1872 / 87 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[114 m

^erloöfung, Slmortifatiim, ^tnSaabluug tu» uon öffcntlidjcn papieren» 1142] ' agbcburcicr £'cbcnä«33crftdE)crunc|g:©cfeüf(haft. §5ie nach ben Neftimmungen ber §§. 18 unb 19 beS reoibirten Statut« für baS 3abr 1871 fcftgefefcte ©tDtbcnbC ifl mit 2 15 6gr. (auf *oo gegen Sinlieferung beS ©ioibcnbenfcbeinS ©erie II. Nr. 5 bei unfern ©efeüfcbaftSfaffe SUte Ntarft Nr. 11 oon b^utc ab in Empfang au nehmen. ü)lac\bebui'ty ben 10. aiptu 1872. üölagbeburaer Sebent=S^erftdberuna^ * ©efellfchaft» 2Ö» ©♦ ©dtmibt» ©» ßiftemauu» [H43] ®tit SSe^ug auf obige Slnnonce jeigen wir ergeben# an, ba? bie ©ioibenbenfeherne ©erie II. Nr. 5 oon fytutt ab in unferm Nureau L Unter ben ßinben Nr. 58, in ben ©tunben oon 9—1 ilbr NormittagS unb oon 3—6 Ubr Nachmittags, eingelöfi weroen. SSerli«; ben 10. aijjtii 1872. ©ie chSub»©ireftioit ber SJtaabeburqer ßebeng*5Serficberunqö' ©efellfchaft. S. SRttUex.

[1158J

Sächsische Bank zu Dresden. Nadhbcm in ber heute abgebaltencn ©cueraloerfammlung ber ©ächftfehen Nanf au ©reSben bcfcbloffen worben ift, für baS 3ahr 1871 eine ©ioibenbe oon 10 Prozent oder 20 Tlilr. auf jede Aktie aur Nertbeilung au bringen, unb oom tl» biefeö SNottat^ ab auSausablcn, fo werben bie Slftionärc ber Nanf oeranlaft, gegen Slbgabe oer ben Criginal-Slftien betgegebenen ©ioibcubenfdheittc 9tr» Ä für 181t, ^encn ein Nummer-Neraeicbnif berfelben beiaufügen ift, oiefe - - - fcftgefieütc ©ioibenbe bei ber ^ ! ^ * 25./ Stuuaberg unb ©iaudjau

niaht Neidtenbac# u

rfelb auf baS Norjabr feftgefieütc ©ioibenbe bei ber kaffe ber 3§anf ober ihren gitialeti au ßeipatg/ ©hemni#, Rittan," Wiitani, berg unb ©laudhau oltcr florn 11. Slpril bis 30. btefes iHonatö in Berlin bei Joerrn S. Bleichroder, in Berlin » » F. Hart. Magnus, in Cöln » Herren Sal. Oppenheim Jan. «fr Co., in Frankfurt a. M. » » II. A. von Rothschild «fr Stöhne, in Ceipzig, » ioetrn 11. C. Plant, in ben SöormittagSftmtben au erbeben. ©ioibenbenfdheine pro 1871, beren Valuta bis 1. 3uli 1875 nicht erhoben werben, oerlieren ihre ©ültigfeit. ©reSben, ben 10. Slpril 1872. Die Direktion«

2122

©et SBaumetfict «Paul erbmann au S3erlin ift aum NorftanbS- mitglicb ernannt. £terburcb ijt bie ihm für bie gulefet gebaute girma crt^eilte Nrofura crlofckn unb beren ßöfdjung tm SSrofurenregiftcr Nr. 2028 erfolgt. chDte ©efettfdbafter ber Jbicrfelbjt unter ber girma: gifcper # SNüller am 1. Slpril 1872 begrunbeten £anbelSgefettfchaft (jefcigeS ©efcbäftS- lofal: Saubenftr. 28)jrtnb bie kaufleute: 1) IDtori? gifcber, 2) Nruno SNüüer, beibe ^icr. £ckieS ift in unfer ©efeüfcbaftSregifter unter Nt. 3722 eingetragen worben. ©ie ©efellfdbafter Der bierfelb(i unter ber girma: ©. h 4h- SGöefiphal am 1. ©eptembcr 1871 begrünbeten £anbel§gefeüfcbaft (jefcigeS ®e- fcbäftSlofal: ©rüner Söeg 12) flnb bie Söeber: 1) Sari ©uftao Xtyobot SBeftpbuh 2) Sluguft Heinrich Xbcobor Söeftpbal,

©ie« ift in unfer ©efeüfcbaftSregifter unter Nr. 3723 eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter ift Nr. 6761 bie girma: 21* ©olbftein unb als beren 3uböber ber Nanfier Slbolpb ©olbftein hier (jefcigeS ©efcbäftSlofal: Neu-köün a. 2Ö. 18) eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter, wofelbft unter Nr. 1414 bic bieftge £anblung in gtrma: 3ultu§ Singer oermerft ftebt, ift einaetraaen:

rcgifterS. ©emnäcbft ift in unfer girmenregifter Nr. 6762 bie girma: 2ckaul Nicola# unb als beren 3nbaber ber Kaufmann ?3aul NicolaS bi« (iefcigeS ©efcbäftSlofal: ßinbcnftrafie 83) eingetragen worben. ©er Kaufmann Sonrab Sluguft Söilbelm Solle au Seriin bat für fein bierfclbft unter ber girma: ' Sötlhelm S3olle cbenbcS §ai iura ertbeili «pVoturenregifter sub Nr. 2Ö66 eingetragen ©ie bieftge Slfticngefeüfcbaft in girma: berliner ^robuftens & ij5aitbel#s33anf (©efeüfcbaftSregifter Nr. 3437J bat bem griebricb Sluguft £l)oma hier koüeftio-§tofura in ber Slrt crtbcilt, ba? berfelbe aur Scicbnung ber girma nur mit einem NorjtanbSmitglicb befugt ift. ©ie§ ift in unfer 53rofurenregijter sub Nr. 2067 eingetragen worben. 3n unfer ©enojfenfcbaftSrcgifter, wofelbft unter Nr. 3 bie bieftge ©enoffenfdbaft in gtrma: ... . ©proiheeuftabttfeher ^rebttsöerettt, ^eingetragene ©enoffeiifcbaft oermerft ftebt, ift eingetragen: ©er ©efeüfcbaftSoertrag ift bureb ©eneraloerfammlungSbefcblu? oom 5. SJtära 1872, welcher ftcb in beglaubigter gorrn bei ben

Sitten aum ©enoffenfchaftSregifter, Seilagebattb 3, Nlatt 124 bis 127 befinbet, in ben §§. 2. 3 ad 3. 4. 7. 11. 12. 13. 18. 24. 25. 27. 28 30 32. 33. 34. 35. 36. 38. 42. 43. 44. 47. 49. 51. 52. 55. 56. 57 59. 60. 61. 62. 63. 68. 69. 70. 72. 73. 75 geänbert. SluS bem Norftanb ift ber bisherige ©ireftor £einrid& ©chlöfjtng ausgetreten unb an feine ©teüc ber Kaufmann Slbolpb ©iegner ju SBcrlin gewählt- ©elöfdbt ftnb: girmenregifter Nr. 5063 bie girma: ch£arl Neef er» v » » 6502 » » 3§» keuthe» Nrofurenregtftcr » 1238 » §Profura beS ©amuel ©runwalb für bie girma: 3uliu§ ©chpttlaetiber. , ck 1855 » fprofura beS ©eorg Slnton SNaper für bie girma: grege & ©p» ©erlitt, ben 9. Slpril 1872. königliches ©tabtgericht, Slbtbeilung für GMlfadjen. * 26 eingeirage- _ u 7. SNära 1872 vumvui| VV4p v . v 3nbaber biefer gtrma eine SweignicberlafTung ihres am biefigen Orte betriebenen ©efchäfte in ßauenburg unter berfelben girma errichtet haben. ©tolp, ben 27. 3Nära 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. könialidbe kreiSaerichtS-©eputation au SSroidN

nen w oermerftf

Sluf Stnmelbung ift beute in baS bieftge ^anbelS- (gtrmen-) 9te- ifter unter 9tr. 2267 eingetragen worben ber in Söln wobnenbe Kaufmann SBilbelm ©eüeoie, welcher bafelbft eine £anbelSniebcr- ff. ? i i L ^ i ^ f £ [7 Ca U X am CTIamaa«. ^

laffung errichtet bat, alSjjnbaber ber girma: „%8iVbt\m ©efleuie"* ©öln, ben 9. Slpril 1872.

©er §anbelSgericbtS-®etretar SBeber. Sluf Slnmelbung ift beute in baS bieftge §anbelS» (©efeOfchaftS-) Stegifter unter Str. 1253 eingetragen worben bic §anbelSgefedf(haft unter ber girma: „©♦ «ubwig !K ^rug", welche ihren ©ih in Söln unb mit bem heutigen Sage begonnen bat. ©ie ©efeDfchafter ftnb bie in Söln wobnenben kaufleute Sbriftian ßubwig unb Sllbert Srus unb ift jeber berfelben berechtigt, bie ©e» feöfdbaft au oertreten. (£öht, ben 9. Slpril 1872. ©er £anbelSgericbtS-©efretär SSSebcr. Sluf Slnmelbung ift beute in baS bieftge ^anbelS- (©cfeUfchaftS-) Stegifter bei Str. 199 oermerft worben, baft bie in Söln wobnenben kaufleute Heinrich ©’Su unb 3acob Werfens, baS oon ihnen am bie» ftgen Sla^e geführte £anbclSgefcbäft unter ber girtna: W ,/©cotö SllbertS^eiuecfer S mit biefer girma am 1 Slpril 1872 bem in Söln wobnenben kauf= manne Sberbarb ßambert S^ertenS übertragen haben, bamit biefer baS frühere gefeUfchaftliche ©efehäft für feine Dtcchnung am bieftgen ^3lahe unter ber nämlichen girma mit bem Sufafee »Nachfolger« fortfübre. ©obann ift unter Nr. 2268 beS girmenregifterS ber kaufmamt Sberbarb ßambert SNertenS in Söln als 3nbaber ber girma: ,,©Ackrö Sllbert Sfeinecfer K Sie» Slad&foXger" beute eingetragen worben. ch£oln, ben 9. Slpril 1872. ©er £anbelSgericbtS»©efretär Söeber.

gelöfdht.

3n baS £anbelSregifler bei bem königlichen .§anbelSgerichte ba- bier tfi beute auf Slnmelbung eingetragen worben: 1) Nr. 1292 beS ©efeUfchaftSregijtcrS. ©ie £anbelSgefellfcbaft unter ber girma ^einemaun et ©trau# in (Slbcrfelb, weldhe am 1. Slpril 1872 begonnen bat; bie ©efellfcbafter Jtnb bic kaufleute SNcier £einemann unb Nathan ©trauf in ©Ibcrfclb, oon benen 3ebcr bie SÖcfugnif bat, bie ©efellfchaft au oertreten unb bic girma au aeiebnen. 2) Nr. 1293 beS ©efcÜfcbaftSregifterS. ©ie ^anbelSgefcllfchaft unter ber girma Sölüller et Slian# in (£lberfelb, weldhe am 2. Slpril

3)

1872 begonnen bat; bie ©efellfcbafter ftnb bic kaufleute ©aniel SNüller unb SBilbelm Sftanfc in ©Iberfelb, oon benen 3«ber be- fugt ift, bie ©efellfchaft a^oertreten unb bie girma au aeichnen. Nr. 1294 beS ©efellfcbaftoregiftcrS. ©ie £anbelSgefcllfcbaft unter ber girma Sae^cr et ©örreubera in Slbcrfelb, welche am 1. Slpril 187? begonnen hat; bie ©efeufchafter ftnb bte kaufleute ©walb 3aeger unb Otto ©örrenberg in Slberfelb, oon benen 3cbcr bie Scfugnif bat, bie ©efefljehaft au oertreten unb bie girma au aeichnen. 4) Nr. 1295 beS ©efcÜfcbaftSregifterS. ©ießanbelSgefeüfchaftunter ber girma: ttrner et ßen#en in (Hberfclb, welche am 1. Slpril 1872 begonnen bat; bic ©cfeüfchafter ftnb bie kaufleute Heinrich Urner unb Nubolpb ßenfen in ©Ibcrfelb, oon benen 3eber be- fugt ift, bie ©efellfchaft au oertreten unb bie girma au aeichnen. 5) Nr. 2181 beS girmenregifterS. ©ie girma ^Kuerbacfc in ©Iberfelb, beren 3nhaber ber kaufmann ßcop Sluerbach, früher in ©uffclborf, fe^t tn (Slberfelb wopnenb, ift. 6) Nr. 2182 beS girmenregifterS. ©ie girma ©rftermeug in ^Iberfelb, beren 3ubaber ber kaufmann Ntcbarb ©chermeng bafelbft ift. ©Iberfelb, ben 4. Slpril 1872. ©er ßanbelSgerichtS*©efretär

inf.

3n baS £anbelSrcgifter bei bem königlichen ^anbelSgerichte ba- hier tft beute auf Slnmelbung eingetragen worben: Nr. 1296 beS ©efeüfchaftSrcgiftcrS. ©ie öanbelSgefeüfcbaft unter ber girma: £8ttck» gerb» ©oer# et au Neuenbof bei ©olingen, welche am 1. Slpril 1872 begonnen bat; bie ©efefl- febafter ftnb: bic gabrifantin Söittwe gerbtnanb (SoerJ, Jpenriette, geb. §oppe, unb beren ©obn» ber gabrifant Sari Soerh, beibe au Neuenbof bei ©olingen in oer S3tirgermeijterei ^öbfebeib wob- nenb, oon benen 3*ber bie SÖefugnif bat, bic ©efeüfdhaft au oer- treten unb bie girma au ariebnen. ©Ibetfelb, ben 5. Slprtl 1872. ©er ^anbelSgcridhtS ©cfrctär

3n baS ^anbelS- (?lrofuren-) Negifier beS buftgen königlichen ^anbclSgericbtS ift beute bei Nr. 249, wofeXbjt ftcb bie oon bem kauf- mann Söilbclm SSötterling in ©labbacb für fein bafelbft unter bet girma föitbelm SBötteriina beftebcnbeS £anbelSgefdhäft bem ie. griebri^ ^obirf in ©labbacb ertbeilte ^Protura eingetragen be- finbet, oermerft worben: bie Sprofura tft erlofcben. ©labbadb, am 6. Slpril 1872. ©er £anbclSgerichbtS-©efretär, kanalei-9tatb krei^.

2123

©emä§ Slnmelbung ber in ©labbacb wobnenben kaufleute SBil- beim ©örfc unb Söilbeun ßeenber^ ift bie amifchen ihnen befianbene ^anbclSgefeüfcbaft unter ber girma ©ör# kireb in ©labbacb burdh Uebercinhmft am 1. Slprtl b. 3- aufgclöfi worben unb baS ge- meinfcbaftlicb gewefene ©efebaft mit Stftioen unb Slafftoen unb unter ber S3efttgnif aur gortführung ber girma auf ben Sbrilbaber Söil- belm ©örh übergegangen, führt ßehtcrcr biefcS ©efdhäft für aüeinige Necbnung unter obiger girma in ©labbacb fort unb bat für baffclbe ben in ©labbacb wobnenben griebricb 4?obtrf unb Julius Nogelfang, unb atoar 3*bem berfelben bcfonberS S3rofttra ertbeilt. ©ernnadh tft beute bei Nr. 436 beS JpanbclS- (©efcüfcbaftS-) Nc« gifterS beS biefigen köni^ltcbcn £anbclSgericbtS bie Sluflöfung ber erwähnten §anbclSgefeüfchaft oermerft, sub num. 1241 beS girmen- regifterS ber kaufmann Sßilbeltn ©örh mit ber obigen girma, unb ftnb sub num. 286 unb 287 beS ^profurenregifterS bie obigen §Pro- furen eingetragen worben. ©la&bactj, am 6. Slpril 1872. ©er §anbelSgericbtS-©efretär, kanalei-Natb kreij.

3n baS §anbelS- (fProfuren-) Negifter beS bieftgen königlichen §anbelSgerichtS ift beute bei Nr. 186, wofelbft bic oon bem kaufmann lob. gerbinanb gueferS in ©ülfen für fein bafelbft unter ber girma getb» gueferS bejtebenbeS ßanbelSgefcbäft bem k. grana NäumgeS in ©ültett ertbeilte *Profura ficb eingetragen befinbet, oermerft wor- ben: bie S3rofura ift erlofcben. ©labbadt, am 8. Slpril 1872. ©er §anbelSgericbtS-©efretar, kanalei-Natb kr ei#.