1872 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2188 Wir heben dabei noch besonders hervor, dass er 100,000 Thlr. in Aktien der neuen Gesellschaft in Anrechnung auf das Kaufgeld übernimmt und auf jede Tantieme verzichtet, so lange die Aktien-Gesellschaft nicht mindestens 10 pCt. Dividende zur Vertheilung bringt. Die verbleibenden 300,000 Thlr. werden hierdurch dem Publi- kum unter nachstehenden Bedingungen zur Subskription offerirt. Halle, Hamburg, Magdeburg und Zeitz, den 11. April 1872.

Grttndnngs-Comitd

Mitglieder des Msiohtsralhs sind folgende Herren:

Carl Büttner, Direktor der Braon- kohleo - VerwcrthuDgs - Gesellschaft za :' Halle, Vorsitzender. M. S. Meyer, Magdeburg, Stellvertreter desselben.

Fr. Losener, Hambarg. Fr. Iiüdecke, Halle. Alb. Bühne (J. F. A. Zürn), Zeitz. Franz Pfaffe (Weissc u. Pfaffe), Halle.

Zeicbnangs-Bedingongen, §. 1. Die Zeichnangen finden unter Zngrandelegnng des obigen Prospekts and des Statuts vom 28. März c. am Donnerstag, den 18. April und Freitag, den 19. April d. J., an den Hassen der nachstehenden Firmen zum Gonrse von 100 Prozent statt:

Llngke & Go. Filiale der Weimarischen Bank. Coburg-Gothaische CreditgesellschafL H. W. Bassenge & Go. Filiale der Weimarischen Bank. J. Heilbrun & Go. Heinrich Moos. Gebr. Oberländer. Geraer Bank. H. F. Lehmann. Reinhold Stecbner. Agentur der Weimarischen Bank. Becker & Go. Magdeburg: M. S. Meyer. Merseburg: Gebrüder Nnlandt. Mordhausen: S. Frenkel. Zwickau: Hentschel & Schulz. Zeitz: J. F. A. Zürn. §. 2. Bei der Zeichnung sind 10 Prozent des gezeichneten Betrages als Kaution in haar oder in courshabenden Papieren zu hinterlegen. §. 3. Im Fall der Üeberzeichnnng tritt eine verhältnissmässige Reduktion der Zeich- nungen ein. (a 396/4) §. 4. Die Abnahme der ans der Subskription zugetheiiten Aktien erfolgt bei den be- treffenden Zeichnungsstellcn unter Anrechnung der event. baar hinterlegten Kaution vom «5. April Mi IO. Hai d. J. in Interimsscheinen mit 50 Prozent Einzahlung und Zinsen ä 5 Prozent seit 1. Januar d. J.

Altcnburg: Berliu: Coburg: Dresden: Dresden: Eisleben: Erfurt: Gera: Gera: Halle a. S.: Halle a. S.: Leipzig: Leipzig:

HOntglid) ^reujjiifcber * fhtjrfgev.

abomrrmmt beträgt ft ZMr. 9 ®flt. © *fg. für bas Öirrttljatyr. Jwftrltonsprris für ben Kaum rinn Drudijeile 8 ®gt.

3U1* poft-2lttJhilt*n bes 3«- und Auslandes nehmen ßtfleüung an, für tfesltn die «rpeöition: Sietenplal? 9tt. 3.

M 90.

23etlin, ©ienjlag ben.16. Slprilf 2lbenbS.

1872.

® catfc^cö 91 e i 'vl. . % ©e. SDtaieflät btt Äaifer unb Äßnig haben im tarnen bc§ ©eutfeben Stcicbc? ben Kaufmann ßuigi©abetta in ©fafb (%unib) jum SSije»Äonful bc8 ©eutfeben SteicbeS ba- felbft ju ernennen geruht. Äöntflreicfo r c n ft e w. ©e. SRajeflät betÄönig haben StOergnäbtgft gerubt: ©en ©omfabitcl&iprofurator Earl SBilbelnt Äflbn ju SJterfeburg, bet non bet bortigen ©tabtucrorbnetewSSetfamm* lung getroffenen Sffiabl gemäf, al? unbcfolbeten Setgeorbneten bet ©tabt SJterfeburg für bie gefefjlicbe fedcköjät;ricje ©ienfljeit ju betätigen. 3ujiij'3Rinijlertum. ©er Stecbtöanwalt unb Slotar 5t e u b a u 8 in ßübcnfdjeib ift, unter SScrlcibung be§ Stotariatb im ©eftartement beS 3lMckeUaticm8gerichbt8 Sßtünfter, al8 3tedckt8anwalt an ba8 flrei8geridbt ju ©teinfurt, mit Slnweifung feine8 9Bobnfi|e8 bafclbft, oerfc|t worben. ginanj«®tiniftetium. Sei bet beute angefangenen Siebung ber 4. Älaffe 145. ßöniglicb Sßreufifcben Älaffen-ßottcrie fiel 1 Hauptgewinn öon 10,000 Iblr. auf Str. 22,539, 1 ©ewinn üon 5000 “xblr. auf Str. 33,183, 4 ©ewinne non 2000 §blt. fielen auf Str. 4660, 18,331, 47,184 unb 63,193. 37 ©ewinne oon 1000 §blr. auf Str. 3716. 5273. 5363. 7410. 7551.9274.10,574. 20,956. 24,641. 28,247. 28,469. 30,895 34,688. 36,700. 37,782. 40,924. 52,575. 54,781. 55,465. 56,415. 58,812. 59,119. 60,818. 61,735. 63437. 64,307. 66,995. 67,535. 68,111. 77,223. 78,939. 79,908. 82,039. 84,540. 86,056. 86,668 unb 90,072. 51 ©ewinne non 500 'Iblr. auf Sir. 1282. 3056. 4013. 4969. 8689. 8952.11,602.12,5:16.14,727.15,673.18,032.22,316. 22,742. 22,878. 28,285. 33,852. 34,513. 37,299. 39,978. 40,348. 42,923. 45,360. 45,377. 46,030. 50,688. 51,208. 52,080. 53,780. 54,016. 55,845. 57,689. 57,968. 59,001. 59,271. 59,273. 61,187. 63,636. 63,709. 65,867. 66,931. 67,929. 74,738. 78,022. 80,202. 81,459. 82,278. 83,901. 84,527. 84,554. 85,782. unb 88408. 78 ©ewinne »on 200 auf Sir. 1564. 1790. 3827. 3914. 5276. 5765. 5782. 5896. 7379. 9011. 9304. 9615. 9708. 10,060. 11,650. 12,185. 12,589. 13,868. 14,238. 14,378. 14,822. 15,771. 19,093. 22,789. 25,008. 25,134. 25,470. 26,690. 26,893. 28,174. 28,797. 28,898. 30,388. 30476. 30,860. 33,278. 34,927. 36,165. 36,894. 36,979. 37,214. 39,012. 39,257. 39,361. 40,897. 41,502. 44,800. 46,596. 47,011. 47,186. 47,369. 51,181. 53481. 55,183. 56,789. 60,377. 63,973. 64,852. 64,985. 68,136. 70,403. 70,522. 74,317. 74,573. 77,107. 79,158. 80,011. 82,989. 84,266. 84,551. 85,820. 86,028. 88,374. 90,483. 90,573. 90,833. 94,441 unb 94,972. SBerlin, ben 16. Styril 1872. Äöni gliche ©eneral»ßotierie*©ireftion.

rf 3n £ cn J4r.. melbun öm für bie Wiener §®eltau§fletlung ift inclfac^ bie Erflarung enthalten, ba§ bie «Uu^fLeUer bie Scbranfe unb fonfhgen Sehälter für bie Aufnahme ihrer (Eracugniffc na^ eigenen planen begaffen woUen. Oie Unterzeichnete bar .? auf bie nadhfolgen- ben ©runbta|}e aufmerffaut au machen/ treidle für bie §cr»

flcllung bet gebachten ©chränfe unb fonftigen SöehäUet rnafi» gebenb finb: 1) lieber bie ©röfe unb Einrichtung ber ©chränfe unb Schalter anberer Art werben ©eitenS ber Eentrakkommiffion be§ Oeutfcheit SfteicheS Aormalbefiimmungen erlaffen werben. Aur folcbe Sebalter, welche biefen Seftimmungen entflprecbeiv fönnen Sulaffung ju ber 2lu§ftellung finben. Oer Srlaf ber SBeffcitnmungen wirb tnöglicbfi befcbleunigt werben. 2) ©ebränfe unb Sebälter, für welche bie gebadeten mal^ejiimmungen Slnwenbung finben, fallen nach bem §8e- febluf ber Scntralfommiffion, minbeften^ foweü fte innerhalb eine^ 5lu§fiellung§raumeb (©aal, ßoge) jur 5lufftellung foni* men, in berfelbcn gabrif angefertigt werben. Oie betreffenben gabrifen werben ben §lu8ftcuern befannt gegeben werben. Oie unterjeidbnete Äommiffion will für biejenigen 5lu^fieller, welche

werben fo^fpii^tteln. 3) ©cbrdnfe unb SSebülter, für welche au8nabm^weife eine ifolirte 3luffiellung gefiattet wirb, unterliegen ben horftebenben 23cfiimmungen nicht lieber bie Sulaffung berfelben wirb in jebem einzelnen 5}all non bet (Sentralfomnuffton entfebieben, au welchem SSebuf ©fiaaen ober awecEmägiger noch ^botograbbtfebe 5lbbtlbungen, unter Angabe ber SJlafle, ber unterseiebneten ^ommiffton einjureicben ftnb. Oicjenigen 5lu§ftellcr, welche bereite mit ihrer Slnmelbung ©fmen ber ^rojeftirten SSebaltcr eingefenbet buben, werben feiner Seit benachrichtigt werben, ob biefe Schaltet augelaffen werben fbnnen. (£8 ift hiernach rathfam, bie Anfertigung neuer Au§* ftcllung§f(hränfe u. f. w. fo lange anfieben 311 laffen, al^ nicht Die unter 1 unb 2 borgefehenen SSeftimmungen getroffen ober A 2rall§ eine ifolirte Aufhellung ftattfinben wirb, bie pänenidtyt bie ©enehmigung erhalten buben. Berlin, ben 14. Abril 1872. königliche ßanbe^-kommiffion für bie SBiener 2öeltau§fiellung. 2)lofet. ntd)tamtlid)C0. ® etttf^eö e i d). HJtettftetu Berlin, 16. Abril. ©e. SDlafeftat ber kaifer unb könig nahmen heute ben Vortrag be§ Sftili* tärfabinet^ entgegen unb embpngen ©e. Ourcblaucbt ben §cr3og bon Hjcfi in befonberer Auoien3. 3brc Sftafeflät biekaiferin-königinwargeftem in ber ©eneral=2Serfammlung be§ ^rauemßaaareth^ercin^ an- wefenb, wo ©eitenS be^ SSorftanbe§ ber 3ubre§bericbt abgc» ftattet würbe. 3bre SD'lajeftät beehrte 3hre Ourcblaucbt Die §eraogin bon Ujeft mit einem SBefuche.

einem eigenen kuratorium bcrwaltet, übergreifteüen für kriea^* waifen unb eine Anaahl bon©teüen für «penfionärinnen au ber« fugenjat. Sur Einweihung ber Aäume in bem bon ©r. SDLaieftät bem Äatfet unb Äßma ber Stiftung gewabrten ©ebäubc batte M eine fltofe Slrnabl SBobltbater unb ©äfte aub anbern Sßcrcmcn emgefunben, an welche bureb ben ©cneral-Surcr« mtenbenten qirobft Dr. SrucEner eine Stnfbracbe, jur (Srlau* tcrung be§ mtlbcn gwecfcS unb ber fünftigen Slufgabc ber Slnflalt, gerichtet würbe.