1872 / 90 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0en Kaninterhcrrenbienft bet rer ENajeflät haben über- nommen bte königlichen Kammerherren ©raf S^atufcbfa unb J§txx von ®u|mcrom. 3bte ENajeftät bic tckcrn?ittnckctc Königin empfing am Sonntag Nachmittag im Stabtfdftoffe 31t Sharlottenburg ben föcjuch 3bter Ntajeftat bcr Kaiferin-Kömgin, fo mic 3bter königlidhen Roheiten ber Prin3effm griebrich (Sari nnb ber ^erjogin EBilhelnx non 2Necflenburg*Schmerin, machte eine NuSfahrt nnb batte ElbcnbS einige fmchgcftellte perfonen 3x1m Ethee nach Sharlottenburg gelaben. Se. königliche Roheit ber prinB griebrich (Earl ift, einer telcgraphifchen 0epcfchc Bufolge, bxirch um günftigcS EBetter Btvei läge in ©allipoli Burxicfgehalten, erft am 14. b. EDUS. in Äonftaniinopel cingetroffen. §öchftbcrfclbe l;at im bentfehen ©cfanbtfchaftShotcl Eöohnung genommen xmb oen Befxtch beS SultanS empfangen.

Se. königliche §oheit bcr prinB Elxtguft non - Württemberg hat eine UrlaubSreife angetreten. Eöäfvrenb ber Elbmcfenheit bcffclbcn hat ber (Eonnnanbcur ber ©arbe* Kavallerie * 0ivifion, ©encral * Lieutenant ©raf non ber ©olg, bie ©efehäfte beS ©eneral*KonxmanboS beS ©arbc*SorpS über* ixomnxcn.

0ie 31 größten Stabte beS 0eutfchen Reiches (biS 50,ür0 S. herab) orbnen fich nach ber BolfSjählung 00m 1. 0c3cmbcr 0. 3., fomcit bic vorläufigen Ermittelungen er* geben, mie folgt: 1) Berlin mit 826,341 Csinmobncrn. 2) §anx« lutrg 235,365 S. 3) Breslau 208,025 S. 4) 0veSbcn 177,095 S. 5) NUtncbcn 169,612 S. 6) Söln 129,251 S. 7) Ntagbcburg 114,549 S. 8) Königsberg 112,123 S. 9) Beipgig 102,575 S. 10) Hannover (miVBinben) 106,520 S. 11) 0anjig 94,377 S. 12) Stuttgart 91 ,tck73 S. 13) granffurt a. EDI. 90,748 S. 14) Straßburg 85,529 S. 15) 58remcn 82,990 S. 16) Nürnberg 82,929 S. 17) Stettin 76,154 S. (mit benx ga^en Epolijci- besir! 97,781 S.) 18) 58armcn 75,074 S. 19) Altona 73,864 S. 20) Aachen 73,722 S. 21) Slberfclb 71,775 S. 22) 0üffcl* borf 69,462 S. 23) Sbemniß 68,150 S. 24) 58raunicbmeig nr QQn or; n ^ oor. rc. o/ck \ ^

57,380 'S. 25) Srcfclb 57,335 S. 26) 5pofen 56,932 S“. 27) §allc 52,408 S. 28) Wüßlhäufen (Slfaß) 52,000 S. 29) Sffen 51,768 S. 30) Mefi 51,107 S. 31) QlugSburg 50,451 chE. Slbcrfelb«Sarmcn 3ufammcngenonuncn mürben mit 146,849 Sinmohnern bie fechSte Stelle smifchen EDtünchen unb Söln cinnchmcn.

Sßegen ber Srfranfung beS nahe vermanbten Srbprin von 91atibor mürbe von jeher größeren %ckx beS ^agcS % ftanb genommen. Hm 5 Uhr fanb bei bem £er3og unb b Öcr3ogm baS ftamilienbiner ftatt, an mclchem nur bcr fpri Wilhelm von Saben, bie hier anmefenben hohenlohefchen u bie fürftenbcrgifchcn §crrfchaften^hcil nahmen. 0aS neuejlc Suüetin über baS Scfinben beS Stb prin3en von Dtatibor lautet: Scrlinf 16. Slpril 1872, 10Uhr SormittagS. Seit gcflern ftit beunrubigenbe Svfcheinungcn nicht micbet eingetreten, bic 9tacht i ruhig, fyieher nicht vorhanben gemefen; ber heute entleerte Snhalt bet SrujthÖhlc beginnt eine eitrige Sejchaffcnheit 3U Beigen. v. üangenbeef. EHach ben hiev eingetroffenen Nachrichten hat ber ßanb. aufcnthalt, mclchen bcr 3ufti3-SDUnifler Dr. ßeonharbt in ben lebten fTöocben genommen , auf baS Sefinbcn beffelben einen günftigen Sinfluß geäußert, unb gebenft berfclbe, h mieber hier ein3utreffcn.

0aS im September 1871 von Seiten beS ©oethe* K onx iteS crlaffene Konturren3*NuSfchreiben für baS in Serlin, am Nanbc beS ^hievgartenS nach ber Stabt hm, 3x1 errichtenbe 0enfmal beS 0idhtcrS bestimmte alS Termin 3itr Sinliefcrung bet Sfi33en, melchc in ber Dlotunbe beS Königlichen SDlufeutn§ öffentlid) auSgefiellt merben follen, ben 1. 3)tai 1872. Komitc hat in feiner geftrigen Si|ung bie fchiebSrichtcrliche Kommiffton gemählt, melche über bie 31t prämiirenben brei befielt Sntmürfe 3x1 entfeheiben hat. 0iefelbe beficht auS fol« genben Herren: Slaefer, EDI. ©ropiuS, §ifcig, ENagnu§, ENanbel, greller (5ßeitnar), Stracf, 51. 5Bolff, Oberen, Surtiub, 0ieli|, §. ©ritnm, §otho, 3- 3oachim uno Kochhann. 0er SpC3ial=KommiffariuS, feitherige ©erichtS*5lffeffcr Schaub 3U §ombcrg, NegierungSW^irf Saffel, ift bei lieber* nähme in bic Sermaltung 3x1m Königlichen NegicrungS*5lffeßor ernannt.

2190

0er BunbcSrath trat h^ttte 31t einer Sifcung 3x1* famtnen. 3m weiteren Verlauf bcr gefirigeit (6.) Sifeung beS Reichstages betheiligten (ich an bcr erften Beratung über ben ©efe|entmurf, betreffenb bie RechtSvcrhältnifte ber RcichSbeamtcn (6. S. 2081 b. 581.) noch bie Elbgg. Smalb, Kanngießer, Stfiagner (Elltenburg) nnb Rcid)enfpcrgcr ((Ercfelb); barauf mürbe Die Vorlage an eine Kommiffton von 14 ENit* {ftiebern vermiefen. SS folgte bie erfte Bcfxtng beS Brauftextcr* gefe^eS (6. S. 2109 b. 581.), melche burch einen 58ortrag beS BunbeSfomnxiffarS, ©eheimen 0ber*ginan3*Ratl)S £ißigrath, eingeleitet mürbe. SS entfpann [ich eine längere Debatte gmifchen ben Elbgg. Sombart, grhr. non öoverbeef, Ridfter (Rubolftabt) , ©raf SolmS 3x1 Baubach uno Freiherr ^torbecb gu Rabenau , morauf aud) biefe 58orlage einer Kommiffton von 14 ENitglicbern iibermiefen mürbe. 3nber heutigen (7.) Sijjung beS Reichstages, melchcr am Xifche beS 58unbcSrathS bcr Staats = SUUnifier präftbent 0elbrücf, ber ©chcinte Ober RcgicumgS«Rath Dr. ENichacliS unb einige anberc BunbeS-Kommiftare beimöhnten, bcfchaftigtc ftch baS §auS mit bcr erften 58cratl)nng über ben ©efeßentmurf, betreffenb bic Sinrichtung unb bic 58cfugniffc beS Red;mtngS* hofcS. (S. S. 2058 b. Bl.) Nach einem cinleitcnben Bor* trage beS BunbeS*KommiffarS ©chcintcn Dbcr*RcgicrungS* RathcS Dr. ENichacliS nahm bcr 5SbgcorDnctc dichter baS ESBort: er münfehte eine Srneucrung bcr Saftrufücncn, nach mclchcn ber Rechnungshof bisher bie Krontrolc beS Rcid)S* ^auShaltS auSgciibt habe, um eine Reihe erheblicher ENängcl gxt befeitigen. Bei Schluß beS 58lattcS bauerte bic Beratung fort

0er £cr3og unb bie§cr3ogin vonllicfl xxuirbcn geftern gelegentlich ck ber freier ihrcS 25jährigen §o^3CftS- fcfteS von 3hter Stajeftät ber Kaifcrin unb Königin, von Sr. Kaiferlichcn unb Königlichen §ol)cit bem Kronprinscn in *ßtx\cn, fomie ben fämmtlichen bchuf» beS geftcS hirr cingetroffcncn bem ^ermöglichen §gufe vermanbten gürftlichfciten bcgliicfmünfd)t; Se. S)tajcftät ber Kaxfcr unb König, Sc. Königliche Roheit bcr «Prtns Gart hatten burch ^bgcfanbte ihre ©liietmünfehe auSbruclcn laffen.

^a^etn^ NI ii 11 ch e n / 13. 5lpril. 3a ber heutigen Sijung bcr Kammer ber NeichSräthe berichtete §vhv. t». ^randen* fiein über ben Sefchluß bcr 5lbgeorbneten*Kammer hmfichtlic^ beS ©runbentlaftungSgcfegcS unb empfahl bic bort genehmigte Raffung 3ur unvevänberten Einnahme, ©raf ficrchcnfelb münfehte, baß in gufunft nicht nur bie ©nmblaftcn 311 ©unfien beS Staates, fonbern auch bic Berechtigungen von Stiftungen unb privaten in bie §X)pothefcnbücher eingetragen mürben, morauf ber ^inan^SÜniftcr entgegnete, baß jene Sintragung in ben meiften gäUen ohnehin gefchehc. 0er ©efchentmurf mürbe fobann von bcr Kammer ohne 0iSfuffIon einftimmig angenommen. Ntit gleicher Sinftinunigfeit trat baS £auS bem von ber 5Ibgcorbnden=Kammcr auf Eintrag beS 5lbg. 5Banb gefaßten Sefdüuffe, bie Sranbverftd)erung in ber *pfalj betreß fenb, bei. 0er Scfcüluß ber 5lbgeorbneten=Kammcr über ben 5rct)tagfchen Eintrag mürbe bem 3. EluSfchuffe übermiefen xmb bic näcbfte Sißxtng auf Nlontag anberaumt. Born Staats«ENiniftcrium beS 3nncrn für Kirchen* unb SchuDElngelcgcnheitcn ift bcsüglich bc^ SefuchS beS Religionsunterrichts unb ©ottcSbicnfteS burd) fatholifchc Schüler tcchnifchcr ßchranfraltcn, unter Bcgug auf bic in bcr öffentlichen Sibung bcr Kammer ber Elbgeorbncten vonv 14. Oftober v. 3- erfolgte Bcantmortung bcr vom Slbg. ^cx’3 xmb ©enoffen an bie Königliche StaatSrcgicrung gerich* teten 3aterpclIation, eine Sntfchließung bahin ergangen: baß cS im £inblicf auf bic Bcftimmungcn in §. 9 ‘Xit. IV. ber BerfaffungSurfunbe, bann in §§. 1 unb 2 bcr Bmeiten Beilage 3U bcrfelbcn feinem Bcbenfcn unterliege, fatholifchc Spüler tcchnifchcr ßchranftalten von ber ^hcilnahnte am fatholifchen ©ottcSbicnjl unb Religionsunterricht unter bcr BorauSfegung ju biSpenfiren: baß feitcnS ber beteiligten Sltcrn auf ©runb ihrer Stellung 3x1 ben Bcfchlüffcn beS jüngften vatifanifchen SoncilS über bie päpftliche Hnfehlbarfeit um eine berartige 0iSpenfation ihrer Söhne nachgefucht xmb für ben rcltgiöfcn Unterricht ber lederen, mclcher gemäß §§. 33 xmb folg, bcr allerhöchftcn Berorbnung vom 14. ENai 1864 xmb nach §§. 1 unb 3 bcr organifchen Beftimmungen für bic ©emcrbfchulen vom 1. Oftober 1870 einen obligatorifchen ßchrgegenftanb bilbet, in anberer EBcife geniigenbe Borforge getroffen mirb.

2191

15. Elpril. (Sß. %. B.) Nachbent in ber heutigen 6i|ung bergmeiten Kammer Bunächft ber EluSfchußantrag a uf Hmgcftaltung beS StaatSratheS gegen ben EBiberfprttch beS äftiuiftcrS ^Pfeufer unb troh feiner Srflärung, baß bie Staats« regicrung auf tiefen Eintrag nicht eiligeren merbe, angenommen trbrbcn mar, gelangte bcr Stat beS ENiniftcriumS beS EluSmär- tigen sur Bcrathung. 0er Elbg. ftrevtag beantragte bie Sin» jichung aller außerbexitfehen ©cfanbtfchaftcn mit EluSnahme Derjenigen in Bßicn, mährenb ber Elbg. §cr3 auch bie ©efanbt* fchaft in Eöien aufgehoben miffen moüte. 0er EDliniperVräfibent erflärte, baß er in bcr EluSfchußfi^ung nicht geäußert vabe, bic VaX)crifchc Diplomatie fei jc|t bebcutungSloS, er h a ^ c uur ge* (agt, baß in golge bcr Hmgcftaltung bcr beutfehen Bcrhältnipe europäifchc fragen nicht mehr ©egenftanb ber batjeriften Diplomatie fein fönnten. 0er Eintrag 8fret)tag molle bie Kiperifchen Rcfervatrcchte im fpartei«3ntereffe prciSgebcn unb Dagegen fprechc fchon bic Rücfficht auf BapcrnS Elßürbe xmb fyre. Bcibe Einträge mürben barauf unb 3mar ber §er3’fchc mit großer, ber grcptag’fche mit geringerer Nfajorität ab* gelehnt. 3Sütmmbn§. Stuttgart, 15. Elpril. Nlittelfl Königlichen ReffripteS ift ber Sanbtag heute vertagt tvorben. labern Karlsruhe, 13. Elpril. 0ie heute auSge* gebenen Nrn. XYI. unb XVII. beS ©efeh* xtnb Scrorb* nungSblattcS enthalten (Nr. XVI.): Scfanntmachungen 1) beS ERiniftcriumS beS ©roßheracglidjcn ^aufcS, ber 3ufÜ3 unb beS EluSmärtigcn: ben Staatsvertrag mit Sai)crn megen §erftcliung mcitercr Serbinbungen bcr beiberfeitigen Sifen* bahnen betreffenb. 2) 0cS §anbclS*5NinifteriumS: ben Sau einer Sifcnbahn von §eibclberg über Sdpvcgingen nach 0pepcr betreffenb. Nr. XVII. CanbcShcrrliche Beroronungcn: a) bie Organifation bcr ^anbelSgericpte betreffenb. b) 0je Organi* fation ber Sifenbafcnbau - Scrmaltung betreffenb. 0ie luSher bcr Ober*0ireftion beS SOBaffer- unb Straßenbaues übertragene Leitung unb SeaufPchtigung ber auf ben Sifenbahnbau bc* Büglichcn Slrbciten mirb vom 1. SDlat 1872 an ber ©encral« Direftion ber ©roßherBoglicbett StaatScifenbahncn Biigemicfen. SP?erflcnbura=®d)tuci:in^ Sd) me rin, 15. Elpril. 0er ©roßhersog vonNlccflenburg=Strelih heit am 9. b. EDI. anSbcn ganten beS Königlich großbritannifiJhen BotfchafterS EN. Obo Ruffell, baSKrebitiv cntgcgcngcnonunen, burch melchcS berfclbe alS bevollmächtigter SNiniftcr 3hver ENajcftät ber Königin von ©roßbritannien unb 3vlanb am bortigen §ofe beglaubigt morben ift. Nach ber Elxtbienj marb ber ©efanbte auch von bet ©roßherBogin empfangen unb fanb ©ala^afel im meißen Saale ftatt. SSraunfdjtvcui* Braunfchu^cig, 15. Elpril. 0er § c r 3 0 ö hat geftern ben Bifcpof SHlhelm von §ilbcShcim in ElubicnB empfangen. ©Ifa^Sotftrutöen* Straß bürg, 12. Elpril. 0aS KrciSblatt von Shatcau*SalinS in 0cutfch''£othringcn mclbct: gufolge ENittheilxing beS ©encral * ENajor von Stran|, Borfißenbcn bcr ©ren3regulirungS*Komnuffion, merben mit benx 15. Elpril bie ©rensteguliritngS«Eltbeiten auf bcr ganBen ©rcnBlinie mieber aufgenommen, unb mirb Bunächft mit ber befinitiven Berfteinung bcr ©rense, melche von beut* fchen xmb fransöfifchen ©comctcrn gcmcinfipaftlid) auSBuführen i|i, vorgegangen merben. Bern, 15. Elpril. (EB. B.) Bon ber mürttembergifchen Negierung mürbe offiziell angeBcigt, baß biefelbe baS müvttembergifche Konfulat in ©enf auf* gehoben habe. ©enf, 15. Elpril. (ffi. %. B.) 0ie britifchen unb ametifanifchen Bevollmächtigten haben beute bie auf bie Ellabamafrage bcBüglichen S^riftftücfe bem Sefretär beS SchiebSgerichtS, &avrot, offiBicll übergeben. 2ravrot mirb bie* felben ben SdhiebSrichtern vorlcgen. Ein bem heutigen Elfte nahm fein SchiebSrichter 0aS Etribunal tritt erjt am 15. 3uni Bufanxmen. @to^britannictt uttb Stlan^ Bonbon, 15. Elpril. 3«i Unterhaufe ermiberte ©labftonc auf eine von 0iSraeli unb Eöpnbham gcftcllte Einfrage, bie bcr großbritannifchen ©egenproBcßfchrift in bcr Ellabamafrage beigegebene Note merbe fpätejienS am SNittmoch überreicht * merben. 0iefclbe behalte ©roßbritannien alle feine Rechte vor, ohne fich auf befonbere cinBelne fünfte 3x1 befchränfen. Sinem Telegramm auSDttama gufolge mürbe bafelbjl am 11. b. bie fünfteScffton beS fanabifchen EparlamentS burch ben ©cneralgouvernmr eröffnet. Sr verfprach, bem §aufe ^ * ' r ‘■ * p C ^ Cftck Spinn

ÄT/TbcVbie 1 ‘b«§inanic«

EluSbrucf. ferner empfahl berfclbe eine fräftige Simvanberung^«* politif, bic Srmciterung ber Kanäle, fomie ben Bau bcr Pacific** Sifcnbahn. ©raf Beuft gab am 11. b. EN. im öflerreicpifcheii BotfchaftShotel ein biplomatifchcS 0incr. E3ariS, 14. Elpril. 0aS »Elvcnir National« fepreibt: »3^t, ba bic Kammer fich halb mieber verfammeln mirb, fann cS nicht ohne Nxtfecn fein, baran 3x1 erinnern, in melche §auptgruppen fic Berfällt. EBir haben: bie äußerftc Dtechtc, bie fogenannte Reunion ber Shevaxt5*BegerS, bie 54 Stimmen Bählt; bic Reunion ber RcfcrvoirS (bie eigentliche Rechte) 124 Stimmen; baS rechte Scntrum (Reunion Saint* ENarc ©irarbin) 250; baS linfe Sentrutn (Reunion gerat)« Rampont) 97; bie Binfe 161; bie äußerfte ober rabifalc Binfe 70 Stimmen. 0ie Berfammlxtngcn bcr Rechten xmb äußcrjlen Reiptcn finb monarchifd); bie Reunion Saint*ENarc ©irarbin repräfenttrt fpc3icll bie orleaniftifche Partei; baS linfe Sentrum ift parlamcntarijch xmb gemäßigt republifanifch; kk äußerftc Binfe rabifal. 0ie äußerfte Rechte erfennt alS Beiter ben §^gog üon Barochefoucaulb * Bifaccia xtnb ben ENarquiS be granclicu an; bie Rechte bie Herren ^be ENornap, be Shanx* brun, bc Kcrbrel; baS rechte Scntrum bie Herren 0aru unb Saint*ENarc ©irarbin; baS linfe Sentrum bie §crrcn Rivet, ^icarb, Shriftophle; bic Binfe §crrn Bart(;clcmp St. §ilaire; bie äußerftc Binfe §errn ©ambetta. 15. Elpril. 0er größte Etheil ber ©eneralräthe hat feine Sihungen nunmehr beenbet. Bon ben meiften finb Elbreffen an "XhierS gerichtet morben, von benen einige [ich für XhicrS xmb bic Rcpublif erflären, mährenb anbere [ich nur gxt ©unften beS ESräfiöcntcn unb bcr jegigen Regicrxmg auS« fprechen. 0icfcn Elbenb finbet biplomatifcheS 0iner im Slpfcc ftatt, an melchenx alle m EßariS anmefenben Botfchafter unb Sertretcr auSmartiger ENäd)te theilnchmcn merben. Sftu&lattfe St. Petersburg, 13. Elpril. Sin ElllerhöchftcS Dtcffript vom 31. ENäq an ben ©encral* Elbjxttantcn Etfchemfin fpritpt biefem 3x1 feinem 50fährigcn 0icnftjxibiläutn baS Elllerhöchfte EBolftmollen beS KaifcrS für bie vielen mißlichen Elrbcitcn bei Begrünbung beS Sifcnbahn* baitcS in Rußlanb, bei bcr SmanBipation ber Baxtern unb bei ber §erftcllung beS ©leichgcmidftS Bmifchcn ben Sinnahmen unb EluSgaben beS Reiches auS xmb verleiht bem 3ubtlar baS mit Brillanten vcrBierte Portrait Sr. Ntafcftät, baS am ElnbrcaS* banbe tm Knopfloch 31t tragen ift. 0er 3ufti3 = ENinifter, bcr mit Elltcrhöchfter ©euch* migung St. pctcrSburg auf einige geit verläßt, hat bie Bcitung beS EDliniftcrtumS für bie 0auer feiner Elbmcfenheit feinem ©ehülfen, ©chcim*Rath von Sffen, übergeben. 0ic ©efcfefanxmlung veröffentlicht oen Senatsbefehl vom 28. SDtärB, ber baS am 1. Ntär3 Elllerhöchft beftätigte ©ut* achten ber Kommiffton pubÜBirt, melche bie grage von ber Be* fcbränfxtng beS Rechts ber OffiBicre Bur Befleibung von bicnftlid)cn Stellen tm Stvtlrcffort geprüft xmb Nach* ftehenbeS verorbnet h^f* golgenbe bienftliche Stellungen beS SivilrcffortS föhnen burch Cffi3icrc befleibct merben: 1) bie ber brei erften Rangflaffcn xmb von ber vierten außer benen ber ©ouvernextre xtnb StabtchefS folcbe, bic Se. SNajcftät ber Kaifer 3x1 beferen geruhen mirb; 2) imKaxtfafuS unb in ginn* lanb; 3) bte bcr poliBcimeifter in verfd)icbcncn Stäbten; 4) bcr Branbmajore xmb verfch^ener poliBcichargcn in ben §aupt* ftäbten xtnb in Bßarfchau; 5) bie bcr Beamten für bejonbere Elufträge bei ben ©encral*©ouverxtextren, bei ben Pol^cincr* maltungen bcr beiben ^auptftäbte unb EBarfchau’S unb bei ben ©ouverneuren ber polnifchen ©ouverncmcntS; 6) bie ber ShcfS ber Banbmachc in polen xtnb ber ba3u gehöri* gen Refcrvc » OffiBicrc; 7) bie ber Eluffeher beS EBinter* xtnb Kreml palaiS, bcr Bau * Elbjutanten xmb Öftere bcr 0icner* xtnb §anbmerferfomnxanboS; 8) bie be§ gclb»StallmeifterS Sr. SNajeftät beS KaiferS urtb beS SßefS ber Kaiferlichen gclb^elegraphen; 9) bie ber 0irigirenben ber PalaiSvcrmaltungen in garffojc*Sfelo, Peterhof xtnb ©atfehina; 10) bie ber Shrcnfuratorcn von ©pmnaftcit ober bcr Shren* Elxtffehcr von Sdhulcn, menn fte irgenb eine Stellung im EDlilitärrcftort cinnehntcn ober 3x1 ben Rcfervetruppcn ge3ählt merben; 11) bie burch Eöal)l ber Stäube ober Kommxmen be* fegten; 12) Sie bcrBehrcr an höheren Bchranftaltcn, menn biefe Befchäftigungcn ohne Beeinträchtigung ber bireften 0ienft* pflichten übernommen merben fönnen; 13) bie bcr verfchicbcnen Beamten im 0ienftreffort bcr Rcid)Sgcftüte, unb 14) bie bcr Bchrcr in ben NavigationSfchulen. 0ic ©cnerale, StabS« xtnb Cber=Cffi3icre, melche hier nicht genannte Stellungen einnehmen, behalten ihren gegemvärtigen. Rang biS Bum Elbgange ober biS Bur Beförbcrung 3x1 einem höheren ©rate.