1872 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2178

1) bcr SBebcrmeifter 3uliu§ Ißeift in ©orgau» als Obmann/ 2) bcr SBebermeiftcr Emft Stenner au§ Sllt-ßtebicbaui alSPafftrcr/ 3) bcr äöcbermeifier Sari Blelger auf Silt-ßiebichau/ als ßagcrhalter. . Oie Seidmung für bic ©enoffenfehaft erfolgt baburch/ baf bic Seitbncnbcn gu bcr girma ber ©enoffenfehaft ihre SlammSunterfchrift bingufüaen. Stedjtlichc SBtrfung bat bie geiehnung aber nur r wenn fte mtnbeftenS Don gwei BorftanbSmitgliebem gefchehen ift/ unter welchen ftch ber Obmann ober/ bei beffen Behinberung/ fern ©teü- Vertreter befinbet. Slüe Befanntmachungen unb Erlaffe in ©enoffenfchaftS-Slngelegen- beiten ergeben unter beren girma unb werben minbeftenS Don gwei BorftanbSmitgliebem unteneiebnet. Oie Einlabungen gu ben ©eneralDerfammlungen / infofem fte nicht non bem Borftanbe auSgchen/ erläßt ber SleDtfor in folgcnber Sorm: 3n Boümadjt ber BrobuftiDgenoffenfthaft bereinigter SBebct/ ein- SleDifor. Weit biefelbcn

jn ioumnuun vet uiiuiittyu getragene ©enoffenfehaft/ ©orgau 3ur Beröffentltchung ibrer Befanntmachungen/ fo nicht ftatutenmafjip burch SluShang in bem ©efchaftSlofal ber ©enoffen- fchaft ergeben/ bebtent ftch bie ©enoffenfehaft ber3öalbenburger3eitung. Oie Einlabung gu ben ©eneralberfammlungen erfolgt burch SluShang im ©efcbdftölofal ber ©enoffenfehaft in ber Siegel mtnbeftenS 24 ©tunben bor bent ©tattftnben bet Berfammlung. Jn bringenben gfiden unb unter auSbrücflichtt Suftmunung fämmtlichct Blitglieber ber ©enoffenfehaft fann auch in fürgeret grift als 24 ©tunben nach SluShang ber Einlabung eine ©eneralberfammlung berufen werben. OaS Bergeithnif ber ©enoffenfehafter fann jeber Seit in unferem Bureau III. a. cingefeben werben. Söalbeitburg, ben 30. Blärg 1872. PöniglicheS Preisgericht. L Slbtheilung.

iUUfU = 4/ mit bem ©i|e ©chfeubifc/ auf ©runb beS notariellen ©tatutS bom 26. Blärg 1872 unb ber Slnmelbung bon beinfelben Sage eingetragen, ©egenftanb be§ Unternehmens ift: bie Eifcngicfjerct/ Blafchinen- rifatiom gertiguna bon Eifenarbel fteHi iüxc oci «tiücco gut xgrrtcicoung oeS Vorgcoacgicn ck5ipeae8 oienucoen Slnlqacn unb ©runbftücfe. Oie Oauer be§ Unternehmens ift auf eine beftimmte Seit nicht befebränft. OaS ©runbfapital ber ©efeüfchaft betragt 250/000 Shalcr / unb jerfättt in 1250 Slftien ä 200 Shftler. Oie Slftien lauten auf ben Inhaber. Oie Befanntmachungen ber ©efellfchafter erfolgen burch: bie berliner Börfen*3eitung/ bie fiaüefche Qeittmg/ bie ßeipgtgcr Bettung. Oie ©eneralberfammlung wirb burch ben SlufftchtSrath berufen. Oer Borftanb beftebt auS einem ober mehreren Blitgltebern. Sille Urfunben unb Erflärungcn beS BorftanbeS ftnb für bie ©efeü- febaft berbinblich/ wenn fte mit ber ginna bcr ©efeüfchaft untcrgcich- net unb bie eigenhändige Untcrfchrift beS BorftanbeS/ refp. wenn ber Borftanb noch mehr Bcitglicber bat/ entweber gweier BorftanbS- mitglieber refp. beren ©teUbcrtreter/ ober eines BorjianbSmitglic- beS unb eines «Profuriften/ ober enblich gleichviel/ ob ber Borftanb aue einem- ober mehreren Blitglicbern beftebt/ gweier Brofurificn tragen. Sille Erflärungcn beS SluffuhtSratbS ftnb rccbtSgiltig gegeichnct/ Wenn fte bie Untcrfchrift: Oer SlufftchtS-Statp ber Haüe-ßeipgiger Eifcngie&erei unb Blafchinen- bau-Slftien * ©efe Hfchaft unb bie SlamenS-Unterfchrift beS Botftfcenben ober feines ©tcttDcrtrc- terS tragen. SRitglieb beS SorftanbeS ift ber Kaufmann 3acob ßoemenbabl / mobnbaft gu § alle a. b. ©aale. OaS ©tatut befinbet pch in beglaubter gorm foi 2 beS ^Beilage- SanbeS gum ©efedfchaftSregißer. Singetragcn gufolge Verfügung oom 6. Slpril 1872. üRerfeburg, ben 6. Slpril 18/2. ÄSnigliehcS Preisgericht. L Slbtheilung. ÄSniglicheS Preisgericht ju Slotbhaufcu* nftrem ©efeUfchaftSrcgißer ift unter ber laufenben 9lr. 144 r! j r * m i

3n uni _ . folgenbe Eintragung bennrft: CoL 2. girma ber ©efeflfebaft: ihurtngifcße §§anf. CoL 3. ©i| ber ©efeüfchaft: ©onberSbaufen mit einer Sweignieberlaffung in Slorbhaufen unter ber girma; güial bet ^büringifeben Söanf. CoL 4. SRechtöperbaltniffe bet © efeüfchaft: Oie ©efeüfchaft eine Slttiengefeüfchaft / beren ©tatuten . burch hie lanbeSberrliche PongeiftonS - Urfunbc d. d. ©on- beTShaufen/ ben 21. ©eptember 1855/ betätigt ftnb. ©egenjlanb beS Unternehmens bie Betreibung von SBanf* gefepäften unb bie Oauer beffelben ber Seit nach nicht befebränft. OaS ©runbfapitäl beftebt in brei SÄiüionen X^aictn in 15/000 Slftien/ jebc jum Betrage oon 200 £blm. auf ben 3nhaber ober auf ben SRarncn lautenb / unb bic Umwanblung auS einer in bie an- bere Slrt guläfftg. Sille Slufforcetungenj Einlabungen unb Befanntmachungen er- folgen burch baS im gurftenthum ©onberSbaufen erfcheinenoe offi- zielle Blatt:

ckOer Oeutfcbe*/ ©onberShäufer 3«üwng nebft StegicrungS- unb 3nteüigengblatt/ fomie burch bie Berliner Börfengeitunj/ bie Berliner Banf- unb §anbel8gcitung/ bie ßetpriger 3^ümg. Oie aüjährltch im SD’tonat SKärg abgubaltenbc ©eneralverfamm- lung mitb bon bem Borfihenbcn beS BermaltungSratheS mtnbeftenS 4 SBochen vor bem für bie Bcrfammlung beftimmten Xage burch «ine öffentliche Befanntmachung berufen. Oen beseitigen Borftanb ber ©efeüfchaft bilben bie hier Banf- Oireftoren: Pommergien-SRath Stöbert Oocrftling gu ©onberSbaufen/ Pommergien-Statb Ebuarb Bocr bafelbfti Pommergien-Stath Oaniel Poch Slmftabt/ §anbelSfammer-55räfibent ßubmig ©alfelb gu Storbbaufcu/ unb ftnb gmei von ihnen gcmcinfchaftlich auch fü« haS gilial ber Banf in Siorbhaufen gu geichnen berechtigt. Sluferbem ftnb bie beioen BorftartoSmitglieber beS gilialS gu Storbhaufen: Paufmann Slbolph SRoriJ gu Storbhaufen/ Paufmann Hermann ioeinrtch bajelbft/ gemeinfchaftlich ober einer bcrfelben in ©emeinfebaft mit einem ber oben genannten vier Banf-Oireftoren bie girma beS gilialS gu geich- nen befugt. Eingetragen gufolge Berfügung vom 9. Slpril 1872 an bemfel-

ben §ach

ten über baS

lifter Banb XI. ©eite 58.

unter ber girma: //©laffcn^appelmann" in ©ielSborf beftanbene 3tvetgnieberlaffung aufgehoben hat. ©obann ift in bem Btofurenregifier unter vlv. 785 unb Str. 786

2) SllphonS ©chrnibt/ beibe^in Eöln mohnmb/" unb gtvar iebem für {ich Bwfura ertheilt hut. ©ölti, ben 11. SlprÜ 1872. Oer §anbelSgerichtS-©efretär SBeber.

Sluf bie Slnmelbung/ baf ber in Eöln mohnenbe Paufni SWartin Steitb fein bafelbfi geführtes^anbelSgefchäft unter ber gi

ann rma

nommene ©efchäft vom h«uttgcn Xage ber bisherigen gtrma „Ceopolb ©Ifett" fortfehe/ tft ber genannte ic. 3fth«ittbrohl als 3nhabcr vorerwähnter girma h«utc in baS bt«ftg« J5anbe(S- (girmen-j SÄegiftcr unter §tx. 2270 eingetragen unb ber uebergang biefer gtrma auf benfelben bei 9tr. 519 ocffelben StegifterS oermerft worben. _ t ^ ©obann ift in bem Brofurenregifter bet SRr. 76^ baS Erlöfchen ber von bem ic. S^eith für bie girma „Ceopolb ©lfen #/ feiner bei ihm wohnenben Ebcgattm ©ertrub/ gebomen Elfe«/ früher ertbeilten Brofura vemterft worben/ unb ferner unter Str. 787 bie Eintragung o-«-

»UV VV» IUU» tVVUUUIVl ViUVUMUl frofurifttn befteüt bat. «öltt, ben 11. Slpril 1872. Oer §anbelSgerichtS-©efretär Söcber.

ES würbe heute einaetragen unter 9tr. 22 beS ©enoffenfchaftS- regifterS ber Stobter OarlehnSf affen * Bcr ein, eingetraaene ©enoffenfehaft, welcher feinen ©if in Stobt bat unb gufolge ©efeü- fchaftSoertragS oom 14. gebruar 1870 errichtet ift. m ^ .m Ovh/w/ i'.iM.M t_ fr. /n

beffern. Oie zeitigen BorftanbSmitglieber ftnb: 1) ßeonharb Elof/ Slcferer in Btobt/ als Borfteher/ "3eter SlbamS/ Slcferer bafelbft/ als ©teüvcrtreter beS Bor- :eherS/ leter gepen/ Slcferer in Steunborf/ ßilhelm ^offmann/ Slcferer in ßinterhaufen/ ohann Etcher/ Slcferer in Dbcr-EmmelS/ Jeter PüJ/ Slcferer bafelbft. Slüc öffentlichen Befanntmachungen ftnb burch &«n BercinS- oorfteher gu untergebnen unb in bem ©t. Bither PreiSblatt befannt gu machen. Oie 3«ichmmgen ^(e ®enoffcnfd)aft erfolgen/ inbem ber girma beS BeretnS bic Untcrfchriften ber 3«ichnenben hingugefügt werben. Oie 3«ichnung hat nur bann toerbinbliche Praft r wenn fte Dom Bor- fteber ober beffen ©tcüvertretcr unb gwei Beiftiem erfolgt ift. OaS Bergeithnif ber ©enoffenfehafter fann jeber Seit bei bem jßanbelSgerichte etngefeben werben. Stachen, ben 10. Slpril 1872. PöniglicheS ^anbelSgcrichtS-©cfretariat.

2179

Unter 9tr. 23 beS ©enoffenfchaftSrcgtfterS Würbe heute eingetragen ber &onfum*Bemtt gu Bumpe, eingetragene ©enoffenfehaft, beffen ©tatuten tn ber ©encralverfammlung vom 1. Slpril 1872 feft- gefteüt worben finb unb welcher feinen ©iS gu Efchweiler-Bumpe bat. hrtti ciuitr Dualität in gegen Baar-

IlTIC iUUUllUlU AU VlUUHKU. geittgen BorftanbSmttglieber finb: 1) 3ofeph ©iüeS/ Eontroleur beS Efchweiler BergwerfSoereinS/ gu Efchweiler-Bumpe wohnhaft/ als Oireftor/ 2) 3oft’ ~ -co ^ - cc»—~

3) Karl ntotp/ Bergmann gu ^q/iueiui^+juuivt/ 4) ©erharb ©chmiS/ Bergmann gu ©tid) bet Efchweiler wohnenb/ ebenfaüS als Bctffber. Oie geichnung für ben Bcrein gefehlt baburch / bafj gu ber girma beffelben bcr Oireftor unb fein ©teüvertrcter/ ober einer biefer beiben uno ein Bciftfcer beS BorftonbeS ihre Untcrfchriften gufügen (S. 23 ber ©tatuten). Slüe Befanntmachungen in BereinS-Slngelegenheiten ergehen unter ^ ! fl VlrtM StfM SlIV/HFl S 95 h/tlll h/.

er» V:il||uvuiiH»ii ©« »ftrcü[tunÄth bc/& a 0 l 1 !f 1 fltttagme ©eno|fcnf(5aft Ä ^ umsSB(rchfn8 3“ Cumpt ti n .

N. N. BorftSenber. Slüe Befanntmachungen beS BeretnS ftnb tn bem Efchweiler Slngeiger unb BerwaltungSblatt für ben ßanbfrelS Stachen auftu- nehmen. OaS Bergeic^nif bcr ©enoffenfehafter fann jeher 3eit bei bem £anbel§gerichte etngefehen werben. Stachen, ben 11. Slpril 1872. PöntglicheS £anbelSgericbtS ©efretariat. Oie ßanbelSgefeüfchaft unter ber girma: ,,©dckein§ & beren Xhetlpaber bie bis jefct in Stachen wohnenben Paufleute Sftartin ßeinridb ©dbeinS unb SBtlhelm @cbumad)er ftnb/ hat mit heutigem Sage ihren ©iS von Stachen nach £öln verlegt/ weShalb fte heute unter Sir. 719 beS ©efeüfchaftSregiftcrS gclöfcht worben ift. Staren/ ben 10. Slpril 1872. PöniglicheS £anbelSgerichtS-©efretariat.

yOClOCm Uliv umw V»» n*»••»»• v haben/ würbe biefe ©efeüfchaft am heutigen 3:age sub 5Rr. 791 in baS bei bem hieftgen Pöntgltchen ^anbelSgerichte geführte ßanbelS- (©efeüfchaftS-) megtfter eingetragen. ©refelb, ben 10. Slpril 1872. Oer 6anbcl§gericht§-©efretär EnSpoff. Oie gu giftfceln wohnenbe §«nbelSfrau Slnna Elifabeth fleh. Baumbach / in ©ütem getrennte Ehefrau Emil SSinnerfc / hat thre ^anbelSnieberlaffung sub firma ©♦ ®ittncrt5=^8aumbach unterm 1. Slpril c. von gifcheln nach Erefelb verlegt / was auf ©runb ber erfolgten Slnmelbung am heutigen Sage bet Sir. 1808 unb refp. sub Sir. 1958 beS §anbelS=girmen unb ebenfaüS bet Sir. 476 beS Bro- »«.„o v.* n.n— §anbelSgerid^tS/ hetreffenb bie * ‘'Irofura eingetragen worben. §anbelSgerichtS-^ EnShoff- 3wtfchen bem gu Bocfum wohnenben Paufmann ©uftav ©chramm/ als bem aücinigen perfönlich haftenben ©efeüfchafter unb einer Pommanbitiftin ift unterm heutigen Sage eine Pomntanbit« gefeüfchaft mit bem ©ifce in Bocfum unb unter ber girma ©ufi» ©chramm & (£«♦ errichtet unb biefe ©efeüfchaft auf »orfdbriftö- mäStge Slnmelbung ber Beteiligten heute tn baS §anbelS- (©efeü- fchafts») Slegifter beS hieftgen Pöniglichen J^anbelSgerichtS sub Sir. 792 eingetragen worben. ©tefelb, ben 10. Slpril 1872. Oer 4ckanbel§gcricht§ ©efretär EnShoff.

Paufmann 3afob SleinenS als Snhaber ber girma Siemens bafelbft. Erefelb, ben 11. Slpril 1872. Oer ßanbelSgcrichtS-©efretär EnShoff.

3n baS J^anbelSregiftet bei bem Pöniglichen £anbelSgertchte ba- hier Tft heute auf Slnmelbung eingetragen worben: Sir. 1297 beS ©efeüfchaftSregtfterS. Oie Slfticngefeüftaft unter

Oer ßanbelSgerichtS-©efrctär EnShoff.

ber ffirma: SlftiengefeÖfdjaft |ür ©tücffärberei tn felberfelb, mit bem ©ifce gu Elberfelb/ beren SRecbtSverhältniffe folgenbe ftnb: 1) OaS ©tatut ber ©efeüfchaft (ber ©efeüfchaftöbcrtrag) batirt Dom 8. SRärg 1872 unb refp. Dom 4. Slpril 1872. 2) Oer 3*vecf ber ©efeüfchaft ift ber Betrieb atter Branchen ber gärberei unb Slppretur/ bie ©efeüfchaft wirb jeboch vorgugS- Weife ber ©tücffärberei ipre Slufmerffamfeit Wibmen. 3) Oie Oauer ber ©efeüfchaft ift auf funftig 3^hre/ vom Sage ber Eintragung in baS §anbelSregtfter an/ feftgefefct. 4) OaS Slttienfapital bcr ©efcüfcöaft beträgt 200/000 Shctler unb ift in 1000 Slftien/ iebe gu 200 Shalcr/ welche auf ben Slamen lauten/ eingekeilt; oaffelbe fann icbodh auf Befcpluft beS Ber- waltungSratheS fowotjl in einer ©utnme/ als auch fuccefftve gelt bis auf 500/000 Shaler erhöbt werben. ' -Jcwt erf " r fii .v «*i»v w»»»» 0 , BerwaltungSrath ,.. fdhließt über jeben fpöteren BSechfel bcr © efeüfchaftSblatter» wel- cher in aüen bis oahin benu^ten ©efeüfchaftSblättern, foweit biefelben nicht etwa eingegangen ober fonft ungugänglich ftnb/ befannt gemacht Wirb; bie Einberufung ber ©eneralverfammlungen ift von oer Oireftion in ben ©efeüjchaftSblättcm unter Slngabc beSgwecfeS ber Berfammlung unb ber BerhanblungSgegenftanbe wentgftenS 21 Sage vor bem Sage ber Berfammlung befannt gu machen. 6) Oie ©efeüfchaft wirb burch tteu Borftanb (Oireftion) ver- treten. Slüe bie ©efeüfchaft Derpflichtenben Urfunben unb fchriftlichm Erflärungen müffen von gwei SXitgliebem ber Oireftion ober von einem Oireftor unb einem SJrofuraträgcr ober Don gwei ffkvfuraträgem untergeichnet fein. Oer BerwaltungSrath fann ieboch auch einen aus feiner Blitte belegtrien Oireftor bie Befugnif gur aücinigen Seichnung ber girma beilegen. 3u berjeittgen BorftanbS- (OireftionS-) Blitgliebem ftnb befteüt: ber Stentnet Sluguft ^prtefaef/ bcr Paufmann ^ermann Oiüenberg unb ber Paufmann Hermann BoebbinghauS/ aüe in Elberfelb wohnenb. ©Iberfelb, ben 6. Slpril 1872. Oer §anbelSgerichtS-©efretär ÜRinf. Stettäufe, 9&etpa4cktuttgen, ©ubmtfffoncn [1136] Sefatttttmächung» 3ufolge Berfügung ber Pöniglichm Stegierung gu BvtSbam foü baS unmittelbar an ber Berlin-Hamburger Ehauffee unb praet propt eine halbe SReile Don ber Eifenbahn-©tation Sßenbifch'äBarnow ent- f«nt beicflme, üovmaUge öaupt*Soüamt8*6tabli|fe* tllCnt JU ^ßaittDlü/ be/leljenb aus jtDci jweiftägigen, mafli- - - '• n ck— M 0uf tief unb liegenbeS/ ein- _ _ _ tf unb 19 guf hoch/ Dcrbunben ftnb / nebft Hiutergebäuben unb einem großen/ Don einer auS gefprengten gelbfteinen aufgefahrten hohen Blauer einge- Wloffenen ©arten, OffCtltltC^ tttctfibicteilb ÜClfaUft tüerbett/ unb ift baju ein Termin auf Oienftaö, ben »♦ 9Jlai er., Bormittag^ tO tttw, im ßofale beS ©aftWirtheS t erm ©cbünemann bortfelbft anberaumt. 3u bemfelben werben äufer mit bem Bemetfen eingelaben / baft oer Scrmin um 3 Uhr SlachmittagS gefchloffen werben wirb unb baf bie ßicitationS - Been- gungen fchon jefct bei bem penftonirten Hauptamts-Oiener Pühn gu SBamow unb bei bem Pöniglichen ©teueramte gu SBtttenberge auS- lieaen. Sluf Berlangen werben oie BcrfaufSbebingungen/ fowett thun- lieh/ auch von uns abfchrtftlich mitgethcilt werben. 9ieu^5Rut)pitt, ben 9. aipm 1872. Äöntglike^ ^aupt* ©teuer sSImt [117 |ie

Befanntmachung.

I 11/Al v » »» » *»» *♦ •• ö' . . ©ie ßteferung »on ca. 1200 ifb. SJteter »on innen unb aufm glafittet englifefic» Xbonvöbfcit, in einet ßid&twetie »on ca. 10 bt« C a»ittwocf,, ben *4. Stf)»« b. 3-e SWittag« ** im SBege ber ©ubmiffton ficher gefteüt werben. Unternehmungsluftige woüen thre beSfaÜftgen unb mtt ber Sluffchrift: t , »6ubmt[fton auf ^onrobren« »erfebenen Offerten bi« fpätefienb ju bem »orangegebenen Setmine bet unterjetdmeten ©itettion »eri4loffen unb »ottofrel etnjenbm.

Kte(/ ben 11. 9tpril 1872. ®ie Äaifetlirf,e ^afenbauck®itcftion.