1872 / 89 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2180

tM. 449J

berliner Uauocretns-Öank.

2Bir bringen ^terbuvd) jur ^enntnifj, baf mir mit bem Serfaaf her SSauftetten auf unfern 'ierrain^ bot bem «Potähaniet jmifc^en ber Hübncrjhafje, SRofcflvafjc, S3ülow* jlrajje unb Äurfürjienftrajie mit gütigem ‘Jage begonnen haben. Slninelbungen ^icvju werben in ben üblichen ©efchäftöfiunben in unferm ©ureau, Unter den Sinken 25, angenommen unb fönnen bafelbft auch bie ©ituationSplftne eingejehen werben. ®ie SDireftioit. Söäfcmann. (gtbmann* (ä. 204/4)

[1188]

0trechfe 9A* ©labbad)=3ülirf) = Oürctt = 3tolbcrg. 2Bir beabftchtigen a) bie Ausführung ber SAaurcr» unb 3immerarbeften jur ^crfleßung ber Hochbauten auf ben Sahnhöfen Acufircpen, 3ülicp, (SfcpweUcr, Unter»0tolberg unb (augfcpliefi lieh beg gcmcinfcpaftlichcn (£mpfangggebäubeg nebft Su&epör) auf bem Sabnbofe Oüren nach ben Arbcitggattungcn unb Sahnhöfen in 10 ßoofe gefonbert —, b) bie Abführung fämmtltcper Sauarbeiten aur Herfteüung ber Hochbauten auf ben Haltcjlcllen Dfcenrath, Amelen, kraut- häufen, 3nben ; SÖcigwciler unb (£fchweiler-Aue nach ben Orten in 6 ßoofe gefonbert einfchliefiich ber ßieferung fämmt- licher 2Aaterialten im SBege ber @ubmiffion ju oerbingen. # geithnungen unb Sebingnifhefte liegen in unferm Sentral-Saubureau bei bem HerrnAcchnunggratb (£lfemann aur Crinfichtnabmc auö, oon welchem auch Abbrucfe ber ßefctcren gegen Mattung ber 6elbftfoften 311 belieben finb; jeboch wirb bie Abgabe berfelben nur an foldbe Unternehmer erfolgen, welche fleh entweber bet ben bieffeitigen Sauten bewahrt, ober ihre Oualififation burch Atteftc naepge- wiefen bähen. Anerbietungen mit ber Auffcprift: »Offerte jur Ausführung ber Hochbauten auf ben «Bahnhöfen ber UnKrheinifcben SReubaujirecfen« flnb bi« jum tt. g»oi er., an Wwlch«n Sa«, »ormittag# 11 U&r, bie gröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa erftfiienenen ®ubck mittenten erfolgen wirb, oerfiegelt unb portofrei etn3uteicben. Sor bem Armine ift bie in ben Sebingungen nähet bejeichnete Porläufige Kaution bei unferer Hauptfaffe au beponiren. Slberfelb/ ben 12. Apru 1872. Äoniglidje ©ifenbapn « Oireftion*

tim, Hannoocrfche ©taatS4ifenbahn. Sefannttnacpung. fod bie ßieferung »on: 186,750 flilogramm «Pre^fohleU mv ©eijung bet «Petfonentoagen I./U. fiiaffe im SBege ber öffentlichen ©ubmifjton oergeben werben. Hierzu ift Termin auf SRittwodp, ben l* 9Jlai £tortnittaa§ IO ttlckr, im Sureau beg untcncichnetcn 0bcr-2Aafcbinenmetffcrg anberaumt, big au welchem bie Offerten portofrei unb perftegelt cinaureicpen fmb. Oie Sebingungen liegen in meinem Sureau aur Crinjtcpt aug unb

fönnen auch auf portofreie, an mich rieptenbe 0cpreiben gegen "" "attung pon 5 0gr. bezogen werbe §annooer, ben 11. April 1872.

[1162]

Oer königlitöe Dbcr-2Aafcpinemneiffer. k. 0cpäffer.

^lain^Bcfer^a^n.

©ie ßieferung »on 120 ©tuet fertigen SBeichdt foü im SBege ber 0ubmiffton Pcracben werben. Oie Sebingungen uno 3eicpnungen flnb bei bem Unteracichneten einaufehen, fönnen auch gegen ^infenbung pon 10 0gr. pon bemfel- ben bezogen werben. Ote Offerten ftnb big aunt 0ubmifftongtermine, welcher auf freu «6. 2l*ml 1872, SSormittagti IO Uhr, im ©efchäftglofal beg Unteracichneten angefefet ift, an benfelben cimu- fenben unb mit ber Seaeicpnung „0ubntiffton auf SBeidpen" |u oerfepen. Gaffel, ben 11. Slprü 1872. Oer Obers9Rafdmtennteifter.

[1184] ©ubmiffton. . Aufertigunö nachftehenber WuStüftunamüdc bem Sfttnbefiforbernbcn übertragen werben, unb awar: 588 XfchafoS mtt ©arbejlern, 513 ^ornifler mit Stiemen, 5!3ßcibriemcn, 75 0äbel-

'rompeten. Oie ßieferung muf biö fÄ* Runter, franco Serlin unb nach ben neueften groben erfolgen, auch barf au beren Anfertigung nur befteg Statertal oerwenoet werben. b Offerten auf Uebernabme ber ßieferung fämmtlicbcr aufgeführten 0tucfc ober etneg ^eilg berfelben ftnb bis mm tck.' m. im Sureau, ^ifenbapnftrafe Str. 15, hterfelbft einaureidjen.

ÄöniglidbcS (Sarbes^rainsSBataiÜon*

^öerfc^icbcnc £§e£anntmac!mngen« [M. 156] £ Hiermit erlaube ich mir, meine neu erfunbene s 1 g öutograjphiWe Xinte aöen rejp. Sehörben au empfehlen. Oer ^3rctS cineg £Ha- cong 8 0ilbergrofchen, mit ©cbrauchganweifung; Söieberoer- tt.

» Ue

fäufern Stabatl

L. Menton,

(100/11.)

Autograph beg ©rofihcraoglidben 5bretg-, Hof» unb Hanbelg« gcrichtg

Mannheim.

, Sotn 10. b. ab tritt sum £arif für beu bireftett ©itterrerfe^r awif^en Serlin unb ben 0tationci^ ber 0chleftfchen ©ebirggbahn via ^ohlfurt unb via (lottbug oont 15. 3anuar c. ein Aacptraa I. in straft, welcher bireftc graeptfä^e für (5ifenen- Transporte in Pollen SBagcnlabungcn oon 0tation mthlu a ^ Cr na( ^ bic ^ eitiflcn ® tat ncn Sttnalau unb Hainau Oie bcaüglicpcn graeptfd^e ftnb bei ben genannten ©ütererpe- btttonen emaufepen. Serlin, ben 10. April 1872. königliche Oireftion ber Aieberfchlefifch-Stärfifchen ^ifenbahn.

2181

[M. 446] HERAN.

HOTEL FORSTERBRAU

i HERAN.

alatserlttuben 185, Elugan^ auch Landstrasue nfiehst der Wa?serpronienade und den Hnranlagen. «O schöne, theilweise gegen Süden gelegene Zimmer, elegante Saal-, Restanrations- und Gartenlokalitäten. Bier aus eigner Brauerei, in- und ausländische Weine, zu allen Tageszeiten kalte und warme Küche. Table d’hote um 1 Uhr. Aufmerksame Bedienung, massige Preise. # Hütet- und Brauerei-Besitzer Joseph Fachs.

[1197]

Dreugtfche ®etttröl*SobenfrebitchAftieiwefe0fchdfü spitt SStjufl auf 9lrt. 6 be« ®efettfdbaft««®tatu»8 Wirb bittbutcb jut iffentlicbm ßtnntniS gebracht,^Taf auf ®runb bc« in ber ©eneral- ScrfamnUung bet Stftionäre gefaxten SefctiluffeS bie Aitdhehttuitg beö ©efehöftöbetriebes ber feOfdhaft auf fcaö ^eutfepe Steicp, tii^befonbere «itb ®eutf^»8otpriii5 9 Seitens her Äbuiglidhen ^taat^regierung genehmigt worben ift* , 15. April 1872. Die Direfttou, v. ^piUpSbortt* SSoffart* ^errmaun*

1915] Allgemeine @ifenbahn=33evfichcrunqö»©efellfchaft Oie Qtnt\\ Aftionäre werben gentäf §. 29 ber 0tatuten öierburch jur ftebjehnten orbeutlicpen ©eneral^etfamm= iutiq auf Sotmabenb, ben 27. April e., 9ta^m. 5 Uhr, in bag Haug unferer ©cfeüfchafh SAartgrafenftr. Ar. 63, eingelaben. j)ie eintrittgfarten unb 0timmaettel fmb bafelbft big autn 27. April c., SJtittagg 1 Uhr, Pon benjenigen Aftionärcn, auf beren Aatncn bie

lulä,. w ^Berlin/ icn 24. SAära 1872.

Öer Serwaltunggratp. A. 3- 3acobp.

1°"] ^ ©elfenfirdjenet Sergtoerfgperetn. Die Herren Stftionäre ber ©efeHfd&aft Detillieux freres St Cie. werben hiermit jur oibentlicpcn, fowie au einer QUßCV^ orbeutlicpen ©eneralDerfantmluna auf j)onnerjiaq, ben 25. April 1872, 9iachmittaq§ 1 Uhr, in rue de la patx 8, eingelaben, unb Jli'ar: 1) um ben S3cridckt be8 ©eranten fowie be8 SBerwaltungBratbe« über ba8 SBetcieb6jabr 1871 entgegen ju nehmen, 2) um über bie ®utl)cifung bet 9tecbnung«iage, unb .... 3) über eine Stbänberung ber isstatuten ber ©efetitoaft, betonter« binfiebtlicb ber, in golgc Slbleben« eine« ber ©eranten noWig geworbenen Stenberung ber ©cfeUfehaftSfitm« ju befcbltefen, lowic

[m. 423] «Bcfanntmachunq. fficmäfi §. 17 unfcreS Statutes haben wir ho* einen jweiten ßireftor in ber «petfon be8 ßerrn SUbert fjaoreau für unfere ©efell- fdjaft angefteUi, fo baf ber 5301'ftanb berfelben nunmehr befinitiu bm § «8aumci|lcr Albert fPJarcfö unb Sllbcrt f^aPrca« ' ^Die'ßcrrcn Ober-Direftor 9B. ©« ®d»mibt unb @tabt4Hgtb "iutiuö sßoiatcl, welche bie interimijlifcheguhrung betDittfional- flefehäfte übernommen hatten, jinb in Solge beffen in thre früheren Stellungen als «Witglieber oe8 SlufjichtSratheS wteber jurüef- getreten. ^ , r SWagbehttCfl, ben 5. Slprtl 1872. S^aabcburqcr ©au* unb Srcbit‘©anf. ©et SBorft^enbe be# 3luffi(J»t#tatft« C. Listemann.

[M.448]

Unfet ©cfchüftgbcricht für 1871 fann in unfercnijöurcau entqcgcngcnommcn werben. Si

Berliner Bankverein. Oorot^ecnftra#e 8,

[1178

äottbug ? ©rofienhainev difenbahn. ©emäf §. 27 bc8 Statut« werben bie Slftionäre unferer ©efell- fehaft jur bicSjährigen orbentliehen ©eneralnerfammlung auf Bonnerjlag, ben 16. 231ai b. ©ormittagä 11 Ubr, in unferem @efcf)äft«tofal (jicVfelbft, SBcrliner fblae 9lr. 3«, !!iCrU ©egcuftänbc bet 9Ser^anblung unb a5efef»lu#faffuufl werben fein: 2) Sericbfber r Acpiforcn über bie Rechnung für bag Setriebgiahr 1871, Oecharge-^rtheilung an ben Sorfianb unb Sefchluffaffung über bic Sorfd)lägc für Owibenbcnpertpeilung; 3) SBapl ber AePtforen unb Slcmuneration berfelben. ßottbug/ ben 11. April 1872.' Oer öotftatib* tll lfpetnifcpe S5eIeiicptiingö=OTtien: (^cfeKfcpaft ju S3onu. Oer bigberige iechnifcpc ßeiter unfeteg 3nfütut8, Hen »r. Slbolpl) Sltiibt, ijl am 1. April c. pon feiner 0tellung anrücfge- treten unb baper btc bemfelbcn crtpcilt gewefenc Honbelgpollmacht mit biefem Sage erlofcpcn. »üt Herrn Dr. A. Arnbt ift Herr »r. (Sari neu ein» getreten, welchem wir, aufammen mit bem Kaufmann fienn Ocm^ SlabauP au Auguftenhütte, Hänbelgpottmacht neu crtpeilt haben. S§Q!t!t/ ben 1. April 1872. Oer Söorftfcett&e be§ 35orftatibeö: ^ettrfeU

LI 189]

2§etriebg»(£innabmen pro 2)^onat SAära 1872. 9U)dn«üftahe * (Stfenbahn. für für l^tra» big ult. Serfonen. ©ütcr. orbinair. 0umma. SAäral872. 1871 im SAärA Xblr. Shit- ^hit. Xplr. beVliÜtiV . 84,558 58,734 5,254 148,546 327,834 18 öLifbri§b är5 21,300 64,610 4,303 90,213 267,517 mckä1872 w. 63,258 m. 5,876 W. 951 w. 58,333 w. 60,317 0a«rhrü^eti, ben 12. April 1872. königliche ©ifenbapn- Oireftion.