1872 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

9?cidckötchtgd * ^Inöelcöen^dteti* Berlin, 13. April. 0er bem St cid) Stage Porgclegte Gntmurfeineö©efegeö, betreffenb ben ^poftPertrag z^ifepen 0eutfcplanb unb granfreiep, lautet: 0e. Btajcftät ber ©cutfcpc kaifer cincrfcitö, unb ber Bmftbcnt ber franzöftfehen Stepublif anbererfeitö, pon bent Söunfcpe geleitet/ btc poftalifeten Beziehungen smifdjen ben beibett 8dnbcrn ben gegen* martigen Berpältniffcn entfprechcnb zu regeln unb zu erleichtern, haben bie Bereinbarung eineö beöfallftgen Bertragcö befcploffen unb für biefen 3mecf zu 3P^ c u Bepollmaiptigtcn ernannt: 0e. Btajeftat ber 0cutfehc kaifer: AUerpöchftihrcn Botfchaf* ter bei ber fransöfifeben Stepublif ©rafen §arrp pon Arnim unb Allcrhöcpftihrcn ©cncral-poftHrcftor §cinri(h0tcphan/ unb berBrdfibcnt 0erfranjöfifchcnStepublif: ^crrnGarlPon Stctnufat; Btiniftcr ber auswärtigen Angelegenheiten/ unb §errn Stampont/ ©eneral*Boftbircftor/ melche/ nad) erfolgtem Sluötaufch iprer in guter unb regelrechter tfonn bcfunbencit BoUmacpten, über bic nacbiicpenbcn Artifcl übcrcingcfom* men finb. Art. 1. 3wifd)en ber beutfepen Boftoermaltung unb ber fran* löftfepen BöftPcrmaltung feil ein regelmäßiger Auötaufcp t?on gc- möpnlicpcn Briefen, korrefponbemfarten/ refommanbtrtcn Briefen itnb anberen refommanbirten (Scgcnftänben/ Briefen mit Söertpangabe/ Leitungen unb anberen SDrucffacpcn/ Söaarcnprobcit/ ^anbclö* ober ©efehäftöpapieren unb Btanuffriptcn ftattfinben. 0er Auötaufd) foll erfolgen: 1) bireft pcrmittelft ber beftepenben ober cinzuricptenben Sranöportpcrbinbungcn jeber Slrt zmifepen ben* jenigen ©renzpunften ber beiben S.inbcr, mclchc Pon ben gcbachtcn beiben Bermaltungcn im gemcinfamcn Ginperjtajibniß bezeichnet merben; 2) in gcfcbloffenen Bricfpacfctcn im Sranftt burd) Belgien/ unb cintretcnbcn gallö im Sranfit burep 8ui;cmburg/ bie Sticberlanbe unb bie Scpmciz. 0ic Bricfpacfcte foßen ftetö auf bau fcpncßftcn 28cge beförbert merben. Sollten mehrere B3egc bie gleicpc Bcfcpleunigttng barbictcn/ fo bleibt ber abfenbenben Bcrmaltung bic Sßapl bc« 2ßcgc3 über* la ^ C 0ie bcibcrfcitigcn poftpcrmaltungen behalten ßcp oor/ biejenigen Spoftanüaltcn unb "Gifenbahn-poftburcauö zu bezeichnen, mcld)c bic gegenfeittge Ucbcrlicfcrung ber korrefponbenzen zu bemirfen haben. Art. 2. 3cbc ber beiben Bermaltungcn hat burch ihre Svanö* portmittcl unb auf ihre kojtcn für bie Ucberliefcntng ber Briefpacfctc auf ben GifenbahmStoutcn biö zur ©renze iprcS ©ebictö ober btö zu irgenb einem anberen, bemnaepit im gemcinfamcn Ginocrfiänbmß feftzufeßenben Auömccpfclungöpunftc zu forgen. 0ie kojten ber Bpfacrbinbungcn auf gcmohnltd)cn Straßen hat iebe Bermaltung biö zu bem ©rrn'zbürcau ber anberen Bcrmaltung ZU tragen. 0ic kontrafte über bic Beringung ber einzelnen perbinbungen foßen jeboeb jletö für beibe Stichtungen abgcfcploffcn merben unb zmar uon bcrjetiigen ber beiben Bermaltungcn, in heren ©ebiet ber bie mebrigfie Bcrgütung in Anfprucp nepmenbe Unter- nehmer mopnt. Ä A . . r . t r 0ic Bcrmaltung, melcpe ben kontraft mit bem Unternehmer ab* gefddoffen hat/ foll ber anberen Bcrmaltung ein 0uplifat bcö kon* traftö zufteßen. t ^ r . t . , . . _ rr3 0ic kojten für ben Sranfit burep Belgien, unb cintretcnbcn gaßö burch 8u rem bürg, bie Aicberlanbc unb bic Schweiz hat jebe Ber* .. maltung für bic Pon ihr abgefanbteu Briefpacfctc zu tragen 3nbeß foß bie ©efammtheit ber Sranfitfoften zunäepft pon berjentgen Bcr- maltung auöbezapU merben, melcpc bic günftigtten Bebingungcn Pon bem, ben Sranfit Iciftenbcn 8anbe erlangt pat, mogegen bie anbetc Bcrmaltung ben Betrag zu crjtatten pat, mclcpcr für bic uon ipr abgefanbten Briefpacfctc entfäßt. Art. 3. diejenigen Bcrtoncn, melde gewöhnliche Brtctc unb korrefponbenzfarten auö dcutüplanb naep granfreiep unb Algerien ober umgefchrt auö granfreiep unb Algerien nad) deutfcplanb abjen* ben moßen, fönnen naep ihrer Sßabl baö SJorto für folcpc Briefe unb korrefponbenzfarten biö zum Bcjtimmungöort entuepten ober bie Bezahlung beffelbcn ben Gmpfängcrn übcrlaffcn. Stefommanbirtc Briefe unb anbere rcfommanbirtc ©egenuanbe, Briefe mit Söerthangabc, §anbclö* ober ©efcpäftöpapiere, Sßaarcn- proben, geitungen unb fonftige drudfaepen müffen ftetö biö zum Beftimnumgöorte franfirt werben. , Sirt. 4. daö Borte bcö einfachen Bricfcö im Berfepr swifepen dcutfchlanb cincrfcitö unb granfreiep unb Algerien anbererfeitö mirb, wie folgt, fcflgcfcßt: 1) auf brei ©rofepen für ben franfirten Briet auö deutfchlanb, unb auf Picrzig Gentimen für ben franfirten Brief auö granfreiep unb Algerien; 2) auf fünf ©rofdjen für ben unfranfivten Brief naep dcutfcplanb unb auf fe.pzifl Gentimen für ben unfranfirten Brief naep granfreiep unb Algerien. . Alö Auönapmc pon ber porftepenben Bcftimimmg toirb baö Borto beö einfachen Briefeö im Berfepr zmifepen deutfcplanb unb gvanfreid) in benjenigen gdßen, in welchen bic Gntfcrnung in geraber 8inic zmifepen ber Aufgabc-Bofianjtalt mib ber Bcftimnuingö-Boft- angalt breißig kilometer nicht überjtcigt, mie folgt, fcftgcfcfct: 1) auf in?« unb einen halben ©rofepen für ben franfirten Brief auö deutfeh- lanb unb auf breißig Gentimen für ben franfirten Brief auö granf- reiep; 2) auf brei ©rofepen für ben unfranfirten Brief nad peutfep* lanb unb auf Picrzig Gentimen für ben unfranfirten Brief naep granfreiep.

2138

bei bcrBotfcpaft in Sonbon fonimanb. o. Scprocbcr, Sftajor oont ®r. ©cn. Stabe, zur Seit in gunftion alö Seprer bei ber kricgöfehulc in Sfteß, zum direft. btef kriegöfcpule, Unterstellung ä Ja suite bcö ©cn. Stabes bet Armee ernannt. Stöffel/ £auptin. u. Gonip. (Efckef im 1. fRtcberfcplcf. 3nf. Siegt. Ar. 46, unter Steßung a Ja suite bicfcö StegtÖ., alö Seprer zur kriegöfcpule in Bteß oerfeßt. 3önfe I., §r. fit. oom 8. Bomm. 3nf* Siegt. Ar. 61/ unter Bcfßrbcrung zum ■Sauptm. u. Comp. Gpcf, in baö 1. Aicberfcplef. 3ttf* Siegt. Ar. 46 Oerfeßt. Söcrcfmcifter, Br. St. Pom 4. Bomm. 3uf. . Siegt. Ar. 21/ unter Belaffung in feinem komntbo. alö Adjutant ber 5. 3nf. Brig , in baö 8. Bomm. Siegt. Sir. 61 perfeßt. B. AbfehiebSbemilltgungen ic. den 6. April 1872. Söcnß, SAajor unb Gomrnbr. bcö Bab. Bion. BatÖ Sir. 14, alö Cb. 8t. mit §cnfion unb ber 3ngen. Hriif. ber Abfcpicb bemißigt. 0 cp euer, außcrctatömäß. 0ec. 8t. von ber 3. 3nßen. 3nfp./ auögcfcpicbcn unb ju ben Dicf. Offizieren bcö 9il)cin. Bion. Batö. Sir. 8 übergetreten, Sinbetnann, 0ec. 8t. a ©., zu* Icftt beim Srain beö Sief. Sanbw. Batö. (Berlin) Sir. 35 unb wäbrcnb bcö gclbzugcö 1870/71 beim 0anit. dctachrmcnt ber 4. Sief. Oip. in gunftion gewefen, ber Gbar. alö Br. 8t. pcrlicpcn. den 9. April 1872. ficlltnutp, £ckauptm. bon ber 3of. unb Gomp. güprer bom Sief. Sanbw. Bat. (Biagbcbttrg) Sir. 33, mit SJcnfton unb ber Uniform bcö 1. Biagbcburg. 8anbn\ Slegtö. Sir. 26/ ber Abfcpicb bemißigt. Beamte bet SSlilität s 33ertpaltuttg# Curd? Verfügung bcö kriegö BiinifteriumÖ. den 6. Btärz 1872. Bobcnßcm, SBaehtmßr. im 2. Brau* benb. Ulan. Siegt. Sir. 11/ alö Brooiant*Amtö*Affijt. in düffclborf angcfteilt. den 24. Btärz 1872. Bacpöniann, gapltnßr. beö §omm. gclb*Artill. Sicgmtö. Sir. 2/ ber nacpgcfucptc Abfcpicb mit Bcnfton crtpcilt. den 26. Btärz 1872. Gppinger, äöachtmßr. bom Dftpr. gclb-Artiß. Siegntt. Sir. 1 / alö BroPÜmt*Amtö*Affijt in fünfter angefiellt. Si a cp r i d) t über bie Prüfung ber Jpanbarbcitölebrcrinnen. Cie Anmclbung 511 ber in ben Btonatcn Btai unb September ieben 3apreö ftattfinbenben Prüfung ber £anbavbcitölcprcrinnen er* folgt in ben Btonatcn April refp. Auguft jcr-cn 3al^rcö bei bem königlichen Brooinzial*8chulfoßcgium §u Berlin auf einem Stempel* bogen ^tt 5 Sgr. unb unter Beifügung folgcnbcr Sdjrifttlücfe: 1) etneö fclbßgcfchrtcbcncn 8ebcnölaufö/ 2) eineö geugniffcö bcö pießgen königlichen ^oligci^rapbiuntö über tabellofc güprung, 3) bcö gcugni||cÖ eineö ©eißliepen über fittlicpc Befähigung junr Sebrbcruf. Bei Ablegung biefer Brüfung muß ein fclbßgefcr* tigteö,f cpu Igcrc eptgenäpteö Bi an nöobcrhc nt b,bcö gleichen ein grauenpemb unb ein Betar fclbftgeftrictte 0tr üntp fe/ auch ein Süd) mit Buchftaben/ toie fie beim gcicljncn ber Sßäfchc borfommen/ fotrohl in itrcujfHch alö gefiieft, enb* lieh ein 0topftud) borgelegt merben. Cie Slrbciten finb nid)t ganit ju pollenbcn/ bamit noch etmaö unter Slufficht tu fertigen übrig bleibt. gür bie Prüfung ift eine (Jjaminaticnögcbühr bon 1 Sblr. am Sage ber Prüfung su entrichten. Circttor SSicrgct. S e f a n n t m a (h u n j. Unter Bezugnahme auf borgebruefte Siadm'cht bringen mir hier- mit jur öffcntlidjen kenntnt^/ ba^ mir 3m Prüfung ber §anbarbcitö* lehrerinnen/ mclchc in öffentlichen 0cbulen Unterricht zu crtbcilcn bc- abpehtigen/ einen Scrntin auf Biontag» ben 27. 2)iai b. 3. an* beraumt haben unb baf mir zu biefem Scrmiite nur Slnmelbungcn bcrücffichtigen fönnen/ melche biö sunt 15. Btai b. 3- ickct ttitö ein* gegangen finb. Berlin/ ben 9. Slpril 1872. königlichcö ^probinztal * 0djul koücgium. St c i ch e n a u. ttid)tamtUd)e0. ©roftbrttattntcn nnb ßonbon, 12. Slfcril. (58. S. B.) 3u bex heutigen 0ijung beö Untcrhaufeö er* fldrtc ©labftone auf eine Slnfrage Stathbone’ö, bie englifchc ©egenfehtift in bet SUabantafrage fei vorbereitet unb merbc nod) üor bent 15. b. bem 0d)icbögcricbte in ©enf unterbreitet merben. Cicfelbe merbc non einer Slotc begleitet fein, melche (Snglattb alle mcitcrcn Stcchtc Vorbehalte unb bie Bcrhaitniffe erfldrc, unter melchen bie Borlegitrg ber ©egenfehrift erfolge, ©cneral 0chencf fei bon biefem 0cbrittc benachrichtigt. ©lab= ftone fügte hinsu, mie er glaube, bafj ©cneral 0cbcncf feiner Stegierung bieroon Btitthcilung gemacht höbe unb ba^ biefe ber Slnficht fei, ba§ bie Stellung ber beifcen fparteien burd) biefen echritt nicht alterirt merbc. 3 m weiteren Berlaufe bet 0igung fragte ^DiÖraeli, ob bie Stegierung bie auf bie SÜabatnafrage bezüglichen ch £ckofumcnte oorzitlegcn bereit fei, ba* mit baößanb ftcb baoon überzeuge, ba® bie inbireften 0chabenÖ-- anjprüchc mebet bireft noch inbtreft anerfannt morben feien, ©labftone ermicbertc barauf, bie englifchc ©egenfehrift mit ber baju gehörigen Stete merbc fo halb mie tnöglid) oorgclcgt mer* ben. Gin ©IcichcÖ ^önne er aber rüctfid)tlich ber übrigen korrefponbens nicht sufichent, meil bic Slntmort bcö ilnionö« fabinctö auf bie englifchc Stote uom 20. u. Bttö. nodh nicht

eingetroffen fei unb noch nicht cintrcffen fönne, eine Btitthei- lung betreff ber ^politif ber englifchen Stegierung uor bem Gintreffen jener Slntmort unthunlich fei, ein berartigeö Ber- fahten oiclmehr alö unfreunbltch unb nicht geeignet erfdheinen fonnc, bie ©efühle ber greunbfehaft ju förberu/ melche beibe Stegiemngen su pflegen bemüht feien.* ^ckic *}3olitif ber Ste- gicrung merbe lebiglich abhdngen uoit bem Gharafter ber ju ermartenben amerifanifchen Slntmort. 3m Oberbaufc fchloß ©raniuüe ftd) bei Beant* mortung einer von 0tanl)ope bezüglich ber Sllabama- frage cingebracptcn 3nterpelIation ben pon ©labftone im Unterhaufc abgegebenen Grflärungen im -BBefcntlichen an. Derftlbe fügt noch hinzu, ba§ bie Stegierung erft porgeflem nach reifftcher Grmcigung aller fünfte bie Ginreichung ber ©egcn*93rozef)fchrift bejchloffen höbe, unb bag lefetere auöfchlief» lieh üon ben bireften 0chobenÖanfprüchen honole. Gine biefer ©egenfehrift angefügte Grflärung befage, Gnglanb habe bicfclbe eingercicht, ohne bie in ber korrefponbenz mit bem kabinct zu Böafhington eingenommene Stellung zu präjubizi* ren unb niüffc fich auöbrücflich Porbehalten, fallö bie gegen* mörtig obmaltenbcn 0chmierigfciten fortbauern, Pont ©enfer 0cpicbÖgericht zurüefzutreten. Stuffcll fünbigt zum 22. b. bie Beantragung einer Stcfolution an, morin bie Ginftcllung ber Slrbciten bcö 0chicbögerichtÖ biö zur §urticfnahmc ber inbireften Gntfchäbiaungöanfprüchc geforbert mtrb. Sluö Slujlralicn mclbct ein Sclcgramm über 0an granciöco, baß ßorb Beltnore feinen Sofien alö ©oupemeur pon Stcu*0üb*BBaleö SlngefichtÖ einer ernften polüifchcn krifiö bem Oberrichter 0tepcnö abgetreten hot. 0aö ^Parlament mürbe troß eineö cnergifchen legiölatipcn ^protefteö aufgclöft. ©Icichzcüig mirb gcmclbet, baß bie neulich entbccftcn ©olb* fei ber in Sambaroora einen reichen Grtrag geliefert haben. Bon allen Seiten ftrömten ©olbfuchcr herbei unb bie Aufregung in ber Stachbarfchaft fei groß. Sluö Seronto in Ganaba mirb unterm 10. b§. te* legraphirt: ^0cr 8ieutenant*©ouperneur Pon Btanitoba hot feine £)emtffton gegeben unb biefelbe ift angenommen morben. Sein Slmt mirb pon Stifter 3Ph n fton interinüfUfch Permaltet. Stiel foll fich, toie pcrlautct, in 0t. ^paul aufhalten unb bort mit bem genier O’Steill pcrfel;ren. Oaö canabifche ^Parlament tritt morgen zufammen. £a3»Gd)0« iftcrnivichtigt, bieSlachricht, baßberßorb*Ober* ridhtcr Baronct 0ir Go cf bum alö Bertretcr Gnglanbö bei bem ©enfer 0chiebÖgerichte am nächften Btontage ftdh nadh ©enf begeben merbe, für unbegrünbet zu erfldren. ^ranfteidj* ^pariö, 11. Slpril. Daö ^3^ürnal officieU K an, baß ber ^präfibent Shterö heut, am 13. unb 15. St. in ^lariö bie Bertreter ber 0taatöfÖrperfchaftcn zunt ^incr empfangen unb baß an benfclben Sagen im Glpfee 0oi* reeit fiattfinben merben, zu mclcpcn feine befonberen Ginlabun* gen ergehen. t)affclbe Blatt enthalt Stachrichten über bie Unruhen, melcpc füczlich in ben mefllicpen *Prooinzcn Gochinchina’ö 0tatt fanben. 'Oicfe Unruhen hoben einem franzöftfehen 3b s fpeftor ber bic Gingeborenen betreffenben Slngelcgenhciten, öerrn 0aliceti, unb einem ©ciftlichen, bem spater SIrbonel, baö ßeben gefoftet. 3o Svlgc ber Befehle beö ©ouocrneurS unb unter ber bireften Leitung beö Btarine*3iifontcrie*BataillonÖchcfö Bczin, kommanbanten SDtpthO/ maren mehrere kolonnen eingeborener Sruppen formirt unb kanonenboote nach ben betreffenben Orten abgefanbt morben. ^Dic kolonnen burd)* Zogen in allen Stichtungen bie ©egenb, mo bie Stcbellen fiep gezeigt, unb zerflreutcn, mit Untcrjtütmng ber bebropten Dörfer, fcpneü ihre Baitbcn. Slm 3. Btdrz fonnten bic Unruhen alö Pollftdnbig beenbet betrachtet merben. ^)icfeö Stefultat mürbe mit ben eingeborenen SDtilizcn unb Sruppen, ohne Bnmenbung eineö einzigen europdifepen 0olbaten erlangt. Stach bem Berichte über 0tärfe unb Organifation ber Artillerie ber mobilifirten Stationalgarbc mdprenb bcö kriegeö beftanb bicfclbe auö nicht meniger alö 1002 fteben* pfünbigen ^interlabern nach bem 0t)flcm Slcffpe, unb zwar 557 Bronze* unb 445 0tahlgcfd)ü|cn; 240 gezogenen Bicrpfün* bern auö Bronze, 24 gezogenen Acht* unb 6 Smölfpfünbcrn; 30 uicrpfünbigen Berggeicpü^en; 330 amerifanifchen kanonen nach bent 0pftcm fparrot, So englifchen, mopon 6 0ecpöpfün* ber, 25 Sieunpfünber unb 54 gmölfpfünber. Außerbem mur* ben 2458 Saffctten mit Qubchör, 3296 BtunitionSmagcn, 316 gelbfcbtniebcn, ©efehirr für 37,000 opferte unb 263,000 Bom* ben angefchafft. chDicfcS kricgömatcrial, mclchcö neben ber regu* Idren Artillerie beftanb unb pon ber fpriPat = 3nbujlrie fabri* Zirt morben mar, mürbe nttptöbcftomcnigcr Pollftdnbig in bie §dnbc bcö 0taateÖ abgeliefcrt. £)ic koflcn bafür merben fi^ auf 33 Btiüioncn belaufen. Urfprünglich maren fic auf 85 Bttllioncn pcranfchlagt; boep bem Berichte zufolge bürftc eine Stebufticn Pon mehr alö 50 Btiüioncn zu erlangen fein.

2139

korrefponbenzfarten merben in jeber Beziehung ben gemöpnliepen Briefen gleicpgeaeptct. Sftan ijt ubereingefommen, baß, fobalb bic Berpaltnijfc ge* gatten, baö Borto beö einfachen franfirten Briefeö im Berfepr zmifepen beiben Säubern pon 3 ©rofepen auf ©rofepen unb pon 40 Gentimen auf Gentimen ermäßigt merben foß. Art. 5. daö Borto für 3ournale, geitungen, periobifepe Söerfe/ broepirte ober cingcbunbcne Bücher, Aotcn, kataloge, Brofpcfttiö, Anfiinbigungen unb Anzeigen perfepiebener Art, gleichviel ob aebrueft/ gcftochcn, Utpograppirt ober autograppirt, ferner für kupfcrjtiche, Öitpograppicn unb Bpotograppien im Berfepr zmifepen deutfeplanb cincrfcitö unb granfreiep unb Algerien anbererfeitö wirb, wie folgt/ feftgefeßt: auf oret Biertel ©rofden für je fünfzig ©rammen ober einen Speil pon fünfzig ©rammen bei ber Abfenbung auö deutfep* lanb unb auf zehn Gentimen für je fünfzig ©rammen ober einen Speil uon fünfzig ©rammen bet ber Abfenbung auö granfreiep. die im gegenwärtigen Artifcl feftgefeßte ermäßigte Saje finbet auf bic bczcid)neten ©cgcnjlänbe nur bann Anmcnbung / wenn bie* fclben ben im Hrfprungölanbc gefeßliep ober reglemcntarifcp porge* fepriebenen Bebingungcn cntfprcdjcn. diejenigen ©cgcnftänbc/ welche ben beöfaßjtgen Bebingungcn niept entfpreehen, ober unfranfirt zur Abfenoung gelangen/ foßen alö Briefe bcpanbclt unb bemgemäß taprt werben. daö ©cwicht einer Scnbung mit geitungen ober fonftigen druef* faepett foß ein kilogramm nicht übergeigen. Alö Auönapmc uon ben uorßcpcnb getroffenen Bcftimnumgcn foßen bic3ournalc / geitungen unb periobifepen Sföerfc, wclcpe in einem ber beiben Sauber veröffentlicht unb uon ben §crauögebcrn an bie Bofiucrwaltung bc^ anberen Sanbcö überfanbt werben / nur biö Sur Auöganqögrcnze bcö Urfptungölan^eö franfirt werben unb nur Demjenigen Borto unterliegen, welepeö für bie im innern Beifcpr bcö betreffenben Sanbcö uerfanbten ©egenftänbe gleicher Art feggefeßt ift. die in biefem Artifcl enthaltenen Bcßimmungen befeprän f en in feiner SBeifc baö ben bcibcrfcitigcn Stcgicrungen zngc^cnbe Stecht/ biejenigen im gegenwärtigen Artifcl bezcicpnctcn ©cgcnftänbc auf ihren ©ebictcn nid)t beforbern ober beließen tu laffen/ in Betreff beren ben beliebenden ©efeßen unb Borfcpriften beö Sanbcö über bie Beengun- gen ihrer Beröffcntüehung unb Berbrcitung niept genügt fein foßte. Art. 6. daö Borto für SSaarcnprobcn im Berfebr zmifepen bc J bcn Sänbcrn mirb biö zum ©cwicht uon 50 ©rammen wie folgt fefigcfcßt: auf brei ©rofdjen bei ber Abfenbung auö deutfeplanb unb auf uicrzig Gcntimcn bei ber Abfenbung auö granfreiep. gür ÖSaarcnprobcii/ wclcpe baö ©ewiept uon fünfzig ©rammen übcrfchrcitcn, wirb für jebeö SStcprgcwicpt uon fünfzig ©rammen ober einen Speil uon fünfzig ©rammen ein Bortofaß uon brcioiertel ©rofehen bei ber Abfenbung auö deutfeplanb unb Pon zepn Gcntimcn bei ber Abfenbung auö granfreiep mepr erhoben. die in biefem Artifcl fcftgcicßtc ermäßigte Sajc finbet auf 2ßaarcnprcbcn nur bann Anmcnbung / wenn biefclbcn unter Banb gelegt obci anberwcit bcrgcßalt uerpadt finb / baß ber 3npalt leicpt geprüft werben fann. Sic bürfen feinen kaufwerth haben unb feine anberen hanbfcpriftliepcn Bcrmcrfc tragen, alö bic Aorcffc bcöGmpfän- gcrö, bic Untcrfcprift beö Abfcnbcrö, gabrif- ober ipanbelözcicpen, stummem unb Bocifc. Söaarcnproben/ wclcpe ben uorbczcicpneten Bebingungcn nicht ent- fpreehen ober unfranfirt zur Abfenbung gelangen, werben wie Briefe bcpanbclt unb bemgemäß tajirt. daö ©cwid)t einer Scnbung mit Bkarenproben foß 250 ©ram- men nicht übergeigen. Art. 7. daö Borto für £anbdö * ober ©elcpäftöpapicrc, für korrefturbogen mit hanbfcpriftliepcn korrefturen unb für Btanuffriptc wirb biö zum ©cwicht oen fünfzig ©rammen Wie folgt fcflgcfcßt: auf brei ©rofdjen bei ber Abfenbung auö deutfeplanb unb auf Picrzig Gcntimcn bei ber Abfenbung auö granfreiep. gür biejenigen Scnbungen, wclepc baö ©cwicpt uon fünfzig ©rammen übcrfcprcitcn, wirb für jebeö Btcprgewicpt uon fünfzig ©rammen ober einen Speil pon fünfzig ©rammen ein Bortofaß pon breiutcrtcl ©rofepen bei ber Abfenbung auö deutfeplanb unb pon zepn Gcntimcn bei ber Abfenbung auö granfreiep mepr erhoben. die in biefem Artifcl fcjtgcfeßte ermäßigte Saje finbet auf bie bezcicpnctcn Scnbungen nur bann Anmcnbung, wenn biefclbcn unter Banb gelegt finb unb feinen Brief ober Bcrmcrf enthalten, welche ben Gharafter einer eigentlichen unb pcrfönlicpen korrefponbenz trägt. diejenigen Scnbungen, wclcpe ben uorbczcicpneten Bebingungcn niept entsprechen ober unfranfirt zur Abfenbung gelangen, werben wie unfranfirtc Briefe bcpanbclt unb bemgemäß tajjirt daö ©ewiept einer Scnbung mit ©cfcpäftöpapicrcn u. f. w. foß ein kilogramm nid)t übergeigen. Art. 8 die korrefponbenzen jeber Art, wclcpe auö einem Sanbe naep bem anbern zur Abfenbung gelangen, fonnen nüttelft ber im Hrfprungölanbc gültigen Boflwerthzcicpen franfirt werben. die burd) Boftwcrtpzciehen unzurcichenb franfirten korrcfponbmz- ©egenfiänbe lucrbcn wie unfranfirtc Briefe tajirt, jeboep naep Abzug beö SBertpö ber Pom Abfcnbcr perwenbeten Boßmarfcn. SBenn bei Berechnung beö Pont Gmpfängcr einzuzUpcnbcn Bortoö fiep ein Brucptpcil eineö halben ©rofepen ober eineö dezimen ergiebt, fo foß Pon ber beutfepen Boßperwaltung für ben Brud)tbcil eineö halben ©rofehen ein halber ©rofd)en unb oon ber franzöfifcpcn Boß* perwaltung für ben Brucptpcil eineö dezimen ein Poßct dezime er* poben werben. 4 Art. 9. die korrcfponbcnzgcflcnßänbc jeber Art, wclcpe im gegenfeitigen Berfepr zwifepen ben Ginwohncrn dcutfcplanbö cincrfcitö unb ben Ginwopncrn granfreiepö unb Algerienö anbererfeitö zur Ab* fenbung gelangen, fönnen unter Stefommanbation abgefanbt werben.- giir bic refommanbirten Scnbungen wirb außer bcin in ben Artifcln 4, 5, 6 unb 7 feßgefeßten Borto bei ber Abfenbung auö