1872 / 87 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©emäg 2lnmelbung ber in ©Iabbaep wopnenben Äaußeute SBil- peltn ©ßrg unb SBilpehn ßeenberg bie jwifepen ihnen beßanbene ^anbcISgefeßfcbaft unter ber gtrma ©ötp & Slivd) in ©labbadh burep Uebereinfunft am 1. Slgtil b. 3. aufgelöß worben unb baS ge- meinfchaftlich gewefene ©efepdft mit Slftioen unb Spafftocn unb unter ber S3cfugnig jttr gortfüI)rung ber girma auf ben Sbeilhaber SBil- beim ©org übergegangen, füprt ßegterer biefcS ©efebäft für aßeinige Stecpnung unter obiger gtrma in ©labbacb fort unb bat für baffclbe ben in ©Iabbaep wopnenben griebriep §obir! unb 3uliuS SSogelfang, unb jwar 3*betn berfelbcn bcfonberS ^3rofttra ertpcilt. ©cmnach heute bei Scr. 436 bcS JpanbclS- (©cfeßfcbaftS-) 91c- gißerS beS pieftgen Ätonmlicpen ^anbelSgericptS btc §luflßfung ber erwähnten ^anbclSgefeßfdTaft oermerft, sub num. 1241 beS girmen- rcgißcrS ber Kaufmann 2öilpelm ©ßrjj mit ber obigen girma, unb ßnb sub num. 286 unb 287 beS SßrofurcnregißerS bie obigen §ro- furen eingetragen worben. ©iabbaep, am 6. Slpril 1872. ©er §anbelSgerichtS-©efretär, ^anjlei-Slatp ^reig.

3n baS §anbelS« (ßlrofuren-) Dlcgißer beS pießgen Äönialicpen ^anbelSgericptS peute bei Sir. 186, wofclbß bic oon bem Kaufmann 30p. gerbinanb guefcrS in ©ülfcn für fein bafelbß unter ber girma gerb^ gucfetS beßepenbeS ßanbelSgefcpäft bem ic. granj SäumgeS in ©ülten ertpeilte *profura ßcp eingetragen beßnbet, oermerft wor- ben: bic s l3rofura erlofcpen. ©Iabbaep, am 8. Slpril 1872. ©er JpanbclSgerichtS-©efretär, ^anjlei-Slatp ^reig.

Sßerloofuttg, ^tmortifnttpn, ^in^ja^iuttg u. ft tu« oon pffcutltdicn kopieren. [1142] 9Jtac|bcbur(icr öcbcn§«53crficbcrunc|g;©cfeüfcbaft. ißie nach hen SBeßimmungen ber §§. 18 unb 19 beS teoibirten ©tatutS für baS 3apr 1871 feßgefegte 33it)lbcnbc mit 2 *ihl r * 15 @»ir. c«uf *00 ©tttfeftuft) gegen Sinlieferung beS ©i'oibcnbenfcpeinS ©erle II. Sir. 5 bei unferer ©efeßfcpaftSfaffc 5Utc 271arft 91r. 11 oon peute ab in (Empfang ju nehmen. fölaflbebutty ben 10. Slprtl 1872. SOtagbcburacr Qcbctt# s ^Icrftcpcrunaö s ©cfcllfdpaft. 2Ö* (s* ©dpmibt* ©♦ ßiftemann^

wir ergebenft an r oon peute ab in

[H43] Mit löejug auf obige Annonce jeigen bag bie ©iotbenbenfepeine ©erie II. ETcr. 5 unfetm SBureau L Unter ben ßinben Sir. 58, in ben ©tunben oon 9—1 Hbr SormittagS unb oon 3—6 Upr SlacpmittagS, eingelöft werben. «Berlin, ben 10. Slbril 1872. ©ie 6ub * ©iveftion ber 9Jtagbebuiaer 2ebenö»i8eificberunqö» ©efellföaft. fg. S. aWuIlct.

3v ben §. 5lbfag 1, beS ©tatutS bapin abjuänbern: ag jur SBcfchlugfäbigfeit beS 23erwaItungSrathS bie Slnwefenheit oon fieben 2ftitgltcbern erforber-

[liooj „©er 35 cf dp Iu# ber ©cneralocrfammlutig oom 30« 3as nuar 3„ ben J. 7, Slbfag i, bcS ©tatut8Jckabin abjuänbern: »be" '' b lieh fei,« hat mitteiß SteffriptS oom 20. Sftärj b. 3- bie ©enehmigung eines Popen lanbwirtpfthaftlichen SDtinißerii erhalten, waS hiermit jur öffentlichen ßenntnig gebracht wirb. «Berlin, Mn IO. StprU 1872. 9iotbbeutfd)e ^agel*33erficperungg-©efeUfcpaft. ®ireftor.

[1151]

2122

©et SBaumetßct fßaul (Erbmann au Berlin jum SSorftanbS- mitglieb ernannt. t , . , §tcrburcp ift bie ihm für bie sulcht gebaute girma erteilte sßrofura erlofdkn unb beren ßöftpung im ßlrofurenregißcr 9tr. 2028 erfolgt. ©te ©efettfd&after ber bierfelbß unter ber girma: &f Kuller am 1. Slpril 1872 begrünbeten §anbelSgefeßfchaft (jegigeS ©efchäftS- letal: Xaubenßr. 28)Jnb bie ßaußeute: 1) S&orig gifcher, 2) 33runo äJfcüßer, beibe pter. ©ie8 ift in unfer ©efcßfcpaftSregißer unter Sftr. 3722 eingetragen worben. ©ie ©efeßfepafter ber bierfelbß unter ber girma: ©♦ h £p- Söcftppal am 1. ©eptentber 1871 begrünbeten £anbel8gefeßfchaft (jegigeS ©e* fdbäftSlofal: ©rüner 2Bcg 12) ßnb bie Söcber: 1) Sari ©ußao Xpeobot SBefbpal, 2) Sluguß ipeintich äpcobor SKkßppal, beibe hier. ©ic8 ift in unfer ©efcßfcpaftSregißer unter 9tr. 3723 eingetragen worben. 3n unfer girmenregißer ift 9tr. 6761 bie girma: §(♦ ©olbftetn unb al§ beren 3npaber ber 23anfier Slbolpp ©olbjtein l)icr (jegigeS ©efcpäftSlofal: Steu-ßößn a. SB. 18) eingetragen worben. 3n unfer girmenregißer, wofelbß unter 9tr. 1414 bic pießge £anblung in gtnna: * 3uün* Singer

oermerft ftcbtr ift eingetragen: ©aS ßanbelSgefcpäft i| Jaul StifotaS ju Berlin ül Firma: ^aul SfticolaS fortfeg

ift bureb Vertrag auf ben Kaufmann übergegangen, welcher baffclbe unter ber n _ , rtfegt. sßergleicpe 9tv. 6762 bcS girmen- T ©emnä(Öft ift in unfet girmtnrtßtftcr 9ir. 6762 Mt ginrta: -IN» ul ftlicpla# unb al» btten "Inbabet bet Saufmonn 'Paul SfticolaS (itJifltS ©cftftäftblofol: ßinbtnftrafic 83) einfletraflen morMt». Der Saufmann Sontab Sluguft SBUQdm »olle ju »erlin bat für fein bierfelbft unter bet girma: Sßuftelm ®ptte (ginnenregifter fttr. 5965) beftebenbe« ßanbeI8aef*äft bem ©ufta» aibolul) Otto ftuifi hier »rofura erteilt unb tft btefclbe »n unfer »rofurenregifter sub 9tr. 2066jcingetragcn it’orbcn. ©Ic bieftge Slfticngefcllfdmft in girma: SHcvlitier '1ckrpbufteit= S 4ckat»belö*35at»f (®efcQfcbaftbreaifter 9tr. 3437) bat ben» griebrub «lugujt Sboma biet SoUcttiD-sßrohira in ber Slrt ertbeilt, bat» berfclbcjur geicbnung ber girma nur mit einen» »orftanbbmitglteb befugt tft. , ©ieb ift in unfer »rofutcnrcgtfter sub 91t. 2067 eingetragen worben. 3n unfer ©cnoffenfcpaftSrcgißcr, wofelbß unter Str. 3 bie pießge ©enoffenfiafMn^rma^^^^^ Ärebitsöereiti, (Eingetragene ©enoffenfcJ)aft oermerft ftebt, tft eingetragen: er ®e

oom Sitten 127

©er ©efcßfcba&ocr^Tag ift bureb ©cneralocrfammlungSbcfcplug 5. 2Rän 1872, welcher ßcp in beglaubigter gorm bei ben it nun ©cnoffcnfcpaftSregißer, 55eilagcbanb 3, xMatt 124 bis bcfinbet, in ben & 2. 3 ad 3. 4. 7. 11. 12. 13. 18. 24. 25. 27. SJ ,l Sn VOÄ oF o* A9 AO SA 17 4Q M M

28 30 32 33. 34. 3K. 36. 38. 42. 43. 44. 47. 49. 51. 52. 55. 56. 57* 59 60. 61. 62. 63. 68. 69. 70. 72. 7a 75 geänbert. SluS* bem ^Borftanb ift ber bisherige ©ireftor ßeinrieb ©cblöfftng ausgetreten unb an feine @teßc ber Kaufmann Slbolpb ©iegner ju Berlin gcrodbit. ©elbfebt ftnb: ^ ^ ^ - girmenregifter 9ir. 5063 bic gtrma: ®avl Ulcdtv. 'Tsrchirenreaiitcr» 1238 * llrofura bcS 0amuel ©runwalb für ^ 9 bic girma: 3nlinchJ ^Äottlaenberp , » 1855 » ^itomra beS ©corg Stnton SDtaber für bic gtrma: ifrege K ch£o. ben 9. Steril 1872. Ä6niglicbfS ©tabtgeriebt/ Sibtbcilung für Sioilfacben.

r^’gm ÄbmÄe&c“ in Jitma erriebtet haben. ©tolb, ben 27. 2Rär§ 1872. ÄönialidbeS ÄreiSaericbt I. Slbtbetlung.

Sluf Slnmelbung ift heute in baS hieftge £anbclS- (girmen-) Ste- iftet unter Sfcr. 2267 eingetragen worben ber in Söln wohnenbe Kaufmann SÖilhelm ©eßeüic / welcher bafelbft eine £anbelSnieber- laffung errichtet ^at i alS3nbabet ber girma: ,,%8iihthn ©euerie"* (Söltt, ben 9. Slpril 1872. ©er §chmbel8gericbtS«@efretdr SBeber. Sluf Slnmelbung ift heute in baS hteftge 4?anbel§- (©efeßfcbaftS») Stcgifter unter 9tr. 1253 eingetragen worben bic £anbcl8gefeßfcbaft unter ber girma: „(£♦ fiubwtg {K ^ru^"f welche ihren ©ib in Söln unb mit bem heutigen Sage begonnen hat. ©ie ©efeflfebafter ftnb bie in (Söln wohnenben ^aufleute (Ehriftian Öubwig unb Sllbert SÖruj unb ift jeber bcrfelben berechtigt; btc ©c- feßfdhaft ju oertreten. (Sollt, ben 9. Slpril 1872. ©er £anbel8gericbt8«©efretät SB eher. Shif Slnntelbung ift beute in baS Ijieftflc §anbelS- (©cfeßfcbaftS-) SHegiftcr bei Str. 199 oermeett worben; baft oie in Söln wohnenben Äaußeute Heinrich ©’®u unb3acob SßtertenS, baS oon ihnen am-bie- figen Sßlafee geführte §anbclSgefchäft unter ber girma: ö !/©eorg Sllbert^ Wcimdtt k (Sic/' mit biefer ginna am 1 Slpril 1872 bem in (Söln wohnenben Äauf- manne (Sbcrharb Sambert SJtertcnS übertragen hüben; barnit biefer baS frühere gefeßfcbaftliche ©efebäft für feine ütccbnung am bieftgen s Blabe unter ber nämlichen girma mit bem Sufafec »Stacbfolgcr« fortführe. ©obann ift unter Str. 2268 beS girmenregiftcrS ber Kaufmann ®berharb ßambert viertens in (Eßln als Inhaber ber girma: ,,©Äckrg Sllbctrt ^einerfer SS ®ic* Sladbfoiger" heute eingetragen worben. (Sollt, ben 9. Slptil 1872. ©er £anbeI8gcricbt8-@efretär SBebcr.

ba*

lelßfcbt

3n baS tfanbclSrcgifter bei bem ^ßniglicben .^anbelSgericbte hier tft heute auf Slnmelbung eingetragen worben: ^ ^ 1) Sir. 1292 beS ©cfeßfcbaftSrcgijtcrS. ©ic ^anbelSgefeßfcbaft unter ber girma ^einemattn et ©trau# in (Elbcrfelb; weltfcc am 1. 5lpril 1872 begonnen hat; bie ©efeßfehafter ftnb bic ^außeutc SDlcier ^cinemann unb Slathan ©traufc in (Elberfclb/ oon benen 3ebcr bic Scfugnif hat; bie ©efeßfepaft ju oertreten fiei 1872^ begoitnen hat; bie ©efeßtepafter ftnb bie Äauflcute ©aitiel SHüßcr unb SBilpclm 2?lanb in (Elberfelb; oon benen 3eber be* fugt iß; bie ©efeflfepaft ji^oertretcn unb bie girma ju jeicptien. 3) Sir. 1294 beS ©cfcßfcbaftSrcgiftcrS. ©ic §anbelSgefeßfcbaft unter ber girma Sacgcr et ©orrcubcra in (Elbcrfclb; wclcpc am l.Slpril 1872 begonnen pat; bie ©efeufepafter ßnb Me üauflcutc Swalb 3aeger unb Otto ©ßrrenberg in ^Iberfelb; oon betten 3ebcr bie ^cfugnib pat; bie ©efeßfepaft ju oertreten unb bie girma ju jeichtten. 4) Scr. 1295 bcS ©cfeflfcbaftöregifterS. ©ie ßanbelSgefeßfcpaft unta ber girma: Urner et Ccttßcn in (Elbcrfclb; welche am 1. Slpnl 1872 begonnen hat; bic ©efeßfepafter ftnb bic tfauflcutc Heinrich Urner unb Slubolpb Sengen in (Elbcrfelb; oon benen 3ekcr be- fugt iß; bie ©efeßfepaft ju oertreten unb bic gtrma ju jeichnen. Sir. 2181 beS girntenregißerS. ©ie girma 3luerbacb tn Elbcrfelb; beten 3npaber ber Kaufmann öeop Sluerbacp; früher in ©uffclborf; fegt in (Elberfclb wopnenb, iß, 6) Sir. 2182 beS ginitenregtßcrS. ©te gtrma ©dpcrmcttg in (Elbcrfelb; beten 3npaber ber Kaufmann Sßtcparb ©epermeng

5)

bafelbft iß. (Elberfclb,

ben 4. Slpril 1872. ©er ßanbelSgericptS-©ctretär ©linf.

3n baS §anbelSrcgißer bei bem ßßniglicpcn §anbelSgericptc ba- pier heute auf Slnmelbung eingetragen worbeti: Sir. 1296 bcS ©efeßfcpaftSregtßcrS. ©te ßanbelSgefeßfchaft unter ber girma: 3ßw* §crb* ®ocr# et ©o^n ju Slcucnhjt bei ©olingen; welche am 1. 5lpril 1872 begonnen pat; bic ©efep fepafter ftnb: bic gabrifantln SBittwe gerbtnanb (Eoerg, ^emtettei aeb. ßoppc; unb beren ©opn» ber gabrifant Sari (Eoerg; betbe m Sleuenpof bei ©olingen in ber 2?ürgemteißerei £ßpfcpeib woh* nenb; oon benen 3*ber bie «Befugnig pat; bic ©efeßfepaft ju oet* treten unb bie girma ju jeichnen. ©Ibcrfclb, ben 5. Slprtl 1872. ©et ßanbelSacrichtS- ©efretar

in!.

3n baS ßanbclS- (fprofuren-) Slcgißer bcS pieftgen ^ßniglich«! 1 ßanbelSgerttptS heute bei 51r. 249, wofetbß ftep bie oon bem §aur mann SBilpclm Sößtterling in ©iabbaep für fein bafelbft unter girma 2BUpclm a5öttcrlina bcßepcnbeS ^anbeiSgefcpäft bem ic gtiebriep ^obir! in ©Iabbaep ertpeilte 53rofura eingetragen finbet, oermerft worben: bie ß3rofura erlofcpen. ©labbad), am 6. 2lpril 1872. ©er §anbeISacrtchtS-©efretar, Äanjlei-Statp Äreig.

2123

[H58J Sächsische Blink zu Dresden! ftladibem in ber ficutc abfle^altencn ©cncralncrfammlutifl ber ©äd»ftfd)en »anf ju Dregbcn befd&loffen roetben ift, für baS Üabt 1871 eine Oimbcnbe l’on 10 Prozent oder 20 Tlilr. auf jede Aktie jur SScrtpeilung ju bringen, unb oom tf« biefer mvnat§ ab auSjujaplcn, fo werben btc Slftionärc ber Sanf oeranlagt, geaen Slbgabe ber ben Driginal-Slftien beigegebenen ©ioibcitbcnfdpeiitc « für 1811, benen ein 91ummer-25erjeicpnig bcrfelben beijufugen iß, biefc auf baS Vorjahr feßgeßeßte ©ioibenbe bei ber Äaffc ber 3§anf ober ipren Filialen ju ficipua, (Spcmnip, 3ittau, Sßlccrattc, SleichetibacP u ö*, ^tntaberg unb ©laudpau öber oont 11. Tlpril bis 30. btefes iilnnat^ in Üerliii bei £ckertu St. Illeichröder, in Berlin » » F. Hart. Magnus, in Cöln » Herren Sal. Oppenheim Jan. «ft Co., in Frankfurt a. M. » » M. A. von Rothschild 4? Söhne, in Leipzig » £ckerrn 11. C. Plant, tn ben öormlttagöftuitbctt ju erheben. ©ioibenbenfeheine pro 1871, beren Valuta bis 1. 3ult 1875 nicht erhoben werben, oerlferen ihre ©ültigfeit. ©reSben, ben 10. Slpril 1872. Die Direktion«

©berfcpleftfdpe ©tfenPapit. 23om 1. SD^ai b. 3- ab toirb auf aßen oon uns oerwalteten Sahnen für ben Slrtifel ©epiaefe bie tarifmägige SSergütigung für baS Sluflaben unb Slblaben (ßabegebühr), fowie für baS SBcrwtegen oon 2 «Pfg. pro (Eentner auf 1 Pfennig pro (Eentner h«abgefegt. ^Brc^lau, ben 5. 5lpril 1872 ^öwifllidpc ©ireftion ber ©berfdpieflfdpett ©ifcitbap«.