1872 / 88 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2130 öpiicp bcr Elbe, 2) für bie Kheinifcp-SBePfälifcpe 0iafonenanpalt 3u 0uiSburg in Dem ©ebicte weplicp ber (Elbe gefamnwlt wirb. 3nbem icb Ew. :c. hieran ganz ergebenp in kenntnig fege, erfuepe icb Sie, ben beteiligten Veporben ^h^S Vcrwal* iungSbesirfS oon ber ©effattung ber kollefte für baS banacb auf bie bortige «prooins angewiefene 3obannc§ftift in Verlin Kacpricpt geben, auch biefelbcn wegen görberung beS Unter* nepmcnS mit entfpreepenber Slnweifung oerfeben namentlich bapin infffuiren su trollen, bag ben im SBege Der ijauSfoüefte 3u oeranpaltenben Sammlungen fein £inbcrnig in ben SBeg gelegt werbe. «Berlin, ben 27. SKärs 1872. 0er SKiniper beS 3nnern. ©raf ju Eulenburg. Sin bie Herren Dber*«präpbenten. 4 v *- .

0aS 21. Stücf ber ©efeg-Sammlung, welches ^eute auS* gegeben wirb, enthalt unter Kr. 7998 baS ©efeg, betreffenb bie SluSbchnung ber ©e* meinpeitStpeilungS * Crbnung Dom 7. 3uni 1821 auf bie gu- fammcnlcgung oon ©runbpütfcn, welche einer gemcinfchaft- Ucben SScnugung nicht unterliegen. Vom 2. Slpril 1872; unter Kr. 7999 bie Verorbnung, betreffenb bie «Bereinigung beS SlmtSbe3irfS ©artow mit bem Vesirfe beS SlmteS ßücpow, im £anbbrojleibesirf ßüneburg. Vom 25. SD^ära 1872; unter Kr. 8000 ben Slllerpöcppen Erlag bom 6. 2Kär3 1872, be- treffenb bie Verleihung ber pSfalifcpen Vorrechte für ben Vau unb bie Unterhaltung einer ©emeinbe-Epauffee oon Station 1,89 ber 2Kagbeburg-§elmpebter StaatSprage bis sunt Orte SBcUen; unter Kr. 8001 baS «prioilegium wegen SluSgabe oon auf ben 3npaber lautenben Obligationen ber KefibcnsPabt 6annooer im Vetrage oon 2 «Millionen %palcr. Vom 13. «Drars 1872; unter Kr. 8002 ben Slllerhöcppen Erlag bom 16. SKärs 1872, betreffenb ben %arif, nach welchem baS Vrücfengelb für bie Vcnugung ber 0iUbrücfe su EhringSpaufcn im Greife SBeglar Sit erbeben ip; unb unter Kr. 8003 ben Slllerpöcppen Erlag bom 30. SKärs 1872, betreffenb bie gcfcpäftSmägigc Vcseicpmmg beS VanbcS 311 ben burch bie SUlerpöcpPe Orbre bom 22.3uli 1871 (©cfeg-Santml. S. 405) geftifteten 0eforationen. Verlin, ben 13. Slpril 1872. königliches ©efeg-^ammlungS-0ebitS - Eomtoir.

Slngcfomnten: Se. Grcellens bcr Staate unb «Kiniper für bie lanbwirtpfcpaftlicpcn Slngclegcnpeiten, bon Sclchotb, bon «Pommern.

ütdjtamtüdjes. ®etttf4cke§ §1 e t d?* yStcuftcn. Berlin, 13. Slpril. Se. SKajePät bcr kaifer unb könig empfingen ^cutc ben fommanbirenben ©eneral bcS ©arbc-EorpS grinsen Slugitft bon SBiirttcmberg königliche Roheit, nahmen im Vcifcin beS kommanbanten militärifcbe «Reibungen entgegen unb arbeiteten längere geit mit bem «Militär- unb bem Eioil-kabinet. Später machten Se. SD^ajeflät eine Spazierfahrt. 3bre STtajeflät bie kaiferin-königin beficptigtc gepern baS ©cbäube beS ErsicpungS-StifteS in Eparlottenbnrg. Acute mobntc Slllcrböcbflbicfelbe einer «Prüfung ber älteften kinber 3^w kaiferltchcn unb königlichen Roheiten bc§ kron- priinen unb bcr kronprin3efftn bei unb beglücftbünfcbte ben fVclb- marfeaü ©rafen b. Sörangel su feinem 88. ©eburt^taae. 3b^ SDlajcftät empfing einige «utitglieber be^ b^ r tagenben ebirur- gifeben kongrcffc§. ©eflern SSornüttag ftatteten 3^e Sltajcjlät bie kaiferitt- königin unb 3b te königliche §obeit bie «prinsefftn griebricb (Earl im kronprinslicpcn «palai^ SBefucpc ab, um 3b re kaifer* lieben unb königlichen Roheiten sunt ©eburt^tage ber «prin- zeffin «Bictoria zu beglücfirünfchen. «Jtacbmittag§ begaben [ich oie ^öchften iperrfchaften 31t einem kinberfefte nach ^chön- häufen unb empfingen fpater ben «premier-ßieutenant ©rafen bon 2Bartcn§leben bom 1. ©arbe=9tegiment 3. &. Slbcnb^ 65 Uht bcfuchte Se. kaiferlicbe unb königliche Roheit ber kronprins mit ben «Prinzen SBilbelm, Heinrich unb ber «prin- Scffin (Ebarlotte bie SBorftcüung im Opernbaufe unb erfepien fpater in bcr Soiree beim ©eneral-ßieutcnant ©rafen bon ber ©olj}.

Se. königliche Roheit ber «Prin3 (Earl beehrte in biefen ^agen bie SluSjleüung be8 5Bercin§ berliner künftlet mit einem SBcfucbe.

3^^ SD'lajeftät bie bermitttoete königin bat bem £ckeflamator ^türfchmann in golge feineS am Slbenb be§ 6. Slpril bor 3,b^^ 2^aieftät 3U (Ebarlottenburg gehaltenen 5Bortrag6 ber »Sintigone«, in ^Begleitung einer großen golbenen «Dtcbaiue folgenbe§ Schreiben gefanbt. »0er auf «Keinen Söunfcb gehaltene SSortrag bcr Sintigone batf gleich U?ie alle 3b*« freien üHccitattonen tlaffifcber 0ranicn tu meiten kreifen, fo auch auf SKtd?/ eine ergreifenbe SBirfung heroorgebraebt unb S^tir einen hohen kunfigenufl gewährt. 3cb fühle SKidb 3hnen be^halb zu befonberetn 0anf berpflid^tet, unb erfuchc Sie, inbetn 3^ bcmfelben gern SluSbrucf gebe, bie beifolgenbe SJtebaiÜe mit «Keinem BUbnifi aw ein Slnhenfen an IKich unb an ben Sag 3b*« 5ln* wefenheit in (Ebarlottcnburg anzunehmen.« €harlottcnburg, ben 6. Slpril 1872. (Elifahetb. Se. königliche Roheit ber «Prinz Srtiebrich (Earl bat, nac^ einer SKütbeilung be§£ofmarfcball§, kammer« berm b. «Kepermcf, genehmigt, bafj ba§ für ben bieftgen Slcclima* tifation^-SSerein bepimmte S§erfucb§felb auch üt biefem 3üb^ auf bem Kittergut 0üppel bei geblcnborf eingerichtet werbe. 0er SlcclimatifationS-SSerein wirb auch in biefem Srtüb* jabre eine SSertbeilung bon Sämereien bornehmen unb am 28. September b. 3. eine umfaffenbe Slu^pellung ^icrfclbft beranpalten.

0er 5Bunbe§rath bWt gepern im KeichStagSlofalc unter bem «Borfihe be§ Keidb^-kansler^ eine ^lenar-Sihung ab, in welcher sunädbP mehrere SSorlagen, betreffenb ben (Entwurf eines ©efc|eS über (Ergänsung ber EKaaf* unb ©ewichtS- Crbnung, Die öffentliche ©efunbbeitSpffege unb ben (Entwurf einer Scemann&Drbnung, fowie ben Entwurf eines ©e- fe|eS, betreffenb bie SBerppicbtung beutfeber kauffabrtei* Schiffe sur «Kitnabme b^tf^beburfttfler Seeleute, ben betreffenben SluSfcbüffen überwiefen würben, hierauf würben SluSfchufberichte erpattet über a) ben (Etat bcS auswärtigen SlmteS, b) bie Ermittelung bcr nach ber «proscnttabelle B. su oertbcilenben «poffeinnabmen, c) ben Etat ber «popoerwaltung, d) 'ben Etat ber kaiferhehen EKarine, o) bie Kachweifung bcr oerfchiebenen Einnahmen beS Etats, f) bie Kechnungen, welche ber «Keoipon burch ben KechnungSbof nicht unterliegen foüen, g) bie gollocreinS-kontrole. Enblich würbe eine Eingabe Por* gelegt unb erlebigt. 0er StuSfcbuf* beS SunbcSratbS für KechnungSwefcn trat beute 3U einer Si^ung sufammen. 3n bcr heutigen (5.) Si^ung beS KcichStagcS, web eher am ^tifdpe bcS ÖunbcSratbeS ber KeichSfansler giirff pon BiSmarcE, bie StaatS-SKiniper ©raf Pon Koon, 0elbrücf, pon Stofcb unb mehrere SBunbeS-kommiffaricn beiwohnten, würbe in erper unb sweiter ßefung bcr £anbclS- unb SchiffabrtS* pertrag mit «Portugal beraten, gu einer 0iSfuffton gaben nur bie §§. 18 unb 19 SBeranlaffung, in benen ber Slbg. SBanfS eine 33cftimmung Permigte, bag feiner ber fontrabirenben Staaten Perppichtct fei, feine eigenen Slitgcbörigen auS3uliefern. 0er Staats - SKmiper «jlräpbent 0cibrui erflärte, bag eine folche Sepimmuna übcrffüfpg fei, ba biefclbe ben aüge» meinen oölferrccbflicben ©runbfägen entfpreche. Kacpbem noch bie Slbgeorbnetcn ©raf klcip, Dr. Scpleiben, 5BanfS, pon Öjcben unb noch einmal bcr StaatS=«Kiniper 0elbrücf baS Sßort genommen, würbe ber Vertrag unperänbert gencb* mißt. 0aS §auS ging fobann bei Schlug beS SMattcS Sur Skratbung bcS ©efe|entwurfS, betreffenb bie fteppcllung eines KacptragcS sum «ReicpSbauSbaltS-Etat für 1872 über, bie pon bem StaatS*«Kinipcr 0elbrücf burch einen crläutcrnbcn SSortrag eingelcitet würbe. 0er «KiniPer bcr geipiicpen :c. Slngelegenbeitcn Dr. gfalf bat an ben plrofeffor Ecfpein in ßeipsig unterm 30. SKärs b.3. folgenbcS oon ber »0eutfcp. Slllg. gtg.« PcröffcntlicpteS Schrei- ben gerichtet: Ew. Söoblgcborcn bcnacbricbttgc ich ergebend, bag ich in {folge beS gefälligen Schreibens Pom 4. b. «Dt bie königlichen «prcoinsial- Scbulfollegicn bcr «propinjen, wo bie Slfingpfcncn nicht auf bie ganze S3pngftwod)c auSgcbehnt finb, ermächtigt habe, folcbc Slnorbnungcn Zu treffen, burch welche benjenigen Sichrem, bie eS nuinfeben, ber S5c- fuch ber bicöiäbrigcn «Philologen- unb Schulmänncrperfammlung er- möglicht wirb. * 0er SKtniffct bcr gciiHichen, Unterrichts- unb SKcbi3tnal- Slngelegcnhcitcn. I El Unter «Borft^ bcS «IBirflicpcn ©epeimen Cbcr-3upis- SRatpS unb «BisC'-«prä|ibenten Pom königlid^cn Cbcr-^rilumal Pon bcr £agcn fanb heute Vormittag 11 Upr im SißungSfaal

2131

beS königlichen StaatS-SKiniperiumS eine Sigung beS ©cri^tS- pofeS 3ur Entfcpeibung ber kompetens-konffifte patt. S. !K. 0amffffanonenboot »0el^ckpin«, welcpcS am 10. b. «KtS. Pon Sniprna abgegangen, ip am 11. b. 2KtS. wegen Korboppurm Por ©aüiffoli su Sinter gegangen. 0er Dber-SefeblSbaber in ben SKarfen,, Epef beS SBran«. benburgifepen güplicr-KegimentS Kr. 35 unb beS OPhreugifcpen kürafper - «Regiments Kr. 3 (©raf SBrangcl), ©eneral - 8rdß' marfdball ©raf Pon Sörangel, begebt beute feinen 89. ©e- burtStag. Slm 13. Slpril 1784 3U Stettin geboren f trat ber- felbe 1796 in baS 0ragoner»Kegiment pon Slucr, m welchem er 1798 ßieutenant würbe, 1807 bereits pep bei £eilSbcrg ben Crben pour le merite erwarb, unb in welchem er perblieb, alS nach bem grieben au § jenem Kegimcnt baS kürafper-Ke- girnent gebilbet würbe, beffen Epef er noch heute ip. 3u kriege 1813 15 seiepnete Pon SBrangel pep namentlich bei iSainau, ßiebertwolfwijz unb ßeip3ig auS, bann bei ßaon 1 fcponl8150berpck c lefetereS in 5 Jbtx g, feiner ©eburtspabt pertaufepte. 3«i 3ühte 1848 erhielt Pon SBrangel baS Oberfommanbo bcr preugifepen unb SBunbeS- truppen in ScpleSwig-§oipein, pegte bei Schleswig unb brang in jütlanb ein, übernahm aber fepon im September ben Ober- befehl in ben SKarfen unb 1849 fpesiell noch btn über baS III. Slrmee-EorpS. 3üSü)ifcpen auch sum ©eneral ber kaoalletie beförbert, würbe er 1856 bei ©clegenpeü feines 60iäbriaen 0ienp - 3ubiläumS sum ©cneral-gelomarfcpall ernannt. SllS 1864 ber krieg gegen 0änemarf auSbracp, erpielt er ben Ober- befehl beS oerbünbeten ÄcereS, beffen Operationen er biS nach ber ErPürntung ber 0uppcler Scpansen leitete; bann legte er wegen feines popen SllterS benfclben nieber, wohnte aber Später noch, ohne ein kommanbo su führen, bem kriege 1866 in ^Böhmen bei. 0ie «Kittbeilung bwpgcr geitungen, bag in bem 3 Ue ffanbe beS Erbprinsen Pon Katibor eine lebensgefähr- liche SSerfcplimmerung eingetreten fei, ip unrichtig. 0ie neuePcn SSiilletinS lauten: Scrlin, 12. Slpril. 0te Steigerung ber SltpmungSbcfchwerbcn im ßaufc bcS SKorgcnS machte bic Eröffnung ber SSruffhöblc noth- Wenbig/ eS würben reichlich brei «Bfunb einer fauligen giüfffgfeit entleert mit fofortiger Erleichterung bcS «Patienten. pon ßangenbeef. Berlin, 13. Slpril. Seit gepern hat eine erhebliche Slbnahmc beS gieberS pattgefunben, bcnnoch war cS unpermciblich, eine neue pollffänbige Entleerung bcS fauligen 3nhaltS ber S3ruPhöhlc Porju- nehmen. 0tefe hat cm befriebigenbcS Dtcfultat gegeben. pon Öangenbecf. gum 58ePen beS unter bcni Slüerhöcppen «proteftoratc

vuie iianoige vuepuiauon oeo joouo fcpaftlicpen kongreffeS tritt morgen sufammen, um Ort, geit unb ^agcSorbnung beS bieSfährtgen kongreffeS

timmen.

»0ie hohe kammer wirb mit inntgffer ßrcube unb Sbcilnahmc baS glücflidjc Ereignig Pernomnwn haben, bag Se. königliche Roheit S3rinz ßeopolb ffcp mit 3hrer kaifcrlicben Roheit ber Erzherzogin ©tfela Pcrlobt bat. 3d) labe bie Herren ein, zur 0ofumenttrung ihrer innigffm Ähcilnahmc für bicfeS für ganz kapern erfreuliche Ereignig, bann zur S3cglütfwünfebung bcS hoftoerchrten Katers bicfcS ritterlichen «Prinzen unb zur S5cfräftigung unterer unerfchütterlichen SlnbängUchfeit an bie angepammte 0pnapie, ffch Pon ihren Sigcn ju erheben.« Sille Sinwefenbcn erhoben pep, worauf «prins ßuitpolb in feinem unb feines abwefenben SohneS Kamen bem «präpbenten unb ber hohen kammer feinen innigPcn 0anf auSbrücfte. 0er erpe ^räpbent theilte hierauf bezüglich bcS UntbaueS bcS StänbehaufcS mit# bag oon ber kommtfpon oon einem Keu- bau abgefehen unb nur eine Umänberung beS jegigen ßanbtagS-

SU bem EBcfcpltiffc ber Slbgeorbnctenfammer. ©raf Pon SBothmer beantragte, bie Eingaben beS Eifenbahn-konüte’S ßanbShut wegen ber Stapnlinie ßanbShut-kirchfee ber königlichen Staatsregie* rung zur Erwägung su übergeben. 0ie namentliche Slbpimmung ergab einpintniige Knnahme beS SluSfcpugantrageS. ES folgte nunSSerathungunb 5Befchlugfapung über ben oon ber kammer ber

Sunt SBefcpluffe ber kammer ber Slbaeorbneten, welchem Slntrag 1 ohne 0cbatte cinpimnüg sugepimnu würbe. 0er nun folgenbe ©egenpanb ber 4ageSorbnung: Slntrag ber kammer ber Slb* georbneten auf Keferointng eines XheileS ber auf SBapern treffenben krieaSentfchäbigungSgelber sur Slnpellung oon S3er- fuepen behufS Slufpnbung oon Steinfohlen in 58apern, bezw. auf Ermägigung ber ^lariffäge für kohlcntranSport auS Den Kachbarlänbcrn auf bat)erifchpen Eifenbahnen, würbe bem §8e» fcpluffc ber gweiten kammer gemäg unb ohne 0ebatte w ge- nehmigt. Eben fo ber legte ©egenpanb: ©efegentwurf über bie «Berwenbung beS SlntpeilS Sa^crnS an ber fransöpfepen kriegSentfcpäbigung. 12. Slpril. (Sö. %. SB.) 3n ber gweiten kammer

9 llpr ab, in ber Keübapn beS königlichen kriegS-SKiniPeriumS eine «Pflanzen-, SBlumen-, gruept- unb ©emüfe-SluS;- ftellung oeranpaltet worben. 0ie pänbige 0eputation beS SBolfSwirtp Ä - A f -n Ort SU be-

0aS königliche «poliseipräpbium bat nach einer S3e* naeprieptigung an Den SBorpanb beS 0rofcpfcnPereinSJJolgen- beS bepimmt: 0ie gapl ber 0rofcpfen wirb biS auf SBeitereS auf 4500 ftrirt, unb zwar: a) bie gahl ber 0rofcpfen I. klaffe auf 1000; b) bie gapl ber 0rofcpfen II. klaffe auf 3500. £annooer, 12. Slpril. 0er ©eneral ber 3nfanteric unb Eommanbeur beS X. Slrmee-EorpS 0. SBoigtS-Kpcg ip gepern SSormittag nach Olbenburg abgereip. SKüncpen, 11. Slpril. 3m Verlaufe beS heu- tigen fBormittagS erpatteten ber könig in ^Begleitung beS ©eneralS 0. b. Xann, bie königin-SKutter, fflrins karl, S irius ßuitpolb unb §ersog Klag mit ipren fämmtlicpen amilienangepörigen bem faeppfepen königSpaare einen 5Be* fuchp ab. «Prinz karl, welcher gepern SKittagS oon ^egernfee pierpergefommen war, ip heute KacpmittagS wieber bapin Surürfgefeprt. S3ei bem öperreiepifepen ©cfanbten war aepern SlbenbS ^peateroorpeüung, welcher ^rins Slbalbert unb «Prinz ßuit- bolb mit feiner ganzen 5 am ^ic beiwopnten. SBei Eröffnung ber heutigen Sigung ber kammer ber KeicpSrätpe pielt ber erpe «präpbent &rpr. oon Stauffenberg folgenbe Slnfpracpe:

ber Slntrag beS" SluSfcpuffeS mit einem gufagantrage bapin angenommen, bag ber könig ben StaatSbienern bie ^h c ^ n üpme an ©rünberfonfortien, wel^e einen uom SBetriebSrefultate un- abhängigen ©rünberlohn gewähren ober oerpeigen, fowie bie Setheiligung an ber ^Betriebsleitung oon ErwcrbSgefeüfcpaften, weld^e eine kollipon ber ©cfcpäftSintereffen mit ben 3ütereffen beS Staates herbeisuführen geeignet fei, unterfagen wolle, ent- lieh bag ben StaatSbienern niept aeffattet werbe, unmittelbar ober mittelbar befolbete Stellen ini SlufficptS- ober S^erwal- tungSratpe oon pnansiellen ober inbupriellen Unternehmungen mit alleiniger SluSnahme oon genoffenfchaftlicpen ober wefent- licp gemeinnügigen 3üpttuten zu befleiben. 0achfcit. 0reSben, 13. Slpril. Einer telegraphifcpcn 0epefcpc auS 3üüSbrucf zufolge pnb ber könig unb bie königin am 11. SlbenbS, oon Klumpen fommenb, bafelbff eingetroffen unb im »Oeperreichifcpcn §of« abgepiegen. Slm 12. SSormittagS 9 llpr wollten 3h^ SKäiepäten bie Keife über ben Vrenner nach Kipa fortfegen. äöürttctttbeta* Stuttgart, 11. Slpril. 0er regie* tenbe &ürp öeinriep XXII. Keug älterer ßinie ip gepern oon hier wieber abgereip. 0acpfttt * Söeimat* ©tfettadj- SBeimar, 12. Slpril. 0er ©rogpersog pat am 7. b. SK. ben Don bem kaifer oon Oefterreich sum augerorbentlicpen ©efanbten unb beooü- mäeptigten SKiniper am ©rogpersoglicpen §ofe ernannten fjrreiperrn oon granfenpein im SBeifein beS EpefS beS Ktiniperial- 0epartenientS beS Sleugern unb 3ünem, ©epeimen StaatS- Katp Dr. jur. greiberrn oon ©rog in feierlicher Slubiens empfangen unb auS Den £änben beS ©efanbten baS SBeglau- bigungSfcpreiben entgegen genommen. 0entnäcpp ip greiperr oon granfenpein ber ©rogpersogin zur SlntrittSaubiens ooraepellt unb alSbann zur ©rogpersoglicpen £afel gesogen worben. ©ifafMSothtittgett* Stragburg, 12. Slpril. (SB. %. 58.) 0aS gepprogramm zur geier ber Eröffnung ber piepgen llnioerfität ip oeröffentlicpt. Slacp bemfelben erfolgt am 1. SKai b. 3., Vormittags 11 llpr, ber feierliche EröffnungSaft im Schlöffe, KacpmittagS 3 Hpr folgt ein gepbiner unb für ben Slbeno fiept eine glansenbe Veleucptung bcS SKünflerS in SluSpcpt. Slm 2. SKai Toll eine gefffaprt nach bem Obilien- berge, am Slbenbe aber ein groger kommerS pattpnben.