2150 5) Der SSetloofmtg Dom Styrt* 4870* Stbthcüung A. §u 500 §3jlr* Nr. 298. 528. itbtneUnna c! tu iOO Iplr.* Kt.’ 160 7 ’3855. 5148. 8976. 9001. 9160. 9425. 11,553. 13,738. 17,115. 20,920. 9 e) 21 ue ber SOcrloofung »out 3, 2fpril flSTl. 2tbthciluiin A. tu AOO ^1)1 r. Kt. 383. atbtbciluna B. tu *00 Kt. 569. 1726. 2208. 3208. 3894. 3903. 4821. 5908. gtbtheiluna C. s tu IO« SMr. Kr. 723. 3250. 3364. 3666. 4537. 5262. 5866. 6188. 6396. 7694. 8083. 8821. 9152. 9177. 9400. 10,856. ” 9 * * 11,259. 11,554. 12,705. 13,016. 13,423. 15,319. 16,162. 16,806. 17,100. 17,846. 18,405. 19,072. V. Emission. (Serie V.) 33on bet 4 V, pro^enttacn Titiorftät8»Sln(eifcke born 3 a b rc 1870^ für welche Me Obligationen unterm 1. 3uii 1870 auSgeftellt jtnb. 5 » ' ' t ■ Abtheilan^ A. zu 500 Thaler. 8 Stück. Kr. 58. 72. 401. 587. 748. 799. 929. 1231. _ _ Abtheilang B. zu 200 Thaler. 26 Stück. Kr 300 301. 880. 986. 1297. 1348. 1423. 1432. 1760. 1870. 2055. 2071. 2080. 2111. 2121. 2331. 2679. 2696. 2860. 3008. 3250. 3299. 3362 3926. 4306. 4859. _ , „ . „ . . Abtheilung C. zu 100 Thaler. 54 Stück. Kt 112 171. 187. 382. 718. 723. 1302. 1464. 1761. 2374. 2926. 3436. 3468. 3479. 3700. 3886. 3922. 4049. 4498. 4591. 5111. 5196.5252 ' 5332 5645. 5751. 5780. 5904. 6008. 6031. 6139. 6231. 6354. 6566. 6907. 7003. 7007. 7149. 7210. 7487. 8043. 8070. 8471. 8725.8989 8990. 9187. 9389. 9408. 9414. 9706. 9743. 9854. 9887. 9ftich§ftdttMg unb habet noch eittguIDfett ftttb: 2*u§ Der Söerloofung Dom »♦ S*prü 1871* 3*btf)eilmtQ A. in 500 Sitfr* SRr. 715. 1401. 3*bt6eUutia B. in £©© &hlr* Nt. 332. 1768. 4484. RbtbeUung C. IOO Nr. 4743. 4757. 7993. 8176. 8199. 8210. 8231. (Erfurt i fcm 5. Stpril 1872. Die Erektion trn* &püringtfd)cn Ctfenbapn^efeUfcpaft.
[165] ^ftien für £ol|chtrbeit. ©ie pro 1871 auf 10 % p(Et. feflgefebte ©ibibettbe unfercr Slftien wirb Dom 1* SJtai ait mit to £h*t% 15 ®gr t pro ©iDibenbenfchcin Nr. 2 auf ben 1. 3uni lautenb bei Herren G, MÜ116F 4* CO. Mer unb an nuferer itaffe, §aibeftra#e 53 57, begabt. SSerlttl/ 12. Slpril 1872. §*ftiens@efel*fc*ckaft für ^oljarbeit. ©er ©treftor. H. Simon.
[1163]
chülchtDfNtdcker Ginnerei uttD Weberei.
3n ber am 9. Slpril c. ftattgehabten ©cneralDerfammlung ftab für bie nach bem SumuS auSgefchiebenen SütitglieDer D* 23er« waltungäratljeS bie §cnen £öil*K ©iebr* Senken in 3l^etckbt ; w. S5nfc*ck Jnn. unb Steter Äratt in ©labbach n^ieber- tp. neu« gcwäplt worben. ©i« glticpjeitig feflgtjteßte ©ißibenbc für baS ©cftpäftSiapt 1871 beträgt 14 f)St. ober ©bald’ 28 ptoSlftlC unb fann gegen (Eoupon Nr. 5 Dom 1. 3uni c. ab in ©bin bei oem §*♦ (S^aaffüattfen’f^en SBanfoerein, bei ben Herren Sl* & £♦ ch£ampüaufett, bei ben Berten ©ciefjmamt & (Sie*/ » Berlin bei ber ©ireftiott ber ©iSfotttogefeUfdhaft/ bei ben jjerren ©clDrütf fieo K (Sie*, * ^ranffurt a*
Herren ©clerütf fieo & (Ste*/ SNain bei ber Filiale ber SSattf für ^wutbe* unb 3nbuftrie \ u « f bei ben Berten SR. S** Do Rot*)fch*ckittck # Söhne ] mtt 4 *'
» (Srcfelb bei Berm Dt 3§ecfcratü=§eilmann, » SR* ©labba^ bei bem ©labbat^er 35anfDerein Äuacf & (Stet, » bei Berm 3* öuaef y , unb an unferer äaffe in Empfang genommen merben. ®i©labbacbf 11. «prtl 1872. S)er 93ertDaItntt0§rat^t
[1125]
^Q^nmer herein für Bergbau unb ©upablfabrifutiim. Unter Sejtätignng ber ©efanntmaepung bom 20. b. 9Jltö. jeigen mir pierbur^ »ieber- bolt an f bajj unfere neuen 5lftien feit Anfang btefeö SJlonatö gegen SRücfgabe ber 3nrim8ch Ouittungen bitt auggegeben werben. 230ch3)um, ben 9. Slpril 1872. ^et SScftpalttingörrttb.
2151
Serf^idette 25efonntmac^unaen.
S3eriin=5in^altifcbe Ocifenba^n. ©u Mesiäbtige Drbcntlic^c ©enerahS3erfammlung unfercr ©efeüf§aft nckirb 3Jlontag, ben *»♦ Sfpril er., 9?adck* mittag^ 4 Unx, im Söartefaal II. klaffe unfereg bUfigen ©abubofeö; Siöfanifcben ^*3la# SRr. 6/ fiattftnben. 3u berfelben laben mir bie £ crrcn 5iftionäre ber Berlin« Slnbaltifcben eifenbabn*®efeUfcbaft mit bem (£rfucbcn eirif gemäf ber SSefnmmungen §. 28 bc8 Statuts in ben Sagen ooin 25. bis 27. Slpril er.; SSormtttagS swifeben 9 unb 12 Ubt unb Nachmittags amifd&en 3 unb 6 Ubt ihre 0tamm-Slftien nebfl einem nach ben ocr« lilebencn Kategorien georbneten; oom3nbaber unterfcbricbencn 23er- ^eidbniffe in ber ©efeHfcbaftS»Bo«pHflff^ (am SISIanifthen ?5la^ Nr. 6J niebcrsulegen. £)ie Slfticn mit bem SScrseicBniffc merben bafclbft mrucfbebalten; unb eS toirb bagegen eine Söefcbeinigung über bie 0timmen3abl beö 3«böbcrS unb ein ^emplar bcS OefcbaftSbericbtS pro 1871 auSgcbänbigt merben; mooon (öftere als ^inlaffartc gur ®meral»23erfammlung bient. ie Sßertreter ftimmbereebtigter Slftio- nore; meldbc ftatutenmüfig 2)titglieber ber ©efcHfcbaft fein müffen; haben ihre beglaubigten Soumaebten ebenfalls in ben genannten Sagen in ber BaupfltafTe niebersulegen. ch£ckie beponirten Slftien merben Dom 30. Slpril er. ab in ben oben angegebenen (SefcbäftSftunben SßocbentagS in ber ©efcllfcbaftS*Baupt- faffc gegen SluSbanbigung ber barüber auSgcftellten 25efdbeinigung gurüefgegeben. 3toerf Der @eneralsS3erfammlttna ift: 1) SSortrag beS SericbtS über bie ©efebafte beS Derfloffcnen 3abreS unter Vorlegung beS £cktreftorialberi(bt0 unb bcS NecbnungS- SlbfcbluffeS; 2) Vornahme ber erforbetlicben Söablen ber SNitglicber beS 23er* maltungSratbS; ^ f a 3) 23cratbung unb Sefcbluffaffung über Slntrüge Don SlftionfirS,
melcbe in ber nach 8- 32 bcS Statuts gegellten 2rrtfl Dor ber ®eneral*23crfammlung bem 23otfifccnben oeS 23ermaltungSratbS fcbriftli^ mitgetbeilt merben. . ©erlin, ben 11. SSMn 1872. &tr 95erttckaltuttg§ratü* 23. D. SÄagnuS.
[1137]
Bannorer^Slltenbefener (Sifenbabn. S3e!anntmac^ung.
2Nit ber am 13. b. 2NtS. ftattfinbenben SSetriebSerdffnung unfercr ©treffe Don Bannooer bis Bamcln ftnbet eine Direfte ^erfouens^ ©epätfs uwb ©üterabferttgunaitoif^en Den ch&taütcknm §ans noDer, fiinben, Ronnenberg/ SÖee^cn, ©cttitigfeit, ©Ibagfen/ springe/ RJüitber unb Jameln ftatt. §)ie 0tation Babperbe trirb bem S3crfcbr fpdter übergeben unb erfolgt hierüber befonbere ©efanntmaebung. ©ie S§ctriebScräffnung ber ©eijtcrbabn mit bireftcr §pcrfoncn-; ©epäcf» unb ©üter- :c. Slbfertigu^g smifeben ben ©tationen Kloftcr Söennigfen; (Sgejtorf unb 23arftngbaufcn unb ben Dorgcnanntcn ©tationen erfolgt ani 1. 2Nai c. Sine birefte Sßerfoncnabfertigung über BannoDcr hinaus tritt erft nach bemirfter 23erbtnbung unfereS ÖofalbahnbofS (S3if(hofSholer- bamm) mit bem (Scntralbafmbof ber 0taatSbapn in Bannooer inS ßeben; mdhrenb ©üter; ßeiepen; Spiere unb ©quipagen fogleicp Dom Sage ber (Eröffnung opne 23ermittelungSabreffe naep allen ytieptungen beforbert toerben fönnen. 23etriebSrcglementS d 4 ®r.; Sarife a 5 ©r.; fomic Nachtrag I. um Sarif d 1 ©rofepen; ßebterer bie Sariffdpc für bie über BannoDcr )inauSgepenben ©üter entpaltenb; ftnb auf unfern fdmmtlicpen Statio- nen in haben. Öannobet/ ben 9. aiptu 1872. ©er ®pejials©ireftor.
*
[m. 438] Aktien - üesellscliaft. Norddeutsche Fabrik Ihr Eisenbahn-Betriebs-lHaterial. ©te orbcntlicbc ©CUdfll # 53dfamnilung »itb fl«mä§ Sltt. 25 bcS ©efeafcbaft8.@tatut8 SNontag, 4cken »9. 2l|ml 187», » lllir SdadpmtttaflS. . in unferm (Etabliffement; Norbufer Nr. 3; ftattfinben. 1) 23eri(ht beS ^3ermaltungSratheS unter Vorlegung beS NechnungS-SlbfchluffeS für baS 3abt 1871 nebft S3ericht ber Nebtforen. 3u biefet^©enetal.SSerfammlungTaben mit bie Herren 2lfttonäte mit bem Srfucpen ein, gemäf ben «Beßimmungen bc8 Kti. 27 bc« Statut« Sie Stttien nebß einem hoppelten, naep ben Kümmern georbneten unb Dom JnpaPer unterfepnebenen SBerjeupmp berfelben, forme etwaige SSoHmachten an ben SBochcntagen ( a * 35 4/3j hio iutit »7. ^Upnl er., itDtfchen 9 unb 3 Uhr; in bem 23ureau ber ©efeßfehaft; Norbufer Nr. 3; su beponiren. , __ v * t i Ä . ©aS ©uplifat beS ^erjeichniffeS wirb mit bem Stempel ber ©efellfcpaft unb einem SScrmcrf über bie ©timmcnaahl beS hetreffenben SUtiondrS jurüefgegehen unb bient als ßcgitimation jum (Eintritt in bie SSerfamnilung. . ©egen Nücfga&e ber 23eraeichniffe finb bie beponirten Stücfc Dom 30. Slpril b. 3‘ ah wteber in (Empfang ju nehmen. ©erlitt/ ben 12. Slpril 1872. Bie Direktion.
[M. 428] 249/1V.) All&reiueine Gai - Aktien^eiellschaU zu Magdeburg. Kuf ©runb bt8 unttrm 16. SWärj 1857 ianbrSperriicp beftätigtm ©efeUfcpaftSflatutö laben mir bie Kttionäre unferer ©efeßfepaft piermit jur orbentlitpcn fficneralocrfammluitg . auf ben 99. Wptil er., TsormittaQ* II im Saale ber SSereinigung; Neue SBeg Nr. 5; in SNagbeburg ein. SageSorbuuttgj
1) SSortrag beö ©efchdftSberichteS unb bet SBilanj pro 1871. 2) SSerieht ber Kommitfarien über bie Rechnungslegung. 3) 23orlage eines reDibirten Statutes feitcnS beS ©ireftoru gut
Ol vuuo vmrm, ?#lU§faffUng. 4) SBahl breier Kommiffarten sur ^Prüfung ber Rechnungen unb SSilamen. ^ur Sbeilnahme an ber ©encralDerfanimlung finb nur Mcjenigcn Slftiondrc befugt unb m berfelben fttmmberechtigt; mclcpc ben Nachweis über ben Söc«* Don minbeftenS 5 Slftien innerhalb ber beiben lebten Sage Dor ber ©cneralDerfammlung burch Borjeigung ber Slftien liefern unb biefclben im (Eentral*23urcau; Knochenpauerufer-Stragc 31; auf bem Bofc; 1 treppe ho§; gegen (EmtnttSfarte beponttcn^(i 3^«® @^ c ^bericht liegt jut Slbholung im Sentral-SSureau bereit.
gebruefte ©efcpdftSbencpt liegt jur mi SRagbcburg/ ben 8. siprii 1072,
Xiveftotium*