1872 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Werben fcmn. gA glaube, meine Herren/ baß bie Aufgabe bei Sia- tißit im Allgemeinen eine fo umfangrciAc imb fo tviAtige ifl # ttnb baß innerhalb bcrfclbcn wicbcr bie Rufnähe ber Statißif, wdAe baf nötbige SLKaterial 311 jAaffen bat, für bie gmeefe, mdAc bem ÖtciAc burA bie Verfaffung gcßdlt werben, eine To mfaffenbe iß, baß ein felbßänbigcf Organ für bie VciAfßatißif ßA VoUfemmen reAtrertigt, nnb baß neben bemfelben, unb in Ergämung 311 einanber bie ßati» ßtfAcn Organe ber Einjdßaatcn ebenfalls fruchtbringend werben fort* Wirfen fönnen. 2Ben^ nun ber £ckcrr Vorrebner über bie £öbe ber gorberung eine Vcmerfimg gemaAt bat, fo beruht biefeibej glaube icb, auf einem grrtbunt. 0ic £Öbc ber gorberung im Drbmarium beträgt im AaAtragfetat 23,000 ^ ^lr unb wirb, ba hier bie ©cbältcr nur für k gabre aufgebracht ßnb, im Etat pro 1873 viellciAt 7000 Sbaler auffallen. gcbcnfallf erreicht fie nicht bie (Srenje, wdAe ber £crr Vorrebner anjugeben, jcbcnfaUf auf grrtbunt, ver- anlaßt gemefen iß.

0ie bem fffctcbftaqe verwiegte lleberficbt über bie ©efepgebung, fo mte bie EmviAtung unb bett©ang ber Verwaltung in Elfaß^Lotpringen für 1871/72 lautet: 0ic naAßebcnbc UcberßAt reicht bif 311m April ,1872._ Sie ifl nach folgenbcn ©eßAtepunftcn georbnet: I. Dlegclung ber Scjiclnm* gen 311 granfretA? 11. Vefcitigung ber bureb ben irtneej berbeigefübr- ten Scbäben; 111. Mtiitärangclegerbeitcn; IV. gußt3verwaltung; V. gnitcre Verwaltung; VI. Vaumcfen, Verfebrf an Halten, Jpanbel, LanbwirthfAaft; VII. UnterriAtfvmvaltung unb Kulttif angelegen» feiten; V11L ginaniVcrmaltung. 1. Regelung ber Vc3tebungcn )u granftciA. (Liguibi- nmg ber ehemaligen Tresorcries generales.) Mit bem Eintritt ber beutfeben Verwaltung an ben £auptorten ber 0epartenventf würbe bie Liquibirung ber fran&öfifAcn Tresorerles generales ber Departements anqefrbnet unb bureb Äotnmiffare betrieben. Vaar- beftänbe mären faß gar nicht votßcfunbcn worben, bagegen ergab PA auf ben VüAent, baß in bie Tresore ries, ben franaößfAcn ©efepen entfprecbenb, eine große Stenge hon gonbö geflogen waren, WelAc bie Departements, bic Kommunen, bie Spar faßen unb öffentlichen Anßaltcn jeber Art tbeilf in bie Trdsoreries, tbcilf in bic mit ben* fclbcn unter einer Verwaltung ftebenbe unb verbunbene caisse de depörs et consismations abuifübrcn verpßiAtet waren unb WdAe bic Staatffaffe biefen Korporationen verf Aulbete. Ebcnfo waren febr crbcblicbc 0epoßtrngdbcr auf gaHiffcmentf, Kautionen, Abjubifattoncn unb anberen Entßcbungfgrünbcn bortbin gcßoffen. 0ie Aufgabe ber mit ber Liquibirung beauftragten Kom- miffion beftanb tvcßndiA in ber Klarftclhmg biefer gorbertmgen, um biefelbcn in ben griebenfvcrbanblungcn 311 fiebern unb bcntnäAß gegen grattfrdA gcltcnb machen 311 fönnen. 0ie gabl biefer gorbc- rungen beläuft ficb auf mebrere 3aufcnb unb bie ©cfammtböbe auf mein alf 40 Millionen granfen. Vcint gabrcSfddtiß waren in ben ehemaligen 0epartcmcntS bef Ober* unb ?itcber*Abcin bic meiften gorberungen flar gcficllt, unb auch für baf ^Departement ber Mofri unb bic beiben abgetretenen Arronbiffemcntf bef Meurtbc 0cpartcmcntf fonnte tvcnigßcnf ein erbcblicl'cr 2 heil fcpgeftcllt rrerben. (Jf ip babttreb eine Vorarbeit für bie nach §lrtifel 11 ber granf- furter 3ufa£*&0ttt'cnticn 3unr gricbenfrcrtrage rom 11. £ckC3cmber 1S71 (©efcthlatt f. (^lfaß*Vothringen 1872, «Seite G3) einjufefcenbe gc- mifebte Kcmmiffion gefebaffen morben, mclcbe beren Slufgale locfcnt* lieb crlcid)tern trirb. lieber bic SBilbung biefer SiquibationÖ Kctnmifpon, alf beren Sif Straßburg in Ülueficbt genommen tp, pnb ^8 er ha nb hingen mit ber fran3opichcn Picgicrung eiugdcitet, beren Slbfchluß beoorpebt. £)en Sparfaffcn mürben auf ibre ©uthaben 2ckorfcbüi|c auf ßanbcöfcnbf 311m belaufe von 4,200,(.00 gremfen, ben ©cmcinbeit hon 11 Millionen granten gctväbrt. granfreieb bat auf bie Schulb an bie €parfaffcn 10,chOOi'OO granfen abfchläglicb gezahlt, memit bic SMcbcraufnahm? ber ©efetafte ber Sparfaffcn untcrfiüßt ip. (giquibation ber fraihöpTcbm fBanffuffurfalen) ?iach llcbcrgabc ber Stabt Straßburg verfügte ber CtimhKommiffar bic Sigu.baden ber bärtigen Suffurfale ber Banque de France unb benmacbP na^ ber SBcßfcnahmc von 2)büblhaufcn unb auch bie ber beiben bor* tigen Stifhtrfalen. Cie tvichtigpe Slrbcit mar bie aOmalige fHealift* rung ber 5!0ecbfclportefcuiUc8, iveldje in Straßburg 17* SKiUionen, in 2Jbül)lhaitfen ctma 2 Millionen unb in Sttcfe etma 4 Millionen granfen betrugen. Sämmtlichc Öiquibationen, für mdebe bureb baf SchlußprotofoU 311 ber Sufafr-Konvcnticn vom 11 Ce3embcr 1871 ~ §. 9 eine fyrifr von brd SPtonatcn vom 5luftaufch ber Üiatipfa- tionen ab fepgepcflt mar, mürben ebne Krcbitcrfcbüttcrungcn unb ohne SBcrlup für bie Banqne de France abgcmicfclt. ?tur in Straßburg, mo bie Aufgabe fchr fchmierig mar, 30g pcb bie 33ccnbt- gung noch fur3c über ben 31. Ccjcmbcr 1871 hinauf. (©rcn3rcgutirung unb Errichtung neuer 4?ohcitf3etchfnO SBäbrcnb bie internationale Kommifpon bie 5lhpccfung ber neuen ©rci^e gegen granfreieb voünibet unb bie bePnitive 5ckcrpeinung unb ^iermeffung eingeleitet bat, pnb bic nötbigen ^orfebrungen getropen, um fomol)l bic ©rensvermarfimq gegenüber ben anberen SRachbarßaatcn ju reri* biren, als auch bic bepebenben ©renäjricbcn ben neuen 23crbältniffcn ansupaßen. Scütcwf bereits überall ba gefcheben, mo folche ©rcnuclcben an öPentlichcn Straßen ßeben ober fonß ßÄ alf auffällig ermtefen. _ 2luf Staate- unb foußtgen öffentlichen ©ehäuben pnb bic fran* Köpfchen ^lunchriftcn burch entfprechcnbe beutfebe erfr^t- S)dt 5öiebfTeinfübnmg beuticher Ortf unb Sträßcnnnmen unb bcuttchcr ^ejeiebnung ron ©cuuinben- unb Stiftungf^nßaiten begonnen.

(Siegelung ber fircblichen Sprengel.) 0er Slrtifd 6 bef gricbcnf- Vertrages, monacb bic politifebe Olrmjc nvifeben Elfaß Öotl ringen unb granfrcich auch für bie SÖMrffamfcit ber firchlid)en '^hörten in beiben Räubern niaßgcbcnb fein foli, in Öeaug auf bie beiben evangdifeben Kirchen unb bic ifraditifeben ©laubenfgenoffen voUßän- big burebgefübrt. 0agcgen hat eine bic neue ®rcn3c cntfprecbcnbc 5i6änbcrung ber fatholifcbcn 0iö3cfcnbe3irfe noch nicht ßattgcfunbm.

vom iung tiren unb unterhalten laffen, bat für Elfaß-Sotbringcn tn bem ©efeß vom 2. gebruar 1872, betreffenb bie Kriegcrarabßättcn (©efe^- blatt Seite 123;, eine ©runblagc erhalten, mclcbc bic Erfüllung biefer SScrpßicbtung in einem alle Utücfpcbtcn ber fpietät mabrenben Um- fange ßeber 311 gellen gcßattet. (Auflieferung ber franjöpfchcn Strafgefangenen unb ©eißef- frar.fcn.) 3^ ben Strafanßanßaltcn m Qmßfbeim (für Männer) unb ju J&agcnau (für SBciber) beffnbet pcb eine erhebliche An3abl ©c- fangener, mdd)c nicht Angehörige von Elfaß«9otbringcn unb au^ nicht von inlänbifcben ©cricbtfböfcn verurtbeilt pno. Sion tiefm merben bie Stationalfransofcn nach Artifd 4 ber Sufafcfonventien vom 11. 0f3ember 1871 an granfreieb aufgriiefert merben. 0ie Slcrbanblungcn barüber fcbuvbeu noch.

Auch bie Auflieferung ber granfreieb angebörigen ©eißeffranfen bat noch nicht jum Abfcbluß gebracht merben fönnen. Söcfettigung ber bureb ben Krieg berbeigefübrten

II.

Bcfi Schaben. (Entfcbabigung für Kriegfleißungcn unb ©efebießungf- febäben.) Unmittelbar nach ber Einnahme Straßburgf mürbe bic geßßcflung ber bureb bic 2?efcbicßung ber Stabt verurfaebten Scbabm angeorbnet unb §u tiefem Schüfe unter bem Sotpß bef Swfcften eine übermiegenb auf Straßburger Sürgern beftebenbe Kommtffiön eingefebt, mdepe in f ber SKegd bur(b fontrabiftorifebe Serbanblung fo- mobl bie 3w«vipbtlför- mie bie Sliobiliarfcbäbcn nach Maßgabe einer bureb ben Eioilfommiffar crlaffenen 3nßruftion }u ermitteln b^ttc. 5^acb mcbnnonatlicben Arbeiten fonnte pe bic 3mmobiliarfcbäbcn auf etma 20 Sttillioncn granfen, bie SPtobiliarfcbäben auf ctma 30 Stil* lionen vcranfcblagcn. äbnlicbcr Sßcife mürbe an anberen Orten vorgegangen. 0urcb baf ©efefc vom 14. 3uni 1871 (SRcicb§gcfehblait 1871, Seite 247), betreffenb ben Erfafc von Kricgsfebäben unb Kriegfleißun- gen, mürbe eine feße 23aßS für bie ©cmäbnmg ber Vergütungen ge- febaffen. 0er Vorfcbrift bef ©efeßef gemäß mürben für bic Vergütung ber Vcfcbicßimgffcbabcn Kcmmifßoncn gebilbet unb in ber 5öci(c uifammengefegt, baß bic^älfte berSftitgliebcr auf Öanbefangcborigcn, bic anbere auf beutfeben Veamtcn beßanb, ber Vorßfcenbe aber ent* meber ber Vräfcft ober ber Kreifbireftor mar. 3ni Ober Elfaß mürbe eine befonbere Kommifpon für 9teu- ©rciiacb unb eine für baf übrige 0epartcment in Eolmar gcbilbd. 3m Untcr-Elfaß mürben Kommifponen cingcfc^t: 3n Scblett* pabt für ben Kreis Schlettpabt, in ©eißenburg für ben gleichnamigen Krcif unb in Straßburg für Straßburg unb baf übrige ^De- partement. 3n Lothringen mürben Kommifponen eingefetst für 0iebenhofen, Vitfd), Vf^Iö^irg, ^arfal unb h, leßtcrc 3ugleicb für baf übrige 0cpartemcnt. Ef mürben im 3^bre 1871 3ur gahlung auf fcßgeßcllte Schaben übermiefen: cüvaf über 42 SOtillionen granfen. 0a bic Arbeiten bet Kommifponen in Straßburg unb 2.Vef noch nicht beenbet pnb, auch überall ba, mo bie Stctabliffcmcntfpßicht bei 3mniobiliarfcbäben auf- gcfprochcn mürbe, Dtatemahlimgen jur Sicherheit ber Vcrmenbtmg ber Entfcbäbigungfgclber ftattfmbcn, fo ip mit jener Summe noch nicht gan3. bic £älrtc aller fcpgepcütcn unb noch Sur gcßßeUung gelangen- ben Vcfd}icßungffcbäbcn gebeeft. gur Entfchcibung über bic Kricgflcißungfvcrgütungcn mürben in ben lBc3irff-§auptorten KcnimUPoncn für jebeu Vejirf eingefeßt 0ic mühfamc unb bctaillirtc Arbeit biefer Kommifponen mar Enbe 1871 noch nicht fo mcit geförbert, um crbeblid)c gnblungen leipen 3U fönnen. Sftan begnügte f!ti) in einzelnen bringenben gällcn, Vor- fchüffc 311 gemäbren, ivclcbe inbeffen im ©ansen bie£öbe von einigen bunberttaufenb granfen nicht iiberßeigen. (SBicbcrbcrftcUimg ber Vcfchäbigungcn öffentlicher Vautcn.) 0af Vcprcben ber Vattvcrmaltung ip babin gerichtet gemefen, bie Spuren bef Kricgcf überall möglichß fchnell 311 befeitigen. SDtan hat bie S&tcbcrbcrpcllung ber Straßen, bie 311m 2^cil überauf gelitten hatten, nüt Eifer in Angriff genommen. &amnulict in Lothringen Pnb bie Straßen aber mäbrenb bef Kricgcf 311m ZfyU in foicbem S^taßc ruinirt ivorbcn, baß erü nach Ablauf ber bief jähri- gen Vauperiobc bic nötbigen AMcbcrberßcUungfarbcitcn überall bureb- geführt fein merben. 0i Kanäle pnb im September v. 3 gefperrt morben unb f# bergcpcllt, baß bic Schiffahrt feitbem auf benfclben im beßen Ve* triebe iß. 0ic 5Bicbcrbcrße(Iung ber serHörten Vrücfen uuiß beenbet 0ie bureb ben Krieg unterbrochenen Arbeiten 3ur Schiffbarmadmng ber SDtofcl von ber Lanbcfgrcn3c bif SKcß unb 311m Vau cincf Ver- binbungsfanalf vom Saarfoblen-Kanal m ben Salinen von 0ku§c ßnb gleichfallf micbcr aufgenommen moroen. Hl. SDtilitärangelegenbetten. Aachbcm burrb baf ©efe# vom 14, 3uli 1871 (©cfefcblatt für Elfaß*Lothringen Seite 18*1 1) baf ©efeßi betreffenb bie Ouartierleifumg für bie bemaffwte Üftac&t

turalfourage* unb VrobHeferung vom 30. Oftober 18lo nebft ben amvenbbarcn Vcßlwunungen bef Aeglcmcntf über Me Aaturalvec-

2172

2173

vffegung ber Gruppen im grieben vom 13. iftai 1858 eingefübrt ivarm, pnb bureb bas ©efeß vom 23. 3nnuar 1872 (©efcßblatt 1^72 83) bie Artifd 57 , 58 , 59, 61, 63, 64 unb 65 ber Verfaffung, toclche baf Acicbsfricgsmcfcn orbnen, in Kraftjicfeßt. ©Ieicb3citig mürbe baf Acicbfgcfch, betreffenb bic Verpflichtung «um Kriegfbienße, vom 9. Aovcmbcr 1867 unb baf ©efeß, betreffenb oie gtiebcnfpräfensßärfe bef bcutjdjcn §eeref unb bic Aufgaben befiel- ben für bie 3abrc 1872, 1873 unb 1874 publixirt. 0ic in §, 2 bef ©efefeef vom 14. 3iili 1871, betreffenb bic Ouartierlcipung ic.i vorläufig angeorbnctc Scrvifflaffcn Einthcilung ber Stabte tür bie Stabte Straßburg, Sftcjj/ SAüblboufcn, 0icbcn* feofen, Saargemünb unb 3;bann mobifi3irt bureb baf ©efefc vom 13. Januar 1872 (©efehblatt Seite 60). Ilm bic 3um Sd'u^c bef Lanbef nötbigen gcßungSbauten bureb- luführcn, uno ben beteiligten ©nnibbcpfern bieVortbcile 311 fiebern, mdebe baf flteicbfgcfcß, betreffenb Vcfcbränfungcn bef ©runbeigen* tbumf in ber Umgebung von geßungen, vom 21. 0c3cmber 1^71 gemährt» biefcf ©efeß bureb baf unterm 21. gebruar 1872 Aller- böd)ß volUogcne ©efeß (®cfcß*Vlatt S. 133) auf Elfaß Lothringen aufacbcbnt. Auf ©runb bef §. 33 bef Aeichfgefeßef bcmnäcbß untenn 26. gebruar er. befannt gemacht (©cfcfcblatt S. 147), baß bie Er- meüexung ber geüungfanlagen von 2ftcß unb Straßburg besm. beren SKaponf in Auf fiept genommen fei. Um bie Aufhebung, mdebe sunadiß im Oftober 1872 ßattfinben foö, vorjuberfiten, fobann mit Aücfpcbt auf bic 3ahlrdcbcn, bem VeurlaubtenPanbe angebörigen SAannfcpaften auf anberen beutfepen Vunbefßaaten, meldic pep in Elfaß-Lothringcn aufpaiten, ip bie Ein- teilung in Lanbivchr-VataiÜonf*Vc3irfe, beren 11 gebilbet ßnb, un- term 19. gebruar 1872 angeorbnet morben. Sobann bie SAilitär* Erfa|-3nßruftion mitteiß Vcrorbnung vom 26. 2Aär3 er. ein- gefübrtr unb pnb babei Veßimmungcn getroffen morben, um ben y 2 bef ©efepef vom 23. gebruar er., melcbcr für bie nädjßcn 3^brc eine billige Aüeffichtnaümc auf bic befonberen Verbältniffc bef Lanbef bcmglicp ber Ableißung ber Militärpflicht in Aufßcpt {teilt, burchju- füpren. gür bie Einführung ber SAilitärgcfepe unb Vcrorbnungen, mclcbe Artifd 61 ber Verfaffung bef SBcitercn nötbig macht, pnb bic er- forderlichen Vorlagen vorbereitet. Ein barauf bcsüglidjer ©efepentmurf liegt bem Vunbefratbe vor. Ef enblicp luttcrm 28. 2Aär3 er. etn ©efep AlIcThöchß voll- aogen morben, bureb mdchcf Veßimmungcn über ben Söaffengcbraucb oef SAilitärf im gricbcnöbicnftc im SBefcntlicpcn im Anfcpluß an bic in V^ußcn qeltenben Vorfcbriftcn getroffen merben. IV. 3ußf3vermaltung. Aach Veßpnabmc bef Lanbef mar ein faß allgemeiner ©cricptfßillßanb cingctreten, melcbcr ben Abfcbluß bef griebcnS überbauertc. 0ie SAitglicber ber Tribunale crßer 3nßan3 unb ber AppeQbofe batten auf SSckeifung bef gouvornement de la defense nationale bebarrlid) jebe gortfepung ihrer Sbätigfcit gc- mcigert; ihrem Vorgänge folgten bic meißen gricbcnfrichter, mäbrenb eine üAinbersahl PA auf Verglcidmerhanblungcn tn SAatcricn ber fcicbcnfgericbtiiAcn gnßvinbigfcit befebranfte ron ben bepebenben 4 £anbd£gcricbtcn pnb nur jmei/ bic in Vhlblbattfcn unb Eolmar, in ummterbrcdicner, mcim auA 3eüi^fig bttrA bic KriegScrcigmffe geßörtcr SBirffamfcit geblieben/ bie beiben anbern haben bie ein- gepellten gunftionen alf halb naA bem grieben micber aufgenommen. gür bie fo allgemein aufgciallcmn Organe ber AechtfpreAung in bürgcrliAcn Angelegenheiten provifovifAcn Erfaß su fAaffcn, mar un- tbunliA- VcrfuA mürbe, fcjbß menn 3tt ricbtcrliAcn gunf- tionen geeignete Verfoncn in genügenber gahl alfbalb ßA batten ftnben laffen, an ber Unmiüfäbrigfeit bef übrigem in bem fünßliAen Organifmuf bef ©eriAtfmcfcnf crforbcrliAen fperfonalf geheitert fein. Voli3ci*llcbcrtrcnmgen unb gorßfrevel pnb in ben crbebliAercn gäüen von cingcfepten Voli3civKommifiaren unb gorßbeamten, politifAc unb gemeingcfährliAc VerbrcAen unb Vergeben von ben Kricgsgcrkplcn in SAcß unb Straßburg verfolgt unb abgcurtbetlt tvorben. . r c _ t Laßete ein fo anomaler gttßanb naAtbctüg auf bem Lanbe, fo erleichterte er anoererfeitf bic 0urAfülmmg vcrfAiebencr, burA bic Erfahrung in bcurfAcn AeAtfgebieten bcmäbrter unb mit ben Vrin• jtpien einer fünftigen beutfdien Eivil» Vto3cßorbnung in Einflang ßchenber Aenberungen ber ©criAtSorqanifation, tvclAc in bem ©efepe, betreffenb Abänbcrunacn ber ©criAlfvcrfafiuttg, vom 14. 3uli 1871 (©efcpblatt Seite 175) unb ber PA anfAließenbcn KatfcrliAcn Vcr- orbnung 3ttr Auffiibrung bef ©efepef vom nämliAcn 3:age (©efep- blatt Seite 169) nicbergelcgt pnb. ^ t _ r 0anaA an bie Stelle ber Appcßböfc tn SAcp unb Eolmar ein eimigcS, tn imei Senate gcthciltcf AppellationfgcriAt mit bem Sipe in lepterer Stabt getreten; 12 feinere, 311m 2bcil ganj 11113«- reiAenb befAäftigte Tribunale crßer 3nßcutV P^b 3u 6 LanbgcriAtcn 3ufammengc3ogcn; bic ^anbdfgcriAte 31t SAcß, Straßburg, Eolmar unb Vtüplhaufen erhalten bie ermeiterten Sprengel ber an bteten Orten eintuftpenben LanbgeriAte, bie griebenfacriAte merben anber- mcitig abgegrenst, brei SAmurgeriAtöhöfc pcriobifA gebilbet. Leiten- ber ©ebanfe mar, ^3crfonal 3U erfparen unb bcnKoUcgtcn burA Vc- beutung unb ©vößc mehr SüAHgfcit unb geißiaef Leben 3U3uführen, bie übrigen ©runblagen ber ©criA.tevcrfafiung bagegen möglich# un- berührt 3U laßen. t , 0er Etat ber Lanbaf * ^tßUumvaUung für bie 3alyre l871 unb 1872 burA ba« ©efep vom 14. 3uli 1871 (©cfcpblatt Sette 1/3) georbnet 9l(« obfrfttc ©trtdilefrof für cn Stelle bc8 ÄaffationSbofeÄ »utl'ariS ift cch»8 SuftbtS-Obfltwnttlbfletubt.'liiLeipjtfl *Hr« ba* ©efet uem 14.3uti 1871 (©efejblatt Seite 219) bcfielU iJwrbtn. 0ie Oraanifation bei ben EivIlgeriAkn böBßänbif burApc-

führt, bcAügliA ber ^anbelfgeriAte fo tveit gcbicbcn, baß bie ©abretf ber AiAtcr burA bie Aatabclnverfammlungen bemirft ober im ©ange ßnb. 0ic gabl ber griebcnfgcriAtc beläuft PA auf 75, gegen 93 ttr

mirft, ba bie bepebenben Kollegien in 3^^ätiqfcit bleiben fonnten. 0af AppdlationfgrriAt in Eolmar unb bie 6 LanbgeriAte, für bereit Söirffamfcit burA VcfanntmaAung vom 19. September 1871 (©cfcpblatt S 838) ber 1. Dftobcr 1871 alf Anfangstermin beßimntt morben mar, pnb in ber erßen ßalfte bef Oftober vorigen 3ubrc£ eröffnet morben, unb ihre SAatigfctt, bic anfängliA fAwaA unb bet- nabe auf StraffaAcn bcfAreinft mar, ba bic Abvofatcn, tbcilmcife auch bie Amvälte, Are Mitmirfung eutc verfagten, in geregelten ©ang gefommen, fo baß von 3ußBßWßanb ttirgenbmo mehr bie Aebe fein fann. An bie griebenf- unb fcücgialifAcn EivügeriAte pnb übermiegenb beutfAe Veamtc berufen morben, infbdoitbcrc auf ÖSebicten mit im SBefcntliAen gleiAcr ©eriAtf Verfaffung unb ©efepgebung. Von früheren fraii3öpfAen 3ußt3-Veamtcn pttb verbältnißmäßig menige in bie neugcfAaffene Vtagißratur über etreten 0cmungcaAtet gtebt PA ber lefctercn gegenüber Vtißtrauen bei ber Vcvölferung niAt funb. AuA bie gricccnfriAter haben alfbalb volle Dtnerfennung PA SU ver« fAaffen gemußt. ©leiAef Vertrauen fomntt 0eutfAen Abvofatcn, bie PA hei ben LanbgcriAtcn ntcbcrgclaffcn; entgegen. Eine Vermehrung bef SaA' tvaiterpcrfonalf märe an einigen Orten münfAcnfmcrth, ba nur ein 3Aeil ber einbeixntfAcn Abvofatur bic Vcrufftbätigfeit mieber auf- gcnonitnen hat. hierin lag bic Vcranlaffung 311 VcfAiüffen beS AppdlatioitfgcriAtf, mcburA ben Anmältcn bet vcrfAiebcncn ©criA- ten bieVefugntß 31t plaibirctt fonß naA gcfcpliAcr Dtcacl baf AcAl bef jurißifA hoher gebilbeten Abvofatcn gemährt moroen ift. SAmurgcriAtf-Vcrbanblungen buben für baf erße Otiartal lau- fenben 3abrcf an ben 3 im ©efepe beftimmten Orten ohne irgend mdAe Störung ßattgefunben. % Straßburg unb Eolmar, tvo bei ber Anhäufung älterer, 3ttm 3*bdl auf ber vorbcutßben geit her* rübrenber, von ben KricgfgeriAtcn niAt iu erlebigcnber SaAen, bie Sipungfperioben von ungcmöbnliA langer 0aucr maren, buben bie Vcrbanblungen ßA feihß leidster, alf in früheren guhfen abgefponnen, meil in bcutfAer SpraAe vcrbanbclt mer en fonnte unb ber 0olmetfAer nur aufnabmfmctfe guge^ogen mürbe, tvährenb er früher ungufgefept, fomobl in Ucber- tragung bef 0cutfAcn inf gran3öpjAe alf bef Lcptercn in gmeS thatig mar. 0ic ©cfAmoretten haben PA miüig, aufnterffant, in ihren SöahrfprüAcn gemiffenbaft ermiefen. Eine vorübergebmbe SAtvierigfeit lag barin, baß in golge ber Einführung bef bcutfAcn StrafgefeßbuAef ©efep vom 30. Auguß 1871 (©efepblatt S. 255) in 3ablrciAcn gällcn bic graacn boppdt gcßdlt merben mußten, um ben 3batbcfianb ber ßrafbaren isaitblungcn ttaA ben alten unb neuen AeAtsnormcn feßsußdlcn; gmmgen pnb barauf bei beit ©cfAmorcncn, benen vermöge bcfricbigcnbcr Kenntniß bef 0eutfAnt bic Erfaffuttg ber Vegrifffbeßimnutngen bef neuen ©efepef niAt fAtver fiel, nicht bf^urgegangett. gn Vtep ertviefett bie SpraA- Vcrbältniffe pA niAt in höherem Maße crfAmcrcnb, alf ebebem. 0a bie StrafreAtfpflcgc von ben ordentlichen ©criAtcn in bie §anb genommen iß, fo fonnte bie gußänbigfeit ber KricgfgcriAte, trelAc in Straßbtirg unb Mep crriAtct ßnb unb über bereit gort- bauer ber Artifd XVI. bef Einfübrungfgcfrpcf 111111 bcutfAcn Straf- gefephuA Vcßimmung getroffen bat, erheblich befAränft tverbett (Vcr- orbnung vom 20. September 1*71, ©cfcpblatt Seite 340). Vet ben foüegialifAcn EivilgcriAten tvirb von ben cinhcimifActr Abvofatcn übermiegenb grantöpfA plaibirt, maß baf ©efep votn 14. gult 1871 y 13 (©efepblatt Seite 167) für einige gapre gcßatteL 0en meißen von ihnen 31m geit ber geordnete Vortrag in bcutfAer SpraAe 311 tvenig geläufig, jcboA baf Vcrßänbmß bcutfAer Urtbeilc unb riAtcrliAer Vcrbanblttngcn genugfam crmögliAt. Auf bie Vcfcitigung ber mit bcutfAcn AeAtfanfAauungcn tm- vcrträgliAen VcrfättfliAteit ber Acnttcr ber fogenannten mintuerieücn Veamtcn Antvalte, Aotaricn, ©criAtffArc ber unb ©crt’AtfvoU- jieber burA baf bic Abänderungen ber ©criAtfverfaffung; bc- treffenbe ©efep vom 14. guli 1871 VcbaAt genommen. 0er Entwurf eine« ©efepef, burA melAeß Me 0urAfübrung bef EntfAäbigungß- verfahrenf näher geregelt tverben foli, liegt betn Vunbcfratbe 3ur VcfAlußnabme vor. t ^ r L 0ie 3iterß abgclcbntcn SVablcn ihren, naA bent ©efepe neu 3tt bilbenben »Kammern«, betten bie jjjanbbabttng ber 0if3iplin unb anbere forporativen Angelegenheiten obliegen, pnb gegenmärtig an allen Orten von ben ntinißeriellcn Vcamten vorgenommen morben. Vci ben LandgcriAten unb bem ^IppcllationfgeriAte mürben in golge ber neuen Organifation bic gcfcpliAcn Kommifponen für 23c- milltgtmg bef Armcnrccbtf (bnreaux dassistauce judiciaire) ohne erhebliche SAtvierigfeit neu gebilbet. gtn §. 16 bef ©efepef vom 14. gult v. g. pnb btc Vcbmgungcn für filnfnge Anßenung im höheren gußijbienfic ihren ©runbjügcn naA mit biaiger AücfpAtnahmc auf envorbene AnfvrüAc Angehöriaer bef Lanbef unb caf Vcbürfniß ber näAPcn ^criobe beßimntt. gn Aufftthmng bef bafelbß gctnaAten Vorbehaltcf baf fftegulativ über bie Vorbereitung nun höheren gußt3bienft vom 17. gebruar 1872 {©cfcpblatt Seite 127 flg.) ergangen. 0anaA tritt, gegenüber ben bif porigen VorfAriften, eine befonberf mtAtige Aenberung eilt, fomobl für griebcneriAicfi .is« beren Amt alf formelle Oualififationf- bebinaung lebigliA ein getvtffef Alter erforberliA mar, alf für bic Anwälte unb Aotaricn, tvelAe tut ©egenfapc 3U ben SWitglicbcm ber Magißratur unb Abvofatur naA ber franmfiiAen ©efepgebung nur bef AaAweifef praftifA« ©efAäftfgemaubtbeit, niAt ber höheren