1872 / 88 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gati&taflö * ^Ingelcacttftciten* Berlin, ©icfreieKommifftonbc§ § c r r c n b a u f e 8jurBorbcratbung be8 KrciäorbnungS-EntlvurfS ift non bem Borftßenbcn bcrfclbcn, ©raf au SBünftet (Hannover) jurn 15. b. 2B. cinbcrufen worben, ©te Sommiffton gebentt il)tc Beratbungen bi§ jum 17. b. 9B.JU Enbe au führen, fo baß etwa 31t fteflenbe Einträge bet ber Äommtfiton be§ ßcrrenbaufcö sur Borbcratbung ber 3vrciSorbnung, welche bcfanntlicfi am Bbittwocbf ben 17., ibre Beratbungen beginnen wirb, emgebraebt werben fönnen unb bort mit aur ^Debatte gelangen. ch£ckii Äommiffion jur Borbcratbung ber ÄtetSorbnung Befielt au§ folgcnbcn SDbitgliebcm: ben Herren non «pioeb, Borftfeenber. ©raf aur ßippc, ©tcünertretcr bc8 Borfifcenben. ©raf non Bebr-Begen- banf, (Schriftführer, ©raf non Brnim-Bonbenburg, ©tellncrtretcr bcö ©iriftführerö. ©raf non Schwerin, öürft au §ohcnlol)c, §cr3og non Hjeft. ^affclbach. ©raf ju 0olm8-Barutb. n. ßc Goq. ©raf au (htlcnburg. Beper. non Krbchcr. non Ütocbom^lcffow. Dr. Seemann, non Ätleift*9tc^ow. ©raf non Äraffow. ©raf non ber ©röbcn=?ckonarien. non ©alifch. non Söalbaw ©teinhbfeL Dr. XcHfantpf.

bewerbe unb ^pmibcL Clbenburg, lO.Slpril. £)ic geftrige au^crorbcntliche ©cneral- netfammlung ber Olbenburgifchcn ©par- unb ßeibbanf war non 44 Slftionären, welche ca. 250 Stimmen mtt ca. 2400 Bf» tien nertraten, bcfucht. ^cx §Prafibent be8 BerwaltungSratbcS, Ober- appcllation8-9latl) n. Bcaulicu-Btarconnau croffncte btc Bcrfammlung unb crtbeilte, naebbent er crläuternbc Bemerfungen über bie in ber SageSorbnung genannten ©egenfiänbe ber Berbanbtungen gegeben hatte, bent Oireftor Xhorabe ba8 Sßort sur Beriebterftattung über bie ßage be8 3nfHtutc8. £r. 3:hnrabe benterfte, bie Olbcnburgifchc Spar»* unb ßeibbanf h^be ein fo umfangreiches chDcpofitengcfctäft, welches ftcb mit feinen gönnen ben 3ntcrcffcn ber _ Banf wie ben lofalcn BerhältnifTen im §cr3ogthum burebauS anpaffc, ba§ in biefem wid&tigftcn ©cfchaftS3Wcige fein anbercS beutfebeS Batif- inpitut bantit wetteifern fonne. 3n ber forgfältigen pflege beS £cpofttcngcfchbäftS erfentte bie Oireftion ihre nornchmlichftc Burgabe, unb ftc erreiche biefeS Siel, wie bie Erfahrungen feit bem 27jährigen Beffchen ber Banf 3cigtcn, atn beften babureb, ba^ ftc ibre Mittel in erfter Beihe bem tckeimifc^cn SBirfbfcbaftSlcben jur Berfiigung ftcllc. §Dic iDepojltcn flammten auS bem ßerjogthum Olbcnburg unb ben nächftcn ©rcn^Bcairfcn unb baher ntüffc baS 3nflitut auch biefem ©e» biete vornehmlich wieber feine ©elbcr aur Berfügung ficllnt, unbe» fümmert barutn, bafj manchmal an Bbrfcnpla^cn lobncnbcre Ber« wenbung au ftnbett fei. £urch bie beharrliche gcflbaltung biefeS ©runb- fabcS biene bie Banf nicht aöcin bem gewerblichen Bcrfchrc beS §citnath- lanbeS, fonbern auch lieh fclbfl in boppclter Be3ichung. Einmal würbe baburch baS Bertrauen beS BublifutnS immer mehr bcfefltgt, btc Einlagen unb mit ihnen bte Beinerträgniffe gewinnen einen größeren Umfang unb außerbem wirb baburch bie Btföglichfcit einer fteten forg» faltigen pcrfonlichcn Prüfung ber Bußenftänbe ber Banf erreicht. Oem leiteten Umftanbe fei eS 3U3ufchrcibcn, baß bie Banf auch im lefeten 3ßl) rc bei einem Umfaße von mehr als 27 BtiU. Üf)lrn.^feinen Berlufl 3U erleiben hatte, ©ic ©umtne ber Einlagen ffcllc ftch am 1. 3chmuar 1872 auf runb 1,800,000 Shalcrn, habe alfo im lefcten 3ahre um ca. 210,000 %hlrn. augenommen. £)avon ftnb 1,310,000

Xhaler, alfo naheju 75 ^3roamt auf halbjährige Äünbigung snit 4 Brosent 3infcn belegt. £ckie Banf habe bagegen im ^eraog- tbum Olbcnburg auSgclichen circa 1,200,000 Xhaler. ©er ©ewinn beS vorigen 3ahteS betrage nach Bbjui aller ©e- fchäftSfoflcn unb ber fünfprosentigen Sinf^a ber Baareinlagen ber früheren ©efehaftSinhaber 73,220 ähaler. ßerr Xhorabe thcilte fobann über bie Ergebniffe beS erften bieSjahrtgen OuartalS mit, baß bie ©efd/äfte aller Branchen einen unerwarteten Buffchwung genommen hätten, ©ic ©epoftten haben um ca. 50,000 Shalcr 3U* enomnien unb eS fei auS bem ©iSfonto- unb Effeftengefebäfte ein ettogewinn von minbeftenS 30,000 Malern in tiefen brei Bionaten

t mit meb-

- ... . , eraiclt werben, ©ic Banf habe außerbem in ch rcren befreunbeten girmen vcrhältnißmäßig billigen greifen ein größeres Breal in äÖilbelmSbaven angefauft, welches in ben lefcten iagen mit einem guten 9hißcn wieber verfauft fei. ©er ©cfarnmt« umjchlag beS erften OuartalS betrage reichlich 12 Biillioncn Xhaler. gum ^weiten ©egenfiänbe ber XageSorbnung übergehenb, berich- tete ber ©treftor Sbvrabe, baß bie Banf mit ihren reichen Spitteln in ber ßage fei, mehrere giliale ohne Erhöhung ihres BfticnfapitalS mit völlig auSreichcnbetn BetriebSfapitalc ju verfehen. ES feien viele ©efuche von ©ewerbetreibenben, Äorporattonen unb ©ente nbebchör- ben ber Banf sugegangen, fo namentlich auS SBilhelntShavcn, Brafe, ßohne, ßöhningen, 3ever, Barel :c. SD^an fönnc natürlich mit biefer fchc wichtigen ©efehäftSänberung nur allmählich Vorgehen unb habe man sunächlf an bie Errichtung von gilialen in S06ilhelmShaven, Brafe unb im füblichen Xheile beS ßanocS gebacht, ©ie Bcrfamm- lung genehmigte nach fui^cr Erörterung einftinunig ben barauf ge- richteten Bntrag bcö BcrwaltungSrathcS. ©ie bann vorgenomtnene Neuwahl beS BerwaltungSratheS fiel auf bie Herren OberappeüationS- SHath v. Beaulicu, Bathoherr g. B. Tegeler, SlathShcrr 3. ©chaefer, Äonful £anßmann, gabrifant §opcr, fämmtlich auS Olbcnburg; ©utSbefißer Bhlh^rn auS 3abc, ©utSbefißer Sh- B^artenS auS EUwürben. Braunfehiveig, 11. Bpril. ©ie heutige ©cneralvcrfammlung ber Braunfchivciger Banf, in Welcher 6419 Bftien vertreten waren, genehmigte ben ©efchäftSbericht unb ben 3ahrc8abfchluß ohne weitere ©iSfuffion. 3n ben BufftchtSrath würben bie früheren Seit- licher wicbcrgcwählt. ©er Kaufmann ©uflav Bunbe trat bem- eiben alS neu gewähltes Sftitglicb hin3U.

f.

*) Max. 8,0. Min. 4,4. *) Gestern Nachmittag SSW. schwach- s ) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern Max. 17,5 Grad.

3n ßonbon unb feiner nächften Umgebung würbe gejtem ein prachtvolles SRorblicht beobachtet.

iOeffentlieher ^uieiger

/

***

2142

1872). 11) SunbcSamt für hiä ^ciniaibSlutKn 5000 It)Ir. (»Bit 1872). 12) ©iäpofttionäfonbä 40,000 2l)Ir. (wie 1872). ©« ©tat bet gin'nabmen beä chDeutfd)en 9tcidck8 an R5llen unb 3Settckraucfck§flcucrn fütba«3abt 1873 fdjliefit mit 6S,309,540 3 b Ir. Einnahmen. (Sä fmb bicä 27,390,610 Sb Ir. (Sinnanaä- tutb SStrbtaucbäflcuern; 12,359,500 S;i)lt. Dlübcn}U(fcrflcuct ; 10,467,190 Sl)lt. ©aljfleuet; 333,830 Sl)lt. Sabafäftcuet; 823,olO Sblr SlBcrfen, jufammen 51,374,040 SOlt. (Smnabmcn, an benen fämmtlitbe Simbcäflaaten 9lntl)eil nehmen. Öcrnet ginna&num an iBcleben Bauern, SBürttcmbcrg unb Baben feinen XOcil baten: Brau- maljdcuet unb Ueberganaäfleuet oon Branntwein lO/Wf O |blr.; Braumafofaucr unb UcbcrgangSabgabc non Btcr 3,460/540 Xplf.f Bvcrfcn 277,440 §plr., jufamtnen 13+34,900 Splr. £)ie von ben einzelnen Staaten jablcnbcn Betrage ftno: sßreußen, §auptlanbe 43,538,630 5Tfcklr^obenjonernfehe ßanbe §,010 Sblr., ßauenburg einfchlicßlicb Enflavett 39,150 ^hlr./ fatfer» Hebe iJaiibtjcDänitec mÖübecf 286,420 SW*.. Sternen 242,420jSMt, ßamburq 584,930 £plr.; Bagern 2,930,130 Splr; 6fl*fcn 4,12/,300 §W; BSürttcmbcrg 1,368,660 £f)lt.; Baben 1,888,040 Xi)lx./ £cffen 1,183-830 S’hlr.; 3Becftcnburg-©chtverin 416,770 Xplt / ‘SO'cliß W; 70 Xtyx.i ©aebfen Heimat 242,030 Ztyx.} ©Ibenburg 180,540 §h r Braunfd&tvcig 1,663,900 2Wr.; ©achfen-SBemmgen 374,890 XbIr./ ©aebfen-BUcnburg 160,915 XbIr.; ©aebfen-Coburg-©otpa 17b,4/o Xblr./ Bnpalt 2,030,310 Xb\x.} ©eptvaraburg-©onbcrSbaufen 36, 50 Zblx.j ©dckmar*burg-Bubolftabt 86,450 Shit.; Beuß altere ßtmt 15,500 Xblx.} Beuß jüngere ßiriic 148,380 ^lr./ Eljaß-ßotbrtngen 2,368,830 XW-i ÄUfammen 64,198,990 §Wr. ©asu treten: ßerou«- aablungcn non ßusemburg 112,700 Splr-f wogegen 103,100 ^plr* iperauejablunqcn an ©efterreieb (inegen gungbolj) unb ßurcinbürg in Bbqana fomnten. £ierburcb fteüt ftcb btc ©umrne aur 64,2u8,590 Xblr. unb mit bat Bvcrfcn (1,100,950 iblr.) auf obige 65,309,540 XbIr. «Bei Bcranfdjlagung bet Einnahmen ift ber ©urcbfcbmttSertrag ber göUe unb ©feuern in betv testen 3 Jahren maßgebenb getvefen ; bimugetreten ftnb bie Einnahmen att3 Elfaß-ßotprfngcn (1,386,000 Jblr. ©in* unb BuegangSabqaben, 235,380 Xtyx. ©alaftcuer, 61,880 ^.blr. ^abafeficucr, 511,850 Xblx. Branntwein-, 173,720 S^lr. Braumalj* refp. UebcrgangSftcucr).

2143