1872 / 89 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2174 TcchtSwiffenfcpaftltcpcn RuSbilbung bcburftcn. 0er Entwurf einer Vcrorbntmg über bie RnßcHtingSbtbingungcn für ©erichtSfdjreibcr unb ©erichtSoolIsiebcr beflnbct fiep in ber Vorbereitung. Behufs ßerßettung einbeitlicber RcchtSbesichungen su bem 0cut- fepen Öteicbc burch ©efefc vom 11. 0escmbcr 1871 (©cfefcblatt 0eite 376) bie SBirffamfcit beS RctcpSgefcpcS über bie ©cwährung ber RcchtSpülfe vom 21. 3ttni 1869 auf Elfafz-Lotpringcn auSgcbepnt worben. 0ie Einführung beS gentetnfamen 0eutfcpen HanbelSrecptS auS gleicher Rücfßcht angeseigt unb wirb ohne Sdbwicrigfcit 311 be- wirten fein, entwürfe ju EinführungSgcfchcn finb bereite aufgcßcHt unb zur Vorlegung an beit BunbcSratb torbereitet. 0cm ©ebicte beS 3ußigwefcn§ gehört cnblicb noch an baS ©efefc tont 25. gebruar 1872 über 0iSpenfatton von Ehcbinbcrniffcn unb bie ©ültigfeit ber bisher ton Btilitärpcrfoncn in Elfajj-Lotprtngen lebiglicb bureb pricßcrlicpe Trauung vollzogenen eben (©cfch&fatt Seite 149). V. 3nnere Verwaltung. (Bcpörbcn ber Staatsverwaltung.) 0tc ©runblage für bie Einrichtung ber inneren Staatsverwaltung ift bureb ba8 ©efep tom 30. 0cscmbcr 1871 (©efcpblatt 1872, 0eitc 49) gegeben, welches bie territorialen Rbgrcnsungen, in welche baS Lanb für bie Verwaltung 311 gliebern ift, feßßcüt, bie Bchörben orbnet, in beren -6dnben bie LanbcSverwaltung gelegt werben foll unb bie Bc- fugntffc regelt, mit welchen biefe Bepörbcu auSstiriißen finb. 0er Etat für bie perfönlicpcn unb fachlichen RuSgahen beS Ober- BräftbiumS, ber BcsirfS-HäUptfaffcn, ber itrciSbircftionen unb Spolijei* bireftionen, ber £rciS*Scbultnfveftorcn, ber Äantonal-'JJolijcifommiffarc unb ber gorfibireftionen im 3^hre 1872 ift burch baS ©efc£ tom 23. 0cscmbcr 1871 (©efcfcblatt Seite 420), berjenige für bie Unter* beamten ber Söajf er baut er waltu ng burch baS ©efefc tom 13. 3ick ituar 1872 (©efcfcblatt 0eite t'O) feftgeftclit worben. lieber bie Vercibigting ber Beamten pat baS ©efeh tom 20. Sep- tember 1871 (©efefcblatt 0eite 339) Bcßimmung getroffen. 0ie ihnen bei 0tenßreifcn gußcpenbm Tagegelber unb Retfcfoßen ftnb burch baS ©efep tom 3. gebruar 1872 (©efcfcblatt Seite 124) geregelt; auch ift burch ©efefc tom 11. 0cjcmbcr 1871 (©efefcblatt Seite 386) baS bie Kautionen ber BunbcSbcamtcn betreffenbe ©efep tom 2.3unt 1869 eingefitprt worben. 3nt Uebrigen bic befimtive Siegelung ber RechtSverpältniffc ber Beamten torbebaltcn, bis ber bem Reichs- tage torliegenbe auf bie RccptSvcrpältniffe ber RcicpSbeamten bejüg- liehe ©efehentwurf erlcbigt fein wirb. Ruf ©runb beS §. 6 beS ©efcpcS tom 30. 0escmbcr 1871 ftnb bem zeitigen Cber-f)3räftbenten, RMtfltcpen ©eheimen Statt) ton SRöller, Welcher bic Leitung ber LanbcSverwaltung fchon Einfang Septem- ber 1871 übernommen hat, minifteriellc Vefugniffe in bem burch bie Bcfanntmacbung tom 29. 3anuar 1872 (©cfcpblatt Seite 122) naher begrenzten Umfange übertragen worben. 0te übrigen burch baS erwähnte ©efefc cingcfcfctcn StaatSver- waltungsbehörben haben, nachbem bie Beamten mit wenigen RuS- napmen ernannt ftnb, ihre SBirffamfeit nach SRafjgabe beS ©cfcpcS begonnen. Rur bei ben BcsirfSräthen unb bent ftatferlicpen Siath ift bieS noch nicht ber gall, weil bie in §§. 8 unb 13 beS gebachten ©cfepeS torbehaltenen Reglements noch nicht sum R&fcpluf? haben gebracht werben fönnen. Ebcnfo ift bie int §. 14 bafelhjt in RuSftcpt geftefltc Siegelung ber Befugniffe ber tfrciS-0treftorcn erft in Vor- bereitung, unb üben gegenwärtig bie 4vrcie*0;rcftorcn noch hie ihnen währenb ber ^ricgSzctt ton ben Sßräfcftcn belegtrtcn Vefugniffe attS. lieber ben ©ehrauch her beutfehen Sprache als amtlicher ©c- fchaftsfprache im Bereiche ber Verwaltung ift burch baS ©efch tom 31. Viärz b. 3* (©efe^blatt Seite 159) unter billiger Siücfftchtnahme auf bic franwftfch rebenbe Betölfcrung Slnorbnung erla||en. (VoifSjäblung unb Statijtif.) Oie VolfSjählung hat in ©lfa§- 5othringcn gleichwie in ganz Oeutfchlanb unb unter ben gleichen gönnen jtm 1. Oezemhcr t. 3- ftattgefunben, ohne auf trgenb er- beblicte Schwierigfciten 311 fteften. Oie ©emeinbebebörben unb bic Betölferung bähen hierbei in ben weiften ©emeinben mit §ifcr unb Verjtänbnif mitgewirft. Oie befinitiren Stefultate ftnb noch nicht feftgeftclit. Sonfiige ftatifiifche 'Arbeiten, tnSbefonbcre bic gortfejung ber oon ber franjöfifctcn Stcgierung regelwäBig aufgcftellten Tabellen über^bte Bewegung ber Betölferung burch ©eburten, Trauungen unb Sterbcfäde ftnb in Singriff genommen. (©cmeinbc-Slngclcgenhciten.) Oie ©emeinbeterwaltung ift feit bem Eintritt georbneter Suftancc im SBefentlichcn getnäf ccn tor- gefunbenen ©efchen geführt worben. Um sur Neuwahl ber ©emeinteoertretungen 3U gelangen, welche am 6. unb 7. Sluguft 1870 hätte erfolgen foHen, jeboch in ben mciften ©emeinben gan3 unterblieben, in ben anbern fchr unhoüfomtnen auSgeführt war, würbe nöthig, burch baö tranfttorifche ©efeh tom 6. 3uli 1871 ©efe^blatt für ©Ifaf*» Lothringen 1871 Seite 35) bie ©ültigfeit ber tm 3ahre 1870 feftgcfteöten SÖahlliftcn für bie ©c- meinberathSwahlen bcS 3ah*e£ 1872 anzuorbnen. Sluf ©ntnb biefeS ©efe|e8 haben bie Wahlen im ^uli uno Sluguft 1871 ftattgefunben. Slur in zwei ©emeinben ift burch aQ^cmctnc Sßahlcnthaltung bie 25ahl tereitelt worben. Oie ©emeinberathe jtnb in faft allen ©e- meinben fcnüituirt, unb in ben wenigen gäücn, wo folchcS noch nicht gcfchehen, auf legale S53cife burch Spezialfommifftonen nach 5lrtifel 13 bc§ ©efcheS tom 5. 2)^ai 1855 crfcj&t. gaft alle Bürgermeifter unb Bcigcorbncte ftnb neu ernannt unb in ben wenigen noch rücffiänbtgcn gaüen fungtren bic früheren ©c» meinbebeamten nach 2?tafgahe bcS SirttfelS 2, Slbfah 6 beS citirtcn ©eieh^h fort. . OaS ©efefc tom 24. gebruar 1872 (©cicfcblatt für Slfah-Loth» Tinaen 1872, Seite 147), welches beftimmt ift, in auferorbentlicbcn galten bic Verwaltung ber ©etncinbe-Singclegenbeiten gegenüber

renitenten Betölfcrungen su ermöglichen, hat noch feine Slnwcnbung geftmben. Oie SluffteQung ber ©cmeinberechnungen unb BubgetS, fowie beren Prüfung unb Oechargirung, bie Verwaltung b'er ©emeinbegüter unb Salbungen, bie Erhebung ber bireften unb mbireften ©emeinbe* gcfäHe erfolgt überall nach Sftaggabe ber beftehenben ©efe^e; nirgenbS ftnb in biefen Bestehungen Bcipftänbe ober Schwierigfeiten ton prinsipieüer Tragweite su Tage getreten. (Slrmenwcfm.) Oie ©emeinbe- unb BcsirfSanftaltcn für öffent- liche Slrmenpücge fungiren wie früher unb nach Btafigabe ber be- ftehenben reglcmentären Bcftimmungen fort. Sluch bie zahlreichen BrioatwohlthätigfcitSanflalten beS LanbeS jtnb mit wentgen SluS» nahmen in Thätigfcit geblieben. Oie StaatSuntcrftü^ungcn, Welche früher an biefe wie an jene in sinnlich auSgebchntem Btajie bewilligt in werben pflegten, würben fortgelciftet, theilweife mit Stücfftcht auf cie ftärferc jnanfpruchnabme Seitens ber £iilfSbcbürftigcn unb auf baS Verfügen mancher anberen (SinnahmSqueHen nicht unbeträchtlid) erhöht. Slugcrbcm war bie CanbeSterwaltung in golge ber (Jretgniffe ge- nötigt, sahlrcichc ^insclunterftü^ungen su gewähren, unter welchen bic burch ben beutfehen Botfchaftcr in Baris gewährten Sfeifetorfchüffe an aus granfrctch surüeffehrenbe LanbeSfinber ton hertorragenber Bcbeutung ftnb. (Sparfaffcn). Slach ber frangöftWen ©efehgebung h«hen bie Sparfaffen bie ©inlagefapitalien in bic StaatS-Oepofttenfaffe abstt* führen, welche biefclbcn mit 4 Btascnt terjinft unb für Stücfsahlungen an bie Einleger sur Verfügung ber Sparfaffe hält. _ Bei ber Bejtfc- itahnte beS ÖanbeS beliefen ftch bie ben Sparfaffcn sugehörtgeit Summen auf etwa 25 Vliüionen granfett. Oa in ben fransöftfehen ©cpartcmentalfaffen (tresoreries generales), welche Sttgleich bie ©c- fchäfte ber Ocpofttenfaffe su führen hatten, ftch fein ©clb torfanb, fo geriethen bie Verwaltungen ber Sparfaffen inS Stocfcn. Spittel Sur Oecfung ber Stücfsahlungen waren nicht torhattben, unb @tn- sahlungen fanben ebenfowentg ftatt, thcilS weil ber gortbeftanb ber Sparfaijen als sweifelhaft erachtet würbe, thcilS weil bie beutfehe Verwaltung SlnfangS Bcbenfen trug, in bie gefeilteren Vcrpfltchtungm beS fransöftfehen Staates rücfjtchtltch ber Vcrgtnfung unb Stücfgabe ber Öinlagefapitalicn cinsutreten. Um ben allerbringenbften Bebttrfniffen ber ärmeren Einleger ®e- nüge leigen su fönnen, entfehlog ftch bic beutfehe Verwaltung, ben Sparfaffcn a conto ihrer ©utpaben an ben fransöftfehen Staat Vor- fchüfjc su gewähren. 3nt Laufe beS 3uhreS 1871 würben folchc bis Sttr 43öhe ton etwa 4,200,000 grattfen gclciftct. §rft gegen (£nbc beS 3ul)tcS, als bic neue ginansterwaltung im gansett Lanbe hinlänglich georbnet unb fonfolibirt war, erfchteit cbenfo unbcbenflich, wie burch fraS Bcbürfnif geboten, im ^inblicf auf bie inswtfchen burch bie griebcnSterträgc ftchergcflcllte Stücfsah- lung jener ©uthuben burch granfrctch, bie gcfcfclich bcflebenbe Ver- pflichtung beS Staats sur Verwahrung, Vcrgtnfung unb Stücfgahlung ber (Sinlagc-Stapitalien bis 311 anberwetter gefe|ilichcr Stcgelung wieber inS Leben treten su laffm ttnb ben LanoeSfajfen bie gunftion ber Irüperen Tresoreries generales, refp. ber caisse de depöts et con- signations m übertragen. Sunt Beginne beS 3dhw3 1872 ift bicS überall mit gutem Er- folge gcfchehen unb würbe eS suglcich burch bic oben erwähnte 3lb- fchlagSzahlung ton 10 BUUtonen granfen auf bie Schulb granfrcid^S möglich, für 1872 ftärferc Vorfchüffe auf bic ©uthaben ber Spar- faffcn an granfreich sur Verfügung 311 gellen. (Boligeiterwaltung.) Oie gefehlichcn Verhältniffe beS B^ltsei- wefcnS ftnb burch bte §§. 10 unb 14 beS ©cfe^eS über bie Einrichtung ber Verwaltung tom 30. Oezcmber 1871 hinftchtlich her Stäbte Straff* bürg, B^eh unb B^ühlhaufcn geänbert worben. Oie B^lisci-Oircftio- nett an biefen brei Orten ftnb in toller Söirffatnfeit. Oie Boliseiterwaltung auf bem Lanbe, welche nach bem griebenS» fchluffe unb theilweife bis in bte ncueftc noch gans in ber £anb ber Stantonal-Btlisei-^ommiffäre gelegen, fchrt nach unb nach in bie £anb ber ©emeinbebehörbe sttrücf. Oie 3^hl ber ^antonal-Bolisct* Kommiffäre ift feit einem halben 3uh*e bereits erheblich geminbert worben, nachbem eine Befchränfttng ihrer ^otnpetens auf eigentlich polizeiliche ©egenftänbe ftattgefunben hut. ©egenwärtig ftnb ab» gefehen ton ben Boliset-^ommipren in ben gröferen Stabten noch über 70 torhattben. Eine weitere fuccefjtte Slbnttnberung bis su bem Sftafje beS ab» folut Vothwenbigcn erfolgt, Schritt hultenb mit ber gunahnte ber Crbnung unb Sicherheit ctnerfcitS unb mit betn tertnehrten Ent- gegenfommen unb ber erhöhten Otenfl&efiiffenhcit ber ©emeinbe» beamten anbererfcttS. betben Beziehungen ftnb bereits namhafte gortfehritte gemacht. (©enbarntcrie.) Bisher ftnb noch ©enbarmen aus Bteu§cn^ Baben unb Bapern nach Elfaf-Lothringen abfommanbirt, bie unter analoger 3lnwenbung ber ©efefce über bie Einrichtung ber ©enbar- merie in Beeufen terwenbet werben. Oer Etla§ eines ©cfefceS über bte Einrichtung ber ©enbarnterie unb einer Oienftinftruftion für bte* felbe ift torbereitet (©cfängnifwefen.) Oie ©cfängnifwerwaltung ift bemüht gewefen, in ben 5lnftaltcngucht unbOrbnung, welche in golge ber auch dort- hin gebrungenen ftriegSaufregung tielfach erfchüttert waren, überall Wiebet hcrsujtellen. Oie inneren Einrichtungen ber §lnffalten ftnb auf beutfehen gufj hinübergeführt. OaS Spftent ber früher in auSgcbilbetfter Söeife ein* geführten ©eneral-Entreprifen, traft beren ein Unternehmer nt einem gewiffen Sa^e für ^opf unb Tag bie Verpflegung unb ^letoung ber ©efanaenen, fowie bie Unterhaltung ber gefammten ©efängnifeinrich- tung übernahm, ttogegen ihm bte freie SluSnu|ung ber 5lrbeitSfraft ber ©efangenett überlaffen würbe, ift foweit als tpunlich befeitigt unb ber Verwaltung ber Straftoüsug surüefgegeben. 3nSbefonbere ftntck

bie SpeifcreglctnentS ten in beutfehen ©cfäitgniffen üblichen nachgebil- bet worben, ba baS nach ben früheren mcglcmetttS ©cwährte zur Ernährung unsurctchenb war. 3n ben tinpltcn, in betten längere 0trafen terbü^t werben, tjt beutfeher Schulunterricht eingefithrt. (Schluß folgt.)

Oer 9teich^fangler h^t bem 9£ekh§tage im 5lnfchluffe an ben torgelegten Entwurf eines ©efc|eS, betreffenb bie Ein» rid)tun0 xmb bie Vefugniffe beS Rechnungshofes, folgenbeS VergeuhniB ber zur Reoifion burch bit genannte Bchörbc an fich geeigneten, tckon berfelben jeboch bisher auSgefchloffenen Rechnungen, befjen Bcibrin» gung in ben Btotioen gu §. 12 beS ©cfefeentwurfS Vorbehalten ift, sugefertigt: 1) 5luS bem Bereiche ber Btilitär - Verwaltung: bie Rechnungen ber ©arnifonfchulen; 2) aus bem Bereiche ber Bvarine-Vcrwaltung: bie Rechnungen ber Äranfenfaffen für bic bei ben ^afenbauten su SBilhelmShaoen unb an ber Vieler Bucht, fowie bei ben geftungS- hauten in VMlbelntShaucn unb griebrichSort befchäftigtcn Arbeiter; 3) auS bent Bereiche ber Boft - Verwaltung: bte Ratural - Rechnung beS Boft,zeugamtS- über surüdgclicferte unb anberweit oerwcnbpte 3nocntancn - ©egenftänbe unb Utenftlicn, bte Rechnung ber Ober Bofdaffc in gvanffurt am Btain über bie Bols’fche Stiftung zur Hntcrftütung bebürftiger Sötttwcn unb SSÖaifen oon Boftbcamtcn int Oijtrifte beS früheren Obcr»B°ft a «dS 311 granffurt a.SR., bic Rechnung ber Obcr-Boftfaffe tn grantfurt a.Bt. über bie SBctbncrfchc Stiftung zur Hntcrftüfcung ber jeweilig alteften SBittwe pon Ober BoftamtS Üafftrcm ober Sefretärcn beS früheren Ober- BoftamtS fahrenber §oftcn in granffurt a. ÜR., bie Rechnung ber Obcr-Bofifaffe in granffurt a. SR. über bic pon VrintSfchc Stiftung Sur Unterftüiung hülfSbebürftiger B°ftUNtcrbcamtcn unb beren Sin» gehörigen beS früheren Obcr-BoftamtS in granffurt a.SR., bic Rech- nung ber Obcr-Boftfaffc in Eaffcl über bte Pon Sßittoffchc Boft= tlrmcnfaffe zur llntcrftüjumg armer BoPunterbcamtcn unb Boftillone, beren 2Bittwcn unb SBatfcn beS BesirfS ber früheren ^urfürftlich pefftfehen unb gürftlich Thum unb TfljiSfchen ®cncral*B0i**3nfpcf» tion in Eaffel. RuS ben bem Reichstage vorgelegten SpcgialctatS für baS 3ahr 1873 theilen wir folgenbe weitere RuSsüge mit: Oie in bent £auShaltS-Etat beS Ocutfchcn Reichs für baS 3^hr 1873 unter ^?ap. 6 angcfc^ten rcrfchiebenen Einnahmen ftnb: Einnahmen laut Etat für baS Rcicl)Sfanslcr«Rmt 180 Thlr., Ein- nahmen laut Etat für baS Bureau beS Reichstages 322 Thlr. (+ 322 Thlr.), Einnahmen bei bem RuSwärtigcn Rmte, ben ©cfanbtfchaftcn unb Monfulaten laut Etat für baS RuSwärtige Rmt 60,380 Tplr (4* 4000 Tplr.), Eigene Einnahmen ber Verwaltung beS RcichöhccrcS laut Etat 74,735 Thlr. (4- 9735 Thlr.), Eigene Einnahmen ber Bia- rincpcrwaltung, laut Etat 24,893 Tl)lr. (4- 9030 Thlr.), Einnahmen hei betn Reichs Oberbanbclegcrichtc, laut Etat 8790 Thlr. (-*- 2110 Thlr.); Beitrag oon ElfaB-Lothringcn zu ben RuSgahen: a) für baS RciÄSfansler-Rmt 29,450 Thlr. (4- 29,450 Tl)lr.), b) für ben Rech- nungshof 8600 Thlr. (4- 8600 Thlr.), c) für baS ReichS-OberhanbelS» gcricht 3300 Thlr. (4- 3300 Thlr.); in Summa 210,650 Tl)lr. (4- 66,547 Thlr.) 3n ber erften Sifcung ber freien mirtbfchaftltchcn ^om- miffion beS Reichstages erfolgte bic Reufonftituirung berfelben burch bie SBicberwal)! beS bisherigen BraftbiutnS, ber Rbgcorbncten Dr. Birnbaum, oon SSöcbcü-Bialchow, Bfonncbcefcr unb SBtHmannS. £ie Vereinigung zählt bereits über 70 Biitglicbcr.

0er Rbgcorbnctc Schulze hat ben ©efefceniwurf, bc- treffenb bie prioatrcchtlichc Stellung Pon Vereinen, Welcher oon ihnt bereits am 18. Rpril p. 3- eingebracht war, wegen beS SchluffcS ber Sifeungm aber nicht mehr zur Beratung gelangen fonnte, jc^t wieber cingebracht.

^anbiagS * ^tngclcgcn^citen* Berlin. 0te greic ^otnmiffion beS £crrcnl)attfcS für bic ^rciSorbnung befteht aus ben Herren: ©raf 0. Rrntm-Bophcn- hurg, Dt. Baumftarf, ©raf Bchr-Rcgenbanf, Bepcr, Dr. ©rinmt, t apelbacf), ©raf su SRünftcr, gürft Pon Bicf, ©raf oon Rittberg, raf oon Schtoerin, Dr. Tellfampf, Dr. Tefjmann, gürft zu Hohen- lohe, Herzog oon Ujeft, SBilcfenS, ©raf §)orf oon Rßartcnburg, Dr. gaepariae.

35ctctn§t^atiö^tü Berlin, 15. Rpril. 0er Vorftanb beS Vaterlänbifchcn graticn-VcretnS bringt zur ^cnntniB bei* Betheiligten, baff baS am 12. Rugttft p. 3. gu SBünburg oercinbartc Statut eines Vcrban- beS ber beutfehen graucn-Vcrctne ric befinitipe ©enepmigung aller in SBürsburg pertreten gewefenen Vereine erhalten h^t. 0er ftönig SBilheim-Verein hnt einen RcchcnfcpaftS» hericpt feiner Thätigfcit bis sunt 31. 0escntbcr 1871 erfindet, auö bent ftch golgcnbcS ergiebt: Rm 2. 3mtuar 1868 patte ber Verein einen VcrntögenSbcfianb pon 146,620 Tplr., im 3al)re 1868 traten an Einnahmen 6443 Tplr. hinzu, 1869 6832 Tplr., 1870 267,902 Thlr., 1871 155,357 Tplr. £ckic RuSgahen beliefen fiep in ben 3apren 1868, 1869 unb 1870 an laufenben Untcrfiüfcungcn für Leute auS bent Kriege 1866 auf refp. 7480, 6634 unb 7378 Thlr., im 3apre 1870 ferner an Hnterfiüfcungcn für Latibweprfraucn auf 49,961 Tplr., an

Btietpcn auf 115,000 Thlr., im 3aprc 1871 an Btictpen auf 85,000 Thlr. für baS pierte Cuartal 1870 unb auf 72,500 Tplr. für baS erfte Cuartal 1871 k. ES würben mit fogenannten einmaligen Unter- ftüfcungcn Pont 22. 3uli 1870 bis gutn Einzüge 1871 15,678 grauen mit .21,401 Ambern tebaept. 0er Brofcffor Btafi hat eine Vorrichtung erfunben, burch Welche ben Einarmigen, glcicppicl ob ihnen ber rechte ober linfe Rmt fehlt, pcrfchiebcne Vcrridptungcn, welche Schreibern obliegen, ermöglicht werben. 0aS Ecntralfomitc ber beutfehen Bficgcvcreine hat eine Rn* Sapl folcpcr Rpparatc befepafft unb Pertpcilt fte an Einarmige. *

0aS ©cncralpofiamt hat auch für baS 3apr 1871 eine Sta* tiftif ber beutfehen RetcpSpofiocrwaltung anferttgen laffen. 0arnacp betrug bie gapl ber Bafianfialtcn 4927 gegen 4645 im. 3aprc 1870, unter welchen fiep 713 mit Telcgrappcnftatton befanben (gegen 634 im 3apre 1870). ES fomnten alfo 1871 je eine Bafian- ftalt auf l,6i Cuabrattneile. Rn 20,310 Orten waten 24,703 Brieffaftcn mx Bcnupung für bic Storrcfponbcntcn aufgefießt; baS ©cfantmtpcrfonal umfaßte 1871: 15,5ßZJ8camte, 20,174 Unterbcamte# 1278 Bpfihaltcr, 5717 B°fiiß°nc; bte Bofipaltercicn unterhalten 15,268 Bafipfcrbe, 13,779 B°fiwagcn. Rn 214 Orten befanbm ftep 244 Baftgrunbfiücfe. ES würben täglich 2007 Eifcn- bapnsüge zur Bofibcförbcrtutg benupt (gegen 1716 im 3aprc 1870). 0ie ©cfammtpoficourSlänge auf ben Etfenbapnen be- trug 2116,3 BMlcn. ES beftanben 339d Bpficourfe auf Lanb* ftra|en nttt 7979,-7 Btcilcn EourSlängc, 100 BnPat 0ampffcptff* Gelegenheiten würben su Bpfivcrbinbtmgcn auf ben Sßaffcrfirafjcn be- nupt. 0ie BPÜen legten 1871: 13,326,165 Bteilen surücf, barunter bic Eifcnbahnpoficn 6,02« »,152 Beeilen, btcB^fifu auf ben Lanbfirafien 7,220,237 Bieilcn, bic Boficn auf ben SBaffcrftrafen 79,776 Btcilm. Bei Bpfianfialtcn im norbbcutfd&en Bofiflcbtetc unb in Elfap Loth- ringen würben 332.861/352 Bricffcnoungcn cinacltcfert (gegm 278,476,934 tm 3. 1870), baruntcr 26,304,570 DrtSb’ricfc. 3nt Ver- gleiche sunt 3. 1870 ftnb geftiegen: bic gapl ber OrtSbrieffcnbungen um 20,9 pEt., bie ber übrigen Bricffcnbungcn um 19,5 pEt., bic gahl ber franfirten Briefe um 17,3 pEt., bic gapl ber unfranfirtm Briefe hat fich um 7,5 pEt. perminbert. Rn gettungen finb bur^ bic Vermittelung ber Bofianßalten 1,203,401 Erentplarc (gegen 1,103,219 im 3^** 1870) bezogen worben mit 202,865,474 Rum* rnern. 0te gapl ber nicht befieübar gewefenen Briefe betrug. 951,716, pon betten 170,968 ober O'os pEt. befinttio unbefieu* bar geblieben finb. Rn Bucfctcn ohne Söcrtpangabe unb Briefen unb Bucfetcn mit SÖcrtpangabe an Rbreffatcn int norbbeut- fehett B^figebictc unb in Elfa§-Lotpringen würben 41,309,028 Stücf (gegen 37,346,544 im 3ahre 1870) eingclicfert; ber bcflartrte Söertp berfelben betrug 3,015,833,238 Thlr. ES würben 9,983,849 Bofi- anweifungen aufgeliefert, auf welche 117,571,711 Tplr. cingcsahlt waren (gegen 9,5‘. 5,331 Stücf mit 114,115,449 Tplr. im 3ch*hre 1870); auf 1,723,320 B^fiporfchtihfenbungcn würben 11,228,760 Tplr. Vor- fcpuf erhoben. 0er ©efamnttgclbperfcpr ift 1871 ermittelt worben burch 26,476,443 Bofifenbungcn int ©efammtbetrage pon 3,144,282,996 Thlrn. 0ttrcp Ejprcffen würben 861,264 Bofifenbungcn bcfteHt, 374,556,505 greimatfen ttnb grancocoupcrtS abgefefct sunt Stcnnwcrtpe pon 13,473,943 Tplrn. 22 Sgr. 2 Bf- ickcr ©efatmntübcrfd^uS ber Verwaltung betrug 3,469,251 Tplr. gegen 2,158,297 Tplr. tut 3aprc 1870. 0tc Einnahme an Borto unb granco per Tag Pariirte swifepen 52,668 Tplrn. im Btonat Btärs unb 65,407 Tplrn. im Btonat 0cscmber. ©ewerbe uttfc ^anbcl* Leipzig, 11. Rpril. (0rcSb. Sourn.) Tropbem bafi baS beim Beginn ber gegcmrärtigcnOß ernte ff e cingctretcnc Regenwettet bem ©ejepafte in garen Lebern pentmenb in ben Söcg trat unb baf- felbc für mehrere Stuntcn gänzlich unterbrach, fo waren am 0ienfiag Rbcttb boep nteifi alle Lager ziemlich geräumt unb cS blieb nur in Oberlcbcrn, bie fiarf sugefüprt, ein Tpctl als unoerfauft surücf. 0te Breife fteßten ftch folgenbcrntafcn: Lurcntburgcr ttnb St. Vitpcr polten 52—55 Tplr., Bktltncbper 53—55 Thlr., Stegener 53 bis 55 Tplr., Efcpwcger je nad) Cualität 52—54—57 Tplr., Vacpc- Icbcr 54—58—60—62Tplr., SBilbbranbfoplIcbcr fepr gefugt, in guter fcplanfcrSöaare unb guter ©erbttttg 50—52 Thlr., 0eutfchbranbfohlleber 44—49—53 Thlr. pr. Eentncr, Blanflcbcr, in B r intawaarc 17^ bis 18V mittlere Sorte 15—17 Rgr., gapllebcr 15—18—20 Rgr., ^ipSfapllcbcr etwas gebrüeft, brachten in guter SBaarc 18—21 Rgr., mittlere Sorte 14-15 Rgr., fepabpafte 10—13 Rgr., braune ibalb» leber in guter Racpfragc unb wenigem Blap, Brintawaarc 35 bis 40 Rgr., mittlere Sorte 28 32 Rgr., fcptüarse italbfcllc 32 bis 35 Rgr., ©cracr 39—41 Rgr., auep höper, Roflcbcr fcpwars 25 Rgr. per Bfunb. gür 2öet§lcbcr bezahlte inan, Brintawaarc 36 -42 Tplr., I! a. 30—36 Thlr., mittlere Sorte 25—30 Tplr. Sämi[cpleber ging um einige Tpaler pöper um als lepte B^ichacltSmcffc unb fanb, ba bte gufupr bartn nur eine mäfiigr, troh ber Popen Breife, fcpncUc Rbnapnte Braune Sdpaflcber 3—6 Tplr. pr. 0ecpcr; grofze Sdmrscn würben attep mit 1—Tplr. bezahlt ttnb, ba auch barin wenig su- gefüprt, rafih tmtgcfcht. lieber baS Tucpgcfcpäft läßt fiep heute noch nicptS Beßimmt S jagen, ba baS Regenwetter bie Käufer nid)t geneigt ma^tc, in ben Bfrnft zu gepen. 2§erf eftrö * ^Inftaltctt* Roßocfr 10. Rpril. 0er ©ertnanifepe Llotjb hat btefer Tage ben erßen Rachtrag (Btcirs) su feinem Regißcr für 1872 hcrauS- S icgcbcn. ES ftnb barnaep feit Beginn beS gapreS 156 Scptffc ver- chtebencr glaggen regißrirt. Vertreter refp. Bcßchttgcr pat baS 3n- Htut an 4 neuen Blöjrn gewonnen.

2175