1872 / 87 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2120

luftige mit bem Bemcrfen ein/ baß nur biö^ofitionöfä^ige ^erfonen/ Welche oorper 100 §plr. Paar ober in annehmbaren ©taatSpapieren bei unS bepontren, aum Sieten augelaffen werben. r f c Oie S«Ptbebingungcn liegen in unferer Aegtfiratur unb bei bem ©teuer Amte in Angcrmünbe wäprenb bcr Oicnjtßunbcn jur Ein- Hebt aus. SJtcuftabt e.m„ bei» 3.JKptil 1872. £Jnig[td&e8 §au»t«@t«uet'2lmt.

iio64] 33efanntmachpung. Die ßtcfcrutig beS i jut £eijung bet ©efd&äft8}tmmer beS

mein:/ iuu um» fvi» im vs/vvv 1 rtumS , Unter ben ßinben Ar. 73 , tägltdb oon 12 PtS 2 Hb* tinsu« fepenben Vebingungen bem SAinbeftforbcrnben übertragen werben. ßtefcrungSlufttge werben aufgeforbert / ihre Anerbietungen fpäteftcnS bi§ jum 15* SSJlai b* 3* cinsurcicpen. [1148] ^ ©ubmiffton jur ßieferung tckon 93ofttoagen. Oie ßieferung ber für ben Beairf ber kaiferlicpen Dber-Softbircf- tion au ©tettin erforbcrlicpen Soft-EourSwagcn foü an ben SAinbeft- forbemben Werbungen werben. Offerten ftnb bis Freitag, Den 14* %uni tck♦ 3„ AbettbS * Mfckv, fcpriftlicp unb ocrftcgclt mit ber Auffcprift »©ubmiffton aur ßieferung oon Softwagen« an bie pieftge kaiferlicpc Ober-Soft- bireftion franfo cinaurcicpcn. Oie Eröffnung ber Offerten wirb in ©egenwart ber etwa anwefenben ©ubmiitenten am ©onnabenb» ben 15. 3uni/ Vormittags 11 Upr, im Bureau bcr genannten Ober- Softbircftion erfolgen. _ t ^ r Oualiftjirte 2öagenbauer werben aur Spctlnapme an ber ©ub- miffion mit bem 38 enterten eingclaben/ baß bie ©ubmifjlonSbebin- gungen in bem Bureau ber kaiferlicpen Dbcr-Sofibireftion wäprenb ber Otcnflfiunben einaufepen, auf Verlangen auep fcpriftlicp gegen Erftattung ber kopialien mitgctpeilt werben fönnen. Stettin/ 6. April 1872. Oet Äaiferlicfje 45betoftbireftor*

[1152]

Oberfcbleftfcpe (Sifenbaptt.

©ie ßieferung »on 1700 sonnen ^3ovtIanb=(!iement für SReubautcn auf bem Dberfdfieflfdjcn SSabnfjof StcSlau foH im ©ubmiffionSwcge oergeben werben. r . _ rl ßiefcrungSlufiige wollen ipre Offerten portofrei unb oerftegclt mit bcr Auffcprift: //Offerte auf ßieferung oon spprtlanb - (Zement für bie Neubauten auf Satttgof ä§*e§lau ber ^berfcäpiefifdpen (*i fett bahn" bis aum April er., SBornuttagS tl tt^r, im Baubürcau, cpcmaligen kaffengebäube auf bem alten Bapnpofe pierfelbfi abgeben/ wofelbft auep bie ßiefcnmgS-Bebtngungcn einaufepen, refp. gegen Ent- richtung bcr kopialien beaogen werben fönnen. SreälOU/ ben ll. AprU 1872. königliche Betriebs *• ber 4öberfd)leftfch*tt ©tfenbaljtu

[1153]

Obetfcpleftfcpe ©ifenbapn.

©ie £ckerjMung be« eifernen UeberbaueS von SrüdEen auf ber ©treefe Eamcna-granfenftein ber BreSlau SAittel- x r /t» o if ir . . * C JT. f ^ ^ i

walber Eifenbapn, ocranfcplagt au 43,883 Sfunb ©cpmtebe- unb 2,235 » ©ußeifen, foß im SBcge öffentlicher ©ubmiffton oerbungen werben. Oie ßtefcrungSbebingungen, ©ewtcptSbcrcd&nungcn unb ,3etcp« nungen liegen in unferm Bureau aur Einftcpt offen, bie

erftem fönnen

auep gegen (^rftattung bcr ^opialien beaogen worben. Offerten ftnb portofrei, oerftegelt unb mit bcr Auffcprtft: „©ubmiffion auf bie Herstellung beö eifernen Heber* baueö uon aSrütfen ber SSre^lau * ^ranfenftein* 50tittelwalber ©ifenba^n" bis au bem auf Oonnerftag, ben Atai er., 35ormittag^ 11 Upr/ anberaumten ©ubmifftonStcrniin in unferm (Eentral-Surcau, Abtpei- lung III. pierfelbfi, icicpjtraie SRr. 18, einaurcicpcn, wo bicfelbcn in ©egenwart bcr etwa erfcpicncncn ©ubmittenten werben eröffnet werben. SreßlaUf ben 9. April 1872. Äbnigliöpe Oireftion ber öberfch^Xefifci)ett ©ifenba^n.

[M. 411] Sefanittmaepung. Oie Ausführung ber bieSjdprigen SlüumungS * Arbeiten in ber ©pree unb ben bannt in Scrbtnbung ftepenben ©ewüffern, foH im SBege ber ©ubmiffton erfolgen. Su biefem Sepufe ftnb bie Sebingungen in unferer SHegiftratur 3ur Sinftcpt auSgelcgt. Oer ^inreiepung ber ©ubmifponen wirb bis aum 16. b. 2ÄtS. entgegengefepen. Berlin, ben 4. April 1872. (a 180/4) ^öntglicpc SOtinijicnal^au^otmnifpDn. 3n Vertretung: (gea.) ÄüplentpaL (gea) [in?] ®ubmiftfott. 3m SBege ber ©ubmiffton foH ber Sebarf oon 100 Su« 2fpannic\en ©efe^itren mit fammtlicpem Subepör bis ult 3uli c. befepafft werben. Oie 3apl ber au liefernben ©egenftänbe, bie ßicferungSbebingun- gen unb bie Jßroben fönnen im unteraeiepneten 2:rain-Ocpot, Äöpntcfer- jtrape 162, Vormittags oon 9—11 Hpr eingefepen werben. Oer ©ubmiffionS Termin ift bafelbft auf beu 11. AprU c. f föormittag« IO Hitr, angefept. Offerten ftnb bis 3u tiefer Seit mit ber Auffcprift »©ubmifitonS-Offerte« oorper einaufenben. äSerütt, ben 11. April 1872. &bnigiicf)e§ ^rainsQeput be^ ©arbe*©orpS.

[1100]

Mn^efer^apit. Oie ßieferung oon: 8 ©tücf ©üterjug - ßofomotioen mit kentern unb 2 ©a^ Sleferoefiucfcn, 6 ©tücf ©cpncHmg ßofomotioen mit kentern unb 1 ©a| fHcfcrocjtücfen, 3 ©tücf Xenber-ßofonwtioen mit 1 ©ap Steferoeftücfen follen im SBege ber ©ubmiffton oergeben werben. Oie Vebingungen unb geiepnungen ftnb bet bem Unteraeiepneten einaufepen, fönnen auep gegen (hnfcnbuitg oon 1 §plr. oon bemfclben beaogen werben. Oie Offerten ftnb bis aum ©röffnungStcrmtn, welcher auf SBtontaa, beu «£. April 1S1», 10 H^r öormittag^ im ©efcpaftSlofal beS Unteraeiepneten angefept ift, an benfclben ein- aufenben unb mit ber Veaeicpnung: „©ubmiffton auf ßieferung Oon ßofomotioen 11 au oerfeben. ©pater eingepenbe Offerten paben auf Verücfftcptigung feinen Anfprucp. ßaffel/ ben 5. atptii 1872. Cct Dter-ä^afclnncmntifier.

[1162]

fimn^efer^apn.

©i« ßieferung oon i2o@tachf fettigen SBeitpen foa im Söege ber ©ubmiffton oergeben werben. Oie Vebingungen unb 3eicpnungcn ftnb bei bem Unteraeiepneten einaufepen, fönnen auep gegen Einfcnbung oon 10 ©gr. oon bemfel- ben beAogen werben. Ote Offerten ftnb bis aum ©ubmifftonStcrmine, welcpcr auf f&ifeitaa, den 96. 1HV9, SSormtttagd IO Upr, im ©efcpaftSlofal beS Unteraeiepneten angefept ift, an benfelben einau* fenben unb mit ber Veaeicpnung „©ubmiffton auf £8eidpen" au oerfepen. Saffci/ ben 11. aiptii 1872. Oer ÖbersSJlafdpinenmeifter. [M. 435] (a 327/4) 3m Verlage ber ©tu^r’fcpcn Vucp - unb ^unfipanblung (©. ©erftmann) au Verlin, Unter ben ßinben 9tr. 8, erfdpien foeben: 3ur ©ifettbapnrefonn. «preis 10 @ 9 r. 3npalt: I. gaproerfepr ober graeptoerfepr. II. OaS ©taatSejamcn. Oiefe ©eprift giebt eine auSfüprli§e ©epilberung beS gegenwärti- gen ©ifenbabnslÖütcrtrattSportS, beleiuptet bie Örage ber Ueber- laffung beS TyracptoerfcprS an Stiratuntcrncpmer, unb ftellt aum ©cplu§ als Vtittel aur ^nielung ber möglich heften ßeiftungen ber Vapnocrwaltungen baS obligatonfcpe ©taatSexamen ber Beamten phu ©ritte S3etlage

2121 «©ritte Beilage aum Oeutfcpen SReicpS*Anaeiger unb ßontglicp fpreufifepen m/\§ 87. Sreitag Oen 12. 5tpriL

Anaeiget. 1872.

ßeffetitlicper Anzeige

§anlclä'9{cgijler beä flönigL Stabtgeriibtg ju Berlin. 3n unfer ©efeafcbaftSregiflcr, roofeibfi unter 9tr. 1520 bie biefige ^anbelSgefcllfcpatt, tn fjuma: ^raft & ^nuft oennerft ftept, ifi eingetragen: Oer Kaufmann grtebri^ (Earl ßubwig ^raft ift auS ber ßanbelS- gefeöfepaft auSgcfcpieben. Oer Kaufmann Earl griebriep ASilbclm Vtaj straft au Berlin ift am 1. April 1872 als 4?anbelSgefcUfcpafter eingetreten. . 3n 5olge Eintritts beS ßeptem als ©efettfepafter ift bie ipm für obige gtrnta crtpcilte S^ofura crlofcpcn unb beren ßöfepuna im Srofurenregificr Ar. 860 erfolgt. 3n unfer ©cfcHfcpaftSregiffer, wöfelbfi unter Ar. 3333 bie pieftge Ifommanbttgefellfcpaft in girma: Errege SK ch£o. oernterft ftept, ift eingetragen: Oer Kaufmann A^cinricp SAartin grege unb ber bisherige f tnb .x a M^ ^anbelSgefellfcpaft auSgcfcpieben unb bte ©cfelltcpaft fonttt emc offene ^anbclSgefellfcpaft geworben. Oer Kaufmann ©eorg Anton SAaper jun. au Berlin am 23. SAän 1872 als ^anbelSgcfellfcpaftcr eingetrücn. Oie ©cfeUfcpaftcr ber picrfeTbü unter ber girma: ßtbbert SK Hirf«*ck 1) Xpeobor ßibbert, 2) Viori^ Jpirfcp, beibc pier. OieS ift in unfer ©efeUfcpaftSregifter unter Ar. 3721 eingetragen worben. 3n unfet girmenregiftet ift 3ir. 6757 bi« ftirma: 91. 8. 'lckragtf, unb al« beten 3nba6et bet Budbbanblet unb Slntiguat «Robert ßub- mtg »taget tiiet (jegfgeS ®efdbäftStofat: ßintenflt. 138) eingetragen worben. 3n unfer ©cnoffenfcpaftSrcgiftcr, wofelbft unter Ar. 10 bie pieftge ©enoffenfepaft, in gtrma: Äonfumocteiu uad) ©^uhcsOeli^fd) m Berlin, ©tnac* ttagene ©enoffenfepaft oermerft ftept, ift eingetragen: An ©teile beS auS bem Vorftanb auSgefcpiebcnen VerlagSbucP- pänblerS Aacb au Berlin ift ber bisherige Sontroleur, Kaufmann Aidiarb §anow au Berlin, aum ©efcpäftSfüprer gewählt. An feine ©teile ip ber Acnbant Sari §önicfe au Berlin als Sontroleur in ben Vorftanb gewählt. 3n ber ©cneraloerfammfung oont 24. SAära 1872 . ift baS ©tatut in ben §§. 39. 40 abgeänbert. Oer betreffenbe BeWlufi befinbet ftep in beglaubigter Abfcprift Blatt 125 beS BeilagebanbeS Ar. 10 3Utn ©cnoffenfcpaftSregifter. Berlin, ben 8. April 1872. königliches ©tabtgertept. Abtpeilung für (Eioilfacpen. §anbelS-Acgifter beS SbönigL ©tabtgericptS au Berlin. 3n unfer ©efellfcpaftSregifter ift golgenbcS eingetragen: Kolonne 1: ßaufenbe Ar. 3720, kolonnc 2: girma ber ©cfellfcpaft: ted) felftub en* Äftii

pinbli*, wenn fie mit bcr girma bet ©efeßfdbaft unterjeiebnet ftnb H nb b * c i l Ö e !j| anbl 9f Unterfcprift aweier VorftanbSmitgliebcr ober eme« Sßotftanbgmitgitcbeä unb eine« »rofuriften tragen (§. 23.) Cet »orfianb befielt aus minbefien« 2 «Witgliebern (§. 20). Cte Befanntmgcbunaen ber ©cfeOfcliaft erfolgen bur#: 1) Ptc Berltner Börfcn-Seitung/ 2) bie Banf- unb £anbelS-3cituna; 3, ben Berliner Borfcn-Eouricr, 4) bie Acue Börfcn-3eitung, 5) bte Aational-3eitung, 6) bie Voffifcpe g^itung, * 7) ©altng’S Börfenblatt (§. 4). Oie Austreibung weiterer Einaaplungen (§. 7) unb bic Berurtmg au ben ©cneraloerfammlungcn erfolgt burep ben AufftcptS- ratp, lekterc muf «jiu^ftcnS 143:agc oor bem anberaumten Termine in ben ©efcllfcpaftSblattcrn rcroffcntlicpt werben (§. 30). . ^unntmaepungen beS AufftcptSratpS ftnb mit ben Porten »her AufficptSratp bcr aßecpfelftuben-Aftiengefeüfcpaft*, unter Bei- fügung beS AamenS beS Vorftbenbcn ober beften ©teüPertreterS au untcrAetcpnen (§. 12.) 0 Öen Acitigen Vorftanb bilben: 1) ber Kaufmann Saul Staple, 2) bcr Kaufmann (Banquicr) @mil ©alomon, 3) ber Kaufmann Saul Aicparb §encfel, fammtltcp au Berlin. Eingetragen aufolgc Verfügung oont 8. April 1872 am felbigen Sage. (Alten über baS ©efellfcpaftSregifter Beilagebanb Ar. 287, ©ette 44). ta. 8. V 1872. m ‘‘ ®"' Ä königliches ©tabtgeriept. Abtpeilung für Eioilfacpen. ^anbelS-Aegiftcr beS königl ©tabtgericptS au Berlin. Ä Pi c in unfer ©cfeüfcpaftSregifter unter Ar. 420 eingetragene ^anbclSgefellfcpaft in gtrma: 30ßolff SK ©ebett ijt burep gegenfeittge Hebereinfunft aufgelöft unb beren ßöfepung tm Aegiftcr erfolgt. 3n unfer ©efcUfcpaftSregifter, wofelbft unter Ar. 1512 bie pieftge ^anbclSgefetlfcpaft in girma: ©ebrüber tyleftttct oermerft ftept, ift eingetragen: Oer Kaufmann Speobor Emil Seiner ift aus ber ©efellfcpaft auSgefcpicben. Oer kaufntann Saul Ebuarb ßouiS Slrfner au Berlin fe£t baS JpanbelSgefcpäft unter unoeränberter girma fort. Vergleiche Ar. 6758 beS girntcnrcgificrS. Oemnäcpft ift in unfer girntenregifter Ar. 6758 bie girma: ©ebrübeo ^le^uct* Ebuarb ßouiS S^Bner

als beren 3npabcr ber kaufntann Saul Ebua (jcBigeS ©efcpaftSlofal: Unter ben ßinben 26) eingetragen worben.

ictt*@efettfc*ckaft, kolonnc 3: ©ifc ber ©efellfcpaft: Berlin, kolonne 4: AecptSoerpältniffc bcr ©cfellfcpaft: Oie ©cfellfcpaft ift eine Afticnaefcllfcpaft. OaS notariell ocrlaut- j barte ©tatut oom 25. SAän 1872 unb bcr notariell ocrlautbartc Sufafc oom 5. April 1872 beftnben ftep im Beilagebanb aum ©efell- fcpaftSregijtcr Ar. 287 Blatt 3 bis 28 in bcglaubwter gomt. ©egenftanb beS Unternehmens ift ber Betrieb oon flnanaicllcn, ; inbujtriellen unb ^anbelSgefcpäftcn jeher Art, inSbcfonbere aber baS reine SöccpSlergefcpäft, fowie auch ber Anfauf bereits beftepenber Banfen unb Sßecpfelpanblunqen aur Sßetterbetreibung unb baS 3nS- [ebenrufen felbftänbiger .öanbclSgefeUfcpaften unb Unternehmungen, powic bie Beforgung ber Ausgabe oon Aftien unb Obligationen für hcfelbcn (§. 2.) Oie gettbauer ber ©efellfcpaft ift unbefepränft (§. 3.) OaS ©runbfapital ber* ©efellfcpaft beträgt 1,500,000 Xplr., eine SAiüion fünfpunbert Saufenb äpaler, unb ift in 7500 Aftien au je *00 §plr. Aerlcgt (§.5.) Oie Aftien lauten auf ben 3npaber (§. 10.) Alle Erflärungen beS VorftanbeS ftnb für bic ©cfellfcpaft oer-

unb pier 3n unfer ©cfcafcpaftSregiftcrT wofelbft unter Ar. 2958 bic pieftge ^anbelSgejcllfcpaft in girma. A* SSc^ct SK oermerft ftept» ift eingetragen: Oer kaufmann grtebriep Söilpclnt Abolpp Beper ift auS bet §anbclSgcfeüfcpaft auSgcfcpieben. Oer kaufmann §ermann Aubolf kupn au Berlin fefet baS ^anbelSgefcpäft unter unoeränberter girma fort. Vergleiche Ar. 6760 beS girmenregifierS. Oemnäcpft ift in unfer girmenregifter Ar. 6760 bic girma: A* SScpcr SK &ulckn unb als beren 3upabct ber kaufmann Hermann Aubolf kupn pier (jcj^igeS ©cfcpäftSlofal: gricbricpSftr. 84) eingetragen worben. 3u unfer ©cfcHfcpaftSrcgifierTwöfclbft unter Ar. 3149 bie pieftge §anbelSgefellfcpaft in gtrma: 0. Arttpcim SK SablonSfp oermerft ftept, ift eingetragen: Oer kaufmann ©aUp Arnpctm ift auS bcr JpanbelSgefeüfcpaft auSgcfcpieben. Oer kaufmann SAortjj 3ablonSfp au Berlin fefet baS ^anbelSgcfcpäft unter bcr girma: 3A. 3ablonSfp fort. Ver- gleiche Ar. 6759 beS girmenrcgiftcrS. Oemnäcpft ijt in unfer girmenregifter Ar. 6759 bie girma* 3^bloitöfp unb alS beren 3npaber bcr kaufmann 2Aorifc 3ablonSfo pier (iefciacS ©efcpaftSlofal: AatppauSftr. 3) eingetragen worben. ,,, r 3 n ««[« ®efeaf*aft5rcgifler, wcfelbfl unter 91r. 3616 bie biefige Slfticngefellfibaft tn gtrma: 8 »ecliner ®au»crcinb=§8anJ, 91ftienaefellfd)aft »ermerft (lebt, ift eingetragen: U,WT