1872 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

Mitt

thrlBg. pf.

thr!«g.'pf.

tbr|«g.|pf.

•g. ipf.

«g. |pf.

»g- 1?*.

|12i—

4] 4

6

3)23j 3

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

9

i8j—

2 24

2 20| 10

Kartoff. do.

3

3

6

3

3

9-

31—

2(16110

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

6

3'—

216

6

2| 9

9

Schweine-

17; 6

227

6

222

6

fleisch

5

6

6

5

9

20;—

11 2

-26

——*

Hammelfl

4

6

5

6

5

2

22 6

815

8; 3

9

Kalbfleisch

3

6

6

4

9

;io—

12

6

! 11

Butter 500 G.

9

13

10

11

*10

-Hs;-

-13

6

Eier Mandel

6

8

6

7

April.

Mai.

143—l%bz

145—2 B

80-1B

80%—2bz

190%—l%bz

193%-3% a 193%-3%bz

188—2bz

189%-4bz

220-3bz

222—4bz

173%—l%bz

176—2% a 176%-3b*

56—lbz

57%—2%bz

ch

86-2B

116% —lbz

117%—2bz

49%-lbz

51—2bz

147—2bz

146 —3 G

128—l%bz

129—2^ bz

230%-2

233-4

68%—1%

53—1%

123—1 a 123%—1%

124—4 G

206%—!%

208- 3 G

13. April. (WolfTs Tel. ßur.) Fest

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

140%bz

do*

250 Fl.

2 Mt.

HOibz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149%bz

dö* ••••••

300 Mk.

2 Mt.

149%bz

London •••••••

1L. StrI.

3 Mt.

6 21|bz

Päns •••••••••

300 Fr.

10 Tage

80% B

dO* •*!•••

300 Fr.

2 Mt

Belg. Bankpl...

300 Fr.

10 Tage

80%bz

do« do«

300 Fr.

2 Mt.

79% bz

Wien, öst. W.

150 Fl.

8 Tage

91bz

do. do.

150 Fl.

2 Mt.

90% bz

München, s. W.

100 FI.

2 Mt.

i

Augsburg, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Frankfurt a.M., südd.Währ..

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Leipzig, 14Thlr. Fuss

100 ThL

8 Tage

99% G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

90% bz 90%bz *

do«

100 S.R.

3 Mt

Warschau.....

90 S.R.

8 Tage

82bz

Bremen

100T.G.

8 Tage

109%bz

do* «••••••

100T.G.

3 Mt.

108%bz

2132

iOeflerreiä&sHnöattu *Peftlj, 11. Styril, 3tn Unter» fjaufe tckerla§ fyeut Hftidjacl Aamentyt eine mehrere Sogen um- faffenbe 3nter^eüation in 5lngclegcnfyeit ber Djtbatyn. Sr fragte, ob bie Regierung alle bezüglichen Schriftfiücfe bem §aufe oor= legen tuolle. Der ftinanzau^ebuß erflärte, er habe wegen 2ftangel§ an geit bie il;nt sugetriefenen Schlußrechnungen nicht ocrbanbcln fönnen. Sobann würbe bie Debatte über §. 1 be§ 5BabIgefc6c^ fortgefegt tmb gefcbloffen. borgen er- folgt bie namentliche Slbftimmung. Sei Seginn ber Sijung machte ber *präftbent bie Sftit* theilung, baß au§ ber StamcnSlifte ber Deputation, welche 0r. SDlajejlat bie ©lüefwünfehe be§ £aufc8 au überbringen au§ Serfchen einige Planten hcrau§gebliebcn feien. (chS8 ftnb beren 8, barunter 4 SlHtglicber ber äußerften ßinfen. Der Smbfang ber Deputation tfi be^holb ocrfchoben worben.) 12. Styril. 3it ber heutigen Stjtung be§ Unter- bautes scigte ber *präfibent an, baß am näcbften Dienftage ber Schluß beS SReicbStagcS bttreh ben ^aifer in ber Ofener Surg erfolgen werbe. Sftabaraß gab hierauf bie Srflärung ab, baß nach oem ©efefee oon 1848 ber 3fteicb§tag in §cfth gefchloffen werben müffe unb baß feine Partei nur im £fteich§ s tagSfaale erfcheinen werbe. (Sdfcktoci§+ Sern, 12. 5lfml. Der 33unbeSratb h^t heute bem am 14. 3onuar b. 3- in Sftonr abgefchloffenen inter- nationalen Xelegrabbcrwertragc feine ©cnebmigung ertheilt. äScl^tem Sritffcl, 12.Styrtl. Die sftebräfentanten* fantmer fegte geftern bie Serattjung beS SubgctS ber öffent- lichen Arbeiten fort. Xürteu ^onftantinobel, 12. Sbrif. (3Ö.X. SB.) Die Nachricht oon bem9tücftritte bcS ginanj-Stinifter^3uffuf Sei) wirb gegenwärtig alS unbegrünbet bezeichnet. Slmcrifm 9lcw = §)orf, 12. 5IJml. (SQB. X. S.) Sin- getroffenen Reibungen zufolge hat bie Regierung oon ©ua= temala ben 0taaten 0an Saloabor unb §onbutaS ben §ricg erklärt. 0er Dampfet »DceanuS* ift auf betn SUffiffibb^ bttreh eine Sjplofion zerftört unb oerbrannt; oon 100 Stenfchen, welche [ich auf bem Dampfer befanben, ftnb 60 umgefommen.

5lu§ bem Sßolff’fchcn Xelcgrabhen*Süreau. ßonbon, 0onnabenb, 13. früh. 3«i frortgange ber Unterhau&figung beantragte ßawfon eine ^Ibrcffc an bie Königin, worin bicfelbe crfucht wirb, fich bon allen folgen Verträgen fern zu holten, welche Snglanb bie Verpflichtung auf* erlegcn, in gewiffen (Eventualitäten ^rieg au führen, ©labftone wiberfegte (ich bem Anträge, inbem er erflärte, baß bie in ftrage ftebenben Scrträgc feine Verpflichtung jiim Kriege in [ich fchließen, fonbetn Snglanb nur baS Stecht verleiben, in gege- benen gällcn cinaufchreiten. 0er Eintrag würbe mit 126 gegen 21 0timmen verworfen. hierauf gab Soprane einen'ge- fchichtlichen Hebcrblicf über bie 3nternationale, in welchem er gleichzeitig bie ^prinzipiell unb Snbawecfe berfclben lebhaft ocr- bammle unb cnergifch bagegen proteftirte, baß ben Stitgliebcrn ber 3nternationalen in Snglanb ein Sfi)l gegeben fei. 0er Staat&Scfretär be3 Jnncrn/ Sntce, erflärte biefen SluSführun- gen gegenüber, baß bie cnglifche Regierung von llntcrbrütfungg* maßregeln gegen bie 3nternationalc ^Ibftanb nehmen weroe, ba fie ein folche3 Serfahrcn für unweifc erachte. Sufareft, 0onnabenb, 13. ^Ibiil* gufplge neuerbing§ gefaßtem Sefchluffe bc§ Miniftcrrathe^ wirb fich ber {Jinanj* SJUnifter fDtaorogcni perfönlich nach Berlin begeben, um ber Slnnulürung ber alten SifenbahnobUgationen beijuwohnen.

®unft ttitb £Siffenfch§aft* Scrlin. 0ie opf)ifdhc ©cfclifchaft, feit 1840 bcfichcnb unb bcmptfächlicb uoit Slnhängcrn ^cgcl’ö begrünbet, ift in btefen ^agen aufgcloß worben; auglcich aber hat eine Dicfonftruftion ßattgefunben. Unter Sorßg J'eS ^jrofefforg §arni0 bcfchloß ein Sbcil ber ©efell- fdhaff, bie wiffcnfdhaftltchen Arbeiten fortaufegen unb Scrgmamt’ö philofopbifche SDtonatöfdbrift sum Organ ber ©cfeQfchaft au machen. Sine neue permanente ^unftauSftcllung ift unter ber girma 9t. gerahn (0chloßfrcil)cit 7), lckierfclbfl eröffnet worben. 0ie bafclbfi auegeftdltcn Silber ßnb ber Mehrzahl nach Oelgemälbe unb SlquarcUen fremblänbifchcn Urfprungö, 3talicncr, 53arifer, lieber- unö Schule ge- Huoßellungcn nur feiten oertrctcn f ift eine große Aquarelle bcö cnglifchen »Fainter in watercolours« SDtr. Sarboulbf öon ber 0tmcnfion, ber Durchführung j ber ^raft beö Sfßrftä eines Oclbilbeöf mit einer Stenge oon giguren unb Sorgängen. 0er ©cgcnßanb ift ein SolfSfcft, ocranftaltct am 15. Oftober 1857 au Stünfter aur geicr be§ ©eburtotage^ Königs griebrich Söilhelm IV. Die 0eene ift ber Domplag au Stünßer/ barauf Solf; Sürgcr, 0olbatcn, Sauer-

frauen unb Stäbchen, tamenb, afthenb an ben oollen Sterfäffcm fpielenb unb lachenb in behaglicher geftlujt; baau im näcbftm Sor- grunb Äinberwettrennen, in ber §tefe beß Stlbe§ Sarouffel; hoch* gicbltgc Raufer Stünfterö bilbcn ben ^intergnmb. Da§ ©anae tfi treu ben Srfchetnungcn ber Söirflichfcit nachgebilbet unb reich an oor- trenlichen Sinaelhciten. 9tcben ihm ftnb swei Sßalb- unb ©ebirgS* bilber oon Otto SBebcr unb eine fchnecigc SJinterlanbfchaft oon OSmalb Achenbach au nennen. Set £epbcr u. gimmer in granffurt a. 9Jt. 1871 ift crfcbtcneit »Startin ßutlcker alö beutfeher SUaffifer'in einer 3lu8- wahl feiner Heineren Schriften.« 8. 18 S. Der Serfaffet fliebt in biefem Sßerfe eine SluSwahl auö ber ©efammtauSgabe ber beutfehen Schriften ÖutherS unb hat habet nur folche Schriften bc- rücfftchtigt, welche, ben im Xitel angebeuteten ©eß(ht§punften ent- fprccpenb, oon allgemeinem litcrarifdhcn 3ntcreffe ftnb unb ßutber alö beutfehen ßlafftfer charaftcriftrcn. SeachtenSwerth erf^eint oon ben Heineren Schriften, befonberö mit Scaug auf bie ncuerbing§ in gana Dcittfchlanb angeregten Staßregeln autn Schuge ber Sögel, eine »Älagcfttrift ber Sögel« aus bem 3ab^ 1534. Sl§ Por brei 3ahrcn griebrich ©ottliebSßclcfcr ftarb, traten Kollegen unb Schüler bcffclben aufammen, um bem ßehrcr unb greunb ein Dcnfnial au ßiften. 9tobcrt Sauer in ^reuanach würbe mit ber Ausführung beS Söelcfcr-StonumentS betraut. Daß befferen £änbcn bie Aufgabe nicht übergeben werben fonnte, aciflt baS poücnbetc Äunftwerf, beffen Aufhellung, wie ber »A. Allg. gtg.« aus Sonn getrieben wirb, auf bem boriigen griebpofe nunmehr, nach* bem in golge be§ Krieges bie grrtigftcllimg ßch bisher pcraögcrt patte, podaogen ift. Sin Sortratmcbaillon Pon weißem Starmor giebt ge- treu bte güge SöelcfcrS wieber, baruntcr auf ber gcfcpmacfpolicn Stele fein Aarne mit ©eburtS- unb XobeStag. (Bewerbe unb JpanbeL Serlin, 14. April. Die am 13. b. St. ftattgepabte ©cneral- Serfammlung ber Aftionäre ber Aorbbeutfcpe ©runb-Ärebit- Sanf hat bie DtPtbenbcpro 1871 auf 8 pSt. == 16 Xplr. pro Aftie feftgefegt, außerbem nach ©cnepnügung ber üblichen Abfcprcibungcn, Tantiemen u. f. w. neben bem Abaug ber ftatutgemäß Porgefcpencn erheblichen Aefcrpen bie Scrwenbung Pon 36,000 Xplr. lauS ben ©ewinnüberfepüffen pro 1871aur Silbung eines Speaial-DteferPefonbS bcfcploffett. gw*fefcunß 9lidcktamtltcben in ber 1 Beilage*

^ontglic^c 0ä^aufptele« Sonntag, 14. April. 3m Opernpaufe. (91. Sorft.) gtbelio. Oper in 2 Abteilungen. Slufif Pon Ö. Pan SeetpoPen. ßeonore: gr. p. Soggenbuber. Sbaraeüine: grl. ßepmann. gloreflan: §r. gormcS. Aocco: §ckx. Salomon. gernanbo: §r. Scg. ^iiaarro: §r. ScprcnS. hierauf: 0a§ ftlccpt bewaWte Slabcpen. ^antonümifcp-fomifcpcS Sallet in 2 Abtpeilungcn unb 4 Silbern Pon ^3. Xaglioni. Slufif pon §ertcl. ßifette: grl. 0aPib. Auf. palb 7 llpr. Sl.-§r. 3m Scpaufpielpaufe. (101. Ab.-Sorü.) Auf PiclfacpeS Scgepren: 0a^ StiftungSfcft. Scpwant in 3 Alten pon ©. pon Slofer. Sorper: Die ©uftcl pon Slafewig. Drama- tifirtc Ancfbotc in 1 Aft Pon Scplefmger. grl. Sdbratt au0 SSien: ©uftcl, alS Debüt. Anf. palb 7 llpr. S*.-§r. Slontag, 15. April. 3m Opernpaufe. (92. Sorfteßung.) Siebentes (PorlegteS) ©afifpiel ber italienifdpen Opern - ©efell- fepaft, unter Slitwirfung ber Sbabame Desiree - Artöt unb beS grl. Aglaja Orgeni. Impresario: §err B. Pollini. Rigoletto. Oper in 4 Alten Pon Scrbi. Anfang 7 llpr. §ope ^3r. 3m Scpaufpielpaufe. (102. Ab.-Sorft.) Kabale unb ßiebe. Xraucrfpiel in 5 Alten Pon Scpillcr. §r. ©orig, Pom ©roß- peraoglidpcn Xpcatcr in Schwerin: gerbinanb, aib lebte ©aft* rolle. Anfang palb 7 llpr. Stittel**pr. Dienftag/ 16. April. 3nt Opernpaufe. (93. Sorftcfl.) Die Steiftcrfinger Pon Nürnberg, ©roße Oper in 3 Alten pon üftieparb Sßaancr. epa: gr. Staüinqcr. Stagbalena: graul. Sranbt. öan§ SacpS: §r. Seg. ißaltbcr: i5r. £fUe* mann. Anf. 6 llpr. §ope greife.

3m Scpaufpielpaufe. (103. Abonn.-Sorft.) Sürgerlicp unb romantifdp. ßuftfpiel in 4 Alten oon Saucrnfelb. Sor- per: Die ©cfcpwiftcr. Scpaufpiel in 1 Aft oon ©oetpe. grl. Schratt, auS Söten: Slarianne, al§ z^eitc^ Debüt. Anfang palb 7 llpr. SMittcl^r. DtcPcrtoire ber königlichen Scpaufpicle oom 14. bis 21. Aprtl 1872. DpcrnpauS. Sonntag, ben 14. April: gibelio. DaS fcplecpt bewachte StäbWen. Stontag, ben 15.: ÜKigolctto. Dicnftag, ben 16.: Die Sccifierjinger Pon Nürnberg. Stittwocp, ben 17.: L’Elisire d’amore. greitag, ben 19.: gritpjof. Sonntag, ben 21.: Öopcngrin. ScpaitipielpauS. Sonntag, ben 14.: ©uftcl Pon Slafewig. DaS Aick_^i^i. rv.r.^r. ....s. o' r. . /»v .

vtii i#.. Viiu vui ia. VtguiOlU. mCl' tag, ben 19.: Sie pat ipr §cra cntbccft. DaS StiftungSfeft. Sonn- abenb, ben 20.: Salentine.

2133 Produkten« und Waaren-Börse. Berlin, 13. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste 2 Hafer 2 Hen Centr Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do. Berlin, 13. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., fein weisspoln. 801;—81 Thlr. bez., pr. April-Mai 78%—79V—79 Thlr. bez., Mai-Jum 76\ Thlr. boz., Juni-Juli 76^—75^—^ Thlr. bezahlt. Rogtren loco 52—55% Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 51£ bis 54^ Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 5i^—Thlr. bez., Mai-Juni 52——51%—% Thlr. bez., Juni-Juli 52% —%—52 V Thlr. bez., Juli-August 52|—£ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher und uckermärker 46—48‘s Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 46% Th r. bez., Mai-Juni 46% Thlr. bez., Juni-Juli 46% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 24% Th!r., pr. April u. April-Mai 25—23%—24% Thlr. bez., Mai-Juni 23%—23% Thlr. bez., September - Oktober 23%—% % Thlr. bez. Petroleum loco 12% Thlr., pr. April und April-Mai 11^ Thlr. bez., Sept-Okt. 12%—% Thlr. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 15—16 Sgr. bez., pr. April und April - Mai 23 Thlr. 7 9 Sgr. bez., Mai - Juni 23 Thlr. 8—10 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 12 14 Sgr. bez., Juli- August 23 Thir. 14—17 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. bis 23 Thlr. 2 Sgr. bez. Weizenmehl No 0 j0%-10% Thlr., No. 0 u. L 10-9^ Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-7% Thlr-, No. 0 u. I. 7%£—% Thir., pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizen, Termine ziemlich behauptet im Werthe. Gekiind. 2000 Ctr. Roggen loco ging zu unveränderten Preisen massig um. Termine eröfTneten matt und wahrend des grössten Theils der Börsenzeit behielt das Angebot die Oberhand. Der Schluss war dann auch ruhig. Hafer loco reichlich am Markt. Ter- mine waren sehr still. Rüböl war anfangs last ohne Käufer trotz wesentlich niedrigen Preisen, späterhin fehlte es wieder vollständig an Abgeber und der April-Mai-Termin ging wieder in die Hö^e, während spätere Lieferung vernachlässigt blieb. Gek. 1000 Ctr. Spiritus behauptete bei kleinem Handel ihren ungefähr gestrigen Werthstand. Gek. 30,000 Liter. Stettin, 13 April, Nachm. 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers) Weizen 61—77, Frühjahr 76%, Mai- Juni 76% bez., Juni-Juli 76, Juli-August 76 G. Roggen 49—52, Frühjahr 51, Mai Juni 51, Juni-Juli 52, Juli-August 52, Sep- tember-Oktober 52 bez. Rüböl 26 Br., April-Mai 24% G., Sep- tember-Oktober 22% bez. Spiritus 22%, Frühjahr 23, Mai-Juni 23—23%, Juni-Juli 23% bez. Ailt»sabon, 13. April. (WolfTs Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 24. März (pr. Dampfer »Newa«) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach denf Kanal und der Elbe 2400, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 3300, nach Gibral- tar und dem Mittolmeer 1100, nach Nord-Amerika 45,700 Sack. Vorrath 220,000, tägliche Durchschnittszufuhr 2500 Sack. Preis für good first 8200 ä 8400 Reis. Cours auf London 24% ä 25 Pce. Fracht nach dem Kanal 45 Sh. Abladungen von Santos nach Nord-Europa 10,100 Sack. New-Work, 12. April, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. C. a D. C. Rothei Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 22, do. do. in Philadelphia do. 21%. H&vanna-Zncker Nc. 12 9%. Hevr-York, 12. April, Abends. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwollen - Wochenbericht von Moflat Davidis & Co.) ufuhren in allen Unionshäfen 35,000 Ballen. Ausfuhr nach England 27,000, nach Frankreich —, nach anderen Häfen 6000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 369,000 B. Fonds- und Aetieia-Börse. Berlin, 13. April. Die gute Haltung, welche gestern am Schluss der Börse eintrat, hielt auch heut noch an, die besseren Wienef Notirungen hatten heut grosse Festigkeit hervorgerufen. Namentlich belebt und steigend waren Lom- barden , Kredit und Franzosen zu besseren Preisen, Türken und Italiener höher und belebt, Rumänen steigend. Russische Fonds fest, 1871er belebt und begehrt, auf die neue Anleihe hin; österreichische still und fest, Silber- und Papierrente ge- fragt. Inländische und deutsche Banken fest und hoher, Darmstädter, Deutsche, Bankverein, Unionsbank belebt. Industriepapiere fest und mehrfach etwas höher bei leb- haftem Verkehr, besonders Laurahütte, Borussia, Magdeburger

%

Gas, Passage, Holcomptoir, Berliner Vulkan, Harpen er, und gefragt waren Hamb. Wagenbau und der hohen Dividende wegen Elbinger Eisenbed. Eisenbahnen höher und etwas mehr angeregt; Bergisch- Märkische, Rheinische, Cölnische, Freiburger belebt und stei- gend. Inländische Prioritäten still und wenig verändert, von Österreichischen Lombarden und Kaschau - Oderberger, von russischen Rjäschk - Morschansk und Kursk-Kiew in gutem. Verkehr. Centralstrasse und Centralbank für Bauten sind noch als belebt hervorzuheben. Crefeld - Kreis Kempener Prioritäten 100 bez. Livorneser 200% bez Russ. Masch. Prior. 87 a 8 bez. u. G?d. Mehltheuer Weide 88 4 % bez. Borga-Kerwo 74 Br Wechsel matt. Prämienschlüsse. Bergisch-Märkische Berßn-GÖrlitzer 80 -1B' Cöln-Minden 190%—1 Mainz - Ludwigshafen ... 188—2bi Oberschlesische 220—3bz Rheinische 173%—\\ Rumänier 56—lbz Reichenbach-Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 49%-lbz Preus. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. 147—2bz Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Nord west bahn. Oesterr. Silberrento Amerikaner Franzosen 230%—2 Italiener Türk. Anl Lombarden Oesterr. Credit 206%- » 60r Loose ... . Frankfurt a. M (Anfangs-Coorse.) Amerikaner 95%, Oesterr. Kreditaktien 357%, 1860er Loose —, Franzosen 401%, Galiziei —, Lombarden 211%, Silberrente 63%, österreich-deutsche Bankaktien —, Eli- sabeth bahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwestbahn —, Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter Bankaktien —, Papier- rente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 13. April (Wolff’s Tel. Bur.) Steigend. (Vorbörse.) . Kreditaktien 337.50, Anglo - Austrian 3G7.C0, Unionsbank —, Lombarden 193.50, Napoleons 8.84. Wien, 13. April. (Wolfis Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 337.50, Franzosen 376.00, 1860er Loose 10125, 1864er Loose 147.25, Galizier 25300, Angio-Austr. 305.50, Franco-Austrian 138 25, Maklerbank 14J.00, Lombarden 199 50, Süberrente 70 00, Austro - Türkische —, Kaschau* Oderberg—, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.82. New-lfork, 12. April, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10%, niedrigste 10%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 10a%. Gold- agio 10%, 5 / ao Bonds de 1885 113%, do. neue 110%, Bonds de 1865 113%. Eriebahn 64%. Illinois 134. Weitere Berlckte der Produkten- und Fonds» borsae in der 3. Beilage.

Berlin, am 13. ApriL I. Amtlieker Theil. Wechsel-, Fonds- and Beld-Gonrs. Wechsel.