer) würbe auf Bntrag ber Kommifffon beigetreten unb baS ganae ©efeh nüt allen 78 Stimmen angenommen. 3n ber heutigen Bbenbff|ung würbe über bie ab* wcichenbm Befchluffe beS anberen £aufeS aum Baugefefec be- rathen unb baffelbe fchlicfflich mit allen 74 Stimmen ange- nommen. r , Baben* Karlsruhe, 10. Bpril. 0er heute erfchienene »StaatS-Bnaeiger« Br. 17 enthält u. B. Bcfannt- machungcn beS SBinifferiumS bcS 3nnem: bie Prüfungen ber Bpothefcr betreffenb; bie gulaffung auswärtiger geueroerffche 3 rungS=©cfellfchaftcn aum ©efchaftSbetrieb im ©roffherjogthum betreffenb; bie Staatsprüfung über bie allgemein wiffenfepaft* liche Borbilbitng ber ©eiffUchen betreffenb; beS §anbelS= BtinifferiumS: bte Drganifation ber Bichämter betreffenb; beS ginana=9BiniffcriumS: bie dinlöfung ber 3iproa. Bentenfcheinc betreffenb. . _ _ 0arniffabt, 11. Bpril. 0er ©eneral hon BSerber iff heute Bormittag oon hier abgereiff. SachfemWcimar^ifenadS)* Weimar, 11. Bpril. 0aS Regierungsblatt für baS ©roffheraogthum Sachfcn- 5Beimar-difenach Ä enthält in Br. 16 einen Bachtrag au ber Berorbnung oom 25. 3uni 1850 über bie Bcrtrctung ber StaatSanwaltfchaft unb baS Berfahren oor ben dinaclrichtern in ilnterfuc^ungSfachen, ferner einen Bachtrag au bem Statute ber allgemeinen ^pcnffonSanffalt für bie BMttwcn unb ©aifcn ber BolfSfchuttehrer bcS ©rofhcrapgtbumS. dnbltch eine Bttniffe- Tialbcfanntmadbung, betreffenb bic Beiträge aur ßanbeS-Branb» berffcherungSanffalt.

iCcftcrreich'Uttgatn. Böien, 11. Bpril. 0er Kaifet begiebt ffch, wie bereits nütgetheilt, für einige Tage nach 5öien r fehrt aber BnfangS 2?tai nach ?5cffh autiief, um fofort eine Slunbreife in ben oon ber lleberfchwemmung heimgefuchten ßanbeStheilen anautreten. Bin 4. 2Bai BbenbS trifft Se. SBa* jeffät in Baja ein, wirb bafelbff hon ben 0eputationen feier- lich empfangen unb begiebt ffch hon bort am fölgenben Tage aur ©runbffeinlcgung nach ber grana*3ofePh*^chlcufe beSgran- aenS-KanalS. Bin 5. foll baS Badffquartier in gölbhär ge- nommen unb an ben fölgenben Tagen TenteShar, Brab unk Saegebin befucht werben. Otto ©raf hon unb au giinffirchen, greiherr hon Steinabrunn, K. K. ©eheimer Bath unb Kämmerer, Bitter beS öfferrcichif^cn ßeopolb = DrbenS, erbliches SBitglieb unb aweiter Biae^räffbent beS §errenhaufeS, iff am 6. b. SB. gefforben. ffleffh/ 10. Bpril. 0er Kaifer ernannte ben *J3rinaen ßcopolb hon Bapern aum guhaber beS ncufreirten TemeS- warer Brtitterie=BcgimentS. ©effern BaepmittagS crfchien baS ©efammtminifferium in tcr Königlichen Burg, um ben SBafcftäten auS Bnlaff ber Berlobung ber draheraogin ©ifela bie ©lücfwi'mfche barau- bringen. Sobann machten bic SBiniffer bei ber drabenogin ©ifela ihre Bufwartung unb fprachen fchliefflich beim Bräu- tigam, bem ff3rinaen ßeopolb, hör, welcher in einem Beben- gebäube ber Burg wohnt. 0ie Borlagcn über bie difcnbahnlinicn Baab-Deben- burvvdbenfurth unb Debenburg-^reffburg-ßunbenburg würben hom Unterhaufe ben Seftionen augewiefen. Koloman TiSaa nahm feinen Bntrag bezüglich ber Behollmächtigung ber Be- gierung in ber BothffanbSangelegenhcit aurücf. 0er SBiniffer- fpräffbent berichtete auSführltch über bie ^piänc unb Brbeiten im Banat unb Torontal; bie Bcgierung werbe in ihren Bet- fügungen bie ©rcnac ber Bothwenbigfeit nicht überfchreiten. §clfp’S Bntrag bezüglich Berhanblung bringenberer ©efe|* entwürfe würbe abgclchnt, fobann bie 0ebattc über bie 2öahU nohelle fortgefcjff. felgten* Britffel, 11.Bpril. 0ie Bepräfentanten- famtner fegte geffern bie Berathung beS BubgetS ber öffent- lichen Brbeiten fort. ©rofMmtattntcn uttk Srlaitk* ßonbon, 10. Bpril. ©effern fanb in ber 0owningftrcet eine längere KabinctS* berathung ffatt, bei welcher außer BiScount §alifa^, bem ©eheimffegeibewahrer, fäntmtluhe SBiniffer augegen waren. 3m ruffifdben Boif^aftShotcl (dhefham öoufe) fanb geffern Bbenb ein Banfett ftanb, bei welchem darl ©ran- hitte, bie Botfchafter bcS 0cuifchen BcichS fowie Deffcrreich 3 Ungarns, bie ©efanbten hon 0äncmarf, ber Bieberlattoe, Por- tugal, Spanien, Schweben unb Bmcrifa erfdhienen waren. 0aS §anbelSanit hat, wie bie offfaiclle »ßonbon ©aaette« mittbeüt, hom BuSwärtigcn Bmt eine 0epefchc beS britifepen KonfulS in Kopenhagen erhalten, welche bic lieber- fefeutig eineS hon ben bänifchen Kammern angenommenen unb hom König hon 0änemarf fanftionirten ©efe|cS enthält, baS bie gifcherci mit Schleppnefccn in ben SBeeren innerhalb ber ©renaen beS # bänifchen Territoriums herbietet. 0aS ßanbelSamt iff burch baS BuSwärtige Bmt ferner benachrich- tigt worben, baß, ba in SBecca bie dholera wieber auSgcbrochen, Schiffe, bie3ebbah herlaffen, in dl Bkch Duarantaine au holl* Rieben haben werben. 11. Bpril. -Buf eincBnfrage ßorb Stanhope’S erflärte heute ßorb ©ranhiüe im Ober häufe, granfreich flehe im Begriffe, beaüglich beS paßfpftemS BrrangcmcntS horaunchmen, welche Bcrluff an geit unb ©clb fernerhin erfparen würben. 0ie gebachten BrrangcmcntS würben in etwa 10 biS 12 Tagen hoüffanbig getroffen fein. B§egen Bebrohung ber Königin würbe D’donnor h^utc hon bem ©efchworcncngertchte au 20 peitfehenhieben unb etnem 3ahte fchwerer guchthauSffrafe herurtheilt. ^tanfteieb* Paris, 10. Bpril. 0aS »3mirnal offfeiek heröffentlicpt ein hon ber Bationalherfammlung am 30. h. 9B. angenommenes ©efcj, burch welches bem SBiniffer für Bcfer- baü ic. ein Krebit hon 200,(KX) gr. bewilligt wirb, alS Beitrag au ben Koffen ber im SBai au ßpon ffattffnbenben internatio- nalen BuSffettung.